Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schlangen. Stummelfüßler. Nattern. Wassernattern.

Jn dem Hügellande der Schweiz werden, nach Tschudi, zwei oder drei verschiedene, ständige
Spielarten beobachtet, eine olivengraue, eine mehr röthlichgraue und eine zwischen beiden stehende
gefleckte; das allgemeine Gepräge läßt sich jedoch auch bei ihnen nicht verkennen.

Umbuschte Ufer der Sümpfe und Brüche, langsam fließende Bäche und Flüsse, feuchte Wälder,
das Binsicht oder Ried und der Sumpf selbst bilden den bevorzugten Aufenthalt der Ringelnatter;
denn hier findet sie ihre liebste Nahrung. Doch begegnet man ihr auch auf höheren Bergen, weit
von jedem Wasser und zwar, laut Lenz, keineswegs blos zufällig, sondern jederzeit im Jahre, sodaß
man also mit Recht annehmen muß, sie verlasse solchen Aufenthalt nicht. Nicht selten nähert sie sich
den menschlichen Wohnungen, schlägt hier in Gehöfte unter Mist- und Mullhaufen, welche sie sich
selbst durchlöchert, oder in den von Ratten, Mäusen und Maulwürfen gegrabenen Löchern, auch wohl
in Kellern und Ställen ihren Wohnsitz auf und bekräftigt dann scheinbar die uralte Sage, daß sie
den Kühen die Milch wegtrinke. Jm Herbste sieht man sie bei gutem und warmem Wetter noch im
November sich sonnen; im Frühjahre kommt sie Ende März oder Anfangs April wieder zum
Vorscheine und erquickt sich nun erst einige Wochen an der strahlenden Wärme, bevor sie ihr Sommer-
leben oder selbst ihre Jagd beginnt.

Wer die uns anerzogene Schlangenfurcht von sich abgestreift und die Ringelnatter kennen
gelernt hat, wird sie ohne Bedenken als ein anmuthiges und anziehendes Geschöpf bezeichnen. Sie
gehört zu den bewegungsfähigsten und bewegungslustigsten Arten der Familie, reckt sich zwar eben-
falls gern im Sonnenscheine und verweilt stundenlang mit Behagen in dieser Lage, streift aber doch
viel und gern umher, jedenfalls weit mehr als die tückischlauernde, träge Giftschlange, welche selbst
des Nachts sich in einem möglichst kleinen Umkreise bewegt. An bebuschten Ufern ruhiger Gewässer
kann man ihre Lebhaftigkeit und Beweglichkeit leicht beobachten. Vom Ufer aus, an dessen Rande
sie sich eben sonnte, gleitet sie geräuschlos in das Wasser, um entweder schwimmend sich zu erlustigen
oder ein Bad zu nehmen. Gewöhnlich hält sie sich so nah der Oberfläche, daß das Köpfchen über
dieselbe emporragt, und treibt sich nun mit schlängelnden Seitenbewegungen, beständig züngelnd,
vorwärts; manchmal aber schwimmt sie auch zwischen der Oberfläche und dem Grunde des Wassers
dahin, Luftblasen aufwerfend und in der Nähe festerer Gegenstände mit der Zunge tastend. Erschreckt
und in Flucht gesetzt, flüchtet sie sich regelmäßig in die Tiefe des Wassers und gleitet hier entweder
auf dem Grunde desselben oder doch dicht über ihm eine gute Strecke fort, bis sie glaubt, sich genügend
gesichert zu haben, und dann wieder zur Oberfläche aufsteigt oder auch auf dem Grunde sich nieder-
läßt und hier längere Zeit verharrt; denn sie kann stundenlang unter Wasser verweilen. "Dies
habe ich", sagt Lenz, "nicht nur draußen, sondern besser noch in der Stube beobachtet. So hatte
ich sechzehn Ringelnattern in einem großen, halb mit Wasser gefüllten Fasse; auf dem Grunde des
Wassers lag ein Bret, auf dem sie ruhen konnten; unter dem Brete war ein Pfahl. Da sah ich denn,
daß sie oft freiwillig halbe Stunden lang unter dem Wasser verweilten, indem sie entweder unter dem
Brete oder tiefer unten um den Pfahl gewunden verblieben." Wenn sie größere Strecken schwimmend
durchmessen, beispielsweise einen breiten Fluß oder einen See durchschwimmen will, füllt sie ihre weite
Lunge soviel als möglich mit Luft an und erleichtert sich dadurch bedeutend, während sie beim Nieder-
tauchen jederzeit die Lunge erst entleert. Daß sie wirklich weite Wasserflächen überschwimmt, ist zur
Genüge festgestellt worden. Schinz sah sie bei stillem Wetter inmitten des Züricher Sees munter um-
herschwimmen; englische Forscher trafen sie wiederholt im Meere zwischen Wales und Anglesea an; ja,
der dänische Schiffer Jrminger fand eine sogar auf offenem Meere in einer Entfernung von drei und
einer Viertelmeile von der nächsten Küste, der Jnsel Rügen. Da sie an Bord zu kommen strebte, ließ
er ein Boot herab, fing sie und sandte sie an Eschricht nach Kopenhagen, welcher sie bestimmte. Jhr
Kriechen auf dem Boden geht ziemlich rasch vor sich; doch kann man sie, auch ohne sich bedeutend anzu-
strengen, in der Ebene jederzeit einholen, während sie sich an Gehängen hernieder zuweilen mit so großer
Schnelligkeit in die Tiefe stürzt, daß man sie recht gut mit einem Pfeile vergleichen darf. Auch im
Klettern ist sie durchaus nicht ungeschickt, und manchmal besteigt sie ziemlich hohe Bäume. "Jch

Die Schlangen. Stummelfüßler. Nattern. Waſſernattern.

Jn dem Hügellande der Schweiz werden, nach Tſchudi, zwei oder drei verſchiedene, ſtändige
Spielarten beobachtet, eine olivengraue, eine mehr röthlichgraue und eine zwiſchen beiden ſtehende
gefleckte; das allgemeine Gepräge läßt ſich jedoch auch bei ihnen nicht verkennen.

Umbuſchte Ufer der Sümpfe und Brüche, langſam fließende Bäche und Flüſſe, feuchte Wälder,
das Binſicht oder Ried und der Sumpf ſelbſt bilden den bevorzugten Aufenthalt der Ringelnatter;
denn hier findet ſie ihre liebſte Nahrung. Doch begegnet man ihr auch auf höheren Bergen, weit
von jedem Waſſer und zwar, laut Lenz, keineswegs blos zufällig, ſondern jederzeit im Jahre, ſodaß
man alſo mit Recht annehmen muß, ſie verlaſſe ſolchen Aufenthalt nicht. Nicht ſelten nähert ſie ſich
den menſchlichen Wohnungen, ſchlägt hier in Gehöfte unter Miſt- und Mullhaufen, welche ſie ſich
ſelbſt durchlöchert, oder in den von Ratten, Mäuſen und Maulwürfen gegrabenen Löchern, auch wohl
in Kellern und Ställen ihren Wohnſitz auf und bekräftigt dann ſcheinbar die uralte Sage, daß ſie
den Kühen die Milch wegtrinke. Jm Herbſte ſieht man ſie bei gutem und warmem Wetter noch im
November ſich ſonnen; im Frühjahre kommt ſie Ende März oder Anfangs April wieder zum
Vorſcheine und erquickt ſich nun erſt einige Wochen an der ſtrahlenden Wärme, bevor ſie ihr Sommer-
leben oder ſelbſt ihre Jagd beginnt.

Wer die uns anerzogene Schlangenfurcht von ſich abgeſtreift und die Ringelnatter kennen
gelernt hat, wird ſie ohne Bedenken als ein anmuthiges und anziehendes Geſchöpf bezeichnen. Sie
gehört zu den bewegungsfähigſten und bewegungsluſtigſten Arten der Familie, reckt ſich zwar eben-
falls gern im Sonnenſcheine und verweilt ſtundenlang mit Behagen in dieſer Lage, ſtreift aber doch
viel und gern umher, jedenfalls weit mehr als die tückiſchlauernde, träge Giftſchlange, welche ſelbſt
des Nachts ſich in einem möglichſt kleinen Umkreiſe bewegt. An bebuſchten Ufern ruhiger Gewäſſer
kann man ihre Lebhaftigkeit und Beweglichkeit leicht beobachten. Vom Ufer aus, an deſſen Rande
ſie ſich eben ſonnte, gleitet ſie geräuſchlos in das Waſſer, um entweder ſchwimmend ſich zu erluſtigen
oder ein Bad zu nehmen. Gewöhnlich hält ſie ſich ſo nah der Oberfläche, daß das Köpfchen über
dieſelbe emporragt, und treibt ſich nun mit ſchlängelnden Seitenbewegungen, beſtändig züngelnd,
vorwärts; manchmal aber ſchwimmt ſie auch zwiſchen der Oberfläche und dem Grunde des Waſſers
dahin, Luftblaſen aufwerfend und in der Nähe feſterer Gegenſtände mit der Zunge taſtend. Erſchreckt
und in Flucht geſetzt, flüchtet ſie ſich regelmäßig in die Tiefe des Waſſers und gleitet hier entweder
auf dem Grunde deſſelben oder doch dicht über ihm eine gute Strecke fort, bis ſie glaubt, ſich genügend
geſichert zu haben, und dann wieder zur Oberfläche aufſteigt oder auch auf dem Grunde ſich nieder-
läßt und hier längere Zeit verharrt; denn ſie kann ſtundenlang unter Waſſer verweilen. „Dies
habe ich“, ſagt Lenz, „nicht nur draußen, ſondern beſſer noch in der Stube beobachtet. So hatte
ich ſechzehn Ringelnattern in einem großen, halb mit Waſſer gefüllten Faſſe; auf dem Grunde des
Waſſers lag ein Bret, auf dem ſie ruhen konnten; unter dem Brete war ein Pfahl. Da ſah ich denn,
daß ſie oft freiwillig halbe Stunden lang unter dem Waſſer verweilten, indem ſie entweder unter dem
Brete oder tiefer unten um den Pfahl gewunden verblieben.“ Wenn ſie größere Strecken ſchwimmend
durchmeſſen, beiſpielsweiſe einen breiten Fluß oder einen See durchſchwimmen will, füllt ſie ihre weite
Lunge ſoviel als möglich mit Luft an und erleichtert ſich dadurch bedeutend, während ſie beim Nieder-
tauchen jederzeit die Lunge erſt entleert. Daß ſie wirklich weite Waſſerflächen überſchwimmt, iſt zur
Genüge feſtgeſtellt worden. Schinz ſah ſie bei ſtillem Wetter inmitten des Züricher Sees munter um-
herſchwimmen; engliſche Forſcher trafen ſie wiederholt im Meere zwiſchen Wales und Angleſea an; ja,
der däniſche Schiffer Jrminger fand eine ſogar auf offenem Meere in einer Entfernung von drei und
einer Viertelmeile von der nächſten Küſte, der Jnſel Rügen. Da ſie an Bord zu kommen ſtrebte, ließ
er ein Boot herab, fing ſie und ſandte ſie an Eſchricht nach Kopenhagen, welcher ſie beſtimmte. Jhr
Kriechen auf dem Boden geht ziemlich raſch vor ſich; doch kann man ſie, auch ohne ſich bedeutend anzu-
ſtrengen, in der Ebene jederzeit einholen, während ſie ſich an Gehängen hernieder zuweilen mit ſo großer
Schnelligkeit in die Tiefe ſtürzt, daß man ſie recht gut mit einem Pfeile vergleichen darf. Auch im
Klettern iſt ſie durchaus nicht ungeſchickt, und manchmal beſteigt ſie ziemlich hohe Bäume. „Jch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0240" n="218"/>
          <fw place="top" type="header">Die Schlangen. Stummelfüßler. Nattern. Wa&#x017F;&#x017F;ernattern.</fw><lb/>
          <p>Jn dem Hügellande der Schweiz werden, nach <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> zwei oder drei ver&#x017F;chiedene, &#x017F;tändige<lb/>
Spielarten beobachtet, eine olivengraue, eine mehr röthlichgraue und eine zwi&#x017F;chen beiden &#x017F;tehende<lb/>
gefleckte; das allgemeine Gepräge läßt &#x017F;ich jedoch auch bei ihnen nicht verkennen.</p><lb/>
          <p>Umbu&#x017F;chte Ufer der Sümpfe und Brüche, lang&#x017F;am fließende Bäche und Flü&#x017F;&#x017F;e, feuchte Wälder,<lb/>
das Bin&#x017F;icht oder Ried und der Sumpf &#x017F;elb&#x017F;t bilden den bevorzugten Aufenthalt der Ringelnatter;<lb/>
denn hier findet &#x017F;ie ihre lieb&#x017F;te Nahrung. Doch begegnet man ihr auch auf höheren Bergen, weit<lb/>
von jedem Wa&#x017F;&#x017F;er und zwar, laut <hi rendition="#g">Lenz,</hi> keineswegs blos zufällig, &#x017F;ondern jederzeit im Jahre, &#x017F;odaß<lb/>
man al&#x017F;o mit Recht annehmen muß, &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olchen Aufenthalt nicht. Nicht &#x017F;elten nähert &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
den men&#x017F;chlichen Wohnungen, &#x017F;chlägt hier in Gehöfte unter Mi&#x017F;t- und Mullhaufen, welche &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durchlöchert, oder in den von Ratten, Mäu&#x017F;en und Maulwürfen gegrabenen Löchern, auch wohl<lb/>
in Kellern und Ställen ihren Wohn&#x017F;itz auf und bekräftigt dann &#x017F;cheinbar die uralte Sage, daß &#x017F;ie<lb/>
den Kühen die Milch wegtrinke. Jm Herb&#x017F;te &#x017F;ieht man &#x017F;ie bei gutem und warmem Wetter noch im<lb/>
November &#x017F;ich &#x017F;onnen; im Frühjahre kommt &#x017F;ie Ende März oder Anfangs April wieder zum<lb/>
Vor&#x017F;cheine und erquickt &#x017F;ich nun er&#x017F;t einige Wochen an der &#x017F;trahlenden Wärme, bevor &#x017F;ie ihr Sommer-<lb/>
leben oder &#x017F;elb&#x017F;t ihre Jagd beginnt.</p><lb/>
          <p>Wer die uns anerzogene Schlangenfurcht von &#x017F;ich abge&#x017F;treift und die Ringelnatter kennen<lb/>
gelernt hat, wird &#x017F;ie ohne Bedenken als ein anmuthiges und anziehendes Ge&#x017F;chöpf bezeichnen. Sie<lb/>
gehört zu den bewegungsfähig&#x017F;ten und bewegungslu&#x017F;tig&#x017F;ten Arten der Familie, reckt &#x017F;ich zwar eben-<lb/>
falls gern im Sonnen&#x017F;cheine und verweilt &#x017F;tundenlang mit Behagen in die&#x017F;er Lage, &#x017F;treift aber doch<lb/>
viel und gern umher, jedenfalls weit mehr als die tücki&#x017F;chlauernde, träge Gift&#x017F;chlange, welche &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
des Nachts &#x017F;ich in einem möglich&#x017F;t kleinen Umkrei&#x017F;e bewegt. An bebu&#x017F;chten Ufern ruhiger Gewä&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kann man ihre Lebhaftigkeit und Beweglichkeit leicht beobachten. Vom Ufer aus, an de&#x017F;&#x017F;en Rande<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich eben &#x017F;onnte, gleitet &#x017F;ie geräu&#x017F;chlos in das Wa&#x017F;&#x017F;er, um entweder &#x017F;chwimmend &#x017F;ich zu erlu&#x017F;tigen<lb/>
oder ein Bad zu nehmen. Gewöhnlich hält &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o nah der Oberfläche, daß das Köpfchen über<lb/>
die&#x017F;elbe emporragt, und treibt &#x017F;ich nun mit &#x017F;chlängelnden Seitenbewegungen, be&#x017F;tändig züngelnd,<lb/>
vorwärts; manchmal aber &#x017F;chwimmt &#x017F;ie auch zwi&#x017F;chen der Oberfläche und dem Grunde des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
dahin, Luftbla&#x017F;en aufwerfend und in der Nähe fe&#x017F;terer Gegen&#x017F;tände mit der Zunge ta&#x017F;tend. Er&#x017F;chreckt<lb/>
und in Flucht ge&#x017F;etzt, flüchtet &#x017F;ie &#x017F;ich regelmäßig in die Tiefe des Wa&#x017F;&#x017F;ers und gleitet hier entweder<lb/>
auf dem Grunde de&#x017F;&#x017F;elben oder doch dicht über ihm eine gute Strecke fort, bis &#x017F;ie glaubt, &#x017F;ich genügend<lb/>
ge&#x017F;ichert zu haben, und dann wieder zur Oberfläche auf&#x017F;teigt oder auch auf dem Grunde &#x017F;ich nieder-<lb/>
läßt und hier längere Zeit verharrt; denn &#x017F;ie kann &#x017F;tundenlang unter Wa&#x017F;&#x017F;er verweilen. &#x201E;Dies<lb/>
habe ich&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Lenz,</hi> &#x201E;nicht nur draußen, &#x017F;ondern be&#x017F;&#x017F;er noch in der Stube beobachtet. So hatte<lb/>
ich &#x017F;echzehn Ringelnattern in einem großen, halb mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllten Fa&#x017F;&#x017F;e; auf dem Grunde des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers lag ein Bret, auf dem &#x017F;ie ruhen konnten; unter dem Brete war ein Pfahl. Da &#x017F;ah ich denn,<lb/>
daß &#x017F;ie oft freiwillig halbe Stunden lang unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er verweilten, indem &#x017F;ie entweder unter dem<lb/>
Brete oder tiefer unten um den Pfahl gewunden verblieben.&#x201C; Wenn &#x017F;ie größere Strecken &#x017F;chwimmend<lb/>
durchme&#x017F;&#x017F;en, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e einen breiten Fluß oder einen See durch&#x017F;chwimmen will, füllt &#x017F;ie ihre weite<lb/>
Lunge &#x017F;oviel als möglich mit Luft an und erleichtert &#x017F;ich dadurch bedeutend, während &#x017F;ie beim Nieder-<lb/>
tauchen jederzeit die Lunge er&#x017F;t entleert. Daß &#x017F;ie wirklich weite Wa&#x017F;&#x017F;erflächen über&#x017F;chwimmt, i&#x017F;t zur<lb/>
Genüge fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden. <hi rendition="#g">Schinz</hi> &#x017F;ah &#x017F;ie bei &#x017F;tillem Wetter inmitten des Züricher Sees munter um-<lb/>
her&#x017F;chwimmen; engli&#x017F;che For&#x017F;cher trafen &#x017F;ie wiederholt im Meere zwi&#x017F;chen Wales und Angle&#x017F;ea an; ja,<lb/>
der däni&#x017F;che Schiffer <hi rendition="#g">Jrminger</hi> fand eine &#x017F;ogar auf offenem Meere in einer Entfernung von drei und<lb/>
einer Viertelmeile von der näch&#x017F;ten Kü&#x017F;te, der Jn&#x017F;el Rügen. Da &#x017F;ie an Bord zu kommen &#x017F;trebte, ließ<lb/>
er ein Boot herab, fing &#x017F;ie und &#x017F;andte &#x017F;ie an <hi rendition="#g">E&#x017F;chricht</hi> nach Kopenhagen, welcher &#x017F;ie be&#x017F;timmte. Jhr<lb/>
Kriechen auf dem Boden geht ziemlich ra&#x017F;ch vor &#x017F;ich; doch kann man &#x017F;ie, auch ohne &#x017F;ich bedeutend anzu-<lb/>
&#x017F;trengen, in der Ebene jederzeit einholen, während &#x017F;ie &#x017F;ich an Gehängen hernieder zuweilen mit &#x017F;o großer<lb/>
Schnelligkeit in die Tiefe &#x017F;türzt, daß man &#x017F;ie recht gut mit einem Pfeile vergleichen darf. Auch im<lb/>
Klettern i&#x017F;t &#x017F;ie durchaus nicht unge&#x017F;chickt, und manchmal be&#x017F;teigt &#x017F;ie ziemlich hohe Bäume. &#x201E;Jch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0240] Die Schlangen. Stummelfüßler. Nattern. Waſſernattern. Jn dem Hügellande der Schweiz werden, nach Tſchudi, zwei oder drei verſchiedene, ſtändige Spielarten beobachtet, eine olivengraue, eine mehr röthlichgraue und eine zwiſchen beiden ſtehende gefleckte; das allgemeine Gepräge läßt ſich jedoch auch bei ihnen nicht verkennen. Umbuſchte Ufer der Sümpfe und Brüche, langſam fließende Bäche und Flüſſe, feuchte Wälder, das Binſicht oder Ried und der Sumpf ſelbſt bilden den bevorzugten Aufenthalt der Ringelnatter; denn hier findet ſie ihre liebſte Nahrung. Doch begegnet man ihr auch auf höheren Bergen, weit von jedem Waſſer und zwar, laut Lenz, keineswegs blos zufällig, ſondern jederzeit im Jahre, ſodaß man alſo mit Recht annehmen muß, ſie verlaſſe ſolchen Aufenthalt nicht. Nicht ſelten nähert ſie ſich den menſchlichen Wohnungen, ſchlägt hier in Gehöfte unter Miſt- und Mullhaufen, welche ſie ſich ſelbſt durchlöchert, oder in den von Ratten, Mäuſen und Maulwürfen gegrabenen Löchern, auch wohl in Kellern und Ställen ihren Wohnſitz auf und bekräftigt dann ſcheinbar die uralte Sage, daß ſie den Kühen die Milch wegtrinke. Jm Herbſte ſieht man ſie bei gutem und warmem Wetter noch im November ſich ſonnen; im Frühjahre kommt ſie Ende März oder Anfangs April wieder zum Vorſcheine und erquickt ſich nun erſt einige Wochen an der ſtrahlenden Wärme, bevor ſie ihr Sommer- leben oder ſelbſt ihre Jagd beginnt. Wer die uns anerzogene Schlangenfurcht von ſich abgeſtreift und die Ringelnatter kennen gelernt hat, wird ſie ohne Bedenken als ein anmuthiges und anziehendes Geſchöpf bezeichnen. Sie gehört zu den bewegungsfähigſten und bewegungsluſtigſten Arten der Familie, reckt ſich zwar eben- falls gern im Sonnenſcheine und verweilt ſtundenlang mit Behagen in dieſer Lage, ſtreift aber doch viel und gern umher, jedenfalls weit mehr als die tückiſchlauernde, träge Giftſchlange, welche ſelbſt des Nachts ſich in einem möglichſt kleinen Umkreiſe bewegt. An bebuſchten Ufern ruhiger Gewäſſer kann man ihre Lebhaftigkeit und Beweglichkeit leicht beobachten. Vom Ufer aus, an deſſen Rande ſie ſich eben ſonnte, gleitet ſie geräuſchlos in das Waſſer, um entweder ſchwimmend ſich zu erluſtigen oder ein Bad zu nehmen. Gewöhnlich hält ſie ſich ſo nah der Oberfläche, daß das Köpfchen über dieſelbe emporragt, und treibt ſich nun mit ſchlängelnden Seitenbewegungen, beſtändig züngelnd, vorwärts; manchmal aber ſchwimmt ſie auch zwiſchen der Oberfläche und dem Grunde des Waſſers dahin, Luftblaſen aufwerfend und in der Nähe feſterer Gegenſtände mit der Zunge taſtend. Erſchreckt und in Flucht geſetzt, flüchtet ſie ſich regelmäßig in die Tiefe des Waſſers und gleitet hier entweder auf dem Grunde deſſelben oder doch dicht über ihm eine gute Strecke fort, bis ſie glaubt, ſich genügend geſichert zu haben, und dann wieder zur Oberfläche aufſteigt oder auch auf dem Grunde ſich nieder- läßt und hier längere Zeit verharrt; denn ſie kann ſtundenlang unter Waſſer verweilen. „Dies habe ich“, ſagt Lenz, „nicht nur draußen, ſondern beſſer noch in der Stube beobachtet. So hatte ich ſechzehn Ringelnattern in einem großen, halb mit Waſſer gefüllten Faſſe; auf dem Grunde des Waſſers lag ein Bret, auf dem ſie ruhen konnten; unter dem Brete war ein Pfahl. Da ſah ich denn, daß ſie oft freiwillig halbe Stunden lang unter dem Waſſer verweilten, indem ſie entweder unter dem Brete oder tiefer unten um den Pfahl gewunden verblieben.“ Wenn ſie größere Strecken ſchwimmend durchmeſſen, beiſpielsweiſe einen breiten Fluß oder einen See durchſchwimmen will, füllt ſie ihre weite Lunge ſoviel als möglich mit Luft an und erleichtert ſich dadurch bedeutend, während ſie beim Nieder- tauchen jederzeit die Lunge erſt entleert. Daß ſie wirklich weite Waſſerflächen überſchwimmt, iſt zur Genüge feſtgeſtellt worden. Schinz ſah ſie bei ſtillem Wetter inmitten des Züricher Sees munter um- herſchwimmen; engliſche Forſcher trafen ſie wiederholt im Meere zwiſchen Wales und Angleſea an; ja, der däniſche Schiffer Jrminger fand eine ſogar auf offenem Meere in einer Entfernung von drei und einer Viertelmeile von der nächſten Küſte, der Jnſel Rügen. Da ſie an Bord zu kommen ſtrebte, ließ er ein Boot herab, fing ſie und ſandte ſie an Eſchricht nach Kopenhagen, welcher ſie beſtimmte. Jhr Kriechen auf dem Boden geht ziemlich raſch vor ſich; doch kann man ſie, auch ohne ſich bedeutend anzu- ſtrengen, in der Ebene jederzeit einholen, während ſie ſich an Gehängen hernieder zuweilen mit ſo großer Schnelligkeit in die Tiefe ſtürzt, daß man ſie recht gut mit einem Pfeile vergleichen darf. Auch im Klettern iſt ſie durchaus nicht ungeſchickt, und manchmal beſteigt ſie ziemlich hohe Bäume. „Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/240
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/240>, abgerufen am 22.12.2024.