Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlangen. Grubenottern. Dreieckköpfe.
Redseligkeit, doch oft verkehrtes Schwatzen (!), hohe Appetitlosigkeit, durch ein unangenehmes
Gefühl im Leibe verursacht, Durst auf Bier, von Zeit zu Zeit der obige Halsschmerz. Endlich
schläfrig zu Bette gegangen, kann ich nicht einschlafen, sondern werde recht munter, kann nicht schlafen,
weil keine Lage mir recht ist, alle einen Druck auf den Nacken und Hals zu machen scheinen. Trifft
mich Etwas auf den Kehlkopf, so ist Dies nicht nur sehr empfindlich, sondern es will mich fast
ersticken, auch vermehrt es den Halsschmerz hinten. Handteller, Fußsohle und Bauch sind den ganzen
Abend sehr heiß. Nach spätem Einschlafen sehr frühes Erwachen. Nächsten Morgen ein geringer,
schmieriger, wie lehmiger Stuhlgang, den zweiten Morgen breiiger Durchfall, den zweiten Nachmittag
im Schlaf ganz ungewöhnlich heitere, humoristische Träume."

Beim ersten Versuche, welchen der unübertreffliche Arzt mit seinem Wundermittel anstellte,
bewirkte dasselbe: wenig Lust am Tabakrauchen, Heftigkeit und Zorn, ohne sich jedoch zu ärgern,
Mißtrauen und Argdenklichkeit, Schauer über den Rücken weg, Grübeln in der Nasenspitze, Wässern
und Drücken in den Augenwinkeln, vor Mitternacht sehr große Munterkeit, um Mitternacht plötzlich
Durchfall, besonders auffallende und anhaltende Gleichgiltigkeit und Vergeßlichkeit, größere Neigung
zum Weintrinken, beim Drücken auf die Herzgrube Schmerzen, Jucken zwischen den Fingern, Unruhe,
die ins Freie treibt, Schnupfen und Durchfall, welche vielleicht beweisen, daß die Gabe zu stark war.
Bei den übrigen Versuchen stellen sich alle denkbaren und undenklichen Zu- und Umstände ein,
selbst wenn ein Gran Lachesis mit zehntausend Gran Wasser verdünnt wurde.

Die ganze Geschichte muß, denke ich, jeden Ungläubigen überzeugen, daß -- Herr Sanitätsrath
Lutze im Abfassen von Krankenberichten noch Manches lernen kann.



Dreieckköpfe (Trigonocephalus) nennt man Giftschlangen, welche in ihrem Leibesbau den
Klapperschlangen ähneln, sich aber durch das Fehlen der Rassel und die Beschilderung des Kopfes unter-
scheiden. Auf dem Vorderkopfe tritt besonders hervor ein großes Mittelschild, umgeben von sechs
anderen, etwa gleich großen, welche wiederum vorn an zwei Schnauzenschilder, nach hinten zu an eine
ziemliche Anzahl kleinerer Schildchen stoßen. Die Schuppen sind stets gekielt, bei einzelnen Arten
in der Mitte höckerig erhaben. Die dieser Sippe angehörigen Arten finden sich in der alten und
neuen Welt.

Jn Sümpfen und Brüchen, an Flüssen und Seen Nordamerikas lebt die Mokassinschlange
(Trigonocephalus piscivorus), ein Thier von höchstens 5 Fuß Länge und vielfach wechselnder Färbung.
Diese soll in der Regel ein schönes, glänzendes Braungrün sein, die Zeichnung aus dunkleren
Binden bestehen; die Mokassinschlangen aber, welche ich lebend vor mir hatte, sahen gleichmäßig
dunkelerdbraun aus, und von den dunkleren Binden konnte man wenig oder Nichts bemerken.

Nach Holbrook verbreitet sich diese Schlange vom Pedie, einem Flüßchen im nördlichen
Karolina, an, nach Süden hin über ganz Nordamerika und nach Westen hin bis zum Felsengebirge,
findet sich aber nur in der Nähe vom Wasser oder in diesem selbst. Die Ufer, Jnseln und Jnselchen
der Seen, Brüche, Sümpfe, Teiche, Flüsse und Bäche gewähren ihr Aufenthalt; auf trockenem,
dürren Lande begegnet man ihr nie. Während des Sommers sieht man sie oft in großer Anzahl
auf den über das Wasser hängenden Zweigen liegen, beim Näherkommen aber sich so eilig als möglich
von oben herab in das Wasser stürzen und ebenso zierlich als eilfertig davon schwimmen. Catesby
glaubt, daß sie sich hier auf den Anstand nach Beute legen; es ist jedoch wahrscheinlicher, daß sie die Aeste
auffuchen, um sich zu sonnen, weil sie auch in baumlosen Sümpfen oder in den Reisfeldern während
der Mittagsstunden auf erhöhte, trockene Stellen kriechen, um hier den Sonnenstrahlen sich hinzu-
geben. Jhre Nahrung besteht vorzugsweise aus Fischen und Lurchen; sie verschonen aber auch
Säugethiere und Vögel nicht, überhaupt kein einziges Wirbelthier, welches sie bezwingen können.

Die Schlangen. Grubenottern. Dreieckköpfe.
Redſeligkeit, doch oft verkehrtes Schwatzen (!), hohe Appetitloſigkeit, durch ein unangenehmes
Gefühl im Leibe verurſacht, Durſt auf Bier, von Zeit zu Zeit der obige Halsſchmerz. Endlich
ſchläfrig zu Bette gegangen, kann ich nicht einſchlafen, ſondern werde recht munter, kann nicht ſchlafen,
weil keine Lage mir recht iſt, alle einen Druck auf den Nacken und Hals zu machen ſcheinen. Trifft
mich Etwas auf den Kehlkopf, ſo iſt Dies nicht nur ſehr empfindlich, ſondern es will mich faſt
erſticken, auch vermehrt es den Halsſchmerz hinten. Handteller, Fußſohle und Bauch ſind den ganzen
Abend ſehr heiß. Nach ſpätem Einſchlafen ſehr frühes Erwachen. Nächſten Morgen ein geringer,
ſchmieriger, wie lehmiger Stuhlgang, den zweiten Morgen breiiger Durchfall, den zweiten Nachmittag
im Schlaf ganz ungewöhnlich heitere, humoriſtiſche Träume.“

Beim erſten Verſuche, welchen der unübertreffliche Arzt mit ſeinem Wundermittel anſtellte,
bewirkte daſſelbe: wenig Luſt am Tabakrauchen, Heftigkeit und Zorn, ohne ſich jedoch zu ärgern,
Mißtrauen und Argdenklichkeit, Schauer über den Rücken weg, Grübeln in der Naſenſpitze, Wäſſern
und Drücken in den Augenwinkeln, vor Mitternacht ſehr große Munterkeit, um Mitternacht plötzlich
Durchfall, beſonders auffallende und anhaltende Gleichgiltigkeit und Vergeßlichkeit, größere Neigung
zum Weintrinken, beim Drücken auf die Herzgrube Schmerzen, Jucken zwiſchen den Fingern, Unruhe,
die ins Freie treibt, Schnupfen und Durchfall, welche vielleicht beweiſen, daß die Gabe zu ſtark war.
Bei den übrigen Verſuchen ſtellen ſich alle denkbaren und undenklichen Zu- und Umſtände ein,
ſelbſt wenn ein Gran Lachesis mit zehntauſend Gran Waſſer verdünnt wurde.

Die ganze Geſchichte muß, denke ich, jeden Ungläubigen überzeugen, daß — Herr Sanitätsrath
Lutze im Abfaſſen von Krankenberichten noch Manches lernen kann.



Dreieckköpfe (Trigonocephalus) nennt man Giftſchlangen, welche in ihrem Leibesbau den
Klapperſchlangen ähneln, ſich aber durch das Fehlen der Raſſel und die Beſchilderung des Kopfes unter-
ſcheiden. Auf dem Vorderkopfe tritt beſonders hervor ein großes Mittelſchild, umgeben von ſechs
anderen, etwa gleich großen, welche wiederum vorn an zwei Schnauzenſchilder, nach hinten zu an eine
ziemliche Anzahl kleinerer Schildchen ſtoßen. Die Schuppen ſind ſtets gekielt, bei einzelnen Arten
in der Mitte höckerig erhaben. Die dieſer Sippe angehörigen Arten finden ſich in der alten und
neuen Welt.

Jn Sümpfen und Brüchen, an Flüſſen und Seen Nordamerikas lebt die Mokaſſinſchlange
(Trigonocephalus piscivorus), ein Thier von höchſtens 5 Fuß Länge und vielfach wechſelnder Färbung.
Dieſe ſoll in der Regel ein ſchönes, glänzendes Braungrün ſein, die Zeichnung aus dunkleren
Binden beſtehen; die Mokaſſinſchlangen aber, welche ich lebend vor mir hatte, ſahen gleichmäßig
dunkelerdbraun aus, und von den dunkleren Binden konnte man wenig oder Nichts bemerken.

Nach Holbrook verbreitet ſich dieſe Schlange vom Pedie, einem Flüßchen im nördlichen
Karolina, an, nach Süden hin über ganz Nordamerika und nach Weſten hin bis zum Felſengebirge,
findet ſich aber nur in der Nähe vom Waſſer oder in dieſem ſelbſt. Die Ufer, Jnſeln und Jnſelchen
der Seen, Brüche, Sümpfe, Teiche, Flüſſe und Bäche gewähren ihr Aufenthalt; auf trockenem,
dürren Lande begegnet man ihr nie. Während des Sommers ſieht man ſie oft in großer Anzahl
auf den über das Waſſer hängenden Zweigen liegen, beim Näherkommen aber ſich ſo eilig als möglich
von oben herab in das Waſſer ſtürzen und ebenſo zierlich als eilfertig davon ſchwimmen. Catesby
glaubt, daß ſie ſich hier auf den Anſtand nach Beute legen; es iſt jedoch wahrſcheinlicher, daß ſie die Aeſte
auffuchen, um ſich zu ſonnen, weil ſie auch in baumloſen Sümpfen oder in den Reisfeldern während
der Mittagsſtunden auf erhöhte, trockene Stellen kriechen, um hier den Sonnenſtrahlen ſich hinzu-
geben. Jhre Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Fiſchen und Lurchen; ſie verſchonen aber auch
Säugethiere und Vögel nicht, überhaupt kein einziges Wirbelthier, welches ſie bezwingen können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="338"/><fw place="top" type="header">Die Schlangen. Grubenottern. Dreieckköpfe.</fw><lb/>
Red&#x017F;eligkeit, <hi rendition="#g">doch oft verkehrtes Schwatzen</hi> (!), hohe Appetitlo&#x017F;igkeit, durch ein unangenehmes<lb/>
Gefühl im Leibe verur&#x017F;acht, Dur&#x017F;t auf Bier, von Zeit zu Zeit der obige Hals&#x017F;chmerz. Endlich<lb/>
&#x017F;chläfrig zu Bette gegangen, kann ich nicht ein&#x017F;chlafen, &#x017F;ondern werde recht munter, kann nicht &#x017F;chlafen,<lb/>
weil keine Lage mir recht i&#x017F;t, alle einen Druck auf den Nacken und Hals zu machen &#x017F;cheinen. Trifft<lb/>
mich Etwas auf den Kehlkopf, &#x017F;o i&#x017F;t Dies nicht nur &#x017F;ehr empfindlich, &#x017F;ondern es will mich fa&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;ticken, auch vermehrt es den Hals&#x017F;chmerz hinten. Handteller, Fuß&#x017F;ohle und Bauch &#x017F;ind den ganzen<lb/>
Abend &#x017F;ehr heiß. Nach &#x017F;pätem Ein&#x017F;chlafen &#x017F;ehr frühes Erwachen. Näch&#x017F;ten Morgen ein geringer,<lb/>
&#x017F;chmieriger, wie lehmiger Stuhlgang, den zweiten Morgen breiiger Durchfall, den zweiten Nachmittag<lb/>
im Schlaf ganz ungewöhnlich heitere, humori&#x017F;ti&#x017F;che Träume.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Beim er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche, welchen der unübertreffliche Arzt mit &#x017F;einem Wundermittel an&#x017F;tellte,<lb/>
bewirkte da&#x017F;&#x017F;elbe: wenig Lu&#x017F;t am Tabakrauchen, Heftigkeit und Zorn, ohne &#x017F;ich jedoch zu ärgern,<lb/>
Mißtrauen und Argdenklichkeit, Schauer über den Rücken weg, Grübeln in der Na&#x017F;en&#x017F;pitze, Wä&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und Drücken in den Augenwinkeln, vor Mitternacht &#x017F;ehr große Munterkeit, um Mitternacht plötzlich<lb/>
Durchfall, be&#x017F;onders auffallende und anhaltende Gleichgiltigkeit und Vergeßlichkeit, größere Neigung<lb/>
zum Weintrinken, beim Drücken auf die Herzgrube Schmerzen, Jucken zwi&#x017F;chen den Fingern, Unruhe,<lb/>
die ins Freie treibt, Schnupfen und Durchfall, welche vielleicht bewei&#x017F;en, daß die Gabe zu &#x017F;tark war.<lb/>
Bei den übrigen Ver&#x017F;uchen &#x017F;tellen &#x017F;ich alle denkbaren und undenklichen Zu- und Um&#x017F;tände ein,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn ein Gran <hi rendition="#aq">Lachesis</hi> mit zehntau&#x017F;end Gran Wa&#x017F;&#x017F;er verdünnt wurde.</p><lb/>
          <p>Die ganze Ge&#x017F;chichte muß, denke ich, jeden Ungläubigen überzeugen, daß &#x2014; Herr Sanitätsrath<lb/><hi rendition="#g">Lutze</hi> im Abfa&#x017F;&#x017F;en von Krankenberichten noch Manches lernen kann.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Dreieckköpfe</hi> (<hi rendition="#aq">Trigonocephalus</hi>) nennt man Gift&#x017F;chlangen, welche in ihrem Leibesbau den<lb/>
Klapper&#x017F;chlangen ähneln, &#x017F;ich aber durch das Fehlen der Ra&#x017F;&#x017F;el und die Be&#x017F;childerung des Kopfes unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Auf dem Vorderkopfe tritt be&#x017F;onders hervor ein großes Mittel&#x017F;child, umgeben von &#x017F;echs<lb/>
anderen, etwa gleich großen, welche wiederum vorn an zwei Schnauzen&#x017F;childer, nach hinten zu an eine<lb/>
ziemliche Anzahl kleinerer Schildchen &#x017F;toßen. Die Schuppen &#x017F;ind &#x017F;tets gekielt, bei einzelnen Arten<lb/>
in der Mitte höckerig erhaben. Die die&#x017F;er Sippe angehörigen Arten finden &#x017F;ich in der alten und<lb/>
neuen Welt.</p><lb/>
          <p>Jn Sümpfen und Brüchen, an Flü&#x017F;&#x017F;en und Seen Nordamerikas lebt die <hi rendition="#g">Moka&#x017F;&#x017F;in&#x017F;chlange</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Trigonocephalus piscivorus</hi>), ein Thier von höch&#x017F;tens 5 Fuß Länge und vielfach wech&#x017F;elnder Färbung.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;oll in der Regel ein &#x017F;chönes, glänzendes Braungrün &#x017F;ein, die Zeichnung aus dunkleren<lb/>
Binden be&#x017F;tehen; die Moka&#x017F;&#x017F;in&#x017F;chlangen aber, welche ich lebend vor mir hatte, &#x017F;ahen gleichmäßig<lb/>
dunkelerdbraun aus, und von den dunkleren Binden konnte man wenig oder Nichts bemerken.</p><lb/>
          <p>Nach <hi rendition="#g">Holbrook</hi> verbreitet &#x017F;ich die&#x017F;e Schlange vom Pedie, einem Flüßchen im nördlichen<lb/>
Karolina, an, nach Süden hin über ganz Nordamerika und nach We&#x017F;ten hin bis zum Fel&#x017F;engebirge,<lb/>
findet &#x017F;ich aber nur in der Nähe vom Wa&#x017F;&#x017F;er oder in die&#x017F;em &#x017F;elb&#x017F;t. Die Ufer, Jn&#x017F;eln und Jn&#x017F;elchen<lb/>
der Seen, Brüche, Sümpfe, Teiche, Flü&#x017F;&#x017F;e und Bäche gewähren ihr Aufenthalt; auf trockenem,<lb/>
dürren Lande begegnet man ihr nie. Während des Sommers &#x017F;ieht man &#x017F;ie oft in großer Anzahl<lb/>
auf den über das Wa&#x017F;&#x017F;er hängenden Zweigen liegen, beim Näherkommen aber &#x017F;ich &#x017F;o eilig als möglich<lb/>
von oben herab in das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;türzen und eben&#x017F;o zierlich als eilfertig davon &#x017F;chwimmen. <hi rendition="#g">Catesby</hi><lb/>
glaubt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich hier auf den An&#x017F;tand nach Beute legen; es i&#x017F;t jedoch wahr&#x017F;cheinlicher, daß &#x017F;ie die Ae&#x017F;te<lb/>
auffuchen, um &#x017F;ich zu &#x017F;onnen, weil &#x017F;ie auch in baumlo&#x017F;en Sümpfen oder in den Reisfeldern während<lb/>
der Mittags&#x017F;tunden auf erhöhte, trockene Stellen kriechen, um hier den Sonnen&#x017F;trahlen &#x017F;ich hinzu-<lb/>
geben. Jhre Nahrung be&#x017F;teht vorzugswei&#x017F;e aus Fi&#x017F;chen und Lurchen; &#x017F;ie ver&#x017F;chonen aber auch<lb/>
Säugethiere und Vögel nicht, überhaupt kein einziges Wirbelthier, welches &#x017F;ie bezwingen können.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0364] Die Schlangen. Grubenottern. Dreieckköpfe. Redſeligkeit, doch oft verkehrtes Schwatzen (!), hohe Appetitloſigkeit, durch ein unangenehmes Gefühl im Leibe verurſacht, Durſt auf Bier, von Zeit zu Zeit der obige Halsſchmerz. Endlich ſchläfrig zu Bette gegangen, kann ich nicht einſchlafen, ſondern werde recht munter, kann nicht ſchlafen, weil keine Lage mir recht iſt, alle einen Druck auf den Nacken und Hals zu machen ſcheinen. Trifft mich Etwas auf den Kehlkopf, ſo iſt Dies nicht nur ſehr empfindlich, ſondern es will mich faſt erſticken, auch vermehrt es den Halsſchmerz hinten. Handteller, Fußſohle und Bauch ſind den ganzen Abend ſehr heiß. Nach ſpätem Einſchlafen ſehr frühes Erwachen. Nächſten Morgen ein geringer, ſchmieriger, wie lehmiger Stuhlgang, den zweiten Morgen breiiger Durchfall, den zweiten Nachmittag im Schlaf ganz ungewöhnlich heitere, humoriſtiſche Träume.“ Beim erſten Verſuche, welchen der unübertreffliche Arzt mit ſeinem Wundermittel anſtellte, bewirkte daſſelbe: wenig Luſt am Tabakrauchen, Heftigkeit und Zorn, ohne ſich jedoch zu ärgern, Mißtrauen und Argdenklichkeit, Schauer über den Rücken weg, Grübeln in der Naſenſpitze, Wäſſern und Drücken in den Augenwinkeln, vor Mitternacht ſehr große Munterkeit, um Mitternacht plötzlich Durchfall, beſonders auffallende und anhaltende Gleichgiltigkeit und Vergeßlichkeit, größere Neigung zum Weintrinken, beim Drücken auf die Herzgrube Schmerzen, Jucken zwiſchen den Fingern, Unruhe, die ins Freie treibt, Schnupfen und Durchfall, welche vielleicht beweiſen, daß die Gabe zu ſtark war. Bei den übrigen Verſuchen ſtellen ſich alle denkbaren und undenklichen Zu- und Umſtände ein, ſelbſt wenn ein Gran Lachesis mit zehntauſend Gran Waſſer verdünnt wurde. Die ganze Geſchichte muß, denke ich, jeden Ungläubigen überzeugen, daß — Herr Sanitätsrath Lutze im Abfaſſen von Krankenberichten noch Manches lernen kann. Dreieckköpfe (Trigonocephalus) nennt man Giftſchlangen, welche in ihrem Leibesbau den Klapperſchlangen ähneln, ſich aber durch das Fehlen der Raſſel und die Beſchilderung des Kopfes unter- ſcheiden. Auf dem Vorderkopfe tritt beſonders hervor ein großes Mittelſchild, umgeben von ſechs anderen, etwa gleich großen, welche wiederum vorn an zwei Schnauzenſchilder, nach hinten zu an eine ziemliche Anzahl kleinerer Schildchen ſtoßen. Die Schuppen ſind ſtets gekielt, bei einzelnen Arten in der Mitte höckerig erhaben. Die dieſer Sippe angehörigen Arten finden ſich in der alten und neuen Welt. Jn Sümpfen und Brüchen, an Flüſſen und Seen Nordamerikas lebt die Mokaſſinſchlange (Trigonocephalus piscivorus), ein Thier von höchſtens 5 Fuß Länge und vielfach wechſelnder Färbung. Dieſe ſoll in der Regel ein ſchönes, glänzendes Braungrün ſein, die Zeichnung aus dunkleren Binden beſtehen; die Mokaſſinſchlangen aber, welche ich lebend vor mir hatte, ſahen gleichmäßig dunkelerdbraun aus, und von den dunkleren Binden konnte man wenig oder Nichts bemerken. Nach Holbrook verbreitet ſich dieſe Schlange vom Pedie, einem Flüßchen im nördlichen Karolina, an, nach Süden hin über ganz Nordamerika und nach Weſten hin bis zum Felſengebirge, findet ſich aber nur in der Nähe vom Waſſer oder in dieſem ſelbſt. Die Ufer, Jnſeln und Jnſelchen der Seen, Brüche, Sümpfe, Teiche, Flüſſe und Bäche gewähren ihr Aufenthalt; auf trockenem, dürren Lande begegnet man ihr nie. Während des Sommers ſieht man ſie oft in großer Anzahl auf den über das Waſſer hängenden Zweigen liegen, beim Näherkommen aber ſich ſo eilig als möglich von oben herab in das Waſſer ſtürzen und ebenſo zierlich als eilfertig davon ſchwimmen. Catesby glaubt, daß ſie ſich hier auf den Anſtand nach Beute legen; es iſt jedoch wahrſcheinlicher, daß ſie die Aeſte auffuchen, um ſich zu ſonnen, weil ſie auch in baumloſen Sümpfen oder in den Reisfeldern während der Mittagsſtunden auf erhöhte, trockene Stellen kriechen, um hier den Sonnenſtrahlen ſich hinzu- geben. Jhre Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Fiſchen und Lurchen; ſie verſchonen aber auch Säugethiere und Vögel nicht, überhaupt kein einziges Wirbelthier, welches ſie bezwingen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/364
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/364>, abgerufen am 22.12.2024.