Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schuppenechsen. Haftzeher.

Während ich Vorstehendes bearbeitete, empfing ich von meinem Bruder Reinhold die
Nachricht, daß er einen Geko in Gefangenschaft halte, und da ich wußte, daß dieser Forscher, minder
ängstlich als Pöppig, sich vor der "Gefährlichkeit einer Untersuchung" nicht scheuen würde, bat ich
ihn, die Art und Weise des Kletterns doch nochmals genau beobachten und mir hierüber Mittheilung
machen zu wollen. Hier die Antwort:

"Du hast sehr recht, wenn Du die Behauptung gewisser Naturforscher, der Geko schwitze zwischen
den Hautblättern seiner Fußscheiben eine klebrige Flüssigkeit aus, auf das Entschiedenste in Abrede
stellst. Diese klebrige Flüssigkeit soll nach Ansicht jener scharfsinnigen Beobachter wohl dazu dienen,
das Thier an Mauern, Wänden und dergleichen anzuleimen? Welcher Unsinn! Der Geko würde,
wäre Dies der Fall, im Klettern arg behindert werden; es würde ihm unmöglich sein, wenn er sich
erst anleimen müßte, rasch an senkrechten und glatten Wänden hinzulaufen; er würde, um sich
loszulösen, doch eines gewissen Kraftaufwandes bedürfen: es würde Kraft vergeudet werden.
Nein, so unzweckmäßig wie diese gelehrten Herren meinen, sind die Einrichtungen der Mutter Natur
denn doch nicht!

"Jch habe auf Deinen Wunsch die Füße des Geko zu wiederholten Malen untersucht, aber auch
keine Spur von einer klebrigen Flüssigkeit gefunden, die Bildung der Finger des niedlichen
Thierchens ist vielmehr derart, daß es gar keiner klebrigen Flüssigkeit bedarf, um sich an den
Wänden ohne Schwierigkeit halten und bewegen zu können. Alle Finger, welche an Vorder- und
Hinterfüßen nur darin von einander abweichen, daß der fünfte Finger des Hinterfußes länger als
der gleiche des Vorderfußes und überhaupt am längsten von allen Fingern ist, sind wahre Wende-
finger. Der Geko kann den ersten und fünften zum zweiten und vierten nicht nur in einen rechten,
sondern sogar in einen sehr stumpfen Winkel stellen und auch der zweite Finger einer jeden Hand ist
so beweglich, daß mit ihm noch ein ziemlich großer Kreisabschnitt beschrieben werden kann, während
der dritte und vierte sich wenig von einander entsernen lassen. Sie, die letzteren, müssen als die
Haltefinger beim Klettern gelten, während ich die drei übrigen die Klebefinger nennen möchte. Jst
nun schon diese außerordentliche Freiheit der seitlichen Bewegung der Finger von erheblichem Nutzen,
so wird derselbe noch erhöht durch den Umstand, daß auch die Beugung der zwei ersten und der
fünften Finger im zweiten und dritten Gelenk eine ganz besondere ist, sodaß diese Glieder zu einander
im rechten Winkel gestellt werden können. Die genugsam bekannten Hautblätter auf den Zehen-
scheiben legen sich zur Zeit der Ruhe fächerartig über einander, sodaß die Einschnitte fast gänzlich
verschwinden, während sie deutlich sichtbar sind, wenn das Thierchen seine Klebfertigkeit an den
Wänden in Anwendung bringen will. Sie fühlen sich an wie Sammt. Gleichwie nun dieser an
einer ziemlich glatten Fläche bei mäßigem Drucke haften bleibt, ebenso klebt sich der Geko mit seinen
Sammthautblättchen an rauhen Wänden an. Durch den hakenförmig gekrümmten, scharfen Nagel
des dritten und vierten Fingers wird ihm Dies sehr erleichtert. Während der Ruhe ist der Nagel
wie eine Katzenkralle theilweise zurückgezogen, kommt jedoch sogleich zum Vorschein, wenn das Thier
klettern will. Uebrigens bemerke ich, daß der Geko sich nur an rauhen Flächen anheften kann, nicht
aber im Stande ist, an sehr glatten, beispielsweise an Glasscheiben emporzulaufen, sondern von diesen
abfällt. Trotzdem hast Du vollkommen recht, wenn Du sagst, daß er an senkrechten Flächen fest-
gehalten wird durch den Luftdruck, welcher zur Geltung kommt, wenn er die vorher schief zur unteren
Zehenfläche geneigten Blättchen senkrecht stellt und dadurch Hohlräume zwischen den einzelnen
Blättern entstehen läßt!

"Merkwürdig ist das große, gewölbte, hellbroncefarbige Auge des Geko. Die Regenbogenhaut
sieht aus, als wäre sie auf galvanischem Wege broncirt; der Stern ist länglich, bei hellem Lichte bis
auf einen feinen, schwarzen, senkrecht gestellten Strich zusammengezogen, welcher den Augapfel in
zwei gleiche Hälften theilt. Beschattet man das Auge, so erweitert sich der Stern sehr rasch, wird
erst länglich, dann fast kreisrund und nimmt zuletzt beinah den ganzen Raum des Augapfels ein,

Die Schuppenechſen. Haftzeher.

Während ich Vorſtehendes bearbeitete, empfing ich von meinem Bruder Reinhold die
Nachricht, daß er einen Geko in Gefangenſchaft halte, und da ich wußte, daß dieſer Forſcher, minder
ängſtlich als Pöppig, ſich vor der „Gefährlichkeit einer Unterſuchung“ nicht ſcheuen würde, bat ich
ihn, die Art und Weiſe des Kletterns doch nochmals genau beobachten und mir hierüber Mittheilung
machen zu wollen. Hier die Antwort:

„Du haſt ſehr recht, wenn Du die Behauptung gewiſſer Naturforſcher, der Geko ſchwitze zwiſchen
den Hautblättern ſeiner Fußſcheiben eine klebrige Flüſſigkeit aus, auf das Entſchiedenſte in Abrede
ſtellſt. Dieſe klebrige Flüſſigkeit ſoll nach Anſicht jener ſcharfſinnigen Beobachter wohl dazu dienen,
das Thier an Mauern, Wänden und dergleichen anzuleimen? Welcher Unſinn! Der Geko würde,
wäre Dies der Fall, im Klettern arg behindert werden; es würde ihm unmöglich ſein, wenn er ſich
erſt anleimen müßte, raſch an ſenkrechten und glatten Wänden hinzulaufen; er würde, um ſich
loszulöſen, doch eines gewiſſen Kraftaufwandes bedürfen: es würde Kraft vergeudet werden.
Nein, ſo unzweckmäßig wie dieſe gelehrten Herren meinen, ſind die Einrichtungen der Mutter Natur
denn doch nicht!

„Jch habe auf Deinen Wunſch die Füße des Geko zu wiederholten Malen unterſucht, aber auch
keine Spur von einer klebrigen Flüſſigkeit gefunden, die Bildung der Finger des niedlichen
Thierchens iſt vielmehr derart, daß es gar keiner klebrigen Flüſſigkeit bedarf, um ſich an den
Wänden ohne Schwierigkeit halten und bewegen zu können. Alle Finger, welche an Vorder- und
Hinterfüßen nur darin von einander abweichen, daß der fünfte Finger des Hinterfußes länger als
der gleiche des Vorderfußes und überhaupt am längſten von allen Fingern iſt, ſind wahre Wende-
finger. Der Geko kann den erſten und fünften zum zweiten und vierten nicht nur in einen rechten,
ſondern ſogar in einen ſehr ſtumpfen Winkel ſtellen und auch der zweite Finger einer jeden Hand iſt
ſo beweglich, daß mit ihm noch ein ziemlich großer Kreisabſchnitt beſchrieben werden kann, während
der dritte und vierte ſich wenig von einander entſernen laſſen. Sie, die letzteren, müſſen als die
Haltefinger beim Klettern gelten, während ich die drei übrigen die Klebefinger nennen möchte. Jſt
nun ſchon dieſe außerordentliche Freiheit der ſeitlichen Bewegung der Finger von erheblichem Nutzen,
ſo wird derſelbe noch erhöht durch den Umſtand, daß auch die Beugung der zwei erſten und der
fünften Finger im zweiten und dritten Gelenk eine ganz beſondere iſt, ſodaß dieſe Glieder zu einander
im rechten Winkel geſtellt werden können. Die genugſam bekannten Hautblätter auf den Zehen-
ſcheiben legen ſich zur Zeit der Ruhe fächerartig über einander, ſodaß die Einſchnitte faſt gänzlich
verſchwinden, während ſie deutlich ſichtbar ſind, wenn das Thierchen ſeine Klebfertigkeit an den
Wänden in Anwendung bringen will. Sie fühlen ſich an wie Sammt. Gleichwie nun dieſer an
einer ziemlich glatten Fläche bei mäßigem Drucke haften bleibt, ebenſo klebt ſich der Geko mit ſeinen
Sammthautblättchen an rauhen Wänden an. Durch den hakenförmig gekrümmten, ſcharfen Nagel
des dritten und vierten Fingers wird ihm Dies ſehr erleichtert. Während der Ruhe iſt der Nagel
wie eine Katzenkralle theilweiſe zurückgezogen, kommt jedoch ſogleich zum Vorſchein, wenn das Thier
klettern will. Uebrigens bemerke ich, daß der Geko ſich nur an rauhen Flächen anheften kann, nicht
aber im Stande iſt, an ſehr glatten, beiſpielsweiſe an Glasſcheiben emporzulaufen, ſondern von dieſen
abfällt. Trotzdem haſt Du vollkommen recht, wenn Du ſagſt, daß er an ſenkrechten Flächen feſt-
gehalten wird durch den Luftdruck, welcher zur Geltung kommt, wenn er die vorher ſchief zur unteren
Zehenfläche geneigten Blättchen ſenkrecht ſtellt und dadurch Hohlräume zwiſchen den einzelnen
Blättern entſtehen läßt!

„Merkwürdig iſt das große, gewölbte, hellbroncefarbige Auge des Geko. Die Regenbogenhaut
ſieht aus, als wäre ſie auf galvaniſchem Wege broncirt; der Stern iſt länglich, bei hellem Lichte bis
auf einen feinen, ſchwarzen, ſenkrecht geſtellten Strich zuſammengezogen, welcher den Augapfel in
zwei gleiche Hälften theilt. Beſchattet man das Auge, ſo erweitert ſich der Stern ſehr raſch, wird
erſt länglich, dann faſt kreisrund und nimmt zuletzt beinah den ganzen Raum des Augapfels ein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0172" n="152"/>
            <fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Haftzeher.</fw><lb/>
            <p>Während ich Vor&#x017F;tehendes bearbeitete, empfing ich von meinem Bruder <hi rendition="#g">Reinhold</hi> die<lb/>
Nachricht, daß er einen Geko in Gefangen&#x017F;chaft halte, und da ich wußte, daß die&#x017F;er For&#x017F;cher, minder<lb/>
äng&#x017F;tlich als <hi rendition="#g">Pöppig,</hi> &#x017F;ich vor der &#x201E;Gefährlichkeit einer Unter&#x017F;uchung&#x201C; nicht &#x017F;cheuen würde, bat ich<lb/>
ihn, die Art und Wei&#x017F;e des Kletterns doch nochmals genau beobachten und mir hierüber Mittheilung<lb/>
machen zu wollen. Hier die Antwort:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Du ha&#x017F;t &#x017F;ehr recht, wenn Du die Behauptung gewi&#x017F;&#x017F;er Naturfor&#x017F;cher, der Geko &#x017F;chwitze zwi&#x017F;chen<lb/>
den Hautblättern &#x017F;einer Fuß&#x017F;cheiben eine klebrige Flü&#x017F;&#x017F;igkeit aus, auf das Ent&#x017F;chieden&#x017F;te in Abrede<lb/>
&#x017F;tell&#x017F;t. Die&#x017F;e klebrige Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;oll nach An&#x017F;icht jener &#x017F;charf&#x017F;innigen Beobachter wohl dazu dienen,<lb/>
das Thier an Mauern, Wänden und dergleichen anzuleimen? Welcher Un&#x017F;inn! Der Geko würde,<lb/>
wäre Dies der Fall, im Klettern arg behindert werden; es würde ihm unmöglich &#x017F;ein, wenn er &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t anleimen müßte, ra&#x017F;ch an &#x017F;enkrechten und glatten Wänden hinzulaufen; er würde, um &#x017F;ich<lb/>
loszulö&#x017F;en, doch eines gewi&#x017F;&#x017F;en Kraftaufwandes bedürfen: es würde Kraft vergeudet werden.<lb/>
Nein, &#x017F;o unzweckmäßig wie die&#x017F;e gelehrten Herren meinen, &#x017F;ind die Einrichtungen der Mutter Natur<lb/>
denn doch nicht!</p><lb/>
            <p>&#x201E;Jch habe auf Deinen Wun&#x017F;ch die Füße des Geko zu wiederholten Malen unter&#x017F;ucht, aber auch<lb/>
keine Spur von einer klebrigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit gefunden, die Bildung der Finger des niedlichen<lb/>
Thierchens i&#x017F;t vielmehr derart, daß es gar keiner klebrigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit bedarf, um &#x017F;ich an den<lb/>
Wänden ohne Schwierigkeit halten und bewegen zu können. Alle Finger, welche an Vorder- und<lb/>
Hinterfüßen nur darin von einander abweichen, daß der fünfte Finger des Hinterfußes länger als<lb/>
der gleiche des Vorderfußes und überhaupt am läng&#x017F;ten von allen Fingern i&#x017F;t, &#x017F;ind wahre Wende-<lb/>
finger. Der Geko kann den er&#x017F;ten und fünften zum zweiten und vierten nicht nur in einen rechten,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ogar in einen &#x017F;ehr &#x017F;tumpfen Winkel &#x017F;tellen und auch der zweite Finger einer jeden Hand i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o beweglich, daß mit ihm noch ein ziemlich großer Kreisab&#x017F;chnitt be&#x017F;chrieben werden kann, während<lb/>
der dritte und vierte &#x017F;ich wenig von einander ent&#x017F;ernen la&#x017F;&#x017F;en. Sie, die letzteren, mü&#x017F;&#x017F;en als die<lb/>
Haltefinger beim Klettern gelten, während ich die drei übrigen die Klebefinger nennen möchte. J&#x017F;t<lb/>
nun &#x017F;chon die&#x017F;e außerordentliche Freiheit der &#x017F;eitlichen Bewegung der Finger von erheblichem Nutzen,<lb/>
&#x017F;o wird der&#x017F;elbe noch erhöht durch den Um&#x017F;tand, daß auch die Beugung der zwei er&#x017F;ten und der<lb/>
fünften Finger im zweiten und dritten Gelenk eine ganz be&#x017F;ondere i&#x017F;t, &#x017F;odaß die&#x017F;e Glieder zu einander<lb/>
im rechten Winkel ge&#x017F;tellt werden können. Die genug&#x017F;am bekannten Hautblätter auf den Zehen-<lb/>
&#x017F;cheiben legen &#x017F;ich zur Zeit der Ruhe fächerartig über einander, &#x017F;odaß die Ein&#x017F;chnitte fa&#x017F;t gänzlich<lb/>
ver&#x017F;chwinden, während &#x017F;ie deutlich &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, wenn das Thierchen &#x017F;eine Klebfertigkeit an den<lb/>
Wänden in Anwendung bringen will. Sie fühlen &#x017F;ich an wie Sammt. Gleichwie nun die&#x017F;er an<lb/>
einer ziemlich glatten Fläche bei mäßigem Drucke haften bleibt, eben&#x017F;o klebt &#x017F;ich der Geko mit &#x017F;einen<lb/>
Sammthautblättchen an rauhen Wänden an. Durch den hakenförmig gekrümmten, &#x017F;charfen Nagel<lb/>
des dritten und vierten Fingers wird ihm Dies &#x017F;ehr erleichtert. Während der Ruhe i&#x017F;t der Nagel<lb/>
wie eine Katzenkralle theilwei&#x017F;e zurückgezogen, kommt jedoch &#x017F;ogleich zum Vor&#x017F;chein, wenn das Thier<lb/>
klettern will. Uebrigens bemerke ich, daß der Geko &#x017F;ich nur an rauhen Flächen anheften kann, nicht<lb/>
aber im Stande i&#x017F;t, an &#x017F;ehr glatten, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e an Glas&#x017F;cheiben emporzulaufen, &#x017F;ondern von die&#x017F;en<lb/>
abfällt. Trotzdem ha&#x017F;t Du vollkommen recht, wenn Du &#x017F;ag&#x017F;t, daß er an &#x017F;enkrechten Flächen fe&#x017F;t-<lb/>
gehalten wird durch den Luftdruck, welcher zur Geltung kommt, wenn er die vorher &#x017F;chief zur unteren<lb/>
Zehenfläche geneigten Blättchen &#x017F;enkrecht &#x017F;tellt und dadurch Hohlräume zwi&#x017F;chen den einzelnen<lb/>
Blättern ent&#x017F;tehen läßt!</p><lb/>
            <p>&#x201E;Merkwürdig i&#x017F;t das große, gewölbte, hellbroncefarbige Auge des Geko. Die Regenbogenhaut<lb/>
&#x017F;ieht aus, als wäre &#x017F;ie auf galvani&#x017F;chem Wege broncirt; der Stern i&#x017F;t länglich, bei hellem Lichte bis<lb/>
auf einen feinen, &#x017F;chwarzen, &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellten Strich zu&#x017F;ammengezogen, welcher den Augapfel in<lb/>
zwei gleiche Hälften theilt. Be&#x017F;chattet man das Auge, &#x017F;o erweitert &#x017F;ich der Stern &#x017F;ehr ra&#x017F;ch, wird<lb/>
er&#x017F;t länglich, dann fa&#x017F;t kreisrund und nimmt zuletzt beinah den ganzen Raum des Augapfels ein,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0172] Die Schuppenechſen. Haftzeher. Während ich Vorſtehendes bearbeitete, empfing ich von meinem Bruder Reinhold die Nachricht, daß er einen Geko in Gefangenſchaft halte, und da ich wußte, daß dieſer Forſcher, minder ängſtlich als Pöppig, ſich vor der „Gefährlichkeit einer Unterſuchung“ nicht ſcheuen würde, bat ich ihn, die Art und Weiſe des Kletterns doch nochmals genau beobachten und mir hierüber Mittheilung machen zu wollen. Hier die Antwort: „Du haſt ſehr recht, wenn Du die Behauptung gewiſſer Naturforſcher, der Geko ſchwitze zwiſchen den Hautblättern ſeiner Fußſcheiben eine klebrige Flüſſigkeit aus, auf das Entſchiedenſte in Abrede ſtellſt. Dieſe klebrige Flüſſigkeit ſoll nach Anſicht jener ſcharfſinnigen Beobachter wohl dazu dienen, das Thier an Mauern, Wänden und dergleichen anzuleimen? Welcher Unſinn! Der Geko würde, wäre Dies der Fall, im Klettern arg behindert werden; es würde ihm unmöglich ſein, wenn er ſich erſt anleimen müßte, raſch an ſenkrechten und glatten Wänden hinzulaufen; er würde, um ſich loszulöſen, doch eines gewiſſen Kraftaufwandes bedürfen: es würde Kraft vergeudet werden. Nein, ſo unzweckmäßig wie dieſe gelehrten Herren meinen, ſind die Einrichtungen der Mutter Natur denn doch nicht! „Jch habe auf Deinen Wunſch die Füße des Geko zu wiederholten Malen unterſucht, aber auch keine Spur von einer klebrigen Flüſſigkeit gefunden, die Bildung der Finger des niedlichen Thierchens iſt vielmehr derart, daß es gar keiner klebrigen Flüſſigkeit bedarf, um ſich an den Wänden ohne Schwierigkeit halten und bewegen zu können. Alle Finger, welche an Vorder- und Hinterfüßen nur darin von einander abweichen, daß der fünfte Finger des Hinterfußes länger als der gleiche des Vorderfußes und überhaupt am längſten von allen Fingern iſt, ſind wahre Wende- finger. Der Geko kann den erſten und fünften zum zweiten und vierten nicht nur in einen rechten, ſondern ſogar in einen ſehr ſtumpfen Winkel ſtellen und auch der zweite Finger einer jeden Hand iſt ſo beweglich, daß mit ihm noch ein ziemlich großer Kreisabſchnitt beſchrieben werden kann, während der dritte und vierte ſich wenig von einander entſernen laſſen. Sie, die letzteren, müſſen als die Haltefinger beim Klettern gelten, während ich die drei übrigen die Klebefinger nennen möchte. Jſt nun ſchon dieſe außerordentliche Freiheit der ſeitlichen Bewegung der Finger von erheblichem Nutzen, ſo wird derſelbe noch erhöht durch den Umſtand, daß auch die Beugung der zwei erſten und der fünften Finger im zweiten und dritten Gelenk eine ganz beſondere iſt, ſodaß dieſe Glieder zu einander im rechten Winkel geſtellt werden können. Die genugſam bekannten Hautblätter auf den Zehen- ſcheiben legen ſich zur Zeit der Ruhe fächerartig über einander, ſodaß die Einſchnitte faſt gänzlich verſchwinden, während ſie deutlich ſichtbar ſind, wenn das Thierchen ſeine Klebfertigkeit an den Wänden in Anwendung bringen will. Sie fühlen ſich an wie Sammt. Gleichwie nun dieſer an einer ziemlich glatten Fläche bei mäßigem Drucke haften bleibt, ebenſo klebt ſich der Geko mit ſeinen Sammthautblättchen an rauhen Wänden an. Durch den hakenförmig gekrümmten, ſcharfen Nagel des dritten und vierten Fingers wird ihm Dies ſehr erleichtert. Während der Ruhe iſt der Nagel wie eine Katzenkralle theilweiſe zurückgezogen, kommt jedoch ſogleich zum Vorſchein, wenn das Thier klettern will. Uebrigens bemerke ich, daß der Geko ſich nur an rauhen Flächen anheften kann, nicht aber im Stande iſt, an ſehr glatten, beiſpielsweiſe an Glasſcheiben emporzulaufen, ſondern von dieſen abfällt. Trotzdem haſt Du vollkommen recht, wenn Du ſagſt, daß er an ſenkrechten Flächen feſt- gehalten wird durch den Luftdruck, welcher zur Geltung kommt, wenn er die vorher ſchief zur unteren Zehenfläche geneigten Blättchen ſenkrecht ſtellt und dadurch Hohlräume zwiſchen den einzelnen Blättern entſtehen läßt! „Merkwürdig iſt das große, gewölbte, hellbroncefarbige Auge des Geko. Die Regenbogenhaut ſieht aus, als wäre ſie auf galvaniſchem Wege broncirt; der Stern iſt länglich, bei hellem Lichte bis auf einen feinen, ſchwarzen, ſenkrecht geſtellten Strich zuſammengezogen, welcher den Augapfel in zwei gleiche Hälften theilt. Beſchattet man das Auge, ſo erweitert ſich der Stern ſehr raſch, wird erſt länglich, dann faſt kreisrund und nimmt zuletzt beinah den ganzen Raum des Augapfels ein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/172
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/172>, abgerufen am 22.12.2024.