Weiteres erfahren wir durch Monteiro. Ein Gefangener dieses Forschers erhielt gemischtes Futter und befand sich wohl dabei. Einmal wurden ihm auch Fische vorgeworfen, und es schien, daß dieselben ihm sehr behagten. Als er auf dem Hühnerhofe freigelassen wurde, stürzte er sich sofort auf die Küchlein, würgte in einem Augenblick sechs von ihnen hinab und beschloß sein Frühstück mit verschiedenen Eiern, welche er zu sich nahm.
Die Eingebornen Afrikas stellen dem Hornraben nicht nach, weil sie sein Fleisch nicht zu verwerthen, den erbeuteten überhaupt nicht zu benutzen wissen. Hier und da soll der Vogel zu den heiligen Thieren gezählt werden. Eine eigenthümliche Jagdweise ist in Kordofahn üblich. "Man pflegte den Hornraben", sagt Rüppell, "für mich regelmäßig lebend einzufangen, indem man ihn durch stetes Nachjagen zu Pferde so lange verfolgte, bis er, aufs Aeußerste ermüdet, sich nicht mehr aufschwingen konnte."
Die Späher. Leichtſchnäbler. Hornvögel.
Weiteres erfahren wir durch Monteiro. Ein Gefangener dieſes Forſchers erhielt gemiſchtes Futter und befand ſich wohl dabei. Einmal wurden ihm auch Fiſche vorgeworfen, und es ſchien, daß dieſelben ihm ſehr behagten. Als er auf dem Hühnerhofe freigelaſſen wurde, ſtürzte er ſich ſofort auf die Küchlein, würgte in einem Augenblick ſechs von ihnen hinab und beſchloß ſein Frühſtück mit verſchiedenen Eiern, welche er zu ſich nahm.
Die Eingebornen Afrikas ſtellen dem Hornraben nicht nach, weil ſie ſein Fleiſch nicht zu verwerthen, den erbeuteten überhaupt nicht zu benutzen wiſſen. Hier und da ſoll der Vogel zu den heiligen Thieren gezählt werden. Eine eigenthümliche Jagdweiſe iſt in Kordofahn üblich. „Man pflegte den Hornraben“, ſagt Rüppell, „für mich regelmäßig lebend einzufangen, indem man ihn durch ſtetes Nachjagen zu Pferde ſo lange verfolgte, bis er, aufs Aeußerſte ermüdet, ſich nicht mehr aufſchwingen konnte.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0274"n="252"/><fwplace="top"type="header">Die Späher. Leichtſchnäbler. Hornvögel.</fw><lb/><p>Weiteres erfahren wir durch <hirendition="#g">Monteiro</hi>. Ein Gefangener dieſes Forſchers erhielt gemiſchtes<lb/>
Futter und befand ſich wohl dabei. Einmal wurden ihm auch Fiſche vorgeworfen, und es ſchien, daß<lb/>
dieſelben ihm ſehr behagten. Als er auf dem Hühnerhofe freigelaſſen wurde, ſtürzte er ſich ſofort<lb/>
auf die Küchlein, würgte in einem Augenblick ſechs von ihnen hinab und beſchloß ſein Frühſtück<lb/>
mit verſchiedenen Eiern, welche er zu ſich nahm.</p><lb/><p>Die Eingebornen Afrikas ſtellen dem Hornraben nicht nach, weil ſie ſein Fleiſch nicht zu<lb/>
verwerthen, den erbeuteten überhaupt nicht zu benutzen wiſſen. Hier und da ſoll der Vogel zu den<lb/>
heiligen Thieren gezählt werden. Eine eigenthümliche Jagdweiſe iſt in Kordofahn üblich. „Man<lb/>
pflegte den Hornraben“, ſagt <hirendition="#g">Rüppell</hi>, „für mich regelmäßig lebend einzufangen, indem man ihn<lb/>
durch ſtetes Nachjagen zu Pferde ſo lange verfolgte, bis er, aufs Aeußerſte ermüdet, ſich nicht mehr<lb/>
aufſchwingen konnte.“</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[252/0274]
Die Späher. Leichtſchnäbler. Hornvögel.
Weiteres erfahren wir durch Monteiro. Ein Gefangener dieſes Forſchers erhielt gemiſchtes
Futter und befand ſich wohl dabei. Einmal wurden ihm auch Fiſche vorgeworfen, und es ſchien, daß
dieſelben ihm ſehr behagten. Als er auf dem Hühnerhofe freigelaſſen wurde, ſtürzte er ſich ſofort
auf die Küchlein, würgte in einem Augenblick ſechs von ihnen hinab und beſchloß ſein Frühſtück
mit verſchiedenen Eiern, welche er zu ſich nahm.
Die Eingebornen Afrikas ſtellen dem Hornraben nicht nach, weil ſie ſein Fleiſch nicht zu
verwerthen, den erbeuteten überhaupt nicht zu benutzen wiſſen. Hier und da ſoll der Vogel zu den
heiligen Thieren gezählt werden. Eine eigenthümliche Jagdweiſe iſt in Kordofahn üblich. „Man
pflegte den Hornraben“, ſagt Rüppell, „für mich regelmäßig lebend einzufangen, indem man ihn
durch ſtetes Nachjagen zu Pferde ſo lange verfolgte, bis er, aufs Aeußerſte ermüdet, ſich nicht mehr
aufſchwingen konnte.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/274>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.