Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen. Haftzeher.
schmuziggelber der Unterseite. Der Kopf ist sehr rauh, der Rücken mit Warzen bedeckt, welche aus
je drei bis vier kleinen, dicht an einanderstehenden Körnchen zusammengesetzt werden, die Bauchseite
dagegen schuppig und glatt. Der Verbreitungskreis erstreckt sich über alle Länder rund um das
mittelländische Meer; besonders häufig ist das Thier in Spanien, Griechenland, Dalmatien und
Nordafrika.

[Abbildung] Der Faltengeko (Ptychozoon homalocephalum). Nat. Größe.

Derselben Sippe gehört der Tropfengeko (Platydactylus guttatus) an, eine der größten
Arten der Familie, einschließlich des fast leibeslangen Schwanzes einen Fuß lang, dasselbe Thier,
welches der alte Bontius, wie angegeben, verleumdete. Auf der Oberseite ordnen sich die Höcker
in zwölf, auf dem Schwanze in sechs Längsreihen. Die Oberseite ist roth und blau gescheckt, die
unteren Theile sehen perlgrau aus.

Die Fältler (Ptychozoon) kennzeichnen sich durch eine Hautfalte an jeder Körperseite, welche
auch den Schwanz lappig säumt, und die durch eine Haut verbundenen Zehen.

Die Schuppenechſen. Haftzeher.
ſchmuziggelber der Unterſeite. Der Kopf iſt ſehr rauh, der Rücken mit Warzen bedeckt, welche aus
je drei bis vier kleinen, dicht an einanderſtehenden Körnchen zuſammengeſetzt werden, die Bauchſeite
dagegen ſchuppig und glatt. Der Verbreitungskreis erſtreckt ſich über alle Länder rund um das
mittelländiſche Meer; beſonders häufig iſt das Thier in Spanien, Griechenland, Dalmatien und
Nordafrika.

[Abbildung] Der Faltengeko (Ptychozoon homalocephalum). Nat. Größe.

Derſelben Sippe gehört der Tropfengeko (Platydactylus guttatus) an, eine der größten
Arten der Familie, einſchließlich des faſt leibeslangen Schwanzes einen Fuß lang, daſſelbe Thier,
welches der alte Bontius, wie angegeben, verleumdete. Auf der Oberſeite ordnen ſich die Höcker
in zwölf, auf dem Schwanze in ſechs Längsreihen. Die Oberſeite iſt roth und blau geſcheckt, die
unteren Theile ſehen perlgrau aus.

Die Fältler (Ptychozoon) kennzeichnen ſich durch eine Hautfalte an jeder Körperſeite, welche
auch den Schwanz lappig ſäumt, und die durch eine Haut verbundenen Zehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="148"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Haftzeher.</fw><lb/>
&#x017F;chmuziggelber der Unter&#x017F;eite. Der Kopf i&#x017F;t &#x017F;ehr rauh, der Rücken mit Warzen bedeckt, welche aus<lb/>
je drei bis vier kleinen, dicht an einander&#x017F;tehenden Körnchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden, die Bauch&#x017F;eite<lb/>
dagegen &#x017F;chuppig und glatt. Der Verbreitungskreis er&#x017F;treckt &#x017F;ich über alle Länder rund um das<lb/>
mittelländi&#x017F;che Meer; be&#x017F;onders häufig i&#x017F;t das Thier in Spanien, Griechenland, Dalmatien und<lb/>
Nordafrika.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Faltengeko</hi><hi rendition="#aq">(Ptychozoon homalocephalum).</hi> Nat. Größe.</hi> </head>
            </figure><lb/>
            <p>Der&#x017F;elben Sippe gehört der <hi rendition="#g">Tropfengeko</hi> <hi rendition="#aq">(Platydactylus guttatus)</hi> an, eine der größten<lb/>
Arten der Familie, ein&#x017F;chließlich des fa&#x017F;t leibeslangen Schwanzes einen Fuß lang, da&#x017F;&#x017F;elbe Thier,<lb/>
welches der alte <hi rendition="#g">Bontius,</hi> wie angegeben, verleumdete. Auf der Ober&#x017F;eite ordnen &#x017F;ich die Höcker<lb/>
in zwölf, auf dem Schwanze in &#x017F;echs Längsreihen. Die Ober&#x017F;eite i&#x017F;t roth und blau ge&#x017F;checkt, die<lb/>
unteren Theile &#x017F;ehen perlgrau aus.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Fältler</hi> <hi rendition="#aq">(Ptychozoon)</hi> kennzeichnen &#x017F;ich durch eine Hautfalte an jeder Körper&#x017F;eite, welche<lb/>
auch den Schwanz lappig &#x017F;äumt, und die durch eine Haut verbundenen Zehen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0168] Die Schuppenechſen. Haftzeher. ſchmuziggelber der Unterſeite. Der Kopf iſt ſehr rauh, der Rücken mit Warzen bedeckt, welche aus je drei bis vier kleinen, dicht an einanderſtehenden Körnchen zuſammengeſetzt werden, die Bauchſeite dagegen ſchuppig und glatt. Der Verbreitungskreis erſtreckt ſich über alle Länder rund um das mittelländiſche Meer; beſonders häufig iſt das Thier in Spanien, Griechenland, Dalmatien und Nordafrika. [Abbildung Der Faltengeko (Ptychozoon homalocephalum). Nat. Größe.] Derſelben Sippe gehört der Tropfengeko (Platydactylus guttatus) an, eine der größten Arten der Familie, einſchließlich des faſt leibeslangen Schwanzes einen Fuß lang, daſſelbe Thier, welches der alte Bontius, wie angegeben, verleumdete. Auf der Oberſeite ordnen ſich die Höcker in zwölf, auf dem Schwanze in ſechs Längsreihen. Die Oberſeite iſt roth und blau geſcheckt, die unteren Theile ſehen perlgrau aus. Die Fältler (Ptychozoon) kennzeichnen ſich durch eine Hautfalte an jeder Körperſeite, welche auch den Schwanz lappig ſäumt, und die durch eine Haut verbundenen Zehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/168
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/168>, abgerufen am 22.12.2024.