Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Zahntaube.

Erst in der neuesten Zeit hatten Naturforscher Gelegenheit, gefangene Zahntauben zu beobachten.
Jm Jahre 1863 erfuhr Bennett, daß der britische Konsul Williams eine lebende Zahntaube
besitze und sie demnächst nach Sidney senden wolle. Sie war noch jung und die Zahnung ihres
Kiefers noch nicht entwickelt. Auch war sie sehr scheu und wenig an den Käfig gewöhnt; denn
Williams hatte sie erst vor ungefähr sechs Wochen erhalten. Die Eingebornen schienen auf das
Höchste überrascht zu sein von der großen Theilnahme, welche diesem Vogel allseitig geschenkt wurde
und noch mehr von den hohen Preisen, welche man ihnen bot. Der Manumea kam im Juni 1863
nach Sidney und wurde zwei Tage später von Bennett besichtigt. "Zuerst", sagt dieser, "schien er
scheu und wild zu sein, später wurde er zahmer und ich konnte ihn beobachten, ohne daß er Furcht zeigte,
während er anfangs seine Angst durch gelegentliches Ausstoßen einiger rasch wiederholter Laute
bekundete. Er befand sich in einem Bauer, welcher mehr einer Kiste als einem Käfig ähnelte und
nur vorn Sprossen hatte. Hier rannte er auf dem Boden umher oder saß auf den niedern Spring-
hölzern oder verbarg sich in einem der Winkel, wie er gern zu thun pflegte. Wenn er aufgestört
wurde, lief er furchtsam im Käfig umher, und zwar mit großer Schnelligkeit, den Körper vorgestreckt
und den Kopf niedergedrückt, fast nach Art der Hühner. Die Behauptung, daß er niemals Wasser
trinkt, erwies sich als falsch. Er sieht sehr dumm aus und hat außer seinem unförmlichen Schnabel
Nichts, was ihn besonders anziehend macht. Der einzige Laut, welchen er ausstößt, ist ein rasches
"Ku ku ku". Er frißt gekochten Reis, Yams und Kartoffeln."

Ein zweiter und älterer Vogel, welchen Bennett beobachtete und später ankaufte, war sehr
zahm und verschlang vor den Augen des Forschers, ohne Scheu, gekochten Yams in großen Stücken.
Verschiedene Sämereien zermalmte er in derselben Weise, wie es Papageien thun, wenn sie fressen,
Brot verzehrte er auch, und zwar indem er es unter seine Füße nahm und mit dem Schnabel zerkleinerte.
Er fraß nur bei Tage, nicht aber, wenn er Leute vor sich sah .... Obgleich der Schnabel
kräftig gebaut ist, gebraucht ihn der Manumea doch niemals als Angriffswasse; wenigstens versuchten
die Gefangenen nicht, nach der in den Käfig gesteckten Hand zu beißen, zeigten sich im Gegentheil so
furchtsam, daß sie sich ohne weiteres aufnehmen ließen, nachdem sie sich in einer Ecke niedergeduckt
hatten. So lange Bennett die Vögel besaß, bewiesen sie nicht die geringste Zuneigung zu der
Dame, welche sie täglich fütterte; deshalb bezweifelt Bennett auch, daß sie sich für die Gefan-
genschaft eignen werden. Zuweilen erschienen sie verhältnißmäßig zahm; dann zeigten sie sich
wieder ohne die geringste Veranlassung scheu und wild.

Beide Gefangenen wurden nach London gesandt und trafen hier am 10. April 1864 ein,
lebten aber nicht lange. Bartlett beobachtete noch Folgendes: Der Manumea schreitet in einem
größeren Raume, so lange er nicht gestört wird, langsam und bedächtig einher, in der Regel mit so
tief eingezogenem Halse, daß der Kopf auf dem Rücken zu ruhen scheint. Er ist ein Grünfrucht-
fresser, aber der einzige seiner Ordnung, welcher aus der Frucht, die er frißt, Stücken herausbeißt.
Größere Früchte zerkleinert er, ohne sich der Mithilfe seiner Füße zu bedienen; die Schale einer
Nuß zertrümmert er ohne sonderliche Anstrengung. Sein Oberschnabel kann, wie der der Papa-
geien, selbständig bewegt werden. Er trinkt nicht nach Art anderer Girrvögel, sondern nach Art
der Gänse, indem er seinen Schnabel zunächst ins Wasser senkt und dann rasch den Kopf aufwirft.



Zahntaube.

Erſt in der neueſten Zeit hatten Naturforſcher Gelegenheit, gefangene Zahntauben zu beobachten.
Jm Jahre 1863 erfuhr Bennett, daß der britiſche Konſul Williams eine lebende Zahntaube
beſitze und ſie demnächſt nach Sidney ſenden wolle. Sie war noch jung und die Zahnung ihres
Kiefers noch nicht entwickelt. Auch war ſie ſehr ſcheu und wenig an den Käfig gewöhnt; denn
Williams hatte ſie erſt vor ungefähr ſechs Wochen erhalten. Die Eingebornen ſchienen auf das
Höchſte überraſcht zu ſein von der großen Theilnahme, welche dieſem Vogel allſeitig geſchenkt wurde
und noch mehr von den hohen Preiſen, welche man ihnen bot. Der Manumea kam im Juni 1863
nach Sidney und wurde zwei Tage ſpäter von Bennett beſichtigt. „Zuerſt“, ſagt dieſer, „ſchien er
ſcheu und wild zu ſein, ſpäter wurde er zahmer und ich konnte ihn beobachten, ohne daß er Furcht zeigte,
während er anfangs ſeine Angſt durch gelegentliches Ausſtoßen einiger raſch wiederholter Laute
bekundete. Er befand ſich in einem Bauer, welcher mehr einer Kiſte als einem Käfig ähnelte und
nur vorn Sproſſen hatte. Hier rannte er auf dem Boden umher oder ſaß auf den niedern Spring-
hölzern oder verbarg ſich in einem der Winkel, wie er gern zu thun pflegte. Wenn er aufgeſtört
wurde, lief er furchtſam im Käfig umher, und zwar mit großer Schnelligkeit, den Körper vorgeſtreckt
und den Kopf niedergedrückt, faſt nach Art der Hühner. Die Behauptung, daß er niemals Waſſer
trinkt, erwies ſich als falſch. Er ſieht ſehr dumm aus und hat außer ſeinem unförmlichen Schnabel
Nichts, was ihn beſonders anziehend macht. Der einzige Laut, welchen er ausſtößt, iſt ein raſches
„Ku ku ku“. Er frißt gekochten Reis, Yams und Kartoffeln.“

Ein zweiter und älterer Vogel, welchen Bennett beobachtete und ſpäter ankaufte, war ſehr
zahm und verſchlang vor den Augen des Forſchers, ohne Scheu, gekochten Yams in großen Stücken.
Verſchiedene Sämereien zermalmte er in derſelben Weiſe, wie es Papageien thun, wenn ſie freſſen,
Brot verzehrte er auch, und zwar indem er es unter ſeine Füße nahm und mit dem Schnabel zerkleinerte.
Er fraß nur bei Tage, nicht aber, wenn er Leute vor ſich ſah .... Obgleich der Schnabel
kräftig gebaut iſt, gebraucht ihn der Manumea doch niemals als Angriffswaſſe; wenigſtens verſuchten
die Gefangenen nicht, nach der in den Käfig geſteckten Hand zu beißen, zeigten ſich im Gegentheil ſo
furchtſam, daß ſie ſich ohne weiteres aufnehmen ließen, nachdem ſie ſich in einer Ecke niedergeduckt
hatten. So lange Bennett die Vögel beſaß, bewieſen ſie nicht die geringſte Zuneigung zu der
Dame, welche ſie täglich fütterte; deshalb bezweifelt Bennett auch, daß ſie ſich für die Gefan-
genſchaft eignen werden. Zuweilen erſchienen ſie verhältnißmäßig zahm; dann zeigten ſie ſich
wieder ohne die geringſte Veranlaſſung ſcheu und wild.

Beide Gefangenen wurden nach London geſandt und trafen hier am 10. April 1864 ein,
lebten aber nicht lange. Bartlett beobachtete noch Folgendes: Der Manumea ſchreitet in einem
größeren Raume, ſo lange er nicht geſtört wird, langſam und bedächtig einher, in der Regel mit ſo
tief eingezogenem Halſe, daß der Kopf auf dem Rücken zu ruhen ſcheint. Er iſt ein Grünfrucht-
freſſer, aber der einzige ſeiner Ordnung, welcher aus der Frucht, die er frißt, Stücken herausbeißt.
Größere Früchte zerkleinert er, ohne ſich der Mithilfe ſeiner Füße zu bedienen; die Schale einer
Nuß zertrümmert er ohne ſonderliche Anſtrengung. Sein Oberſchnabel kann, wie der der Papa-
geien, ſelbſtändig bewegt werden. Er trinkt nicht nach Art anderer Girrvögel, ſondern nach Art
der Gänſe, indem er ſeinen Schnabel zunächſt ins Waſſer ſenkt und dann raſch den Kopf aufwirft.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0327" n="303"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Zahntaube.</hi> </fw><lb/>
          <p>Er&#x017F;t in der neue&#x017F;ten Zeit hatten Naturfor&#x017F;cher Gelegenheit, gefangene Zahntauben zu beobachten.<lb/>
Jm Jahre 1863 erfuhr <hi rendition="#g">Bennett,</hi> daß der briti&#x017F;che Kon&#x017F;ul <hi rendition="#g">Williams</hi> eine lebende Zahntaube<lb/>
be&#x017F;itze und &#x017F;ie demnäch&#x017F;t nach Sidney &#x017F;enden wolle. Sie war noch jung und die Zahnung ihres<lb/>
Kiefers noch nicht entwickelt. Auch war &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;cheu und wenig an den Käfig gewöhnt; denn<lb/><hi rendition="#g">Williams</hi> hatte &#x017F;ie er&#x017F;t vor ungefähr &#x017F;echs Wochen erhalten. Die Eingebornen &#x017F;chienen auf das<lb/>
Höch&#x017F;te überra&#x017F;cht zu &#x017F;ein von der großen Theilnahme, welche die&#x017F;em Vogel all&#x017F;eitig ge&#x017F;chenkt wurde<lb/>
und noch mehr von den hohen Prei&#x017F;en, welche man ihnen bot. Der Manumea kam im Juni 1863<lb/>
nach Sidney und wurde zwei Tage &#x017F;päter von <hi rendition="#g">Bennett</hi> be&#x017F;ichtigt. &#x201E;Zuer&#x017F;t&#x201C;, &#x017F;agt die&#x017F;er, &#x201E;&#x017F;chien er<lb/>
&#x017F;cheu und wild zu &#x017F;ein, &#x017F;päter wurde er zahmer und ich konnte ihn beobachten, ohne daß er Furcht zeigte,<lb/>
während er anfangs &#x017F;eine Ang&#x017F;t durch gelegentliches Aus&#x017F;toßen einiger ra&#x017F;ch wiederholter Laute<lb/>
bekundete. Er befand &#x017F;ich in einem Bauer, welcher mehr einer Ki&#x017F;te als einem Käfig ähnelte und<lb/>
nur vorn Spro&#x017F;&#x017F;en hatte. Hier rannte er auf dem Boden umher oder &#x017F;aß auf den niedern Spring-<lb/>
hölzern oder verbarg &#x017F;ich in einem der Winkel, wie er gern zu thun pflegte. Wenn er aufge&#x017F;tört<lb/>
wurde, lief er furcht&#x017F;am im Käfig umher, und zwar mit großer Schnelligkeit, den Körper vorge&#x017F;treckt<lb/>
und den Kopf niedergedrückt, fa&#x017F;t nach Art der Hühner. Die Behauptung, daß er niemals Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
trinkt, erwies &#x017F;ich als fal&#x017F;ch. Er &#x017F;ieht &#x017F;ehr dumm aus und hat außer &#x017F;einem unförmlichen Schnabel<lb/>
Nichts, was ihn be&#x017F;onders anziehend macht. Der einzige Laut, welchen er aus&#x017F;tößt, i&#x017F;t ein ra&#x017F;ches<lb/>
&#x201E;Ku ku ku&#x201C;. Er frißt gekochten Reis, Yams und Kartoffeln.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ein zweiter und älterer Vogel, welchen <hi rendition="#g">Bennett</hi> beobachtete und &#x017F;päter ankaufte, war &#x017F;ehr<lb/>
zahm und ver&#x017F;chlang vor den Augen des For&#x017F;chers, ohne Scheu, gekochten Yams in großen Stücken.<lb/>
Ver&#x017F;chiedene Sämereien zermalmte er in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie es Papageien thun, wenn &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Brot verzehrte er auch, und zwar indem er es unter &#x017F;eine Füße nahm und mit dem Schnabel zerkleinerte.<lb/>
Er fraß nur bei Tage, nicht aber, wenn er Leute vor &#x017F;ich &#x017F;ah .... Obgleich der Schnabel<lb/>
kräftig gebaut i&#x017F;t, gebraucht ihn der Manumea doch niemals als Angriffswa&#x017F;&#x017F;e; wenig&#x017F;tens ver&#x017F;uchten<lb/>
die Gefangenen nicht, nach der in den Käfig ge&#x017F;teckten Hand zu beißen, zeigten &#x017F;ich im Gegentheil &#x017F;o<lb/>
furcht&#x017F;am, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ohne weiteres aufnehmen ließen, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich in einer Ecke niedergeduckt<lb/>
hatten. So lange <hi rendition="#g">Bennett</hi> die Vögel be&#x017F;aß, bewie&#x017F;en &#x017F;ie nicht die gering&#x017F;te Zuneigung zu der<lb/>
Dame, welche &#x017F;ie täglich fütterte; deshalb bezweifelt <hi rendition="#g">Bennett</hi> auch, daß &#x017F;ie &#x017F;ich für die Gefan-<lb/>
gen&#x017F;chaft eignen werden. Zuweilen er&#x017F;chienen &#x017F;ie verhältnißmäßig zahm; dann zeigten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wieder ohne die gering&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;cheu und wild.</p><lb/>
          <p>Beide Gefangenen wurden nach London ge&#x017F;andt und trafen hier am 10. April 1864 ein,<lb/>
lebten aber nicht lange. <hi rendition="#g">Bartlett</hi> beobachtete noch Folgendes: Der Manumea &#x017F;chreitet in einem<lb/>
größeren Raume, &#x017F;o lange er nicht ge&#x017F;tört wird, lang&#x017F;am und bedächtig einher, in der Regel mit &#x017F;o<lb/>
tief eingezogenem Hal&#x017F;e, daß der Kopf auf dem Rücken zu ruhen &#x017F;cheint. Er i&#x017F;t ein Grünfrucht-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;er, aber der einzige &#x017F;einer Ordnung, welcher aus der Frucht, die er frißt, Stücken herausbeißt.<lb/>
Größere Früchte zerkleinert er, ohne &#x017F;ich der Mithilfe &#x017F;einer Füße zu bedienen; die Schale einer<lb/>
Nuß zertrümmert er ohne &#x017F;onderliche An&#x017F;trengung. Sein Ober&#x017F;chnabel kann, wie der der Papa-<lb/>
geien, &#x017F;elb&#x017F;tändig bewegt werden. Er trinkt nicht nach Art anderer Girrvögel, &#x017F;ondern nach Art<lb/>
der Gän&#x017F;e, indem er &#x017F;einen Schnabel zunäch&#x017F;t ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;enkt und dann ra&#x017F;ch den Kopf aufwirft.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0327] Zahntaube. Erſt in der neueſten Zeit hatten Naturforſcher Gelegenheit, gefangene Zahntauben zu beobachten. Jm Jahre 1863 erfuhr Bennett, daß der britiſche Konſul Williams eine lebende Zahntaube beſitze und ſie demnächſt nach Sidney ſenden wolle. Sie war noch jung und die Zahnung ihres Kiefers noch nicht entwickelt. Auch war ſie ſehr ſcheu und wenig an den Käfig gewöhnt; denn Williams hatte ſie erſt vor ungefähr ſechs Wochen erhalten. Die Eingebornen ſchienen auf das Höchſte überraſcht zu ſein von der großen Theilnahme, welche dieſem Vogel allſeitig geſchenkt wurde und noch mehr von den hohen Preiſen, welche man ihnen bot. Der Manumea kam im Juni 1863 nach Sidney und wurde zwei Tage ſpäter von Bennett beſichtigt. „Zuerſt“, ſagt dieſer, „ſchien er ſcheu und wild zu ſein, ſpäter wurde er zahmer und ich konnte ihn beobachten, ohne daß er Furcht zeigte, während er anfangs ſeine Angſt durch gelegentliches Ausſtoßen einiger raſch wiederholter Laute bekundete. Er befand ſich in einem Bauer, welcher mehr einer Kiſte als einem Käfig ähnelte und nur vorn Sproſſen hatte. Hier rannte er auf dem Boden umher oder ſaß auf den niedern Spring- hölzern oder verbarg ſich in einem der Winkel, wie er gern zu thun pflegte. Wenn er aufgeſtört wurde, lief er furchtſam im Käfig umher, und zwar mit großer Schnelligkeit, den Körper vorgeſtreckt und den Kopf niedergedrückt, faſt nach Art der Hühner. Die Behauptung, daß er niemals Waſſer trinkt, erwies ſich als falſch. Er ſieht ſehr dumm aus und hat außer ſeinem unförmlichen Schnabel Nichts, was ihn beſonders anziehend macht. Der einzige Laut, welchen er ausſtößt, iſt ein raſches „Ku ku ku“. Er frißt gekochten Reis, Yams und Kartoffeln.“ Ein zweiter und älterer Vogel, welchen Bennett beobachtete und ſpäter ankaufte, war ſehr zahm und verſchlang vor den Augen des Forſchers, ohne Scheu, gekochten Yams in großen Stücken. Verſchiedene Sämereien zermalmte er in derſelben Weiſe, wie es Papageien thun, wenn ſie freſſen, Brot verzehrte er auch, und zwar indem er es unter ſeine Füße nahm und mit dem Schnabel zerkleinerte. Er fraß nur bei Tage, nicht aber, wenn er Leute vor ſich ſah .... Obgleich der Schnabel kräftig gebaut iſt, gebraucht ihn der Manumea doch niemals als Angriffswaſſe; wenigſtens verſuchten die Gefangenen nicht, nach der in den Käfig geſteckten Hand zu beißen, zeigten ſich im Gegentheil ſo furchtſam, daß ſie ſich ohne weiteres aufnehmen ließen, nachdem ſie ſich in einer Ecke niedergeduckt hatten. So lange Bennett die Vögel beſaß, bewieſen ſie nicht die geringſte Zuneigung zu der Dame, welche ſie täglich fütterte; deshalb bezweifelt Bennett auch, daß ſie ſich für die Gefan- genſchaft eignen werden. Zuweilen erſchienen ſie verhältnißmäßig zahm; dann zeigten ſie ſich wieder ohne die geringſte Veranlaſſung ſcheu und wild. Beide Gefangenen wurden nach London geſandt und trafen hier am 10. April 1864 ein, lebten aber nicht lange. Bartlett beobachtete noch Folgendes: Der Manumea ſchreitet in einem größeren Raume, ſo lange er nicht geſtört wird, langſam und bedächtig einher, in der Regel mit ſo tief eingezogenem Halſe, daß der Kopf auf dem Rücken zu ruhen ſcheint. Er iſt ein Grünfrucht- freſſer, aber der einzige ſeiner Ordnung, welcher aus der Frucht, die er frißt, Stücken herausbeißt. Größere Früchte zerkleinert er, ohne ſich der Mithilfe ſeiner Füße zu bedienen; die Schale einer Nuß zertrümmert er ohne ſonderliche Anſtrengung. Sein Oberſchnabel kann, wie der der Papa- geien, ſelbſtändig bewegt werden. Er trinkt nicht nach Art anderer Girrvögel, ſondern nach Art der Gänſe, indem er ſeinen Schnabel zunächſt ins Waſſer ſenkt und dann raſch den Kopf aufwirft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/327
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/327>, abgerufen am 28.11.2024.