Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Klettervögel. Hopfe.
Zeitlang den Maikäfern nachgegangen ist, sieht man eine Menge kleiner Löcher, die er mit seinem
weichen Schnabel in den Boden gebohrt hat. Aber dieser dient ihm auch zum Tödten der größeren
Käfer und zum Abstoßen der harten Flügeldecken, Füße und Brustschilder. Er stößt einen Käfer
so lange mit dem Schnabel gegen den Boden, bis jene Theile abspringen und wirft ihn dann, so
zubereitet, in den Schlund hinab, um ihn verschlingen zu können." Der Schnabel ist gut zum
Ergreifen; um aber die erfaßte Beute hinab zu würgen, ist es unbedingt nöthig, sie vorher in die
Höhe zu schleudern und dann aufzufangen. Junge Wiedehopfe, welche man heranziehen will, muß
man stopfen; im entgegengesetzten Falle verhungern sie, weil sie buchstäblich nicht im Stande sind,
das mit dem Schnabel Erfaßte auch zu verschlingen. Letzteres lernen sie erst mit der Zeit.

Jn Europa erwählt sich der Wiedehopf am liebsten Baumhöhlungen zur Anlage seines Nestes,
ohne jedoch ein Mauerloch oder eine Felsenspalte, welche ihm passend erscheint, unbeachtet zu lassen.
Jn Egypten nistet er fast ausschließlich in Mauerlöchern und sehr häufig in passenden Höhlungen
bewohnter Gebäude. Er ist überhaupt um die Wahl seines Nistplatzes nicht verlegen. Bei uns
begnügt er sich im Nothfall mit einem einigermaßen versteckten Plätzchen auf dem flachen Boden; in
den Steppengegenden legt er sein Nest sogar zwischen den Knochen eines Aases an: Pallas fand
einmal ein Nest mit sieben Jungen in der Brusthöhlung eines Menschengerippes. Die Baumhöhlen
werden gewöhnlich gar nicht, zuweilen aber mit einigen Hälmchen und Würzelchen, auch wohl mit
etwas Kuhmist ausgebant. Das Nest auf dem Boden wird durch allerlei trockene Halme, feine
Wurzeln und Genist gebildet und ebenfalls mit Kuhmist ausgeziert. Das Gelege besteht aus vier
bis sieben verhältnißmäßig kleinen, sehr länglichen Eiern, welche auf schmuzigweißgrünem oder gelb-
lichgrauem Grunde mit äußerst feinen, weißen Pünktchen übersäet oder auch fleckenlos sind, über-
haupt sehr abweichen. Selten findet man sie vor Anfangs Mai vollzählig; denn der Wiedehopf
nistet nur einmal im Jahre. Die Eier werden vom Weibchen allein sechszehn Tage lang mit der
größten Hingebung bebrütet, die Jungen von beiden Eltern sorgfältig gepflegt, mit Maden und
Käfern groß gefüttert und noch lange nach dem Ausfliegen geführt, geleitet, unterrichtet und
gewarnt. Während der Brutzeit macht der Wiedehopf das Sprichwort wahr; denn er und seine
Jungen stinken dann in wirklich unerträglicher Weise. Die Eltern sind nicht im Stande, den Koth
der Jungen wegzuschaffen; diese sitzen daher, wie Naumann sagt, "bis an die Hälse im eigenen
Unrath", und der letztere verbreitet, wenn er in Fäulniß übergeht, einen überaus ekelhaften Geruch.
Schon das brütende Weibchen nimmt sich selten die Mühe, den eigenen Unrath wegzutragen; das
Kinderzimmer aber wird nie gereinigt. Der Gestank zieht Fliegen herbei, welche ihre Brut in dem
Miste absetzen, und so kommt es, daß das Nest schließlich auch noch von Maden wimmelt. Die
Jungen stinken selbstverständlich am meisten, die Alten geben ihnen zuletzt aber wenig nach, und erst
viele Wochen nach dem Ausfliegen verlieren die einen, wie die andern den ihnen anhängenden
Gestank. Wenn die Jungen vollständig erwachsen sind, merkt man so wenig mehr davon, daß man
sie wie ihre Eltern ohne Ekel verspeisen kann. Sie sind dann sehr fett und ungemein schmackhaft.
Den Bekennern des mosaischen Glaubens freilich bleibt solche Speise verboten, und nicht anders
denken die Mahamedaner: auch in ihren Augen gilt der "Hud Hud", so sehr sie ihn sonst schätzen,
als ein unreines Wesen.



Jch will es unentschieden lassen, ob man berechtigt ist, die verschiedenen ausländischen Dünn-
schnäbler, welche man der Hopffamilie zugezählt hat, auch wirklich Hopfe zu nennen, einige aber
gehören dieser Familie gewiß an, so sehr sie sich auch in manchen Gewohnheiten von ihren
europäischen Verwandten unterscheiden.

Die Baumhopfe (Irrisor), afrikanische Waldvögel, sind gestreckt gebaut, langschnäbelig,
kurzfüßig, kurzflügelig und langschwänzig. Der Schnabel ist seicht gebogen, auf der Firste gekielt,

Die Späher. Klettervögel. Hopfe.
Zeitlang den Maikäfern nachgegangen iſt, ſieht man eine Menge kleiner Löcher, die er mit ſeinem
weichen Schnabel in den Boden gebohrt hat. Aber dieſer dient ihm auch zum Tödten der größeren
Käfer und zum Abſtoßen der harten Flügeldecken, Füße und Bruſtſchilder. Er ſtößt einen Käfer
ſo lange mit dem Schnabel gegen den Boden, bis jene Theile abſpringen und wirft ihn dann, ſo
zubereitet, in den Schlund hinab, um ihn verſchlingen zu können.“ Der Schnabel iſt gut zum
Ergreifen; um aber die erfaßte Beute hinab zu würgen, iſt es unbedingt nöthig, ſie vorher in die
Höhe zu ſchleudern und dann aufzufangen. Junge Wiedehopfe, welche man heranziehen will, muß
man ſtopfen; im entgegengeſetzten Falle verhungern ſie, weil ſie buchſtäblich nicht im Stande ſind,
das mit dem Schnabel Erfaßte auch zu verſchlingen. Letzteres lernen ſie erſt mit der Zeit.

Jn Europa erwählt ſich der Wiedehopf am liebſten Baumhöhlungen zur Anlage ſeines Neſtes,
ohne jedoch ein Mauerloch oder eine Felſenſpalte, welche ihm paſſend erſcheint, unbeachtet zu laſſen.
Jn Egypten niſtet er faſt ausſchließlich in Mauerlöchern und ſehr häufig in paſſenden Höhlungen
bewohnter Gebäude. Er iſt überhaupt um die Wahl ſeines Niſtplatzes nicht verlegen. Bei uns
begnügt er ſich im Nothfall mit einem einigermaßen verſteckten Plätzchen auf dem flachen Boden; in
den Steppengegenden legt er ſein Neſt ſogar zwiſchen den Knochen eines Aaſes an: Pallas fand
einmal ein Neſt mit ſieben Jungen in der Bruſthöhlung eines Menſchengerippes. Die Baumhöhlen
werden gewöhnlich gar nicht, zuweilen aber mit einigen Hälmchen und Würzelchen, auch wohl mit
etwas Kuhmiſt ausgebant. Das Neſt auf dem Boden wird durch allerlei trockene Halme, feine
Wurzeln und Geniſt gebildet und ebenfalls mit Kuhmiſt ausgeziert. Das Gelege beſteht aus vier
bis ſieben verhältnißmäßig kleinen, ſehr länglichen Eiern, welche auf ſchmuzigweißgrünem oder gelb-
lichgrauem Grunde mit äußerſt feinen, weißen Pünktchen überſäet oder auch fleckenlos ſind, über-
haupt ſehr abweichen. Selten findet man ſie vor Anfangs Mai vollzählig; denn der Wiedehopf
niſtet nur einmal im Jahre. Die Eier werden vom Weibchen allein ſechszehn Tage lang mit der
größten Hingebung bebrütet, die Jungen von beiden Eltern ſorgfältig gepflegt, mit Maden und
Käfern groß gefüttert und noch lange nach dem Ausfliegen geführt, geleitet, unterrichtet und
gewarnt. Während der Brutzeit macht der Wiedehopf das Sprichwort wahr; denn er und ſeine
Jungen ſtinken dann in wirklich unerträglicher Weiſe. Die Eltern ſind nicht im Stande, den Koth
der Jungen wegzuſchaffen; dieſe ſitzen daher, wie Naumann ſagt, „bis an die Hälſe im eigenen
Unrath“, und der letztere verbreitet, wenn er in Fäulniß übergeht, einen überaus ekelhaften Geruch.
Schon das brütende Weibchen nimmt ſich ſelten die Mühe, den eigenen Unrath wegzutragen; das
Kinderzimmer aber wird nie gereinigt. Der Geſtank zieht Fliegen herbei, welche ihre Brut in dem
Miſte abſetzen, und ſo kommt es, daß das Neſt ſchließlich auch noch von Maden wimmelt. Die
Jungen ſtinken ſelbſtverſtändlich am meiſten, die Alten geben ihnen zuletzt aber wenig nach, und erſt
viele Wochen nach dem Ausfliegen verlieren die einen, wie die andern den ihnen anhängenden
Geſtank. Wenn die Jungen vollſtändig erwachſen ſind, merkt man ſo wenig mehr davon, daß man
ſie wie ihre Eltern ohne Ekel verſpeiſen kann. Sie ſind dann ſehr fett und ungemein ſchmackhaft.
Den Bekennern des moſaiſchen Glaubens freilich bleibt ſolche Speiſe verboten, und nicht anders
denken die Mahamedaner: auch in ihren Augen gilt der „Hud Hud“, ſo ſehr ſie ihn ſonſt ſchätzen,
als ein unreines Weſen.



Jch will es unentſchieden laſſen, ob man berechtigt iſt, die verſchiedenen ausländiſchen Dünn-
ſchnäbler, welche man der Hopffamilie zugezählt hat, auch wirklich Hopfe zu nennen, einige aber
gehören dieſer Familie gewiß an, ſo ſehr ſie ſich auch in manchen Gewohnheiten von ihren
europäiſchen Verwandten unterſcheiden.

Die Baumhopfe (Irrisor), afrikaniſche Waldvögel, ſind geſtreckt gebaut, langſchnäbelig,
kurzfüßig, kurzflügelig und langſchwänzig. Der Schnabel iſt ſeicht gebogen, auf der Firſte gekielt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="26"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Hopfe.</fw><lb/>
Zeitlang den Maikäfern nachgegangen i&#x017F;t, &#x017F;ieht man eine Menge kleiner Löcher, die er mit &#x017F;einem<lb/>
weichen Schnabel in den Boden gebohrt hat. Aber die&#x017F;er dient ihm auch zum Tödten der größeren<lb/>
Käfer und zum Ab&#x017F;toßen der harten Flügeldecken, Füße und Bru&#x017F;t&#x017F;childer. Er &#x017F;tößt einen Käfer<lb/>
&#x017F;o lange mit dem Schnabel gegen den Boden, bis jene Theile ab&#x017F;pringen und wirft ihn dann, &#x017F;o<lb/>
zubereitet, in den Schlund hinab, um ihn ver&#x017F;chlingen zu können.&#x201C; Der Schnabel i&#x017F;t gut zum<lb/>
Ergreifen; um aber die erfaßte Beute hinab zu würgen, i&#x017F;t es unbedingt nöthig, &#x017F;ie vorher in die<lb/>
Höhe zu &#x017F;chleudern und dann aufzufangen. Junge Wiedehopfe, welche man heranziehen will, muß<lb/>
man &#x017F;topfen; im entgegenge&#x017F;etzten Falle verhungern &#x017F;ie, weil &#x017F;ie buch&#x017F;täblich nicht im Stande &#x017F;ind,<lb/>
das mit dem Schnabel Erfaßte auch zu ver&#x017F;chlingen. Letzteres lernen &#x017F;ie er&#x017F;t mit der Zeit.</p><lb/>
          <p>Jn Europa erwählt &#x017F;ich der Wiedehopf am lieb&#x017F;ten Baumhöhlungen zur Anlage &#x017F;eines Ne&#x017F;tes,<lb/>
ohne jedoch ein Mauerloch oder eine Fel&#x017F;en&#x017F;palte, welche ihm pa&#x017F;&#x017F;end er&#x017F;cheint, unbeachtet zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jn Egypten ni&#x017F;tet er fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich in Mauerlöchern und &#x017F;ehr häufig in pa&#x017F;&#x017F;enden Höhlungen<lb/>
bewohnter Gebäude. Er i&#x017F;t überhaupt um die Wahl &#x017F;eines Ni&#x017F;tplatzes nicht verlegen. Bei uns<lb/>
begnügt er &#x017F;ich im Nothfall mit einem einigermaßen ver&#x017F;teckten Plätzchen auf dem flachen Boden; in<lb/>
den Steppengegenden legt er &#x017F;ein Ne&#x017F;t &#x017F;ogar zwi&#x017F;chen den Knochen eines Aa&#x017F;es an: <hi rendition="#g">Pallas</hi> fand<lb/>
einmal ein Ne&#x017F;t mit &#x017F;ieben Jungen in der Bru&#x017F;thöhlung eines Men&#x017F;chengerippes. Die Baumhöhlen<lb/>
werden gewöhnlich gar nicht, zuweilen aber mit einigen Hälmchen und Würzelchen, auch wohl mit<lb/>
etwas Kuhmi&#x017F;t ausgebant. Das Ne&#x017F;t auf dem Boden wird durch allerlei trockene Halme, feine<lb/>
Wurzeln und Geni&#x017F;t gebildet und ebenfalls mit Kuhmi&#x017F;t ausgeziert. Das Gelege be&#x017F;teht aus vier<lb/>
bis &#x017F;ieben verhältnißmäßig kleinen, &#x017F;ehr länglichen Eiern, welche auf &#x017F;chmuzigweißgrünem oder gelb-<lb/>
lichgrauem Grunde mit äußer&#x017F;t feinen, weißen Pünktchen über&#x017F;äet oder auch fleckenlos &#x017F;ind, über-<lb/>
haupt &#x017F;ehr abweichen. Selten findet man &#x017F;ie vor Anfangs Mai vollzählig; denn der Wiedehopf<lb/>
ni&#x017F;tet nur einmal im Jahre. Die Eier werden vom Weibchen allein &#x017F;echszehn Tage lang mit der<lb/>
größten Hingebung bebrütet, die Jungen von beiden Eltern &#x017F;orgfältig gepflegt, mit Maden und<lb/>
Käfern groß gefüttert und noch lange nach dem Ausfliegen geführt, geleitet, unterrichtet und<lb/>
gewarnt. Während der Brutzeit macht der Wiedehopf das Sprichwort wahr; denn er und &#x017F;eine<lb/>
Jungen &#x017F;tinken dann in wirklich unerträglicher Wei&#x017F;e. Die Eltern &#x017F;ind nicht im Stande, den Koth<lb/>
der Jungen wegzu&#x017F;chaffen; die&#x017F;e &#x017F;itzen daher, wie <hi rendition="#g">Naumann</hi> &#x017F;agt, &#x201E;bis an die Häl&#x017F;e im eigenen<lb/>
Unrath&#x201C;, und der letztere verbreitet, wenn er in Fäulniß übergeht, einen überaus ekelhaften Geruch.<lb/>
Schon das brütende Weibchen nimmt &#x017F;ich &#x017F;elten die Mühe, den eigenen Unrath wegzutragen; das<lb/>
Kinderzimmer aber wird nie gereinigt. Der Ge&#x017F;tank zieht Fliegen herbei, welche ihre Brut in dem<lb/>
Mi&#x017F;te ab&#x017F;etzen, und &#x017F;o kommt es, daß das Ne&#x017F;t &#x017F;chließlich auch noch von Maden wimmelt. Die<lb/>
Jungen &#x017F;tinken &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich am mei&#x017F;ten, die Alten geben ihnen zuletzt aber wenig nach, und er&#x017F;t<lb/>
viele Wochen nach dem Ausfliegen verlieren die einen, wie die andern den ihnen anhängenden<lb/>
Ge&#x017F;tank. Wenn die Jungen voll&#x017F;tändig erwach&#x017F;en &#x017F;ind, merkt man &#x017F;o wenig mehr davon, daß man<lb/>
&#x017F;ie wie ihre Eltern ohne Ekel ver&#x017F;pei&#x017F;en kann. Sie &#x017F;ind dann &#x017F;ehr fett und ungemein &#x017F;chmackhaft.<lb/>
Den Bekennern des mo&#x017F;ai&#x017F;chen Glaubens freilich bleibt &#x017F;olche Spei&#x017F;e verboten, und nicht anders<lb/>
denken die Mahamedaner: auch in ihren Augen gilt der &#x201E;Hud Hud&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie ihn &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chätzen,<lb/>
als ein unreines We&#x017F;en.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch will es unent&#x017F;chieden la&#x017F;&#x017F;en, ob man berechtigt i&#x017F;t, die ver&#x017F;chiedenen ausländi&#x017F;chen Dünn-<lb/>
&#x017F;chnäbler, welche man der Hopffamilie zugezählt hat, auch wirklich Hopfe zu nennen, einige aber<lb/>
gehören die&#x017F;er Familie gewiß an, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie &#x017F;ich auch in manchen Gewohnheiten von ihren<lb/>
europäi&#x017F;chen Verwandten unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Baumhopfe</hi> <hi rendition="#aq">(Irrisor),</hi> afrikani&#x017F;che Waldvögel, &#x017F;ind ge&#x017F;treckt gebaut, lang&#x017F;chnäbelig,<lb/>
kurzfüßig, kurzflügelig und lang&#x017F;chwänzig. Der Schnabel i&#x017F;t &#x017F;eicht gebogen, auf der Fir&#x017F;te gekielt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0038] Die Späher. Klettervögel. Hopfe. Zeitlang den Maikäfern nachgegangen iſt, ſieht man eine Menge kleiner Löcher, die er mit ſeinem weichen Schnabel in den Boden gebohrt hat. Aber dieſer dient ihm auch zum Tödten der größeren Käfer und zum Abſtoßen der harten Flügeldecken, Füße und Bruſtſchilder. Er ſtößt einen Käfer ſo lange mit dem Schnabel gegen den Boden, bis jene Theile abſpringen und wirft ihn dann, ſo zubereitet, in den Schlund hinab, um ihn verſchlingen zu können.“ Der Schnabel iſt gut zum Ergreifen; um aber die erfaßte Beute hinab zu würgen, iſt es unbedingt nöthig, ſie vorher in die Höhe zu ſchleudern und dann aufzufangen. Junge Wiedehopfe, welche man heranziehen will, muß man ſtopfen; im entgegengeſetzten Falle verhungern ſie, weil ſie buchſtäblich nicht im Stande ſind, das mit dem Schnabel Erfaßte auch zu verſchlingen. Letzteres lernen ſie erſt mit der Zeit. Jn Europa erwählt ſich der Wiedehopf am liebſten Baumhöhlungen zur Anlage ſeines Neſtes, ohne jedoch ein Mauerloch oder eine Felſenſpalte, welche ihm paſſend erſcheint, unbeachtet zu laſſen. Jn Egypten niſtet er faſt ausſchließlich in Mauerlöchern und ſehr häufig in paſſenden Höhlungen bewohnter Gebäude. Er iſt überhaupt um die Wahl ſeines Niſtplatzes nicht verlegen. Bei uns begnügt er ſich im Nothfall mit einem einigermaßen verſteckten Plätzchen auf dem flachen Boden; in den Steppengegenden legt er ſein Neſt ſogar zwiſchen den Knochen eines Aaſes an: Pallas fand einmal ein Neſt mit ſieben Jungen in der Bruſthöhlung eines Menſchengerippes. Die Baumhöhlen werden gewöhnlich gar nicht, zuweilen aber mit einigen Hälmchen und Würzelchen, auch wohl mit etwas Kuhmiſt ausgebant. Das Neſt auf dem Boden wird durch allerlei trockene Halme, feine Wurzeln und Geniſt gebildet und ebenfalls mit Kuhmiſt ausgeziert. Das Gelege beſteht aus vier bis ſieben verhältnißmäßig kleinen, ſehr länglichen Eiern, welche auf ſchmuzigweißgrünem oder gelb- lichgrauem Grunde mit äußerſt feinen, weißen Pünktchen überſäet oder auch fleckenlos ſind, über- haupt ſehr abweichen. Selten findet man ſie vor Anfangs Mai vollzählig; denn der Wiedehopf niſtet nur einmal im Jahre. Die Eier werden vom Weibchen allein ſechszehn Tage lang mit der größten Hingebung bebrütet, die Jungen von beiden Eltern ſorgfältig gepflegt, mit Maden und Käfern groß gefüttert und noch lange nach dem Ausfliegen geführt, geleitet, unterrichtet und gewarnt. Während der Brutzeit macht der Wiedehopf das Sprichwort wahr; denn er und ſeine Jungen ſtinken dann in wirklich unerträglicher Weiſe. Die Eltern ſind nicht im Stande, den Koth der Jungen wegzuſchaffen; dieſe ſitzen daher, wie Naumann ſagt, „bis an die Hälſe im eigenen Unrath“, und der letztere verbreitet, wenn er in Fäulniß übergeht, einen überaus ekelhaften Geruch. Schon das brütende Weibchen nimmt ſich ſelten die Mühe, den eigenen Unrath wegzutragen; das Kinderzimmer aber wird nie gereinigt. Der Geſtank zieht Fliegen herbei, welche ihre Brut in dem Miſte abſetzen, und ſo kommt es, daß das Neſt ſchließlich auch noch von Maden wimmelt. Die Jungen ſtinken ſelbſtverſtändlich am meiſten, die Alten geben ihnen zuletzt aber wenig nach, und erſt viele Wochen nach dem Ausfliegen verlieren die einen, wie die andern den ihnen anhängenden Geſtank. Wenn die Jungen vollſtändig erwachſen ſind, merkt man ſo wenig mehr davon, daß man ſie wie ihre Eltern ohne Ekel verſpeiſen kann. Sie ſind dann ſehr fett und ungemein ſchmackhaft. Den Bekennern des moſaiſchen Glaubens freilich bleibt ſolche Speiſe verboten, und nicht anders denken die Mahamedaner: auch in ihren Augen gilt der „Hud Hud“, ſo ſehr ſie ihn ſonſt ſchätzen, als ein unreines Weſen. Jch will es unentſchieden laſſen, ob man berechtigt iſt, die verſchiedenen ausländiſchen Dünn- ſchnäbler, welche man der Hopffamilie zugezählt hat, auch wirklich Hopfe zu nennen, einige aber gehören dieſer Familie gewiß an, ſo ſehr ſie ſich auch in manchen Gewohnheiten von ihren europäiſchen Verwandten unterſcheiden. Die Baumhopfe (Irrisor), afrikaniſche Waldvögel, ſind geſtreckt gebaut, langſchnäbelig, kurzfüßig, kurzflügelig und langſchwänzig. Der Schnabel iſt ſeicht gebogen, auf der Firſte gekielt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/38
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/38>, abgerufen am 03.12.2024.