Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Steppenhuhn.
ihnen auf keine Weise nähern konnte. Nach vielen vergeblichen Versuchen, sie zu schießen, gab ich
die Jagd bis zum Abend auf. Mit Sonnenuntergang hatten sich alle Vögel in zwei große
Schwärme, deren jeder wohl tausend Stücke zählen mochte, vereinigt und lärmten auf das Eifrigste.
Jch hoffte sie nun beschleichen zu können, hatte mich aber geirrt; denn weder zu Pferde, noch
kriechend konnte ich mich ihnen nähern. Nach mehrmaligem Auftreiben verließen sie endlich die
Ufer des Tarai-nor und flogen östlich zu den Höhen der Steppe, wo sie sich an zwei Orten nieder-
ließen. Diese Plätze waren im Winter die Lagerstätten zweier Herden gewesen; eine dicke Schicht
schwarzen, schon fest getretenen Mistes hatte sich auf ihnen erhalten, und durch diese Decke war
keines der schwachen Pflanzenkeime gedrungen. Hier blieben sie ungestört, da die einbrechende
Dunkelheit mich an der weiteren Jagd verhinderte. Aber immer noch lärmten sie fort. Am
nächsten Tage waren sie spurlos verschwunden. Niemals, so oft ich im Laufe des Sommers zum
Tarai ging, fand ich wieder einen von ihnen. Auch die herumziehenden Hirten sahen sie nicht, ver-
trösteten mich aber auf die Herbstzeit, in welcher sie, wie sie sagten, noch häufiger hierherkämen.
Leider erfüllten sich ihre Angaben nicht. Es befremdete mich, daß ein Vogel nach vollendeter zweiter
Brut plötzlich zur Sommerszeit vollständig fortzog, obgleich ich auch in diesem Falle ein Beispiel
für die unstäte, wandernde Lebensweise wahrer Steppenbewohner gefunden zu haben glaube. Erst
als ich im Oktober in den südlichsten Gegenden der Steppe auf die Antilopenjagd zog, als schon
lange der Herbstzug des Geflügels beendigt war, sah ich jenseits des Argunj die Steppenhühner
wieder. Kettenzüge von ihnen flogen schnell und hoch jetzt nach Norden, auf russisches Gebiet, wo
ich sie aber im Bereich der Steppe nicht wieder fand."

"Das Nest ist sehr kunstlos und den Flughuhnnestern wohl ganz ähnlich. Es brüten mehrere
Paare gemeinschaftlich, doch nie viele. Jn den salzdurchdrungenen Gründen am Tarai-nor,
meistens auf dessen jetzt seit Jahren trocken gelegten Boden selbst, wird es durch eine flach aus-
geworfene Vertiefung von etwa fünf Zoll Durchmesser gebildet, deren Rand mit einigen Salsola-
sprossen und Gräsern umlegt wird, welche letzteren jedoch auch bisweilen fehlen. Die Anzahl der
Eier beträgt vier. Jn ihrer Gestalt ähneln sie den Flughuhneiern; sie zeichnen sich aus durch ihre
rein elliptische Form, sind jedoch zuweilen an dem einen Ende etwas spitzer als am andern. Die
Grundfarbe wechselt von hell grünlichgrau bis schmuzig bräunlichgrau, letztere ist die gewöhn-
lichere. Auf diesem Grunde findet sich die meistens feinfleckige, erdbraune Zeichnung in zwei ver-
schiedenen Tönen."

So weit Radde.

Unsere Kenntniß der Lebenskunde des Steppenhuhns wurde schon ein Jahr nach dem Erscheinen
des Radde'schen Hauptwerkes in Folge eigenthümlicher Umstände höchst wesentlich bereichert.
Bereits im Jahre 1860 war es durch Schlegel und Moore wissenschaftlich festgestellt worden,
daß einzelne Steppenhühner in Mitteleuropa sich gezeigt hatten. Es waren solche auf den Dünen
Hollands und in Britanien erlegt worden; ja, man hatte, falls Collet recht unterrichtet ist, Mitte
Augusts 1861 einen aus vierzehn bis funfzehn Stücken bestehenden Flug von ihnen bei Mandal in
Norwegen beobachtet und ebenfalls mehrere geschossen. Man hatte diese Vereinzelten als Jrrgäste
betrachtet und ihrem Erscheinen keine größere Bedeutsamkeit beigelegt. Etwas Aehnliches fand,
wie Swinhoe berichtet, im Herbst desselben Jahres in Nordchina statt. Hier aber handelte es
sich nicht um einzelne Versprengte, sondern um ein ganzes Heer unserer Vögel, welche sich auf der
Ebene zwischen Peking und Tientsin niedergelassen hatten. Die Chinesen verfolgten die Fremdlinge,
welche ihnen unter dem Namen "Satschi" oder Sandhühner wohl bekannt waren, auf das
Eifrigste und erzählten Swinhoe, daß sie häufig in Netzen gefangen und mit dem Luntengewehre
erlegt würden. Nach einem reichlichen Schneefall war der Fang so ergiebig, daß der Markt von
Tientsin buchstäblich überfüllt war. Man reinigte gewisse Stellen vom Schnee, legte hier die Netze
und konnte des reichlichsten Fanges sicher sein. Dennoch waren die Vögel scheu, namentlich so lange
sie sich auf dem Boden hielten, während sie im Fliegen nah an dem Schützen vorüberstreiften. Die

Steppenhuhn.
ihnen auf keine Weiſe nähern konnte. Nach vielen vergeblichen Verſuchen, ſie zu ſchießen, gab ich
die Jagd bis zum Abend auf. Mit Sonnenuntergang hatten ſich alle Vögel in zwei große
Schwärme, deren jeder wohl tauſend Stücke zählen mochte, vereinigt und lärmten auf das Eifrigſte.
Jch hoffte ſie nun beſchleichen zu können, hatte mich aber geirrt; denn weder zu Pferde, noch
kriechend konnte ich mich ihnen nähern. Nach mehrmaligem Auftreiben verließen ſie endlich die
Ufer des Tarai-nor und flogen öſtlich zu den Höhen der Steppe, wo ſie ſich an zwei Orten nieder-
ließen. Dieſe Plätze waren im Winter die Lagerſtätten zweier Herden geweſen; eine dicke Schicht
ſchwarzen, ſchon feſt getretenen Miſtes hatte ſich auf ihnen erhalten, und durch dieſe Decke war
keines der ſchwachen Pflanzenkeime gedrungen. Hier blieben ſie ungeſtört, da die einbrechende
Dunkelheit mich an der weiteren Jagd verhinderte. Aber immer noch lärmten ſie fort. Am
nächſten Tage waren ſie ſpurlos verſchwunden. Niemals, ſo oft ich im Laufe des Sommers zum
Tarai ging, fand ich wieder einen von ihnen. Auch die herumziehenden Hirten ſahen ſie nicht, ver-
tröſteten mich aber auf die Herbſtzeit, in welcher ſie, wie ſie ſagten, noch häufiger hierherkämen.
Leider erfüllten ſich ihre Angaben nicht. Es befremdete mich, daß ein Vogel nach vollendeter zweiter
Brut plötzlich zur Sommerszeit vollſtändig fortzog, obgleich ich auch in dieſem Falle ein Beiſpiel
für die unſtäte, wandernde Lebensweiſe wahrer Steppenbewohner gefunden zu haben glaube. Erſt
als ich im Oktober in den ſüdlichſten Gegenden der Steppe auf die Antilopenjagd zog, als ſchon
lange der Herbſtzug des Geflügels beendigt war, ſah ich jenſeits des Argunj die Steppenhühner
wieder. Kettenzüge von ihnen flogen ſchnell und hoch jetzt nach Norden, auf ruſſiſches Gebiet, wo
ich ſie aber im Bereich der Steppe nicht wieder fand.“

„Das Neſt iſt ſehr kunſtlos und den Flughuhnneſtern wohl ganz ähnlich. Es brüten mehrere
Paare gemeinſchaftlich, doch nie viele. Jn den ſalzdurchdrungenen Gründen am Tarai-nor,
meiſtens auf deſſen jetzt ſeit Jahren trocken gelegten Boden ſelbſt, wird es durch eine flach aus-
geworfene Vertiefung von etwa fünf Zoll Durchmeſſer gebildet, deren Rand mit einigen Salſola-
ſproſſen und Gräſern umlegt wird, welche letzteren jedoch auch bisweilen fehlen. Die Anzahl der
Eier beträgt vier. Jn ihrer Geſtalt ähneln ſie den Flughuhneiern; ſie zeichnen ſich aus durch ihre
rein elliptiſche Form, ſind jedoch zuweilen an dem einen Ende etwas ſpitzer als am andern. Die
Grundfarbe wechſelt von hell grünlichgrau bis ſchmuzig bräunlichgrau, letztere iſt die gewöhn-
lichere. Auf dieſem Grunde findet ſich die meiſtens feinfleckige, erdbraune Zeichnung in zwei ver-
ſchiedenen Tönen.“

So weit Radde.

Unſere Kenntniß der Lebenskunde des Steppenhuhns wurde ſchon ein Jahr nach dem Erſcheinen
des Radde’ſchen Hauptwerkes in Folge eigenthümlicher Umſtände höchſt weſentlich bereichert.
Bereits im Jahre 1860 war es durch Schlegel und Moore wiſſenſchaftlich feſtgeſtellt worden,
daß einzelne Steppenhühner in Mitteleuropa ſich gezeigt hatten. Es waren ſolche auf den Dünen
Hollands und in Britanien erlegt worden; ja, man hatte, falls Collet recht unterrichtet iſt, Mitte
Auguſts 1861 einen aus vierzehn bis funfzehn Stücken beſtehenden Flug von ihnen bei Mandal in
Norwegen beobachtet und ebenfalls mehrere geſchoſſen. Man hatte dieſe Vereinzelten als Jrrgäſte
betrachtet und ihrem Erſcheinen keine größere Bedeutſamkeit beigelegt. Etwas Aehnliches fand,
wie Swinhoe berichtet, im Herbſt deſſelben Jahres in Nordchina ſtatt. Hier aber handelte es
ſich nicht um einzelne Verſprengte, ſondern um ein ganzes Heer unſerer Vögel, welche ſich auf der
Ebene zwiſchen Peking und Tientſin niedergelaſſen hatten. Die Chineſen verfolgten die Fremdlinge,
welche ihnen unter dem Namen „Satſchi“ oder Sandhühner wohl bekannt waren, auf das
Eifrigſte und erzählten Swinhoe, daß ſie häufig in Netzen gefangen und mit dem Luntengewehre
erlegt würden. Nach einem reichlichen Schneefall war der Fang ſo ergiebig, daß der Markt von
Tientſin buchſtäblich überfüllt war. Man reinigte gewiſſe Stellen vom Schnee, legte hier die Netze
und konnte des reichlichſten Fanges ſicher ſein. Dennoch waren die Vögel ſcheu, namentlich ſo lange
ſie ſich auf dem Boden hielten, während ſie im Fliegen nah an dem Schützen vorüberſtreiften. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Steppenhuhn.</hi></fw><lb/>
ihnen auf keine Wei&#x017F;e nähern konnte. Nach vielen vergeblichen Ver&#x017F;uchen, &#x017F;ie zu &#x017F;chießen, gab ich<lb/>
die Jagd bis zum Abend auf. Mit Sonnenuntergang hatten &#x017F;ich alle Vögel in zwei große<lb/>
Schwärme, deren jeder wohl tau&#x017F;end Stücke zählen mochte, vereinigt und lärmten auf das Eifrig&#x017F;te.<lb/>
Jch hoffte &#x017F;ie nun be&#x017F;chleichen zu können, hatte mich aber geirrt; denn weder zu Pferde, noch<lb/>
kriechend konnte ich mich ihnen nähern. Nach mehrmaligem Auftreiben verließen &#x017F;ie endlich die<lb/>
Ufer des Tarai-nor und flogen ö&#x017F;tlich zu den Höhen der Steppe, wo &#x017F;ie &#x017F;ich an zwei Orten nieder-<lb/>
ließen. Die&#x017F;e Plätze waren im Winter die Lager&#x017F;tätten zweier Herden gewe&#x017F;en; eine dicke Schicht<lb/>
&#x017F;chwarzen, &#x017F;chon fe&#x017F;t getretenen Mi&#x017F;tes hatte &#x017F;ich auf ihnen erhalten, und durch die&#x017F;e Decke war<lb/>
keines der &#x017F;chwachen Pflanzenkeime gedrungen. Hier blieben &#x017F;ie unge&#x017F;tört, da die einbrechende<lb/>
Dunkelheit mich an der weiteren Jagd verhinderte. Aber immer noch lärmten &#x017F;ie fort. Am<lb/>
näch&#x017F;ten Tage waren &#x017F;ie &#x017F;purlos ver&#x017F;chwunden. Niemals, &#x017F;o oft ich im Laufe des Sommers zum<lb/>
Tarai ging, fand ich wieder einen von ihnen. Auch die herumziehenden Hirten &#x017F;ahen &#x017F;ie nicht, ver-<lb/>
trö&#x017F;teten mich aber auf die Herb&#x017F;tzeit, in welcher &#x017F;ie, wie &#x017F;ie &#x017F;agten, noch häufiger hierherkämen.<lb/>
Leider erfüllten &#x017F;ich ihre Angaben nicht. Es befremdete mich, daß ein Vogel nach vollendeter zweiter<lb/>
Brut plötzlich zur Sommerszeit voll&#x017F;tändig fortzog, obgleich ich auch in die&#x017F;em Falle ein Bei&#x017F;piel<lb/>
für die un&#x017F;täte, wandernde Lebenswei&#x017F;e wahrer Steppenbewohner gefunden zu haben glaube. Er&#x017F;t<lb/>
als ich im Oktober in den &#x017F;üdlich&#x017F;ten Gegenden der Steppe auf die Antilopenjagd zog, als &#x017F;chon<lb/>
lange der Herb&#x017F;tzug des Geflügels beendigt war, &#x017F;ah ich jen&#x017F;eits des Argunj die Steppenhühner<lb/>
wieder. Kettenzüge von ihnen flogen &#x017F;chnell und hoch jetzt nach Norden, auf ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Gebiet, wo<lb/>
ich &#x017F;ie aber im Bereich der Steppe nicht wieder fand.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Ne&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ehr kun&#x017F;tlos und den Flughuhnne&#x017F;tern wohl ganz ähnlich. Es brüten mehrere<lb/>
Paare gemein&#x017F;chaftlich, doch nie viele. Jn den &#x017F;alzdurchdrungenen Gründen am Tarai-nor,<lb/>
mei&#x017F;tens auf de&#x017F;&#x017F;en jetzt &#x017F;eit Jahren trocken gelegten Boden &#x017F;elb&#x017F;t, wird es durch eine flach aus-<lb/>
geworfene Vertiefung von etwa fünf Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er gebildet, deren Rand mit einigen Sal&#x017F;ola-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en und Grä&#x017F;ern umlegt wird, welche letzteren jedoch auch bisweilen fehlen. Die Anzahl der<lb/>
Eier beträgt vier. Jn ihrer Ge&#x017F;talt ähneln &#x017F;ie den Flughuhneiern; &#x017F;ie zeichnen &#x017F;ich aus durch ihre<lb/>
rein ellipti&#x017F;che Form, &#x017F;ind jedoch zuweilen an dem einen Ende etwas &#x017F;pitzer als am andern. Die<lb/>
Grundfarbe wech&#x017F;elt von hell grünlichgrau bis &#x017F;chmuzig bräunlichgrau, letztere i&#x017F;t die gewöhn-<lb/>
lichere. Auf die&#x017F;em Grunde findet &#x017F;ich die mei&#x017F;tens feinfleckige, erdbraune Zeichnung in zwei ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Tönen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So weit <hi rendition="#g">Radde.</hi></p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere Kenntniß der Lebenskunde des Steppenhuhns wurde &#x017F;chon ein Jahr nach dem Er&#x017F;cheinen<lb/>
des <hi rendition="#g">Radde&#x2019;&#x017F;</hi>chen Hauptwerkes in Folge eigenthümlicher Um&#x017F;tände höch&#x017F;t we&#x017F;entlich bereichert.<lb/>
Bereits im Jahre 1860 war es durch <hi rendition="#g">Schlegel</hi> und <hi rendition="#g">Moore</hi> wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden,<lb/>
daß einzelne Steppenhühner in Mitteleuropa &#x017F;ich gezeigt hatten. Es waren &#x017F;olche auf den Dünen<lb/>
Hollands und in Britanien erlegt worden; ja, man hatte, falls <hi rendition="#g">Collet</hi> recht unterrichtet i&#x017F;t, Mitte<lb/>
Augu&#x017F;ts 1861 einen aus vierzehn bis funfzehn Stücken be&#x017F;tehenden Flug von ihnen bei Mandal in<lb/>
Norwegen beobachtet und ebenfalls mehrere ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Man hatte die&#x017F;e Vereinzelten als Jrrgä&#x017F;te<lb/>
betrachtet und ihrem Er&#x017F;cheinen keine größere Bedeut&#x017F;amkeit beigelegt. Etwas Aehnliches fand,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Swinhoe</hi> berichtet, im Herb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben Jahres in Nordchina &#x017F;tatt. Hier aber handelte es<lb/>
&#x017F;ich nicht um einzelne Ver&#x017F;prengte, &#x017F;ondern um ein ganzes Heer un&#x017F;erer Vögel, welche &#x017F;ich auf der<lb/>
Ebene zwi&#x017F;chen Peking und Tient&#x017F;in niedergela&#x017F;&#x017F;en hatten. Die Chine&#x017F;en verfolgten die Fremdlinge,<lb/>
welche ihnen unter dem Namen &#x201E;<hi rendition="#g">Sat&#x017F;chi</hi>&#x201C; oder Sandhühner wohl bekannt waren, auf das<lb/>
Eifrig&#x017F;te und erzählten <hi rendition="#g">Swinhoe,</hi> daß &#x017F;ie häufig in Netzen gefangen und mit dem Luntengewehre<lb/>
erlegt würden. Nach einem reichlichen Schneefall war der Fang &#x017F;o ergiebig, daß der Markt von<lb/>
Tient&#x017F;in buch&#x017F;täblich überfüllt war. Man reinigte gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen vom Schnee, legte hier die Netze<lb/>
und konnte des reichlich&#x017F;ten Fanges &#x017F;icher &#x017F;ein. Dennoch waren die Vögel &#x017F;cheu, namentlich &#x017F;o lange<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf dem Boden hielten, während &#x017F;ie im Fliegen nah an dem Schützen vorüber&#x017F;treiften. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0351] Steppenhuhn. ihnen auf keine Weiſe nähern konnte. Nach vielen vergeblichen Verſuchen, ſie zu ſchießen, gab ich die Jagd bis zum Abend auf. Mit Sonnenuntergang hatten ſich alle Vögel in zwei große Schwärme, deren jeder wohl tauſend Stücke zählen mochte, vereinigt und lärmten auf das Eifrigſte. Jch hoffte ſie nun beſchleichen zu können, hatte mich aber geirrt; denn weder zu Pferde, noch kriechend konnte ich mich ihnen nähern. Nach mehrmaligem Auftreiben verließen ſie endlich die Ufer des Tarai-nor und flogen öſtlich zu den Höhen der Steppe, wo ſie ſich an zwei Orten nieder- ließen. Dieſe Plätze waren im Winter die Lagerſtätten zweier Herden geweſen; eine dicke Schicht ſchwarzen, ſchon feſt getretenen Miſtes hatte ſich auf ihnen erhalten, und durch dieſe Decke war keines der ſchwachen Pflanzenkeime gedrungen. Hier blieben ſie ungeſtört, da die einbrechende Dunkelheit mich an der weiteren Jagd verhinderte. Aber immer noch lärmten ſie fort. Am nächſten Tage waren ſie ſpurlos verſchwunden. Niemals, ſo oft ich im Laufe des Sommers zum Tarai ging, fand ich wieder einen von ihnen. Auch die herumziehenden Hirten ſahen ſie nicht, ver- tröſteten mich aber auf die Herbſtzeit, in welcher ſie, wie ſie ſagten, noch häufiger hierherkämen. Leider erfüllten ſich ihre Angaben nicht. Es befremdete mich, daß ein Vogel nach vollendeter zweiter Brut plötzlich zur Sommerszeit vollſtändig fortzog, obgleich ich auch in dieſem Falle ein Beiſpiel für die unſtäte, wandernde Lebensweiſe wahrer Steppenbewohner gefunden zu haben glaube. Erſt als ich im Oktober in den ſüdlichſten Gegenden der Steppe auf die Antilopenjagd zog, als ſchon lange der Herbſtzug des Geflügels beendigt war, ſah ich jenſeits des Argunj die Steppenhühner wieder. Kettenzüge von ihnen flogen ſchnell und hoch jetzt nach Norden, auf ruſſiſches Gebiet, wo ich ſie aber im Bereich der Steppe nicht wieder fand.“ „Das Neſt iſt ſehr kunſtlos und den Flughuhnneſtern wohl ganz ähnlich. Es brüten mehrere Paare gemeinſchaftlich, doch nie viele. Jn den ſalzdurchdrungenen Gründen am Tarai-nor, meiſtens auf deſſen jetzt ſeit Jahren trocken gelegten Boden ſelbſt, wird es durch eine flach aus- geworfene Vertiefung von etwa fünf Zoll Durchmeſſer gebildet, deren Rand mit einigen Salſola- ſproſſen und Gräſern umlegt wird, welche letzteren jedoch auch bisweilen fehlen. Die Anzahl der Eier beträgt vier. Jn ihrer Geſtalt ähneln ſie den Flughuhneiern; ſie zeichnen ſich aus durch ihre rein elliptiſche Form, ſind jedoch zuweilen an dem einen Ende etwas ſpitzer als am andern. Die Grundfarbe wechſelt von hell grünlichgrau bis ſchmuzig bräunlichgrau, letztere iſt die gewöhn- lichere. Auf dieſem Grunde findet ſich die meiſtens feinfleckige, erdbraune Zeichnung in zwei ver- ſchiedenen Tönen.“ So weit Radde. Unſere Kenntniß der Lebenskunde des Steppenhuhns wurde ſchon ein Jahr nach dem Erſcheinen des Radde’ſchen Hauptwerkes in Folge eigenthümlicher Umſtände höchſt weſentlich bereichert. Bereits im Jahre 1860 war es durch Schlegel und Moore wiſſenſchaftlich feſtgeſtellt worden, daß einzelne Steppenhühner in Mitteleuropa ſich gezeigt hatten. Es waren ſolche auf den Dünen Hollands und in Britanien erlegt worden; ja, man hatte, falls Collet recht unterrichtet iſt, Mitte Auguſts 1861 einen aus vierzehn bis funfzehn Stücken beſtehenden Flug von ihnen bei Mandal in Norwegen beobachtet und ebenfalls mehrere geſchoſſen. Man hatte dieſe Vereinzelten als Jrrgäſte betrachtet und ihrem Erſcheinen keine größere Bedeutſamkeit beigelegt. Etwas Aehnliches fand, wie Swinhoe berichtet, im Herbſt deſſelben Jahres in Nordchina ſtatt. Hier aber handelte es ſich nicht um einzelne Verſprengte, ſondern um ein ganzes Heer unſerer Vögel, welche ſich auf der Ebene zwiſchen Peking und Tientſin niedergelaſſen hatten. Die Chineſen verfolgten die Fremdlinge, welche ihnen unter dem Namen „Satſchi“ oder Sandhühner wohl bekannt waren, auf das Eifrigſte und erzählten Swinhoe, daß ſie häufig in Netzen gefangen und mit dem Luntengewehre erlegt würden. Nach einem reichlichen Schneefall war der Fang ſo ergiebig, daß der Markt von Tientſin buchſtäblich überfüllt war. Man reinigte gewiſſe Stellen vom Schnee, legte hier die Netze und konnte des reichlichſten Fanges ſicher ſein. Dennoch waren die Vögel ſcheu, namentlich ſo lange ſie ſich auf dem Boden hielten, während ſie im Fliegen nah an dem Schützen vorüberſtreiften. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/351
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/351>, abgerufen am 22.11.2024.