Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
werden muß, daß unser Europa, die Halbinsel Asiens, keine Art oder Familie besitzt, welche hier und
bezüglich in Afrika nicht auch heimisch wäre, und daß dem ganzen Norden überhaupt dieselben
Familien gemeinsam sind. Die innerhalb der Wendekreise gelegenen Länder Asiens, Afrikas,
Amerikas und Oceaniens aber zeigen gerade in diesen Läufern ein selbständiges Gepräge.

Als bevorzugte Wohnstätte unserer Vögel darf man den Wald ansehen, die einzige aber ist er
nicht; denn auch die pflanzenlose Ebene, die nur mit dürftigem Gesträuch und Gräsern bedeckten
Berggehänge der Alpen über der Schneegrenze und die ihnen entsprechenden Mossteppen des Nordens
werden von Scharrvögeln bevölkert. So weit man nach Norden hin vordrang: ein Schneehuhn
hat man auf jedem größeren Eilande gefunden, und wo man auch sein mag in der Wüste, da, wo die
uns kaum begreifliche Möglichkeit zum Leben vorhanden: ein Flughuhn wird man schwerlich
vermissen. Die ganze Erde ist in Besitz genommen worden von den Mitgliedern dieser Ordnung;
wo die einen verzweifeln, ihr Leben zu fristen, finden andere das tägliche Brot. Allüberall leben sie,
von den Kuppen der Gebirge an bis zum Gestade des Meeres herab, vom Gleicher an bis zu den
nächst dem Pole gelegenen Jnseln: -- nur der sechste Erdtheil, die um den Südpol gelagerten Fels-
massen, beherbergt sie nicht. Wie sie es ermöglichen, sich ihren Unterhalt zu erwerben an den Orten,
wo entweder die Glut der Sonne oder die Kälte der monatelangen Nacht unserer Erde Oede und
Armuth bringt, Das vermögen wir nicht zu sagen, kaum zu begreifen, obgleich wir wissen, daß ihnen
eigentlich alles Genießbare recht, daß sie zwar vorzugsweise Pflanzenfresser, aber doch auch tüchtige
Räuber sind, daß sie mit Stoffen sich begnügen, welche nur Raupen mit ihnen theilen oder höchstens
einzelne Wiederkäuer zur Azung nehmen. Eins aber sehen wir wohl, daß sie sich überall, wo sie
leben, auch höchst behaglich fühlen, ja, daß sie sich allerorten mehr oder weniger gleich bleiben in
Wesen und Gewohnheiten.

Man kann die Scharrvögel nicht als besonders begabte Geschöpfe bezeichnen: ihre Fähigkeiten
sind gering. Die wenigsten vermögen, im Fluge mit andern Vögeln zu wetteifern, die meisten
sind mehr oder weniger fremd auf den Bäumen, weil sie sich hier nicht zu benehmen wissen, und alle
ohne Ausnahme scheuen das Wasser. Jhr Reich ist der flache Boden. Sie sind vollendete Läufer;
nur diejenigen, deren Flugfähigkeit am höchsten entwickelt ist, sind es nicht. Jhre kräftigen und
verhältnißmäßig hohen Beine gestatten ihnen nicht nur einen ausdauernden, sondern auch einen sehr
schnellen Lauf: im Laufen kann schon ein kleineres Huhn die Menschen beschämen. Reicht die Kraft
der Beine allein nicht aus, so werden auch die Flügel mit zu Hilfe genommen, doch mehr, um den
Leib im Gleichgewicht zu halten, als um ihn vorwärts zu treiben. Zum Fliegen entschließt sich der
Scharrvogel in der Regel nur, wenn er es unbedingt thun muß, wenn er laufend das Ziel seiner
Wünsche und Absichten entweder nicht rasch oder nicht sicher genug erreichen zu können glaubt. Der
Flug der großen Mehrzahl unserer Ordnung ist auch so schlecht, daß Dies leicht begreiflich wird: er
erfordert viele, rasche Schläge der kurzen, runden Fittige, gestattet den sie bewegenden Muskeln keine
Ruhepausen und ermüdet daher sehr bald. Spielendes Umherfliegen, wie es anderer Vögel Art,
fällt den Scharrvögeln gar nicht ein; wenn sie ihrer Begeisterung Ausdruck verleihen wollen,
gebrauchen sie die Beine mehr als die Flügel, welche höchstens benutzt werden, um alle Schönheit zu
entfalten, oder um Lärm zu machen. Aber auch in dieser Hinsicht gibt es Ausnahmen. -- Die
Stimme der Scharrvögel ist eigenthümlich. Wenige Arten dürfen schweigsam genannt werden; die
meisten schreien gern und viel. Von angenehmen Tönen wird aber wenig vernommen, falls man von
dem Ausdruck der Zärtlichkeit, welchen die Hühnermutter ihren Küchlein gegenüber anwendet, absieht und
den eigentlichen Liebesruf des Hahns allein berücksichtigt. Dieser Ruf wird zwar von den wortarmen
Welschen Gesang genannt, wir hingegen wenden zu seiner Bezeichnung Ausdrücke, meist Klangbilder,
an, welche treffender sind: unsere Sprache läßt die Hähne krähen, kollern, knarren, balzen,
schleifen, wetzen, schnalzen, schnappen, worgen, kröpfen, Gesetz'l machen
etc. -- an
Gesang denkt nicht einmal der Waidmann, in dessen Ohre die Laute mancher Hähne angenehmere
Musik sind, als die Weisen unsrer Tonkünstler.

20 *

Allgemeines.
werden muß, daß unſer Europa, die Halbinſel Aſiens, keine Art oder Familie beſitzt, welche hier und
bezüglich in Afrika nicht auch heimiſch wäre, und daß dem ganzen Norden überhaupt dieſelben
Familien gemeinſam ſind. Die innerhalb der Wendekreiſe gelegenen Länder Aſiens, Afrikas,
Amerikas und Oceaniens aber zeigen gerade in dieſen Läufern ein ſelbſtändiges Gepräge.

Als bevorzugte Wohnſtätte unſerer Vögel darf man den Wald anſehen, die einzige aber iſt er
nicht; denn auch die pflanzenloſe Ebene, die nur mit dürftigem Geſträuch und Gräſern bedeckten
Berggehänge der Alpen über der Schneegrenze und die ihnen entſprechenden Mosſteppen des Nordens
werden von Scharrvögeln bevölkert. So weit man nach Norden hin vordrang: ein Schneehuhn
hat man auf jedem größeren Eilande gefunden, und wo man auch ſein mag in der Wüſte, da, wo die
uns kaum begreifliche Möglichkeit zum Leben vorhanden: ein Flughuhn wird man ſchwerlich
vermiſſen. Die ganze Erde iſt in Beſitz genommen worden von den Mitgliedern dieſer Ordnung;
wo die einen verzweifeln, ihr Leben zu friſten, finden andere das tägliche Brot. Allüberall leben ſie,
von den Kuppen der Gebirge an bis zum Geſtade des Meeres herab, vom Gleicher an bis zu den
nächſt dem Pole gelegenen Jnſeln: — nur der ſechſte Erdtheil, die um den Südpol gelagerten Fels-
maſſen, beherbergt ſie nicht. Wie ſie es ermöglichen, ſich ihren Unterhalt zu erwerben an den Orten,
wo entweder die Glut der Sonne oder die Kälte der monatelangen Nacht unſerer Erde Oede und
Armuth bringt, Das vermögen wir nicht zu ſagen, kaum zu begreifen, obgleich wir wiſſen, daß ihnen
eigentlich alles Genießbare recht, daß ſie zwar vorzugsweiſe Pflanzenfreſſer, aber doch auch tüchtige
Räuber ſind, daß ſie mit Stoffen ſich begnügen, welche nur Raupen mit ihnen theilen oder höchſtens
einzelne Wiederkäuer zur Azung nehmen. Eins aber ſehen wir wohl, daß ſie ſich überall, wo ſie
leben, auch höchſt behaglich fühlen, ja, daß ſie ſich allerorten mehr oder weniger gleich bleiben in
Weſen und Gewohnheiten.

Man kann die Scharrvögel nicht als beſonders begabte Geſchöpfe bezeichnen: ihre Fähigkeiten
ſind gering. Die wenigſten vermögen, im Fluge mit andern Vögeln zu wetteifern, die meiſten
ſind mehr oder weniger fremd auf den Bäumen, weil ſie ſich hier nicht zu benehmen wiſſen, und alle
ohne Ausnahme ſcheuen das Waſſer. Jhr Reich iſt der flache Boden. Sie ſind vollendete Läufer;
nur diejenigen, deren Flugfähigkeit am höchſten entwickelt iſt, ſind es nicht. Jhre kräftigen und
verhältnißmäßig hohen Beine geſtatten ihnen nicht nur einen ausdauernden, ſondern auch einen ſehr
ſchnellen Lauf: im Laufen kann ſchon ein kleineres Huhn die Menſchen beſchämen. Reicht die Kraft
der Beine allein nicht aus, ſo werden auch die Flügel mit zu Hilfe genommen, doch mehr, um den
Leib im Gleichgewicht zu halten, als um ihn vorwärts zu treiben. Zum Fliegen entſchließt ſich der
Scharrvogel in der Regel nur, wenn er es unbedingt thun muß, wenn er laufend das Ziel ſeiner
Wünſche und Abſichten entweder nicht raſch oder nicht ſicher genug erreichen zu können glaubt. Der
Flug der großen Mehrzahl unſerer Ordnung iſt auch ſo ſchlecht, daß Dies leicht begreiflich wird: er
erfordert viele, raſche Schläge der kurzen, runden Fittige, geſtattet den ſie bewegenden Muskeln keine
Ruhepauſen und ermüdet daher ſehr bald. Spielendes Umherfliegen, wie es anderer Vögel Art,
fällt den Scharrvögeln gar nicht ein; wenn ſie ihrer Begeiſterung Ausdruck verleihen wollen,
gebrauchen ſie die Beine mehr als die Flügel, welche höchſtens benutzt werden, um alle Schönheit zu
entfalten, oder um Lärm zu machen. Aber auch in dieſer Hinſicht gibt es Ausnahmen. — Die
Stimme der Scharrvögel iſt eigenthümlich. Wenige Arten dürfen ſchweigſam genannt werden; die
meiſten ſchreien gern und viel. Von angenehmen Tönen wird aber wenig vernommen, falls man von
dem Ausdruck der Zärtlichkeit, welchen die Hühnermutter ihren Küchlein gegenüber anwendet, abſieht und
den eigentlichen Liebesruf des Hahns allein berückſichtigt. Dieſer Ruf wird zwar von den wortarmen
Welſchen Geſang genannt, wir hingegen wenden zu ſeiner Bezeichnung Ausdrücke, meiſt Klangbilder,
an, welche treffender ſind: unſere Sprache läßt die Hähne krähen, kollern, knarren, balzen,
ſchleifen, wetzen, ſchnalzen, ſchnappen, worgen, kröpfen, Geſetz’l machen
ꝛc. — an
Geſang denkt nicht einmal der Waidmann, in deſſen Ohre die Laute mancher Hähne angenehmere
Muſik ſind, als die Weiſen unſrer Tonkünſtler.

20 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="307"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
werden muß, daß un&#x017F;er Europa, die Halbin&#x017F;el A&#x017F;iens, keine Art oder Familie be&#x017F;itzt, welche hier und<lb/>
bezüglich in Afrika nicht auch heimi&#x017F;ch wäre, und daß dem ganzen Norden überhaupt die&#x017F;elben<lb/>
Familien gemein&#x017F;am &#x017F;ind. Die innerhalb der Wendekrei&#x017F;e gelegenen Länder A&#x017F;iens, Afrikas,<lb/>
Amerikas und Oceaniens aber zeigen gerade in die&#x017F;en Läufern ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Gepräge.</p><lb/>
          <p>Als bevorzugte Wohn&#x017F;tätte un&#x017F;erer Vögel darf man den Wald an&#x017F;ehen, die einzige aber i&#x017F;t er<lb/>
nicht; denn auch die pflanzenlo&#x017F;e Ebene, die nur mit dürftigem Ge&#x017F;träuch und Grä&#x017F;ern bedeckten<lb/>
Berggehänge der Alpen über der Schneegrenze und die ihnen ent&#x017F;prechenden Mos&#x017F;teppen des Nordens<lb/>
werden von Scharrvögeln bevölkert. So weit man nach Norden hin vordrang: ein Schneehuhn<lb/>
hat man auf jedem größeren Eilande gefunden, und wo man auch &#x017F;ein mag in der Wü&#x017F;te, da, wo die<lb/>
uns kaum begreifliche Möglichkeit zum Leben vorhanden: ein Flughuhn wird man &#x017F;chwerlich<lb/>
vermi&#x017F;&#x017F;en. Die ganze Erde i&#x017F;t in Be&#x017F;itz genommen worden von den Mitgliedern die&#x017F;er Ordnung;<lb/>
wo die einen verzweifeln, ihr Leben zu fri&#x017F;ten, finden andere das tägliche Brot. Allüberall leben &#x017F;ie,<lb/>
von den Kuppen der Gebirge an bis zum Ge&#x017F;tade des Meeres herab, vom Gleicher an bis zu den<lb/>
näch&#x017F;t dem Pole gelegenen Jn&#x017F;eln: &#x2014; nur der &#x017F;ech&#x017F;te Erdtheil, die um den Südpol gelagerten Fels-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, beherbergt &#x017F;ie nicht. Wie &#x017F;ie es ermöglichen, &#x017F;ich ihren Unterhalt zu erwerben an den Orten,<lb/>
wo entweder die Glut der Sonne oder die Kälte der monatelangen Nacht un&#x017F;erer Erde Oede und<lb/>
Armuth bringt, Das vermögen wir nicht zu &#x017F;agen, kaum zu begreifen, obgleich wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß ihnen<lb/>
eigentlich alles Genießbare recht, daß &#x017F;ie zwar vorzugswei&#x017F;e Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;er, aber doch auch tüchtige<lb/>
Räuber &#x017F;ind, daß &#x017F;ie mit Stoffen &#x017F;ich begnügen, welche nur Raupen mit ihnen theilen oder höch&#x017F;tens<lb/>
einzelne Wiederkäuer zur Azung nehmen. Eins aber &#x017F;ehen wir wohl, daß &#x017F;ie &#x017F;ich überall, wo &#x017F;ie<lb/>
leben, auch höch&#x017F;t behaglich fühlen, ja, daß &#x017F;ie &#x017F;ich allerorten mehr oder weniger gleich bleiben in<lb/>
We&#x017F;en und Gewohnheiten.</p><lb/>
          <p>Man kann die Scharrvögel nicht als be&#x017F;onders begabte Ge&#x017F;chöpfe bezeichnen: ihre Fähigkeiten<lb/>
&#x017F;ind gering. Die wenig&#x017F;ten vermögen, im Fluge mit andern Vögeln zu wetteifern, die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind mehr oder weniger fremd auf den Bäumen, weil &#x017F;ie &#x017F;ich hier nicht zu benehmen wi&#x017F;&#x017F;en, und alle<lb/>
ohne Ausnahme &#x017F;cheuen das Wa&#x017F;&#x017F;er. Jhr Reich i&#x017F;t der flache Boden. Sie &#x017F;ind vollendete Läufer;<lb/>
nur diejenigen, deren Flugfähigkeit am höch&#x017F;ten entwickelt i&#x017F;t, &#x017F;ind es nicht. Jhre kräftigen und<lb/>
verhältnißmäßig hohen Beine ge&#x017F;tatten ihnen nicht nur einen ausdauernden, &#x017F;ondern auch einen &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnellen Lauf: im Laufen kann &#x017F;chon ein kleineres Huhn die Men&#x017F;chen be&#x017F;chämen. Reicht die Kraft<lb/>
der Beine allein nicht aus, &#x017F;o werden auch die Flügel mit zu Hilfe genommen, doch mehr, um den<lb/>
Leib im Gleichgewicht zu halten, als um ihn vorwärts zu treiben. Zum Fliegen ent&#x017F;chließt &#x017F;ich der<lb/>
Scharrvogel in der Regel nur, wenn er es unbedingt thun muß, wenn er laufend das Ziel &#x017F;einer<lb/>
Wün&#x017F;che und Ab&#x017F;ichten entweder nicht ra&#x017F;ch oder nicht &#x017F;icher genug erreichen zu können glaubt. Der<lb/>
Flug der großen Mehrzahl un&#x017F;erer Ordnung i&#x017F;t auch &#x017F;o &#x017F;chlecht, daß Dies leicht begreiflich wird: er<lb/>
erfordert viele, ra&#x017F;che Schläge der kurzen, runden Fittige, ge&#x017F;tattet den &#x017F;ie bewegenden Muskeln keine<lb/>
Ruhepau&#x017F;en und ermüdet daher &#x017F;ehr bald. Spielendes Umherfliegen, wie es anderer Vögel Art,<lb/>
fällt den Scharrvögeln gar nicht ein; wenn &#x017F;ie ihrer Begei&#x017F;terung Ausdruck verleihen wollen,<lb/>
gebrauchen &#x017F;ie die Beine mehr als die Flügel, welche höch&#x017F;tens benutzt werden, um alle Schönheit zu<lb/>
entfalten, oder um Lärm zu machen. Aber auch in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht gibt es Ausnahmen. &#x2014; Die<lb/>
Stimme der Scharrvögel i&#x017F;t eigenthümlich. Wenige Arten dürfen &#x017F;chweig&#x017F;am genannt werden; die<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;chreien gern und viel. Von angenehmen Tönen wird aber wenig vernommen, falls man von<lb/>
dem Ausdruck der Zärtlichkeit, welchen die Hühnermutter ihren Küchlein gegenüber anwendet, ab&#x017F;ieht und<lb/>
den eigentlichen Liebesruf des Hahns allein berück&#x017F;ichtigt. Die&#x017F;er Ruf wird zwar von den wortarmen<lb/>
Wel&#x017F;chen Ge&#x017F;ang genannt, wir hingegen wenden zu &#x017F;einer Bezeichnung Ausdrücke, mei&#x017F;t Klangbilder,<lb/>
an, welche treffender &#x017F;ind: un&#x017F;ere Sprache läßt die Hähne <hi rendition="#g">krähen, kollern, knarren, balzen,<lb/>
&#x017F;chleifen, wetzen, &#x017F;chnalzen, &#x017F;chnappen, worgen, kröpfen, Ge&#x017F;etz&#x2019;l machen</hi> &#xA75B;c. &#x2014; an<lb/>
Ge&#x017F;ang denkt nicht einmal der Waidmann, in de&#x017F;&#x017F;en Ohre die Laute mancher Hähne angenehmere<lb/>
Mu&#x017F;ik &#x017F;ind, als die Wei&#x017F;en un&#x017F;rer Tonkün&#x017F;tler.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0331] Allgemeines. werden muß, daß unſer Europa, die Halbinſel Aſiens, keine Art oder Familie beſitzt, welche hier und bezüglich in Afrika nicht auch heimiſch wäre, und daß dem ganzen Norden überhaupt dieſelben Familien gemeinſam ſind. Die innerhalb der Wendekreiſe gelegenen Länder Aſiens, Afrikas, Amerikas und Oceaniens aber zeigen gerade in dieſen Läufern ein ſelbſtändiges Gepräge. Als bevorzugte Wohnſtätte unſerer Vögel darf man den Wald anſehen, die einzige aber iſt er nicht; denn auch die pflanzenloſe Ebene, die nur mit dürftigem Geſträuch und Gräſern bedeckten Berggehänge der Alpen über der Schneegrenze und die ihnen entſprechenden Mosſteppen des Nordens werden von Scharrvögeln bevölkert. So weit man nach Norden hin vordrang: ein Schneehuhn hat man auf jedem größeren Eilande gefunden, und wo man auch ſein mag in der Wüſte, da, wo die uns kaum begreifliche Möglichkeit zum Leben vorhanden: ein Flughuhn wird man ſchwerlich vermiſſen. Die ganze Erde iſt in Beſitz genommen worden von den Mitgliedern dieſer Ordnung; wo die einen verzweifeln, ihr Leben zu friſten, finden andere das tägliche Brot. Allüberall leben ſie, von den Kuppen der Gebirge an bis zum Geſtade des Meeres herab, vom Gleicher an bis zu den nächſt dem Pole gelegenen Jnſeln: — nur der ſechſte Erdtheil, die um den Südpol gelagerten Fels- maſſen, beherbergt ſie nicht. Wie ſie es ermöglichen, ſich ihren Unterhalt zu erwerben an den Orten, wo entweder die Glut der Sonne oder die Kälte der monatelangen Nacht unſerer Erde Oede und Armuth bringt, Das vermögen wir nicht zu ſagen, kaum zu begreifen, obgleich wir wiſſen, daß ihnen eigentlich alles Genießbare recht, daß ſie zwar vorzugsweiſe Pflanzenfreſſer, aber doch auch tüchtige Räuber ſind, daß ſie mit Stoffen ſich begnügen, welche nur Raupen mit ihnen theilen oder höchſtens einzelne Wiederkäuer zur Azung nehmen. Eins aber ſehen wir wohl, daß ſie ſich überall, wo ſie leben, auch höchſt behaglich fühlen, ja, daß ſie ſich allerorten mehr oder weniger gleich bleiben in Weſen und Gewohnheiten. Man kann die Scharrvögel nicht als beſonders begabte Geſchöpfe bezeichnen: ihre Fähigkeiten ſind gering. Die wenigſten vermögen, im Fluge mit andern Vögeln zu wetteifern, die meiſten ſind mehr oder weniger fremd auf den Bäumen, weil ſie ſich hier nicht zu benehmen wiſſen, und alle ohne Ausnahme ſcheuen das Waſſer. Jhr Reich iſt der flache Boden. Sie ſind vollendete Läufer; nur diejenigen, deren Flugfähigkeit am höchſten entwickelt iſt, ſind es nicht. Jhre kräftigen und verhältnißmäßig hohen Beine geſtatten ihnen nicht nur einen ausdauernden, ſondern auch einen ſehr ſchnellen Lauf: im Laufen kann ſchon ein kleineres Huhn die Menſchen beſchämen. Reicht die Kraft der Beine allein nicht aus, ſo werden auch die Flügel mit zu Hilfe genommen, doch mehr, um den Leib im Gleichgewicht zu halten, als um ihn vorwärts zu treiben. Zum Fliegen entſchließt ſich der Scharrvogel in der Regel nur, wenn er es unbedingt thun muß, wenn er laufend das Ziel ſeiner Wünſche und Abſichten entweder nicht raſch oder nicht ſicher genug erreichen zu können glaubt. Der Flug der großen Mehrzahl unſerer Ordnung iſt auch ſo ſchlecht, daß Dies leicht begreiflich wird: er erfordert viele, raſche Schläge der kurzen, runden Fittige, geſtattet den ſie bewegenden Muskeln keine Ruhepauſen und ermüdet daher ſehr bald. Spielendes Umherfliegen, wie es anderer Vögel Art, fällt den Scharrvögeln gar nicht ein; wenn ſie ihrer Begeiſterung Ausdruck verleihen wollen, gebrauchen ſie die Beine mehr als die Flügel, welche höchſtens benutzt werden, um alle Schönheit zu entfalten, oder um Lärm zu machen. Aber auch in dieſer Hinſicht gibt es Ausnahmen. — Die Stimme der Scharrvögel iſt eigenthümlich. Wenige Arten dürfen ſchweigſam genannt werden; die meiſten ſchreien gern und viel. Von angenehmen Tönen wird aber wenig vernommen, falls man von dem Ausdruck der Zärtlichkeit, welchen die Hühnermutter ihren Küchlein gegenüber anwendet, abſieht und den eigentlichen Liebesruf des Hahns allein berückſichtigt. Dieſer Ruf wird zwar von den wortarmen Welſchen Geſang genannt, wir hingegen wenden zu ſeiner Bezeichnung Ausdrücke, meiſt Klangbilder, an, welche treffender ſind: unſere Sprache läßt die Hähne krähen, kollern, knarren, balzen, ſchleifen, wetzen, ſchnalzen, ſchnappen, worgen, kröpfen, Geſetz’l machen ꝛc. — an Geſang denkt nicht einmal der Waidmann, in deſſen Ohre die Laute mancher Hähne angenehmere Muſik ſind, als die Weiſen unſrer Tonkünſtler. 20 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/331
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/331>, abgerufen am 28.11.2024.