Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen. Eidechsen. Halsbandeidechsen.
ihre Lebhaftigkeit, umsomehr wächst ihr Muth. Jn den Morgen- und Abendstunden zeigen sie
sich zuweilen träge und auffallend sanft, in den Mittagsstunden nicht nur äußerst behend, sondern oft
auch sehr muthig, ja förmlich rauflustig. Gegen den Herbst hin bringen sie viele Zeit im Jnneren
ihrer Höhle zu, und mit Beginn des Oktobers suchen sie ihr Winterlager, in welchem sie, gänzlich
erstarrt, kalt und regungslos bis zum Eintritte des Frühlings, mindestens bis zu den letzten Tagen
des März verweilen.

Alle echten Eidechsen sind muntere, lebendige, feinsinnige und verhältnißmäßig kluge Thiere.
Wenn sie sich nicht sonnen, streifen sie gern innerhalb ihres Wohnkreises umher, machen sich überhaupt
immer Etwas zu schaffen. Jhr Gesicht ist scharf, den lebhaften Augen entsprechend, das Gehör
so gut, daß schon das geringste Geräusch ihre Aufmerksamkeit erregt; eine feine Empfindung beweisen
sie durch ihre Vorliebe für die Wärme, die Schärfe ihres Tastsinnes durch das beständige Züngeln.
Aber ihre Zunge scheint auch wirklich Geschmackswerkzeug zu sein, da man beobachten kann, daß sie
süße Fruchtsäfte oder Honig gar wohl von anderer Nahrung unterscheiden. An Verstand stehen sie
gewiß nicht hinter irgend einem anderen Mitgliede ihrer Klasse zurück, übertreffen im Gegentheile auch
in dieser Hinsicht die meisten ihrer Verwandten. Sie benehmen sich so klug, als sich ein Kriechthier
überhaupt benehmen kann, unterscheiden richtig, sammeln Erfahrungen und verändern in Folge
davon ihr Betragen, gewöhnen sich an veränderte Verhältnisse und gewinnen Zuneigung zu
Geschöpfen, welche sie früher ängstlich flohen, beispielsweise zum Menschen. Auch sie denken.

Die Eidechsen sind tüchtige Räuber. Sie stellen Kerbthieren, Regenwürmern, Landschnecken
eifrig nach, fallen aber auch kleine Wirbelthiere an, plündern Nester aus und verschlingen namentlich
die Eier von Kriechthieren sehr gern. Fliegen verschmähen sie, wie Glückselig beobachtete, gänzlich,
scheinen sich sogar vor den großen Summfliegen zu fürchten; Spinnen verfolgen sie eifrig, um
sie zu verzehren; die nackten Gartenschnecken nehmen sie gern, minder gern Regenwürmer an;
Heuschrecken, Nachtschmetterlinge und Käfer scheinen ihre Lieblingsnahrung zu bilden. Alles
aber, welches sie erbeuten, muß lebend sein; denn todte Kerfe berühren sie nicht, falls man
sie nicht täuscht, d. h. vor Gezähmten derartige Speise bewegt. Sie ergreifen ihren Raub
plötzlich; oft mit einem großen Sprunge, quetschen ihn mit den Zähnen und schlucken ihn dann
langsam hinab. Größere Kerfe schütteln sie solange im Munde, bis sie betäubt sind, lassen sie
auch wohl wieder los, betrachten sie und fassen sie von Neuem. Durch Leckerbissen, beispielsweise
Mehlwürmer, kann man sie so verwöhnen, daß sie längere Zeit andere Nahrung verschmähen. Gewisse
Käfer nehmen sie einige Male nach einander, scheinbar ohne Widerstreben, lassen sie später jedoch
hartnäckig liegen, unterscheiden also wohl zwischen der einen und der anderen Beute. Das Ver-
schlingen eines größeren Kerbthieres scheint ihnen viele Mühe zu verursachen; sie wenden den Bissen
solange im Munde hin und her, bis der Kopf voran liegt und würgen ihn hierauf mühselig hinunter.
Jst Dies ihnen geglückt, so bezüngeln sie sich mit sichtbarem Wohlbehagen das Maul. Als echte
Kriechthiere zeigen sie sich insofern, als sie ihre eigenen Jungen rücksichtslos verfolgen und wenn es
ihnen glückt, dieselben zu erhaschen, ohne Weiteres umbringen und auffressen. An warmen Sonnen-
tagen trinken sie viel und zwar durch wiederholtes Eintauchen ihrer Zunge in die Flüssigkeit. Honig
lecken sie begierig und mit sichtbarem Vergnügen auf, süße Fruchtsäfte sagen ihnen ebenfalls sehr zu;
wahrscheinlich also verschmähen sie auch während ihres Freilebens Früchte nicht gänzlich.

Bald nach ihrem Wiedererwachen im Frühjahre regt sich der Paarungstrieb, und nunmehr
vereinigen sich beide Geschlechter. Die Männchen zeigen sich jetzt sehr streitsüchtig; das stärkere
verfolgt schwächere wüthend, richtet sich hoch auf den steifgehaltenen Beinen auf und rückt mit
gesenktem Kopfe auf den Gegner los, welcher seinen Angreifer eine Zeitlang betrachtet und dann,
nachdem er sich von dessen Stärke überzeugt, sein Heil in der Flucht sucht. Der Angreifer verfolgt
ihn in größter Eile und wird zuweilen so zornig, daß er sogar nach dem ihm in den Weg kommenden
Weibchen beißt; erreicht er den Flüchtling, so versucht er, ihn am Schwanze zu packen, -- daher
mögen die Verstümmelungen rühren, welche man so oft bei den Eidechsen beobachten kann. Hat ein

Die Schuppenechſen. Eidechſen. Halsbandeidechſen.
ihre Lebhaftigkeit, umſomehr wächſt ihr Muth. Jn den Morgen- und Abendſtunden zeigen ſie
ſich zuweilen träge und auffallend ſanft, in den Mittagsſtunden nicht nur äußerſt behend, ſondern oft
auch ſehr muthig, ja förmlich raufluſtig. Gegen den Herbſt hin bringen ſie viele Zeit im Jnneren
ihrer Höhle zu, und mit Beginn des Oktobers ſuchen ſie ihr Winterlager, in welchem ſie, gänzlich
erſtarrt, kalt und regungslos bis zum Eintritte des Frühlings, mindeſtens bis zu den letzten Tagen
des März verweilen.

Alle echten Eidechſen ſind muntere, lebendige, feinſinnige und verhältnißmäßig kluge Thiere.
Wenn ſie ſich nicht ſonnen, ſtreifen ſie gern innerhalb ihres Wohnkreiſes umher, machen ſich überhaupt
immer Etwas zu ſchaffen. Jhr Geſicht iſt ſcharf, den lebhaften Augen entſprechend, das Gehör
ſo gut, daß ſchon das geringſte Geräuſch ihre Aufmerkſamkeit erregt; eine feine Empfindung beweiſen
ſie durch ihre Vorliebe für die Wärme, die Schärfe ihres Taſtſinnes durch das beſtändige Züngeln.
Aber ihre Zunge ſcheint auch wirklich Geſchmackswerkzeug zu ſein, da man beobachten kann, daß ſie
ſüße Fruchtſäfte oder Honig gar wohl von anderer Nahrung unterſcheiden. An Verſtand ſtehen ſie
gewiß nicht hinter irgend einem anderen Mitgliede ihrer Klaſſe zurück, übertreffen im Gegentheile auch
in dieſer Hinſicht die meiſten ihrer Verwandten. Sie benehmen ſich ſo klug, als ſich ein Kriechthier
überhaupt benehmen kann, unterſcheiden richtig, ſammeln Erfahrungen und verändern in Folge
davon ihr Betragen, gewöhnen ſich an veränderte Verhältniſſe und gewinnen Zuneigung zu
Geſchöpfen, welche ſie früher ängſtlich flohen, beiſpielsweiſe zum Menſchen. Auch ſie denken.

Die Eidechſen ſind tüchtige Räuber. Sie ſtellen Kerbthieren, Regenwürmern, Landſchnecken
eifrig nach, fallen aber auch kleine Wirbelthiere an, plündern Neſter aus und verſchlingen namentlich
die Eier von Kriechthieren ſehr gern. Fliegen verſchmähen ſie, wie Glückſelig beobachtete, gänzlich,
ſcheinen ſich ſogar vor den großen Summfliegen zu fürchten; Spinnen verfolgen ſie eifrig, um
ſie zu verzehren; die nackten Gartenſchnecken nehmen ſie gern, minder gern Regenwürmer an;
Heuſchrecken, Nachtſchmetterlinge und Käfer ſcheinen ihre Lieblingsnahrung zu bilden. Alles
aber, welches ſie erbeuten, muß lebend ſein; denn todte Kerfe berühren ſie nicht, falls man
ſie nicht täuſcht, d. h. vor Gezähmten derartige Speiſe bewegt. Sie ergreifen ihren Raub
plötzlich; oft mit einem großen Sprunge, quetſchen ihn mit den Zähnen und ſchlucken ihn dann
langſam hinab. Größere Kerfe ſchütteln ſie ſolange im Munde, bis ſie betäubt ſind, laſſen ſie
auch wohl wieder los, betrachten ſie und faſſen ſie von Neuem. Durch Leckerbiſſen, beiſpielsweiſe
Mehlwürmer, kann man ſie ſo verwöhnen, daß ſie längere Zeit andere Nahrung verſchmähen. Gewiſſe
Käfer nehmen ſie einige Male nach einander, ſcheinbar ohne Widerſtreben, laſſen ſie ſpäter jedoch
hartnäckig liegen, unterſcheiden alſo wohl zwiſchen der einen und der anderen Beute. Das Ver-
ſchlingen eines größeren Kerbthieres ſcheint ihnen viele Mühe zu verurſachen; ſie wenden den Biſſen
ſolange im Munde hin und her, bis der Kopf voran liegt und würgen ihn hierauf mühſelig hinunter.
Jſt Dies ihnen geglückt, ſo bezüngeln ſie ſich mit ſichtbarem Wohlbehagen das Maul. Als echte
Kriechthiere zeigen ſie ſich inſofern, als ſie ihre eigenen Jungen rückſichtslos verfolgen und wenn es
ihnen glückt, dieſelben zu erhaſchen, ohne Weiteres umbringen und auffreſſen. An warmen Sonnen-
tagen trinken ſie viel und zwar durch wiederholtes Eintauchen ihrer Zunge in die Flüſſigkeit. Honig
lecken ſie begierig und mit ſichtbarem Vergnügen auf, ſüße Fruchtſäfte ſagen ihnen ebenfalls ſehr zu;
wahrſcheinlich alſo verſchmähen ſie auch während ihres Freilebens Früchte nicht gänzlich.

Bald nach ihrem Wiedererwachen im Frühjahre regt ſich der Paarungstrieb, und nunmehr
vereinigen ſich beide Geſchlechter. Die Männchen zeigen ſich jetzt ſehr ſtreitſüchtig; das ſtärkere
verfolgt ſchwächere wüthend, richtet ſich hoch auf den ſteifgehaltenen Beinen auf und rückt mit
geſenktem Kopfe auf den Gegner los, welcher ſeinen Angreifer eine Zeitlang betrachtet und dann,
nachdem er ſich von deſſen Stärke überzeugt, ſein Heil in der Flucht ſucht. Der Angreifer verfolgt
ihn in größter Eile und wird zuweilen ſo zornig, daß er ſogar nach dem ihm in den Weg kommenden
Weibchen beißt; erreicht er den Flüchtling, ſo verſucht er, ihn am Schwanze zu packen, — daher
mögen die Verſtümmelungen rühren, welche man ſo oft bei den Eidechſen beobachten kann. Hat ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="110"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Eidech&#x017F;en. Halsbandeidech&#x017F;en.</fw><lb/>
ihre Lebhaftigkeit, um&#x017F;omehr wäch&#x017F;t ihr Muth. Jn den Morgen- und Abend&#x017F;tunden zeigen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zuweilen träge und auffallend &#x017F;anft, in den Mittags&#x017F;tunden nicht nur äußer&#x017F;t behend, &#x017F;ondern oft<lb/>
auch &#x017F;ehr muthig, ja förmlich rauflu&#x017F;tig. Gegen den Herb&#x017F;t hin bringen &#x017F;ie viele Zeit im Jnneren<lb/>
ihrer Höhle zu, und mit Beginn des Oktobers &#x017F;uchen &#x017F;ie ihr Winterlager, in welchem &#x017F;ie, gänzlich<lb/>
er&#x017F;tarrt, kalt und regungslos bis zum Eintritte des Frühlings, minde&#x017F;tens bis zu den letzten Tagen<lb/>
des März verweilen.</p><lb/>
            <p>Alle echten Eidech&#x017F;en &#x017F;ind muntere, lebendige, fein&#x017F;innige und verhältnißmäßig kluge Thiere.<lb/>
Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;onnen, &#x017F;treifen &#x017F;ie gern innerhalb ihres Wohnkrei&#x017F;es umher, machen &#x017F;ich überhaupt<lb/>
immer Etwas zu &#x017F;chaffen. Jhr Ge&#x017F;icht i&#x017F;t &#x017F;charf, den lebhaften Augen ent&#x017F;prechend, das Gehör<lb/>
&#x017F;o gut, daß &#x017F;chon das gering&#x017F;te Geräu&#x017F;ch ihre Aufmerk&#x017F;amkeit erregt; eine feine Empfindung bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie durch ihre Vorliebe für die Wärme, die Schärfe ihres Ta&#x017F;t&#x017F;innes durch das be&#x017F;tändige Züngeln.<lb/>
Aber ihre Zunge &#x017F;cheint auch wirklich Ge&#x017F;chmackswerkzeug zu &#x017F;ein, da man beobachten kann, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;üße Frucht&#x017F;äfte oder Honig gar wohl von anderer Nahrung unter&#x017F;cheiden. An Ver&#x017F;tand &#x017F;tehen &#x017F;ie<lb/>
gewiß nicht hinter irgend einem anderen Mitgliede ihrer Kla&#x017F;&#x017F;e zurück, übertreffen im Gegentheile auch<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht die mei&#x017F;ten ihrer Verwandten. Sie benehmen &#x017F;ich &#x017F;o klug, als &#x017F;ich ein Kriechthier<lb/>
überhaupt benehmen kann, unter&#x017F;cheiden richtig, &#x017F;ammeln Erfahrungen und verändern in Folge<lb/>
davon ihr Betragen, gewöhnen &#x017F;ich an veränderte Verhältni&#x017F;&#x017F;e und gewinnen Zuneigung zu<lb/>
Ge&#x017F;chöpfen, welche &#x017F;ie früher äng&#x017F;tlich flohen, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e zum Men&#x017F;chen. Auch &#x017F;ie denken.</p><lb/>
            <p>Die Eidech&#x017F;en &#x017F;ind tüchtige Räuber. Sie &#x017F;tellen Kerbthieren, Regenwürmern, Land&#x017F;chnecken<lb/>
eifrig nach, fallen aber auch kleine Wirbelthiere an, plündern Ne&#x017F;ter aus und ver&#x017F;chlingen namentlich<lb/>
die Eier von Kriechthieren &#x017F;ehr gern. Fliegen ver&#x017F;chmähen &#x017F;ie, wie <hi rendition="#g">Glück&#x017F;elig</hi> beobachtete, gänzlich,<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;ich &#x017F;ogar vor den großen Summfliegen zu fürchten; Spinnen verfolgen &#x017F;ie eifrig, um<lb/>
&#x017F;ie zu verzehren; die nackten Garten&#x017F;chnecken nehmen &#x017F;ie gern, minder gern Regenwürmer an;<lb/>
Heu&#x017F;chrecken, Nacht&#x017F;chmetterlinge und Käfer &#x017F;cheinen ihre Lieblingsnahrung zu bilden. Alles<lb/>
aber, welches &#x017F;ie erbeuten, muß lebend &#x017F;ein; denn todte Kerfe berühren &#x017F;ie nicht, falls man<lb/>
&#x017F;ie nicht täu&#x017F;cht, d. h. vor Gezähmten derartige Spei&#x017F;e bewegt. Sie ergreifen ihren Raub<lb/>
plötzlich; oft mit einem großen Sprunge, quet&#x017F;chen ihn mit den Zähnen und &#x017F;chlucken ihn dann<lb/>
lang&#x017F;am hinab. Größere Kerfe &#x017F;chütteln &#x017F;ie &#x017F;olange im Munde, bis &#x017F;ie betäubt &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
auch wohl wieder los, betrachten &#x017F;ie und fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie von Neuem. Durch Leckerbi&#x017F;&#x017F;en, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e<lb/>
Mehlwürmer, kann man &#x017F;ie &#x017F;o verwöhnen, daß &#x017F;ie längere Zeit andere Nahrung ver&#x017F;chmähen. Gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Käfer nehmen &#x017F;ie einige Male nach einander, &#x017F;cheinbar ohne Wider&#x017F;treben, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;päter jedoch<lb/>
hartnäckig liegen, unter&#x017F;cheiden al&#x017F;o wohl zwi&#x017F;chen der einen und der anderen Beute. Das Ver-<lb/>
&#x017F;chlingen eines größeren Kerbthieres &#x017F;cheint ihnen viele Mühe zu verur&#x017F;achen; &#x017F;ie wenden den Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olange im Munde hin und her, bis der Kopf voran liegt und würgen ihn hierauf müh&#x017F;elig hinunter.<lb/>
J&#x017F;t Dies ihnen geglückt, &#x017F;o bezüngeln &#x017F;ie &#x017F;ich mit &#x017F;ichtbarem Wohlbehagen das Maul. Als echte<lb/>
Kriechthiere zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich in&#x017F;ofern, als &#x017F;ie ihre eigenen Jungen rück&#x017F;ichtslos verfolgen und wenn es<lb/>
ihnen glückt, die&#x017F;elben zu erha&#x017F;chen, ohne Weiteres umbringen und auffre&#x017F;&#x017F;en. An warmen Sonnen-<lb/>
tagen trinken &#x017F;ie viel und zwar durch wiederholtes Eintauchen ihrer Zunge in die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit. Honig<lb/>
lecken &#x017F;ie begierig und mit &#x017F;ichtbarem Vergnügen auf, &#x017F;üße Frucht&#x017F;äfte &#x017F;agen ihnen ebenfalls &#x017F;ehr zu;<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich al&#x017F;o ver&#x017F;chmähen &#x017F;ie auch während ihres Freilebens Früchte nicht gänzlich.</p><lb/>
            <p>Bald nach ihrem Wiedererwachen im Frühjahre regt &#x017F;ich der Paarungstrieb, und nunmehr<lb/>
vereinigen &#x017F;ich beide Ge&#x017F;chlechter. Die Männchen zeigen &#x017F;ich jetzt &#x017F;ehr &#x017F;treit&#x017F;üchtig; das &#x017F;tärkere<lb/>
verfolgt &#x017F;chwächere wüthend, richtet &#x017F;ich hoch auf den &#x017F;teifgehaltenen Beinen auf und rückt mit<lb/>
ge&#x017F;enktem Kopfe auf den Gegner los, welcher &#x017F;einen Angreifer eine Zeitlang betrachtet und dann,<lb/>
nachdem er &#x017F;ich von de&#x017F;&#x017F;en Stärke überzeugt, &#x017F;ein Heil in der Flucht &#x017F;ucht. Der Angreifer verfolgt<lb/>
ihn in größter Eile und wird zuweilen &#x017F;o zornig, daß er &#x017F;ogar nach dem ihm in den Weg kommenden<lb/>
Weibchen beißt; erreicht er den Flüchtling, &#x017F;o ver&#x017F;ucht er, ihn am Schwanze zu packen, &#x2014; daher<lb/>
mögen die Ver&#x017F;tümmelungen rühren, welche man &#x017F;o oft bei den Eidech&#x017F;en beobachten kann. Hat ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0126] Die Schuppenechſen. Eidechſen. Halsbandeidechſen. ihre Lebhaftigkeit, umſomehr wächſt ihr Muth. Jn den Morgen- und Abendſtunden zeigen ſie ſich zuweilen träge und auffallend ſanft, in den Mittagsſtunden nicht nur äußerſt behend, ſondern oft auch ſehr muthig, ja förmlich raufluſtig. Gegen den Herbſt hin bringen ſie viele Zeit im Jnneren ihrer Höhle zu, und mit Beginn des Oktobers ſuchen ſie ihr Winterlager, in welchem ſie, gänzlich erſtarrt, kalt und regungslos bis zum Eintritte des Frühlings, mindeſtens bis zu den letzten Tagen des März verweilen. Alle echten Eidechſen ſind muntere, lebendige, feinſinnige und verhältnißmäßig kluge Thiere. Wenn ſie ſich nicht ſonnen, ſtreifen ſie gern innerhalb ihres Wohnkreiſes umher, machen ſich überhaupt immer Etwas zu ſchaffen. Jhr Geſicht iſt ſcharf, den lebhaften Augen entſprechend, das Gehör ſo gut, daß ſchon das geringſte Geräuſch ihre Aufmerkſamkeit erregt; eine feine Empfindung beweiſen ſie durch ihre Vorliebe für die Wärme, die Schärfe ihres Taſtſinnes durch das beſtändige Züngeln. Aber ihre Zunge ſcheint auch wirklich Geſchmackswerkzeug zu ſein, da man beobachten kann, daß ſie ſüße Fruchtſäfte oder Honig gar wohl von anderer Nahrung unterſcheiden. An Verſtand ſtehen ſie gewiß nicht hinter irgend einem anderen Mitgliede ihrer Klaſſe zurück, übertreffen im Gegentheile auch in dieſer Hinſicht die meiſten ihrer Verwandten. Sie benehmen ſich ſo klug, als ſich ein Kriechthier überhaupt benehmen kann, unterſcheiden richtig, ſammeln Erfahrungen und verändern in Folge davon ihr Betragen, gewöhnen ſich an veränderte Verhältniſſe und gewinnen Zuneigung zu Geſchöpfen, welche ſie früher ängſtlich flohen, beiſpielsweiſe zum Menſchen. Auch ſie denken. Die Eidechſen ſind tüchtige Räuber. Sie ſtellen Kerbthieren, Regenwürmern, Landſchnecken eifrig nach, fallen aber auch kleine Wirbelthiere an, plündern Neſter aus und verſchlingen namentlich die Eier von Kriechthieren ſehr gern. Fliegen verſchmähen ſie, wie Glückſelig beobachtete, gänzlich, ſcheinen ſich ſogar vor den großen Summfliegen zu fürchten; Spinnen verfolgen ſie eifrig, um ſie zu verzehren; die nackten Gartenſchnecken nehmen ſie gern, minder gern Regenwürmer an; Heuſchrecken, Nachtſchmetterlinge und Käfer ſcheinen ihre Lieblingsnahrung zu bilden. Alles aber, welches ſie erbeuten, muß lebend ſein; denn todte Kerfe berühren ſie nicht, falls man ſie nicht täuſcht, d. h. vor Gezähmten derartige Speiſe bewegt. Sie ergreifen ihren Raub plötzlich; oft mit einem großen Sprunge, quetſchen ihn mit den Zähnen und ſchlucken ihn dann langſam hinab. Größere Kerfe ſchütteln ſie ſolange im Munde, bis ſie betäubt ſind, laſſen ſie auch wohl wieder los, betrachten ſie und faſſen ſie von Neuem. Durch Leckerbiſſen, beiſpielsweiſe Mehlwürmer, kann man ſie ſo verwöhnen, daß ſie längere Zeit andere Nahrung verſchmähen. Gewiſſe Käfer nehmen ſie einige Male nach einander, ſcheinbar ohne Widerſtreben, laſſen ſie ſpäter jedoch hartnäckig liegen, unterſcheiden alſo wohl zwiſchen der einen und der anderen Beute. Das Ver- ſchlingen eines größeren Kerbthieres ſcheint ihnen viele Mühe zu verurſachen; ſie wenden den Biſſen ſolange im Munde hin und her, bis der Kopf voran liegt und würgen ihn hierauf mühſelig hinunter. Jſt Dies ihnen geglückt, ſo bezüngeln ſie ſich mit ſichtbarem Wohlbehagen das Maul. Als echte Kriechthiere zeigen ſie ſich inſofern, als ſie ihre eigenen Jungen rückſichtslos verfolgen und wenn es ihnen glückt, dieſelben zu erhaſchen, ohne Weiteres umbringen und auffreſſen. An warmen Sonnen- tagen trinken ſie viel und zwar durch wiederholtes Eintauchen ihrer Zunge in die Flüſſigkeit. Honig lecken ſie begierig und mit ſichtbarem Vergnügen auf, ſüße Fruchtſäfte ſagen ihnen ebenfalls ſehr zu; wahrſcheinlich alſo verſchmähen ſie auch während ihres Freilebens Früchte nicht gänzlich. Bald nach ihrem Wiedererwachen im Frühjahre regt ſich der Paarungstrieb, und nunmehr vereinigen ſich beide Geſchlechter. Die Männchen zeigen ſich jetzt ſehr ſtreitſüchtig; das ſtärkere verfolgt ſchwächere wüthend, richtet ſich hoch auf den ſteifgehaltenen Beinen auf und rückt mit geſenktem Kopfe auf den Gegner los, welcher ſeinen Angreifer eine Zeitlang betrachtet und dann, nachdem er ſich von deſſen Stärke überzeugt, ſein Heil in der Flucht ſucht. Der Angreifer verfolgt ihn in größter Eile und wird zuweilen ſo zornig, daß er ſogar nach dem ihm in den Weg kommenden Weibchen beißt; erreicht er den Flüchtling, ſo verſucht er, ihn am Schwanze zu packen, — daher mögen die Verſtümmelungen rühren, welche man ſo oft bei den Eidechſen beobachten kann. Hat ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/126
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/126>, abgerufen am 22.12.2024.