Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Steinwälzer. Austernfischer.
Sippschaftsangehörigen, keine Verwandten; die Naturforscher, welche ihn zum Vertreter einer
Familie erhoben haben, sind also in ihrem Rechte. Es kennzeichnen ihn äußerlich der gedrungene
Leib, der kurze Hals, der große Kopf, welcher einen langen, geraden, sehr zusammengedrückten, vorn
keilförmigen, harten Schnabel trägt, der mittelhohe, kräftige Fuß, dessen drei Zehen sich ebensowohl
durch ihre Kürze als ihre Breite und eine große Spannhaut zwischen der äußeren und mittleren aus-
zeichnen, die mittellangen, aber spitzen Flügel, in denen die erste Schwungfeder die längste ist, und der
aus zwölf Federn gebildete, ziemlich kurze, gerade abgeschnittene Schwanz. Jm inneren Bau
macht sich, laut Nitzsch, bemerklich: die bedeutende Entwicklung derjenigen Muskeln, welche die
Kiefern bewegen und mehrere hiervon theilweise abhängige Verhältnisse des Kopfgerüstes, sowie auch
[Abbildung] Der Austernfischer (Haematopus ostralegus). [ 1/3 ] der nat. Größe.
gewisse Eigenthümlichkeiten des übrigen Gerippes und der Weichtheile. Die Wirbelsäule besteht aus
dreizehn Hals-, neun Rücken- und neun Schwanzwirbeln. Das Gabelbein ist weniger als bei anderen
Strandvögeln gekrümmt, die vier Hauptbuchten des Brustbeins sind sehr ausgebildet, die neun Rippen-
paare fallen auf durch ihre Schmächtigkeit, die Gaumenbeine durch ihre Breite; die Augenscheidwand
ist mehrfach durchbrochen. Sehr ausgebildete Nasendrüsen, welche als breite Polster die zwischen den
Augen befindliche Gegend der Stirnbeine bedecken, die kurze, am hinteren Rande mit hornigen Zähnen
besetzte Zunge, der dickwandige, reichmuskelige Vormagen, der schwachmuskelige Magen und der sehr
lange Darmschlauch mögen außerdem noch hervorgehoben werden. Das Gefieder ist auf der Ober-
seite, dem Vorderhalse und Kropfe schwarz, etwas schillernd, auf dem Unterrücken, Bürzel, unter dem
Auge, auf der Brust und dem Bauche weiß; die Handschwingen und Steuerfedern sind an der Wurzel

Steinwälzer. Auſternfiſcher.
Sippſchaftsangehörigen, keine Verwandten; die Naturforſcher, welche ihn zum Vertreter einer
Familie erhoben haben, ſind alſo in ihrem Rechte. Es kennzeichnen ihn äußerlich der gedrungene
Leib, der kurze Hals, der große Kopf, welcher einen langen, geraden, ſehr zuſammengedrückten, vorn
keilförmigen, harten Schnabel trägt, der mittelhohe, kräftige Fuß, deſſen drei Zehen ſich ebenſowohl
durch ihre Kürze als ihre Breite und eine große Spannhaut zwiſchen der äußeren und mittleren aus-
zeichnen, die mittellangen, aber ſpitzen Flügel, in denen die erſte Schwungfeder die längſte iſt, und der
aus zwölf Federn gebildete, ziemlich kurze, gerade abgeſchnittene Schwanz. Jm inneren Bau
macht ſich, laut Nitzſch, bemerklich: die bedeutende Entwicklung derjenigen Muskeln, welche die
Kiefern bewegen und mehrere hiervon theilweiſe abhängige Verhältniſſe des Kopfgerüſtes, ſowie auch
[Abbildung] Der Auſternfiſcher (Haematopus ostralegus). [⅓] der nat. Größe.
gewiſſe Eigenthümlichkeiten des übrigen Gerippes und der Weichtheile. Die Wirbelſäule beſteht aus
dreizehn Hals-, neun Rücken- und neun Schwanzwirbeln. Das Gabelbein iſt weniger als bei anderen
Strandvögeln gekrümmt, die vier Hauptbuchten des Bruſtbeins ſind ſehr ausgebildet, die neun Rippen-
paare fallen auf durch ihre Schmächtigkeit, die Gaumenbeine durch ihre Breite; die Augenſcheidwand
iſt mehrfach durchbrochen. Sehr ausgebildete Naſendrüſen, welche als breite Polſter die zwiſchen den
Augen befindliche Gegend der Stirnbeine bedecken, die kurze, am hinteren Rande mit hornigen Zähnen
beſetzte Zunge, der dickwandige, reichmuskelige Vormagen, der ſchwachmuskelige Magen und der ſehr
lange Darmſchlauch mögen außerdem noch hervorgehoben werden. Das Gefieder iſt auf der Ober-
ſeite, dem Vorderhalſe und Kropfe ſchwarz, etwas ſchillernd, auf dem Unterrücken, Bürzel, unter dem
Auge, auf der Bruſt und dem Bauche weiß; die Handſchwingen und Steuerfedern ſind an der Wurzel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0643" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Steinwälzer. Au&#x017F;ternfi&#x017F;cher.</hi></fw><lb/>
Sipp&#x017F;chaftsangehörigen, keine Verwandten; die Naturfor&#x017F;cher, welche ihn zum Vertreter einer<lb/>
Familie erhoben haben, &#x017F;ind al&#x017F;o in ihrem Rechte. Es kennzeichnen ihn äußerlich der gedrungene<lb/>
Leib, der kurze Hals, der große Kopf, welcher einen langen, geraden, &#x017F;ehr zu&#x017F;ammengedrückten, vorn<lb/>
keilförmigen, harten Schnabel trägt, der mittelhohe, kräftige Fuß, de&#x017F;&#x017F;en drei Zehen &#x017F;ich eben&#x017F;owohl<lb/>
durch ihre Kürze als ihre Breite und eine große Spannhaut zwi&#x017F;chen der äußeren und mittleren aus-<lb/>
zeichnen, die mittellangen, aber &#x017F;pitzen Flügel, in denen die er&#x017F;te Schwungfeder die läng&#x017F;te i&#x017F;t, und der<lb/>
aus zwölf Federn gebildete, ziemlich kurze, gerade abge&#x017F;chnittene Schwanz. Jm inneren Bau<lb/>
macht &#x017F;ich, laut <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch,</hi> bemerklich: die bedeutende Entwicklung derjenigen Muskeln, welche die<lb/>
Kiefern bewegen und mehrere hiervon theilwei&#x017F;e abhängige Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Kopfgerü&#x017F;tes, &#x017F;owie auch<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Au&#x017F;ternfi&#x017F;cher</hi> (<hi rendition="#aq">Haematopus ostralegus</hi>). <supplied>&#x2153;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Eigenthümlichkeiten des übrigen Gerippes und der Weichtheile. Die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht aus<lb/>
dreizehn Hals-, neun Rücken- und neun Schwanzwirbeln. Das Gabelbein i&#x017F;t weniger als bei anderen<lb/>
Strandvögeln gekrümmt, die vier Hauptbuchten des Bru&#x017F;tbeins &#x017F;ind &#x017F;ehr ausgebildet, die neun Rippen-<lb/>
paare fallen auf durch ihre Schmächtigkeit, die Gaumenbeine durch ihre Breite; die Augen&#x017F;cheidwand<lb/>
i&#x017F;t mehrfach durchbrochen. Sehr ausgebildete Na&#x017F;endrü&#x017F;en, welche als breite Pol&#x017F;ter die zwi&#x017F;chen den<lb/>
Augen befindliche Gegend der Stirnbeine bedecken, die kurze, am hinteren Rande mit hornigen Zähnen<lb/>
be&#x017F;etzte Zunge, der dickwandige, reichmuskelige Vormagen, der &#x017F;chwachmuskelige Magen und der &#x017F;ehr<lb/>
lange Darm&#x017F;chlauch mögen außerdem noch hervorgehoben werden. Das Gefieder i&#x017F;t auf der Ober-<lb/>
&#x017F;eite, dem Vorderhal&#x017F;e und Kropfe &#x017F;chwarz, etwas &#x017F;chillernd, auf dem Unterrücken, Bürzel, unter dem<lb/>
Auge, auf der Bru&#x017F;t und dem Bauche weiß; die Hand&#x017F;chwingen und Steuerfedern &#x017F;ind an der Wurzel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0643] Steinwälzer. Auſternfiſcher. Sippſchaftsangehörigen, keine Verwandten; die Naturforſcher, welche ihn zum Vertreter einer Familie erhoben haben, ſind alſo in ihrem Rechte. Es kennzeichnen ihn äußerlich der gedrungene Leib, der kurze Hals, der große Kopf, welcher einen langen, geraden, ſehr zuſammengedrückten, vorn keilförmigen, harten Schnabel trägt, der mittelhohe, kräftige Fuß, deſſen drei Zehen ſich ebenſowohl durch ihre Kürze als ihre Breite und eine große Spannhaut zwiſchen der äußeren und mittleren aus- zeichnen, die mittellangen, aber ſpitzen Flügel, in denen die erſte Schwungfeder die längſte iſt, und der aus zwölf Federn gebildete, ziemlich kurze, gerade abgeſchnittene Schwanz. Jm inneren Bau macht ſich, laut Nitzſch, bemerklich: die bedeutende Entwicklung derjenigen Muskeln, welche die Kiefern bewegen und mehrere hiervon theilweiſe abhängige Verhältniſſe des Kopfgerüſtes, ſowie auch [Abbildung Der Auſternfiſcher (Haematopus ostralegus). ⅓ der nat. Größe.] gewiſſe Eigenthümlichkeiten des übrigen Gerippes und der Weichtheile. Die Wirbelſäule beſteht aus dreizehn Hals-, neun Rücken- und neun Schwanzwirbeln. Das Gabelbein iſt weniger als bei anderen Strandvögeln gekrümmt, die vier Hauptbuchten des Bruſtbeins ſind ſehr ausgebildet, die neun Rippen- paare fallen auf durch ihre Schmächtigkeit, die Gaumenbeine durch ihre Breite; die Augenſcheidwand iſt mehrfach durchbrochen. Sehr ausgebildete Naſendrüſen, welche als breite Polſter die zwiſchen den Augen befindliche Gegend der Stirnbeine bedecken, die kurze, am hinteren Rande mit hornigen Zähnen beſetzte Zunge, der dickwandige, reichmuskelige Vormagen, der ſchwachmuskelige Magen und der ſehr lange Darmſchlauch mögen außerdem noch hervorgehoben werden. Das Gefieder iſt auf der Ober- ſeite, dem Vorderhalſe und Kropfe ſchwarz, etwas ſchillernd, auf dem Unterrücken, Bürzel, unter dem Auge, auf der Bruſt und dem Bauche weiß; die Handſchwingen und Steuerfedern ſind an der Wurzel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/643
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/643>, abgerufen am 16.07.2024.