Wesen buchstäblich wimmeln, und wenn er mit dem Ausfischen einer solchen fertig ist, geht er an eine andere. Oft beschäftigt er sich mit einer einzigen eine Stunde lang und darüber. Gewöhnlich steckt er, wenn er anfängt, den Schnabel geradezu ins Wasser oder in den dünnflüssigen Schlamm und schnattert damit einige Augenblicke wie eine Ente, säbelt aber hierauf gleich los. Einige wenige sah ich auch im Sumpfe so über die kurzen, nassen Gräser säbelnd hinfahren, oder im Wasser schwimmende Geschöpfe fangen." Jch habe dieses Säbeln bei den Vögeln, welche ich am Mensaleh- und Mörissee beobachtete, auch bemerkt, glaube aber, daß sie in schlammigen Seen doch noch öfter gründeln, also nach Entenart den Schlamm durchschnattern, als säbeln.
[Abbildung]
Der Säbelschnäbler (Recurvirostra Avocetta). 1/4 der nat. Größe.
Der Säbelschnäbler ist, weil er stets in Gesellschaft lebt, auch überall scheu und flieht den Menschen unter allen Umständen. Wenn man sich der Stelle nähert, wo Hunderte dieser Vögel eifrig beschäftigt sind, ihre Nahrung aufzunehmen, bemerkt man, daß auf den ersten Warnungston hin alle unruhig werden und nun entweder watend und schwimmend dem tieferen Wasser zustreben oder sich fliegend erheben und erst wieder zur Ruhe kommen, wenn sie sich außer Schußweite wissen. Einen vorüberfahrenden Wagen oder einen Reiter lassen sie näher herankommen; jede verdächtige Bewegung des reitenden oder fahrenden Menschen verscheucht sie jedoch augenblicklich. Gegen andere Vögel
Die Läufer. Stelzvögel. Säbler.
Weſen buchſtäblich wimmeln, und wenn er mit dem Ausfiſchen einer ſolchen fertig iſt, geht er an eine andere. Oft beſchäftigt er ſich mit einer einzigen eine Stunde lang und darüber. Gewöhnlich ſteckt er, wenn er anfängt, den Schnabel geradezu ins Waſſer oder in den dünnflüſſigen Schlamm und ſchnattert damit einige Augenblicke wie eine Ente, ſäbelt aber hierauf gleich los. Einige wenige ſah ich auch im Sumpfe ſo über die kurzen, naſſen Gräſer ſäbelnd hinfahren, oder im Waſſer ſchwimmende Geſchöpfe fangen.“ Jch habe dieſes Säbeln bei den Vögeln, welche ich am Menſaleh- und Mörisſee beobachtete, auch bemerkt, glaube aber, daß ſie in ſchlammigen Seen doch noch öfter gründeln, alſo nach Entenart den Schlamm durchſchnattern, als ſäbeln.
[Abbildung]
Der Säbelſchnäbler (Recurvirostra Avocetta). ¼ der nat. Größe.
Der Säbelſchnäbler iſt, weil er ſtets in Geſellſchaft lebt, auch überall ſcheu und flieht den Menſchen unter allen Umſtänden. Wenn man ſich der Stelle nähert, wo Hunderte dieſer Vögel eifrig beſchäftigt ſind, ihre Nahrung aufzunehmen, bemerkt man, daß auf den erſten Warnungston hin alle unruhig werden und nun entweder watend und ſchwimmend dem tieferen Waſſer zuſtreben oder ſich fliegend erheben und erſt wieder zur Ruhe kommen, wenn ſie ſich außer Schußweite wiſſen. Einen vorüberfahrenden Wagen oder einen Reiter laſſen ſie näher herankommen; jede verdächtige Bewegung des reitenden oder fahrenden Menſchen verſcheucht ſie jedoch augenblicklich. Gegen andere Vögel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0686"n="646"/><fwplace="top"type="header">Die Läufer. Stelzvögel. Säbler.</fw><lb/>
Weſen buchſtäblich wimmeln, und wenn er mit dem Ausfiſchen einer ſolchen fertig iſt, geht er an eine<lb/>
andere. Oft beſchäftigt er ſich mit einer einzigen eine Stunde lang und darüber. Gewöhnlich ſteckt er,<lb/>
wenn er anfängt, den Schnabel geradezu ins Waſſer oder in den dünnflüſſigen Schlamm und<lb/>ſchnattert damit einige Augenblicke wie eine Ente, ſäbelt aber hierauf gleich los. Einige wenige ſah<lb/>
ich auch im Sumpfe ſo über die kurzen, naſſen Gräſer ſäbelnd hinfahren, oder im Waſſer ſchwimmende<lb/>
Geſchöpfe fangen.“ Jch habe dieſes Säbeln bei den Vögeln, welche ich am Menſaleh- und Mörisſee<lb/>
beobachtete, auch bemerkt, glaube aber, daß ſie in ſchlammigen Seen doch noch öfter gründeln, alſo<lb/>
nach Entenart den Schlamm durchſchnattern, als ſäbeln.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Säbelſchnäbler</hi> (<hirendition="#aq">Recurvirostra Avocetta</hi>). ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/><p>Der Säbelſchnäbler iſt, weil er ſtets in Geſellſchaft lebt, auch überall ſcheu und flieht den<lb/>
Menſchen unter allen Umſtänden. Wenn man ſich der Stelle nähert, wo Hunderte dieſer Vögel eifrig<lb/>
beſchäftigt ſind, ihre Nahrung aufzunehmen, bemerkt man, daß auf den erſten Warnungston hin alle<lb/>
unruhig werden und nun entweder watend und ſchwimmend dem tieferen Waſſer zuſtreben oder ſich<lb/>
fliegend erheben und erſt wieder zur Ruhe kommen, wenn ſie ſich außer Schußweite wiſſen. Einen<lb/>
vorüberfahrenden Wagen oder einen Reiter laſſen ſie näher herankommen; jede verdächtige Bewegung<lb/>
des reitenden oder fahrenden Menſchen verſcheucht ſie jedoch augenblicklich. Gegen andere Vögel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[646/0686]
Die Läufer. Stelzvögel. Säbler.
Weſen buchſtäblich wimmeln, und wenn er mit dem Ausfiſchen einer ſolchen fertig iſt, geht er an eine
andere. Oft beſchäftigt er ſich mit einer einzigen eine Stunde lang und darüber. Gewöhnlich ſteckt er,
wenn er anfängt, den Schnabel geradezu ins Waſſer oder in den dünnflüſſigen Schlamm und
ſchnattert damit einige Augenblicke wie eine Ente, ſäbelt aber hierauf gleich los. Einige wenige ſah
ich auch im Sumpfe ſo über die kurzen, naſſen Gräſer ſäbelnd hinfahren, oder im Waſſer ſchwimmende
Geſchöpfe fangen.“ Jch habe dieſes Säbeln bei den Vögeln, welche ich am Menſaleh- und Mörisſee
beobachtete, auch bemerkt, glaube aber, daß ſie in ſchlammigen Seen doch noch öfter gründeln, alſo
nach Entenart den Schlamm durchſchnattern, als ſäbeln.
[Abbildung Der Säbelſchnäbler (Recurvirostra Avocetta). ¼ der nat. Größe.]
Der Säbelſchnäbler iſt, weil er ſtets in Geſellſchaft lebt, auch überall ſcheu und flieht den
Menſchen unter allen Umſtänden. Wenn man ſich der Stelle nähert, wo Hunderte dieſer Vögel eifrig
beſchäftigt ſind, ihre Nahrung aufzunehmen, bemerkt man, daß auf den erſten Warnungston hin alle
unruhig werden und nun entweder watend und ſchwimmend dem tieferen Waſſer zuſtreben oder ſich
fliegend erheben und erſt wieder zur Ruhe kommen, wenn ſie ſich außer Schußweite wiſſen. Einen
vorüberfahrenden Wagen oder einen Reiter laſſen ſie näher herankommen; jede verdächtige Bewegung
des reitenden oder fahrenden Menſchen verſcheucht ſie jedoch augenblicklich. Gegen andere Vögel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/686>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.