Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreuzotter.
sie sich oft ganz ruhig verhalten, jedoch auch mitunter sehr lustig umherkriechen; auch habe ich
zwei Mal bei Mondschein einsam und so leise als möglich im Freien Orte besucht, wo ich
Kreuzottern wußte, habe aber keine gefunden, woraus jedoch noch kein Schluß gezogen werden
kann, weil man selbst am hellen Tage beim schönsten Wetter keine auffindet. Soviel ist gewiß,
daß, wenn man die Schlangenjagd betreibt, man selten nach Sonnenuntergang unsere einheimischen
Schlangen auf freien Flecken findet; sie verkriechen sich dann unter Mos, Haide u. s. w." Hätte der
Zufall unseren Forscher belehrt, wie mich, hätte er einmal an denselben Orten, welche er bei Mond-
schein nach Kreuzottern absuchte, in dunkler Nacht ein Feuer angezündet, er würde anderer Ansicht
geworden sein. Die "Vorliebe" der Kreuzotter für den Sonnenschein beweist nur das Eine: daß
sie wie ihre Verwandten überhaupt Wärme über Alles liebt und sich soviel als möglich diesen Hoch-
genuß zu verschaffen sucht, keinesweges aber, daß sie ein Tagthier ist. Schon die Jedermann auf-
fallende Trägheit, welche sie bekundet, wenn sie sich sonnt, die Gleichgiltigkeit um Alles, was sie nicht
unmittelbar berührt, deutet darauf hin, daß sie sich übertages nicht in wachem Zustande, sondern
eher in einer Art von Halbschlummer befindet. Alle Nachtthiere ohne Ausnahme lieben die Sonne,
obgleich sie das Licht scheuen und vermeiden; die Katze oder die Eule, welche sich ebenfalls besonnen
lassen, sind dafür sprechende Belege: gefangene Eulen gehen zu Grunde, wenn man ihnen längere
Zeit die Sonne gänzlich entzieht. Für die Kreuzotter nun, für ein Kriechthier, dessen Wärme mit
der umgebenden steigt und fällt, ist es ein unabweisliches Bedürfniß, sich stundenlang in den Strahlen
der Sonne zu recken, ist es eine Wohlthat, dem Leibe die Wärme zu verschaffen, welche ihr das träg
umlaufende Blut nicht gewähren kann. Aber ein Tagthier ist sie nicht, diese Schlange; ein Tagthier
ist keine andere Angehörige ihrer Zunft. Umsonst wurde ihr das einer ungewöhnlichen Ausdehnung
und Zusammenziehung fähige Auge nicht gegeben, umsonst dasselbe nicht noch besonders geschützt
durch die vorspringende Braue oder das anderer verwandter Arten durch Hautgebilde, welche nur
mit Fühlhaaren der nächtlichen Raubsäugethiere verglichen werden können; denn jede Anlage, jede
Fähigkeit, welche ein Thier besitzt, wird von ihm auch in Anwendung gebracht. Erst mit Beginn der
Dämmerung beginnt die Kreuzotter ihre Thätigkeit, ihre Geschäfte, ihre Jagd. Von dieser Wahrheit
kann sich jeder überzeugen, welcher Ottern gefangen hält und den Käsig so einrichtet, daß er, ohne
von den Thieren bemerkt zu werden, sehen kann, was vorgeht, von dieser Wahrheit jeder fanglustige
Forscher, wenn er, wie ich bereits angegeben habe, jedoch mit aller Absicht wiederhole, da,
wo Kreuzottern häufig sind, nachts ein Feuer anzündet. Der ungewohnte Lichtstrahl fällt den jetzt
regen und munteren Thieren auf, und sie eilen herbei, um sich über die fremdartige Erscheinung
genauere Kunde zu verschaffen, kriechen dicht bis an das Feuer heran, starren verwundert in die Glut
und entschließen sich scheinbar nur schwer, umzukehren. Wem es also daran gelegen ist, die Kreuz-
otter zu fangen, erreicht seinen Zweck des Nachts mit Hilfe des Feuers viel leichter als bei Tage,
erreicht ihn selbst da, wo er in den Mittagsstunden vergeblich suchte, vorausgesetzt natürlich, daß
die Oertlichkeit wirklich von Ottern und bezüglich anderen Nachtschlangen bewohnt wird.

Erkenntniß des Jrrthums rücksichtlich der Zeit, in welcher die Kreuzotter thätig ist, berichtigt
theilweise auch die allgemein giltigen, von mir selbst bis in die neueste Zeit getheilten Ansichten über
ihre Begabungen und Eigenschaften. Wer sie nur bei Tage beobachtet hat, sagt die Wahrheit, wenn
er sie selbst anderen Schlangen gegenüber ein überaus träges, bewegungsunlustiges, sinnenstumpfes
und geistloses Thier nennt; wer sie bei Nacht beobachtet, gewinnt bald eine andere Meinung. Aller-
dings kann sie auch dann an Gewandtheit und Schnelligkeit mit der schlank gebauten Natter, mit der
Jachschlange, nicht wetteifern: von der Trägheit aber, von der Langsamkeit und Bedachtsamkeit, mit
welcher sie bei Tage sich bewegt, bemerkt man nachts nur wenig. Sie ist dann sehr rege und munter,
durchkriecht ihren Käfig, also im Freien gewiß auch ihr Jagdgebiet, nach allen Richtungen hin und
achtet, ganz im Gegensatze zu ihrem Betragen am Tage, auf Alles, was um sie her vorgeht.
Beobachtungen und angestellte Versuche haben erwiesen, daß sie auf ebenem Boden ziemlich rasch
dahinschlängelt, zwar nicht klettert, sich aber doch an schiefen Stämmen emporhaspeln kann und auch

19*

Kreuzotter.
ſie ſich oft ganz ruhig verhalten, jedoch auch mitunter ſehr luſtig umherkriechen; auch habe ich
zwei Mal bei Mondſchein einſam und ſo leiſe als möglich im Freien Orte beſucht, wo ich
Kreuzottern wußte, habe aber keine gefunden, woraus jedoch noch kein Schluß gezogen werden
kann, weil man ſelbſt am hellen Tage beim ſchönſten Wetter keine auffindet. Soviel iſt gewiß,
daß, wenn man die Schlangenjagd betreibt, man ſelten nach Sonnenuntergang unſere einheimiſchen
Schlangen auf freien Flecken findet; ſie verkriechen ſich dann unter Mos, Haide u. ſ. w.“ Hätte der
Zufall unſeren Forſcher belehrt, wie mich, hätte er einmal an denſelben Orten, welche er bei Mond-
ſchein nach Kreuzottern abſuchte, in dunkler Nacht ein Feuer angezündet, er würde anderer Anſicht
geworden ſein. Die „Vorliebe“ der Kreuzotter für den Sonnenſchein beweiſt nur das Eine: daß
ſie wie ihre Verwandten überhaupt Wärme über Alles liebt und ſich ſoviel als möglich dieſen Hoch-
genuß zu verſchaffen ſucht, keinesweges aber, daß ſie ein Tagthier iſt. Schon die Jedermann auf-
fallende Trägheit, welche ſie bekundet, wenn ſie ſich ſonnt, die Gleichgiltigkeit um Alles, was ſie nicht
unmittelbar berührt, deutet darauf hin, daß ſie ſich übertages nicht in wachem Zuſtande, ſondern
eher in einer Art von Halbſchlummer befindet. Alle Nachtthiere ohne Ausnahme lieben die Sonne,
obgleich ſie das Licht ſcheuen und vermeiden; die Katze oder die Eule, welche ſich ebenfalls beſonnen
laſſen, ſind dafür ſprechende Belege: gefangene Eulen gehen zu Grunde, wenn man ihnen längere
Zeit die Sonne gänzlich entzieht. Für die Kreuzotter nun, für ein Kriechthier, deſſen Wärme mit
der umgebenden ſteigt und fällt, iſt es ein unabweisliches Bedürfniß, ſich ſtundenlang in den Strahlen
der Sonne zu recken, iſt es eine Wohlthat, dem Leibe die Wärme zu verſchaffen, welche ihr das träg
umlaufende Blut nicht gewähren kann. Aber ein Tagthier iſt ſie nicht, dieſe Schlange; ein Tagthier
iſt keine andere Angehörige ihrer Zunft. Umſonſt wurde ihr das einer ungewöhnlichen Ausdehnung
und Zuſammenziehung fähige Auge nicht gegeben, umſonſt daſſelbe nicht noch beſonders geſchützt
durch die vorſpringende Braue oder das anderer verwandter Arten durch Hautgebilde, welche nur
mit Fühlhaaren der nächtlichen Raubſäugethiere verglichen werden können; denn jede Anlage, jede
Fähigkeit, welche ein Thier beſitzt, wird von ihm auch in Anwendung gebracht. Erſt mit Beginn der
Dämmerung beginnt die Kreuzotter ihre Thätigkeit, ihre Geſchäfte, ihre Jagd. Von dieſer Wahrheit
kann ſich jeder überzeugen, welcher Ottern gefangen hält und den Käſig ſo einrichtet, daß er, ohne
von den Thieren bemerkt zu werden, ſehen kann, was vorgeht, von dieſer Wahrheit jeder fangluſtige
Forſcher, wenn er, wie ich bereits angegeben habe, jedoch mit aller Abſicht wiederhole, da,
wo Kreuzottern häufig ſind, nachts ein Feuer anzündet. Der ungewohnte Lichtſtrahl fällt den jetzt
regen und munteren Thieren auf, und ſie eilen herbei, um ſich über die fremdartige Erſcheinung
genauere Kunde zu verſchaffen, kriechen dicht bis an das Feuer heran, ſtarren verwundert in die Glut
und entſchließen ſich ſcheinbar nur ſchwer, umzukehren. Wem es alſo daran gelegen iſt, die Kreuz-
otter zu fangen, erreicht ſeinen Zweck des Nachts mit Hilfe des Feuers viel leichter als bei Tage,
erreicht ihn ſelbſt da, wo er in den Mittagsſtunden vergeblich ſuchte, vorausgeſetzt natürlich, daß
die Oertlichkeit wirklich von Ottern und bezüglich anderen Nachtſchlangen bewohnt wird.

Erkenntniß des Jrrthums rückſichtlich der Zeit, in welcher die Kreuzotter thätig iſt, berichtigt
theilweiſe auch die allgemein giltigen, von mir ſelbſt bis in die neueſte Zeit getheilten Anſichten über
ihre Begabungen und Eigenſchaften. Wer ſie nur bei Tage beobachtet hat, ſagt die Wahrheit, wenn
er ſie ſelbſt anderen Schlangen gegenüber ein überaus träges, bewegungsunluſtiges, ſinnenſtumpfes
und geiſtloſes Thier nennt; wer ſie bei Nacht beobachtet, gewinnt bald eine andere Meinung. Aller-
dings kann ſie auch dann an Gewandtheit und Schnelligkeit mit der ſchlank gebauten Natter, mit der
Jachſchlange, nicht wetteifern: von der Trägheit aber, von der Langſamkeit und Bedachtſamkeit, mit
welcher ſie bei Tage ſich bewegt, bemerkt man nachts nur wenig. Sie iſt dann ſehr rege und munter,
durchkriecht ihren Käfig, alſo im Freien gewiß auch ihr Jagdgebiet, nach allen Richtungen hin und
achtet, ganz im Gegenſatze zu ihrem Betragen am Tage, auf Alles, was um ſie her vorgeht.
Beobachtungen und angeſtellte Verſuche haben erwieſen, daß ſie auf ebenem Boden ziemlich raſch
dahinſchlängelt, zwar nicht klettert, ſich aber doch an ſchiefen Stämmen emporhaſpeln kann und auch

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kreuzotter</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich oft ganz ruhig verhalten, jedoch auch mitunter &#x017F;ehr lu&#x017F;tig umherkriechen; auch habe ich<lb/>
zwei Mal bei Mond&#x017F;chein ein&#x017F;am und &#x017F;o lei&#x017F;e als möglich im Freien Orte be&#x017F;ucht, wo ich<lb/>
Kreuzottern wußte, habe aber keine gefunden, woraus jedoch noch kein Schluß gezogen werden<lb/>
kann, weil man &#x017F;elb&#x017F;t am hellen Tage beim &#x017F;chön&#x017F;ten Wetter keine auffindet. Soviel i&#x017F;t gewiß,<lb/>
daß, wenn man die Schlangenjagd betreibt, man &#x017F;elten nach Sonnenuntergang un&#x017F;ere einheimi&#x017F;chen<lb/>
Schlangen auf freien Flecken findet; &#x017F;ie verkriechen &#x017F;ich dann unter Mos, Haide u. &#x017F;. w.&#x201C; Hätte der<lb/>
Zufall un&#x017F;eren For&#x017F;cher belehrt, wie mich, hätte er einmal an den&#x017F;elben Orten, welche er bei Mond-<lb/>
&#x017F;chein nach Kreuzottern ab&#x017F;uchte, in dunkler Nacht ein Feuer angezündet, er würde anderer An&#x017F;icht<lb/>
geworden &#x017F;ein. Die &#x201E;Vorliebe&#x201C; der Kreuzotter für den Sonnen&#x017F;chein bewei&#x017F;t nur das Eine: daß<lb/>
&#x017F;ie wie ihre Verwandten überhaupt Wärme über Alles liebt und &#x017F;ich &#x017F;oviel als möglich die&#x017F;en Hoch-<lb/>
genuß zu ver&#x017F;chaffen &#x017F;ucht, keinesweges aber, daß &#x017F;ie ein Tagthier i&#x017F;t. Schon die Jedermann auf-<lb/>
fallende Trägheit, welche &#x017F;ie bekundet, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;onnt, die Gleichgiltigkeit um Alles, was &#x017F;ie nicht<lb/>
unmittelbar berührt, deutet darauf hin, daß &#x017F;ie &#x017F;ich übertages nicht in wachem Zu&#x017F;tande, &#x017F;ondern<lb/>
eher in einer Art von Halb&#x017F;chlummer befindet. Alle Nachtthiere ohne Ausnahme lieben die Sonne,<lb/>
obgleich &#x017F;ie das Licht &#x017F;cheuen und vermeiden; die Katze oder die Eule, welche &#x017F;ich ebenfalls be&#x017F;onnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind dafür &#x017F;prechende Belege: gefangene Eulen gehen zu Grunde, wenn man ihnen längere<lb/>
Zeit die Sonne gänzlich entzieht. Für die Kreuzotter nun, für ein Kriechthier, de&#x017F;&#x017F;en Wärme mit<lb/>
der umgebenden &#x017F;teigt und fällt, i&#x017F;t es ein unabweisliches Bedürfniß, &#x017F;ich &#x017F;tundenlang in den Strahlen<lb/>
der Sonne zu recken, i&#x017F;t es eine Wohlthat, dem Leibe die Wärme zu ver&#x017F;chaffen, welche ihr das träg<lb/>
umlaufende Blut nicht gewähren kann. Aber ein Tagthier i&#x017F;t &#x017F;ie nicht, die&#x017F;e Schlange; ein Tagthier<lb/>
i&#x017F;t keine andere Angehörige ihrer Zunft. Um&#x017F;on&#x017F;t wurde ihr das einer ungewöhnlichen Ausdehnung<lb/>
und Zu&#x017F;ammenziehung fähige Auge nicht gegeben, um&#x017F;on&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe nicht noch be&#x017F;onders ge&#x017F;chützt<lb/>
durch die vor&#x017F;pringende Braue oder das anderer verwandter Arten durch Hautgebilde, welche nur<lb/>
mit Fühlhaaren der nächtlichen Raub&#x017F;äugethiere verglichen werden können; denn jede Anlage, jede<lb/>
Fähigkeit, welche ein Thier be&#x017F;itzt, wird von ihm auch in Anwendung gebracht. Er&#x017F;t mit Beginn der<lb/>
Dämmerung beginnt die Kreuzotter ihre Thätigkeit, ihre Ge&#x017F;chäfte, ihre Jagd. Von die&#x017F;er Wahrheit<lb/>
kann &#x017F;ich jeder überzeugen, welcher Ottern gefangen hält und den Kä&#x017F;ig &#x017F;o einrichtet, daß er, ohne<lb/>
von den Thieren bemerkt zu werden, &#x017F;ehen kann, was vorgeht, von die&#x017F;er Wahrheit jeder fanglu&#x017F;tige<lb/>
For&#x017F;cher, wenn er, wie ich bereits angegeben habe, jedoch mit aller Ab&#x017F;icht wiederhole, da,<lb/>
wo Kreuzottern häufig &#x017F;ind, nachts ein Feuer anzündet. Der ungewohnte Licht&#x017F;trahl fällt den jetzt<lb/>
regen und munteren Thieren auf, und &#x017F;ie eilen herbei, um &#x017F;ich über die fremdartige Er&#x017F;cheinung<lb/>
genauere Kunde zu ver&#x017F;chaffen, kriechen dicht bis an das Feuer heran, &#x017F;tarren verwundert in die Glut<lb/>
und ent&#x017F;chließen &#x017F;ich &#x017F;cheinbar nur &#x017F;chwer, umzukehren. Wem es al&#x017F;o daran gelegen i&#x017F;t, die Kreuz-<lb/>
otter zu fangen, erreicht &#x017F;einen Zweck des Nachts mit Hilfe des Feuers viel leichter als bei Tage,<lb/>
erreicht ihn &#x017F;elb&#x017F;t da, wo er in den Mittags&#x017F;tunden vergeblich &#x017F;uchte, vorausge&#x017F;etzt natürlich, daß<lb/>
die Oertlichkeit wirklich von Ottern und bezüglich anderen Nacht&#x017F;chlangen bewohnt wird.</p><lb/>
          <p>Erkenntniß des Jrrthums rück&#x017F;ichtlich der Zeit, in welcher die Kreuzotter thätig i&#x017F;t, berichtigt<lb/>
theilwei&#x017F;e auch die allgemein giltigen, von mir &#x017F;elb&#x017F;t bis in die neue&#x017F;te Zeit getheilten An&#x017F;ichten über<lb/>
ihre Begabungen und Eigen&#x017F;chaften. Wer &#x017F;ie nur bei Tage beobachtet hat, &#x017F;agt die Wahrheit, wenn<lb/>
er &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t anderen Schlangen gegenüber ein überaus träges, bewegungsunlu&#x017F;tiges, &#x017F;innen&#x017F;tumpfes<lb/>
und gei&#x017F;tlo&#x017F;es Thier nennt; wer &#x017F;ie bei Nacht beobachtet, gewinnt bald eine andere Meinung. Aller-<lb/>
dings kann &#x017F;ie auch dann an Gewandtheit und Schnelligkeit mit der &#x017F;chlank gebauten Natter, mit der<lb/>
Jach&#x017F;chlange, nicht wetteifern: von der Trägheit aber, von der Lang&#x017F;amkeit und Bedacht&#x017F;amkeit, mit<lb/>
welcher &#x017F;ie bei Tage &#x017F;ich bewegt, bemerkt man nachts nur wenig. Sie i&#x017F;t dann &#x017F;ehr rege und munter,<lb/>
durchkriecht ihren Käfig, al&#x017F;o im Freien gewiß auch ihr Jagdgebiet, nach allen Richtungen hin und<lb/>
achtet, ganz im Gegen&#x017F;atze zu ihrem Betragen am Tage, auf Alles, was um &#x017F;ie her vorgeht.<lb/>
Beobachtungen und ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche haben erwie&#x017F;en, daß &#x017F;ie auf ebenem Boden ziemlich ra&#x017F;ch<lb/>
dahin&#x017F;chlängelt, zwar nicht klettert, &#x017F;ich aber doch an &#x017F;chiefen Stämmen emporha&#x017F;peln kann und auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0317] Kreuzotter. ſie ſich oft ganz ruhig verhalten, jedoch auch mitunter ſehr luſtig umherkriechen; auch habe ich zwei Mal bei Mondſchein einſam und ſo leiſe als möglich im Freien Orte beſucht, wo ich Kreuzottern wußte, habe aber keine gefunden, woraus jedoch noch kein Schluß gezogen werden kann, weil man ſelbſt am hellen Tage beim ſchönſten Wetter keine auffindet. Soviel iſt gewiß, daß, wenn man die Schlangenjagd betreibt, man ſelten nach Sonnenuntergang unſere einheimiſchen Schlangen auf freien Flecken findet; ſie verkriechen ſich dann unter Mos, Haide u. ſ. w.“ Hätte der Zufall unſeren Forſcher belehrt, wie mich, hätte er einmal an denſelben Orten, welche er bei Mond- ſchein nach Kreuzottern abſuchte, in dunkler Nacht ein Feuer angezündet, er würde anderer Anſicht geworden ſein. Die „Vorliebe“ der Kreuzotter für den Sonnenſchein beweiſt nur das Eine: daß ſie wie ihre Verwandten überhaupt Wärme über Alles liebt und ſich ſoviel als möglich dieſen Hoch- genuß zu verſchaffen ſucht, keinesweges aber, daß ſie ein Tagthier iſt. Schon die Jedermann auf- fallende Trägheit, welche ſie bekundet, wenn ſie ſich ſonnt, die Gleichgiltigkeit um Alles, was ſie nicht unmittelbar berührt, deutet darauf hin, daß ſie ſich übertages nicht in wachem Zuſtande, ſondern eher in einer Art von Halbſchlummer befindet. Alle Nachtthiere ohne Ausnahme lieben die Sonne, obgleich ſie das Licht ſcheuen und vermeiden; die Katze oder die Eule, welche ſich ebenfalls beſonnen laſſen, ſind dafür ſprechende Belege: gefangene Eulen gehen zu Grunde, wenn man ihnen längere Zeit die Sonne gänzlich entzieht. Für die Kreuzotter nun, für ein Kriechthier, deſſen Wärme mit der umgebenden ſteigt und fällt, iſt es ein unabweisliches Bedürfniß, ſich ſtundenlang in den Strahlen der Sonne zu recken, iſt es eine Wohlthat, dem Leibe die Wärme zu verſchaffen, welche ihr das träg umlaufende Blut nicht gewähren kann. Aber ein Tagthier iſt ſie nicht, dieſe Schlange; ein Tagthier iſt keine andere Angehörige ihrer Zunft. Umſonſt wurde ihr das einer ungewöhnlichen Ausdehnung und Zuſammenziehung fähige Auge nicht gegeben, umſonſt daſſelbe nicht noch beſonders geſchützt durch die vorſpringende Braue oder das anderer verwandter Arten durch Hautgebilde, welche nur mit Fühlhaaren der nächtlichen Raubſäugethiere verglichen werden können; denn jede Anlage, jede Fähigkeit, welche ein Thier beſitzt, wird von ihm auch in Anwendung gebracht. Erſt mit Beginn der Dämmerung beginnt die Kreuzotter ihre Thätigkeit, ihre Geſchäfte, ihre Jagd. Von dieſer Wahrheit kann ſich jeder überzeugen, welcher Ottern gefangen hält und den Käſig ſo einrichtet, daß er, ohne von den Thieren bemerkt zu werden, ſehen kann, was vorgeht, von dieſer Wahrheit jeder fangluſtige Forſcher, wenn er, wie ich bereits angegeben habe, jedoch mit aller Abſicht wiederhole, da, wo Kreuzottern häufig ſind, nachts ein Feuer anzündet. Der ungewohnte Lichtſtrahl fällt den jetzt regen und munteren Thieren auf, und ſie eilen herbei, um ſich über die fremdartige Erſcheinung genauere Kunde zu verſchaffen, kriechen dicht bis an das Feuer heran, ſtarren verwundert in die Glut und entſchließen ſich ſcheinbar nur ſchwer, umzukehren. Wem es alſo daran gelegen iſt, die Kreuz- otter zu fangen, erreicht ſeinen Zweck des Nachts mit Hilfe des Feuers viel leichter als bei Tage, erreicht ihn ſelbſt da, wo er in den Mittagsſtunden vergeblich ſuchte, vorausgeſetzt natürlich, daß die Oertlichkeit wirklich von Ottern und bezüglich anderen Nachtſchlangen bewohnt wird. Erkenntniß des Jrrthums rückſichtlich der Zeit, in welcher die Kreuzotter thätig iſt, berichtigt theilweiſe auch die allgemein giltigen, von mir ſelbſt bis in die neueſte Zeit getheilten Anſichten über ihre Begabungen und Eigenſchaften. Wer ſie nur bei Tage beobachtet hat, ſagt die Wahrheit, wenn er ſie ſelbſt anderen Schlangen gegenüber ein überaus träges, bewegungsunluſtiges, ſinnenſtumpfes und geiſtloſes Thier nennt; wer ſie bei Nacht beobachtet, gewinnt bald eine andere Meinung. Aller- dings kann ſie auch dann an Gewandtheit und Schnelligkeit mit der ſchlank gebauten Natter, mit der Jachſchlange, nicht wetteifern: von der Trägheit aber, von der Langſamkeit und Bedachtſamkeit, mit welcher ſie bei Tage ſich bewegt, bemerkt man nachts nur wenig. Sie iſt dann ſehr rege und munter, durchkriecht ihren Käfig, alſo im Freien gewiß auch ihr Jagdgebiet, nach allen Richtungen hin und achtet, ganz im Gegenſatze zu ihrem Betragen am Tage, auf Alles, was um ſie her vorgeht. Beobachtungen und angeſtellte Verſuche haben erwieſen, daß ſie auf ebenem Boden ziemlich raſch dahinſchlängelt, zwar nicht klettert, ſich aber doch an ſchiefen Stämmen emporhaſpeln kann und auch 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/317
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/317>, abgerufen am 22.12.2024.