Meilen weit von der Küste und kehrt bei jeder Veränderung des Wetters dahin zurück. Wenn der Morgen anbricht, verläßt er seinen Schlafplatz und zieht, bald in hoher Luft Kreise beschreibend, bald dem Winde entgegenfliegend, dem Meere zu, fischt, bis er sich gesättigt hat und kehrt mit gefülltem Magen und Schlunde wieder zum Lande zurück, wenn Sturm droht, bereits vormittags, sonst erst in den Nachmittagsstunden. Gosse wollte erfahren, um welche Zeit er auf einem ihm bekannten Schlaf- platze einträfe und begab sich das erste Mal mit Sonnenuntergang dahin, fand jedoch, daß Dies nicht früh genug war, weil bereits Fregattvögel, Tölpel und Pelekane aufgebäumt hatten und schliefen. Die ganze Gesellschaft erhob sich bei Ankunft des Forschers, und die Fregattvögel flogen augenblicklich wieder nach dem Meere hinaus, zogen in hoher Luft ihre zierlichen Kreise und erschienen erst nach
[Abbildung]
Der Fregattvogel(Tachypetes Aqullus). [ 1/5 ] der nat. Größe.
vollkommen eingebrochener Dunkelheit wieder. Wenige Tage später begab sich Gosse zwischen drei und vier Uhr nach dem Schlafplatze; aber schon um diese Zeit waren die Fregattvögel in großer Anzahl vorhanden, hatten also bis dahin ihren Fanggeschäften vollständig genügt.
Audubon und andere Beobachter sind geneigt, den Fregattvogel für den schnellsten Flieger auf dem Meere zu halten. So behend auch die Seeschwalben und Möven sind, meint er, ihm verursacht es keine Mühe, sie zu überholen. "Der Habicht, der Wander- und der Gierfalk, welche ich für die schnellsten Falken ansehe, sind genöthigt, ihr Opfer zuweilen eine halbe Meile weit zu verfolgen, bevor sie sich desselben bemächtigen können: der Fregattvogel hingegen stürzt sich aus seiner Höhe mit der Schnelligkeit eines Blitzes herunter auf den Gegenstand seiner Verfolgung, den sein kühnes Auge
Die Schwimmer. Ruderfüßler. Fregattvögel.
Meilen weit von der Küſte und kehrt bei jeder Veränderung des Wetters dahin zurück. Wenn der Morgen anbricht, verläßt er ſeinen Schlafplatz und zieht, bald in hoher Luft Kreiſe beſchreibend, bald dem Winde entgegenfliegend, dem Meere zu, fiſcht, bis er ſich geſättigt hat und kehrt mit gefülltem Magen und Schlunde wieder zum Lande zurück, wenn Sturm droht, bereits vormittags, ſonſt erſt in den Nachmittagsſtunden. Goſſe wollte erfahren, um welche Zeit er auf einem ihm bekannten Schlaf- platze einträfe und begab ſich das erſte Mal mit Sonnenuntergang dahin, fand jedoch, daß Dies nicht früh genug war, weil bereits Fregattvögel, Tölpel und Pelekane aufgebäumt hatten und ſchliefen. Die ganze Geſellſchaft erhob ſich bei Ankunft des Forſchers, und die Fregattvögel flogen augenblicklich wieder nach dem Meere hinaus, zogen in hoher Luft ihre zierlichen Kreiſe und erſchienen erſt nach
[Abbildung]
Der Fregattvogel(Tachypetes Aqullus). [⅕] der nat. Größe.
vollkommen eingebrochener Dunkelheit wieder. Wenige Tage ſpäter begab ſich Goſſe zwiſchen drei und vier Uhr nach dem Schlafplatze; aber ſchon um dieſe Zeit waren die Fregattvögel in großer Anzahl vorhanden, hatten alſo bis dahin ihren Fanggeſchäften vollſtändig genügt.
Audubon und andere Beobachter ſind geneigt, den Fregattvogel für den ſchnellſten Flieger auf dem Meere zu halten. So behend auch die Seeſchwalben und Möven ſind, meint er, ihm verurſacht es keine Mühe, ſie zu überholen. „Der Habicht, der Wander- und der Gierfalk, welche ich für die ſchnellſten Falken anſehe, ſind genöthigt, ihr Opfer zuweilen eine halbe Meile weit zu verfolgen, bevor ſie ſich deſſelben bemächtigen können: der Fregattvogel hingegen ſtürzt ſich aus ſeiner Höhe mit der Schnelligkeit eines Blitzes herunter auf den Gegenſtand ſeiner Verfolgung, den ſein kühnes Auge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0966"n="914"/><fwplace="top"type="header">Die Schwimmer. Ruderfüßler. Fregattvögel.</fw><lb/>
Meilen weit von der Küſte und kehrt bei jeder Veränderung des Wetters dahin zurück. Wenn der<lb/>
Morgen anbricht, verläßt er ſeinen Schlafplatz und zieht, bald in hoher Luft Kreiſe beſchreibend, bald<lb/>
dem Winde entgegenfliegend, dem Meere zu, fiſcht, bis er ſich geſättigt hat und kehrt mit gefülltem<lb/>
Magen und Schlunde wieder zum Lande zurück, wenn Sturm droht, bereits vormittags, ſonſt erſt in<lb/>
den Nachmittagsſtunden. <hirendition="#g">Goſſe</hi> wollte erfahren, um welche Zeit er auf einem ihm bekannten Schlaf-<lb/>
platze einträfe und begab ſich das erſte Mal mit Sonnenuntergang dahin, fand jedoch, daß Dies nicht<lb/>
früh genug war, weil bereits Fregattvögel, Tölpel und Pelekane aufgebäumt hatten und ſchliefen.<lb/>
Die ganze Geſellſchaft erhob ſich bei Ankunft des Forſchers, und die Fregattvögel flogen augenblicklich<lb/>
wieder nach dem Meere hinaus, zogen in hoher Luft ihre zierlichen Kreiſe und erſchienen erſt nach<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Fregattvogel</hi><hirendition="#aq">(Tachypetes Aqullus).</hi><supplied>⅕</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
vollkommen eingebrochener Dunkelheit wieder. Wenige Tage ſpäter begab ſich <hirendition="#g">Goſſe</hi> zwiſchen drei<lb/>
und vier Uhr nach dem Schlafplatze; aber ſchon um dieſe Zeit waren die Fregattvögel in großer Anzahl<lb/>
vorhanden, hatten alſo bis dahin ihren Fanggeſchäften vollſtändig genügt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Audubon</hi> und andere Beobachter ſind geneigt, den Fregattvogel für den ſchnellſten Flieger auf<lb/>
dem Meere zu halten. So behend auch die Seeſchwalben und Möven ſind, meint er, ihm verurſacht<lb/>
es keine Mühe, ſie zu überholen. „Der Habicht, der Wander- und der Gierfalk, welche ich für die<lb/>ſchnellſten Falken anſehe, ſind genöthigt, ihr Opfer zuweilen eine halbe Meile weit zu verfolgen, bevor<lb/>ſie ſich deſſelben bemächtigen können: der Fregattvogel hingegen ſtürzt ſich aus ſeiner Höhe mit der<lb/>
Schnelligkeit eines Blitzes herunter auf den Gegenſtand ſeiner Verfolgung, den ſein kühnes Auge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[914/0966]
Die Schwimmer. Ruderfüßler. Fregattvögel.
Meilen weit von der Küſte und kehrt bei jeder Veränderung des Wetters dahin zurück. Wenn der
Morgen anbricht, verläßt er ſeinen Schlafplatz und zieht, bald in hoher Luft Kreiſe beſchreibend, bald
dem Winde entgegenfliegend, dem Meere zu, fiſcht, bis er ſich geſättigt hat und kehrt mit gefülltem
Magen und Schlunde wieder zum Lande zurück, wenn Sturm droht, bereits vormittags, ſonſt erſt in
den Nachmittagsſtunden. Goſſe wollte erfahren, um welche Zeit er auf einem ihm bekannten Schlaf-
platze einträfe und begab ſich das erſte Mal mit Sonnenuntergang dahin, fand jedoch, daß Dies nicht
früh genug war, weil bereits Fregattvögel, Tölpel und Pelekane aufgebäumt hatten und ſchliefen.
Die ganze Geſellſchaft erhob ſich bei Ankunft des Forſchers, und die Fregattvögel flogen augenblicklich
wieder nach dem Meere hinaus, zogen in hoher Luft ihre zierlichen Kreiſe und erſchienen erſt nach
[Abbildung Der Fregattvogel (Tachypetes Aqullus). ⅕ der nat. Größe.]
vollkommen eingebrochener Dunkelheit wieder. Wenige Tage ſpäter begab ſich Goſſe zwiſchen drei
und vier Uhr nach dem Schlafplatze; aber ſchon um dieſe Zeit waren die Fregattvögel in großer Anzahl
vorhanden, hatten alſo bis dahin ihren Fanggeſchäften vollſtändig genügt.
Audubon und andere Beobachter ſind geneigt, den Fregattvogel für den ſchnellſten Flieger auf
dem Meere zu halten. So behend auch die Seeſchwalben und Möven ſind, meint er, ihm verurſacht
es keine Mühe, ſie zu überholen. „Der Habicht, der Wander- und der Gierfalk, welche ich für die
ſchnellſten Falken anſehe, ſind genöthigt, ihr Opfer zuweilen eine halbe Meile weit zu verfolgen, bevor
ſie ſich deſſelben bemächtigen können: der Fregattvogel hingegen ſtürzt ſich aus ſeiner Höhe mit der
Schnelligkeit eines Blitzes herunter auf den Gegenſtand ſeiner Verfolgung, den ſein kühnes Auge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 914. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/966>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.