Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Sandotter. Puffotter.
über den plötzlichen Angriff der Schlange, daß ich eine Zeitlang meine Wunde ohne alle Fassung
anstarrte. Letztere bot zunächst an sich nichts Bemerkenswerthes, erschien nur als eine ganz kleine,
wie mit einer Nadel beigebrachte Ritze, schmerzte mich durchaus nicht, und so beruhigte ich mich und
betrachtete die Sache als nicht gefährlich. Doch es währte nicht lange, so fühlte ich Schwindel, und
es wurde mir so unwohl, daß ich mich niedersetzen mußte; gleichzeitig fühlte ich heftige Stiche an der
Bißstelle, und erst jetzt bemerkte ich, daß diese anfing, grünlich zu werden und die kleine Ritze in der
Mitte des Fleckens sich zu verkürzen. Da der Schmerz immer hestiger wurde, erkannte ich nun wohl,
daß mir Nichts übrig blieb, als eines der bei dem Bisse einer Giftschlange gebräuchlichen, gewaltsamen
Mittel anzuwenden, nämlich die Wunde entweder auszuschneiden, auszusaugen oder auszubrennen.
Jch faßte also einen Plattstahl, welchen ich eben im Feuer hatte, mit der Zange und preßte ihn
beherzt gegen die Wunde. Es entstand eine große, dunkle Blase an der betreffenden Stelle, und in
der Umgebung der Wunden zeigten sich viele kleinere, röthliche Blasen. Die Spannung der Haut
wurde mir bald unerträglich; deshalb schnitt ich die Blase auf. Es ergoß sich eine schmuzige,
schwärzlich gefärbte Flüssigkeit, welche ich trotz des heftigen Schmerzes möglichst auspreßte. Nun-
mehr verband ich die Wunde sorgfältig, und nach Verlauf von acht Tagen war dieselbe zu meiner
nicht geringen Freude vollständig geheilt."

Daß nicht alle Fälle so günstig verlaufen, geht aus Erhard's Angaben hervor. "Den
Winzern", sagt er, "welche gewöhnlich unbeschuht arbeiten, besonders aber den Kindern, wird die
Sandotter nicht selten verderblich. Sie besitzt ein weit heftiger wirkendes Gift als die italienische
Viper, sodaß man den Biß, zur heißen Jahreszeit einem kindlichen oder sonst geschwächten Organismus
beigebracht, geradezu für tödtlich erklären kann.... Glücklicherweise ist sie sehr träge und verräth
sich durch einen unausstehlichen Knoblauchgeruch. Da sie nie zum angreifenden Theile wird, sondern
nur zufällig getreten beißt, könnte man sie als unschädlich betrachten, wäre ihr gegenüber, trotz der
Furcht, welche man hegt, die echt griechische Nachlässigkeit nicht gar zu groß. Als Beispiel führe ich
den Fall eines Schäfers an, welcher, vor Jahren von einer Sandotter in die Wange gebissen, in
Folge dessen an einer Art Molluskum litt, welches sich über die Zunge und den harten Gaumen
bis zum Gaumensegel erstreckte, merkwürdigerweise jedes Jahr genau an den Monatstagen, binnen
welcher er den Biß erhielt, zu schwellen begann, und von seinen Landsleuten als Lepra betrachtet
wurde. Obwohl vollkommen bekannt mit dem Grunde seiner Leiden, war er doch unvorsichtig genug,
sich einen zweiten Biß zuzuziehen, dessen Folgen beinah seinen Tod herbeigeführt hätten."



Die fürchterlichsten Mitglieder der Familie sind die Wüstenottern (Echidna), meist sehr
große, plumpe Vipern, den bisher beschriebenen in Gestalt und Beschilderung ähnlich, von manchen
Naturforschern deshalb auch nicht von ihnen getrennt, durch die Bekleidung des Schwanzes, dessen
Schilder in zwei Reihen getheilt sind, die kurze Schnauze ohne Grube unter den Nasenlöchern unter-
schieden. Die Bekleidung des Kopfes ist bei den verschiedenen Arten nicht dieselbe; denn während
bei einigen vor und hinter der Nase in Figuren geordnete Schilder sich finden, reicht bei anderen die
Beschuppung bis zur Schnauzenspitze vor, und nur in unmittelbarer Nähe der Nasenlöcher gestalten
sich einige der Schuppen zu Schildern um.

Unter den hierher zu zählenden Schlangen ist die Puffotter der Ansiedler am Vorgebirge der
guten Hoffnung (Echidna arietans) die bekannteste. Sie erreicht an Länge 5 Fuß und darüber,
obwohl so große Stücke selten vorkommen, und besitzt im Verhältniß zu diesem Maße eine außer-
ordentliche Dicke: die des Armes eines kräftigen Mannes und mehr. Die Färbung ist ein mehr
oder minder dunkles, vielfach wechselndes Braun, von welchem sich schief gestellte, auf der Rückenmitte
zusammenlaufende, hufeisenähnliche, dunkle Bänder, welche einen lichteren Hof umschließen, abheben;
auch auf dem Kopfe bemerkt man eine ähnliche Zeichnung; die Unterseite hingegen ist auf einfarbig

Sandotter. Puffotter.
über den plötzlichen Angriff der Schlange, daß ich eine Zeitlang meine Wunde ohne alle Faſſung
anſtarrte. Letztere bot zunächſt an ſich nichts Bemerkenswerthes, erſchien nur als eine ganz kleine,
wie mit einer Nadel beigebrachte Ritze, ſchmerzte mich durchaus nicht, und ſo beruhigte ich mich und
betrachtete die Sache als nicht gefährlich. Doch es währte nicht lange, ſo fühlte ich Schwindel, und
es wurde mir ſo unwohl, daß ich mich niederſetzen mußte; gleichzeitig fühlte ich heftige Stiche an der
Bißſtelle, und erſt jetzt bemerkte ich, daß dieſe anfing, grünlich zu werden und die kleine Ritze in der
Mitte des Fleckens ſich zu verkürzen. Da der Schmerz immer heſtiger wurde, erkannte ich nun wohl,
daß mir Nichts übrig blieb, als eines der bei dem Biſſe einer Giftſchlange gebräuchlichen, gewaltſamen
Mittel anzuwenden, nämlich die Wunde entweder auszuſchneiden, auszuſaugen oder auszubrennen.
Jch faßte alſo einen Plattſtahl, welchen ich eben im Feuer hatte, mit der Zange und preßte ihn
beherzt gegen die Wunde. Es entſtand eine große, dunkle Blaſe an der betreffenden Stelle, und in
der Umgebung der Wunden zeigten ſich viele kleinere, röthliche Blaſen. Die Spannung der Haut
wurde mir bald unerträglich; deshalb ſchnitt ich die Blaſe auf. Es ergoß ſich eine ſchmuzige,
ſchwärzlich gefärbte Flüſſigkeit, welche ich trotz des heftigen Schmerzes möglichſt auspreßte. Nun-
mehr verband ich die Wunde ſorgfältig, und nach Verlauf von acht Tagen war dieſelbe zu meiner
nicht geringen Freude vollſtändig geheilt.“

Daß nicht alle Fälle ſo günſtig verlaufen, geht aus Erhard’s Angaben hervor. „Den
Winzern“, ſagt er, „welche gewöhnlich unbeſchuht arbeiten, beſonders aber den Kindern, wird die
Sandotter nicht ſelten verderblich. Sie beſitzt ein weit heftiger wirkendes Gift als die italieniſche
Viper, ſodaß man den Biß, zur heißen Jahreszeit einem kindlichen oder ſonſt geſchwächten Organismus
beigebracht, geradezu für tödtlich erklären kann.... Glücklicherweiſe iſt ſie ſehr träge und verräth
ſich durch einen unausſtehlichen Knoblauchgeruch. Da ſie nie zum angreifenden Theile wird, ſondern
nur zufällig getreten beißt, könnte man ſie als unſchädlich betrachten, wäre ihr gegenüber, trotz der
Furcht, welche man hegt, die echt griechiſche Nachläſſigkeit nicht gar zu groß. Als Beiſpiel führe ich
den Fall eines Schäfers an, welcher, vor Jahren von einer Sandotter in die Wange gebiſſen, in
Folge deſſen an einer Art Molluskum litt, welches ſich über die Zunge und den harten Gaumen
bis zum Gaumenſegel erſtreckte, merkwürdigerweiſe jedes Jahr genau an den Monatstagen, binnen
welcher er den Biß erhielt, zu ſchwellen begann, und von ſeinen Landsleuten als Lepra betrachtet
wurde. Obwohl vollkommen bekannt mit dem Grunde ſeiner Leiden, war er doch unvorſichtig genug,
ſich einen zweiten Biß zuzuziehen, deſſen Folgen beinah ſeinen Tod herbeigeführt hätten.“



Die fürchterlichſten Mitglieder der Familie ſind die Wüſtenottern (Echidna), meiſt ſehr
große, plumpe Vipern, den bisher beſchriebenen in Geſtalt und Beſchilderung ähnlich, von manchen
Naturforſchern deshalb auch nicht von ihnen getrennt, durch die Bekleidung des Schwanzes, deſſen
Schilder in zwei Reihen getheilt ſind, die kurze Schnauze ohne Grube unter den Naſenlöchern unter-
ſchieden. Die Bekleidung des Kopfes iſt bei den verſchiedenen Arten nicht dieſelbe; denn während
bei einigen vor und hinter der Naſe in Figuren geordnete Schilder ſich finden, reicht bei anderen die
Beſchuppung bis zur Schnauzenſpitze vor, und nur in unmittelbarer Nähe der Naſenlöcher geſtalten
ſich einige der Schuppen zu Schildern um.

Unter den hierher zu zählenden Schlangen iſt die Puffotter der Anſiedler am Vorgebirge der
guten Hoffnung (Echidna arietans) die bekannteſte. Sie erreicht an Länge 5 Fuß und darüber,
obwohl ſo große Stücke ſelten vorkommen, und beſitzt im Verhältniß zu dieſem Maße eine außer-
ordentliche Dicke: die des Armes eines kräftigen Mannes und mehr. Die Färbung iſt ein mehr
oder minder dunkles, vielfach wechſelndes Braun, von welchem ſich ſchief geſtellte, auf der Rückenmitte
zuſammenlaufende, hufeiſenähnliche, dunkle Bänder, welche einen lichteren Hof umſchließen, abheben;
auch auf dem Kopfe bemerkt man eine ähnliche Zeichnung; die Unterſeite hingegen iſt auf einfarbig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sandotter. Puffotter.</hi></fw><lb/>
über den plötzlichen Angriff der Schlange, daß ich eine Zeitlang meine Wunde ohne alle Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
an&#x017F;tarrte. Letztere bot zunäch&#x017F;t an &#x017F;ich nichts Bemerkenswerthes, er&#x017F;chien nur als eine ganz kleine,<lb/>
wie mit einer Nadel beigebrachte Ritze, &#x017F;chmerzte mich durchaus nicht, und &#x017F;o beruhigte ich mich und<lb/>
betrachtete die Sache als nicht gefährlich. Doch es währte nicht lange, &#x017F;o fühlte ich Schwindel, und<lb/>
es wurde mir &#x017F;o unwohl, daß ich mich nieder&#x017F;etzen mußte; gleichzeitig fühlte ich heftige Stiche an der<lb/>
Biß&#x017F;telle, und er&#x017F;t jetzt bemerkte ich, daß die&#x017F;e anfing, grünlich zu werden und die kleine Ritze in der<lb/>
Mitte des Fleckens &#x017F;ich zu verkürzen. Da der Schmerz immer he&#x017F;tiger wurde, erkannte ich nun wohl,<lb/>
daß mir Nichts übrig blieb, als eines der bei dem Bi&#x017F;&#x017F;e einer Gift&#x017F;chlange gebräuchlichen, gewalt&#x017F;amen<lb/>
Mittel anzuwenden, nämlich die Wunde entweder auszu&#x017F;chneiden, auszu&#x017F;augen oder auszubrennen.<lb/>
Jch faßte al&#x017F;o einen Platt&#x017F;tahl, welchen ich eben im Feuer hatte, mit der Zange und preßte ihn<lb/>
beherzt gegen die Wunde. Es ent&#x017F;tand eine große, dunkle Bla&#x017F;e an der betreffenden Stelle, und in<lb/>
der Umgebung der Wunden zeigten &#x017F;ich viele kleinere, röthliche Bla&#x017F;en. Die Spannung der Haut<lb/>
wurde mir bald unerträglich; deshalb &#x017F;chnitt ich die Bla&#x017F;e auf. Es ergoß &#x017F;ich eine &#x017F;chmuzige,<lb/>
&#x017F;chwärzlich gefärbte Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche ich trotz des heftigen Schmerzes möglich&#x017F;t auspreßte. Nun-<lb/>
mehr verband ich die Wunde &#x017F;orgfältig, und nach Verlauf von acht Tagen war die&#x017F;elbe zu meiner<lb/>
nicht geringen Freude voll&#x017F;tändig geheilt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Daß nicht alle Fälle &#x017F;o gün&#x017F;tig verlaufen, geht aus <hi rendition="#g">Erhard&#x2019;s</hi> Angaben hervor. &#x201E;Den<lb/>
Winzern&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;welche gewöhnlich unbe&#x017F;chuht arbeiten, be&#x017F;onders aber den Kindern, wird die<lb/>
Sandotter nicht &#x017F;elten verderblich. Sie be&#x017F;itzt ein weit heftiger wirkendes Gift als die italieni&#x017F;che<lb/>
Viper, &#x017F;odaß man den Biß, zur heißen Jahreszeit einem kindlichen oder &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chwächten Organismus<lb/>
beigebracht, geradezu für tödtlich erklären kann.... Glücklicherwei&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ehr träge und verräth<lb/>
&#x017F;ich durch einen unaus&#x017F;tehlichen Knoblauchgeruch. Da &#x017F;ie nie zum angreifenden Theile wird, &#x017F;ondern<lb/>
nur zufällig getreten beißt, könnte man &#x017F;ie als un&#x017F;chädlich betrachten, wäre ihr gegenüber, trotz der<lb/>
Furcht, welche man hegt, die echt griechi&#x017F;che Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit nicht gar zu groß. Als Bei&#x017F;piel führe ich<lb/>
den Fall eines Schäfers an, welcher, vor Jahren von einer Sandotter in die Wange gebi&#x017F;&#x017F;en, in<lb/>
Folge de&#x017F;&#x017F;en an einer Art Molluskum litt, welches &#x017F;ich über die Zunge und den harten Gaumen<lb/>
bis zum Gaumen&#x017F;egel er&#x017F;treckte, merkwürdigerwei&#x017F;e jedes Jahr genau an den Monatstagen, binnen<lb/>
welcher er den Biß erhielt, zu &#x017F;chwellen begann, und von &#x017F;einen Landsleuten als Lepra betrachtet<lb/>
wurde. Obwohl vollkommen bekannt mit dem Grunde &#x017F;einer Leiden, war er doch unvor&#x017F;ichtig genug,<lb/>
&#x017F;ich einen zweiten Biß zuzuziehen, de&#x017F;&#x017F;en Folgen beinah &#x017F;einen Tod herbeigeführt hätten.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die fürchterlich&#x017F;ten Mitglieder der Familie &#x017F;ind die <hi rendition="#g">&#x017F;tenottern</hi> (<hi rendition="#aq">Echidna</hi>), mei&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
große, plumpe Vipern, den bisher be&#x017F;chriebenen in Ge&#x017F;talt und Be&#x017F;childerung ähnlich, von manchen<lb/>
Naturfor&#x017F;chern deshalb auch nicht von ihnen getrennt, durch die Bekleidung des Schwanzes, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schilder in zwei Reihen getheilt &#x017F;ind, die kurze Schnauze ohne Grube unter den Na&#x017F;enlöchern unter-<lb/>
&#x017F;chieden. Die Bekleidung des Kopfes i&#x017F;t bei den ver&#x017F;chiedenen Arten nicht die&#x017F;elbe; denn während<lb/>
bei einigen vor und hinter der Na&#x017F;e in Figuren geordnete Schilder &#x017F;ich finden, reicht bei anderen die<lb/>
Be&#x017F;chuppung bis zur Schnauzen&#x017F;pitze vor, und nur in unmittelbarer Nähe der Na&#x017F;enlöcher ge&#x017F;talten<lb/>
&#x017F;ich einige der Schuppen zu Schildern um.</p><lb/>
          <p>Unter den hierher zu zählenden Schlangen i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Puffotter</hi> der An&#x017F;iedler am Vorgebirge der<lb/>
guten Hoffnung (<hi rendition="#aq">Echidna arietans</hi>) die bekannte&#x017F;te. Sie erreicht an Länge 5 Fuß und darüber,<lb/>
obwohl &#x017F;o große Stücke &#x017F;elten vorkommen, und be&#x017F;itzt im Verhältniß zu die&#x017F;em Maße eine außer-<lb/>
ordentliche Dicke: die des Armes eines kräftigen Mannes und mehr. Die Färbung i&#x017F;t ein mehr<lb/>
oder minder dunkles, vielfach wech&#x017F;elndes Braun, von welchem &#x017F;ich &#x017F;chief ge&#x017F;tellte, auf der Rückenmitte<lb/>
zu&#x017F;ammenlaufende, hufei&#x017F;enähnliche, dunkle Bänder, welche einen lichteren Hof um&#x017F;chließen, abheben;<lb/>
auch auf dem Kopfe bemerkt man eine ähnliche Zeichnung; die Unter&#x017F;eite hingegen i&#x017F;t auf einfarbig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0335] Sandotter. Puffotter. über den plötzlichen Angriff der Schlange, daß ich eine Zeitlang meine Wunde ohne alle Faſſung anſtarrte. Letztere bot zunächſt an ſich nichts Bemerkenswerthes, erſchien nur als eine ganz kleine, wie mit einer Nadel beigebrachte Ritze, ſchmerzte mich durchaus nicht, und ſo beruhigte ich mich und betrachtete die Sache als nicht gefährlich. Doch es währte nicht lange, ſo fühlte ich Schwindel, und es wurde mir ſo unwohl, daß ich mich niederſetzen mußte; gleichzeitig fühlte ich heftige Stiche an der Bißſtelle, und erſt jetzt bemerkte ich, daß dieſe anfing, grünlich zu werden und die kleine Ritze in der Mitte des Fleckens ſich zu verkürzen. Da der Schmerz immer heſtiger wurde, erkannte ich nun wohl, daß mir Nichts übrig blieb, als eines der bei dem Biſſe einer Giftſchlange gebräuchlichen, gewaltſamen Mittel anzuwenden, nämlich die Wunde entweder auszuſchneiden, auszuſaugen oder auszubrennen. Jch faßte alſo einen Plattſtahl, welchen ich eben im Feuer hatte, mit der Zange und preßte ihn beherzt gegen die Wunde. Es entſtand eine große, dunkle Blaſe an der betreffenden Stelle, und in der Umgebung der Wunden zeigten ſich viele kleinere, röthliche Blaſen. Die Spannung der Haut wurde mir bald unerträglich; deshalb ſchnitt ich die Blaſe auf. Es ergoß ſich eine ſchmuzige, ſchwärzlich gefärbte Flüſſigkeit, welche ich trotz des heftigen Schmerzes möglichſt auspreßte. Nun- mehr verband ich die Wunde ſorgfältig, und nach Verlauf von acht Tagen war dieſelbe zu meiner nicht geringen Freude vollſtändig geheilt.“ Daß nicht alle Fälle ſo günſtig verlaufen, geht aus Erhard’s Angaben hervor. „Den Winzern“, ſagt er, „welche gewöhnlich unbeſchuht arbeiten, beſonders aber den Kindern, wird die Sandotter nicht ſelten verderblich. Sie beſitzt ein weit heftiger wirkendes Gift als die italieniſche Viper, ſodaß man den Biß, zur heißen Jahreszeit einem kindlichen oder ſonſt geſchwächten Organismus beigebracht, geradezu für tödtlich erklären kann.... Glücklicherweiſe iſt ſie ſehr träge und verräth ſich durch einen unausſtehlichen Knoblauchgeruch. Da ſie nie zum angreifenden Theile wird, ſondern nur zufällig getreten beißt, könnte man ſie als unſchädlich betrachten, wäre ihr gegenüber, trotz der Furcht, welche man hegt, die echt griechiſche Nachläſſigkeit nicht gar zu groß. Als Beiſpiel führe ich den Fall eines Schäfers an, welcher, vor Jahren von einer Sandotter in die Wange gebiſſen, in Folge deſſen an einer Art Molluskum litt, welches ſich über die Zunge und den harten Gaumen bis zum Gaumenſegel erſtreckte, merkwürdigerweiſe jedes Jahr genau an den Monatstagen, binnen welcher er den Biß erhielt, zu ſchwellen begann, und von ſeinen Landsleuten als Lepra betrachtet wurde. Obwohl vollkommen bekannt mit dem Grunde ſeiner Leiden, war er doch unvorſichtig genug, ſich einen zweiten Biß zuzuziehen, deſſen Folgen beinah ſeinen Tod herbeigeführt hätten.“ Die fürchterlichſten Mitglieder der Familie ſind die Wüſtenottern (Echidna), meiſt ſehr große, plumpe Vipern, den bisher beſchriebenen in Geſtalt und Beſchilderung ähnlich, von manchen Naturforſchern deshalb auch nicht von ihnen getrennt, durch die Bekleidung des Schwanzes, deſſen Schilder in zwei Reihen getheilt ſind, die kurze Schnauze ohne Grube unter den Naſenlöchern unter- ſchieden. Die Bekleidung des Kopfes iſt bei den verſchiedenen Arten nicht dieſelbe; denn während bei einigen vor und hinter der Naſe in Figuren geordnete Schilder ſich finden, reicht bei anderen die Beſchuppung bis zur Schnauzenſpitze vor, und nur in unmittelbarer Nähe der Naſenlöcher geſtalten ſich einige der Schuppen zu Schildern um. Unter den hierher zu zählenden Schlangen iſt die Puffotter der Anſiedler am Vorgebirge der guten Hoffnung (Echidna arietans) die bekannteſte. Sie erreicht an Länge 5 Fuß und darüber, obwohl ſo große Stücke ſelten vorkommen, und beſitzt im Verhältniß zu dieſem Maße eine außer- ordentliche Dicke: die des Armes eines kräftigen Mannes und mehr. Die Färbung iſt ein mehr oder minder dunkles, vielfach wechſelndes Braun, von welchem ſich ſchief geſtellte, auf der Rückenmitte zuſammenlaufende, hufeiſenähnliche, dunkle Bänder, welche einen lichteren Hof umſchließen, abheben; auch auf dem Kopfe bemerkt man eine ähnliche Zeichnung; die Unterſeite hingegen iſt auf einfarbig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/335
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/335>, abgerufen am 22.12.2024.