Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Froschlurche. Baumfrösche. Baumkleber.
südlichen Theilen fand der Prinz das Thier minder häufig als andere Arten der Familie und, im
Gegensatz zu Schomburgk, an der Küste seltener als in den Urwäldern, was jedoch wohl nur auf
die betreffende Oertlichkeit selbst zurückzuführen sein möchte. Nach der Paarungszeit begibt sich der
Frosch am Liebsten auf das unmittelbar über der Oberfläche des Flußspiegels überhängende Gebüsch,
von welchem er, verfolgt, stets ins Wasser springt, obgleich er dasselbe sofort wieder verläßt und von
Neuem an den oder auf den Zweigen, welche das Wasser berühren, emporklettert. Schomburgk
[Abbildung] Der Kolbenfuß (Hyla palmata). Nat. Größe.
vergleicht die Stimme dem Geräusche, welches durch das Einsetzen der Ruder hervorgerufen wird und
versichert, daß er durch dasselbe häufig genug getäuscht worden. "Die Ruderer berühren bei jedem
Ruderschlage zugleich den Rand des Corials, wodurch ein eigenthümlich hohler Ton hervorgebracht
wird, und mag nun das Corial sechs bis acht oder zehn Ruder besitzen, so hört man doch nur
immer einen sich schnell wiederholenden, taktmäßigen Schlag. An diesem Geräusche erkennt man
besonders während der Nacht schon in weiter Ferne die Ankunft eines Fahrzeuges. Die Stimme
aber, welche der Frosch in taktmäßigen, kurzen Zeiträumen fallen läßt, ist gedachtem Geräusch
täuschend ähnlich."

Die Froſchlurche. Baumfröſche. Baumkleber.
ſüdlichen Theilen fand der Prinz das Thier minder häufig als andere Arten der Familie und, im
Gegenſatz zu Schomburgk, an der Küſte ſeltener als in den Urwäldern, was jedoch wohl nur auf
die betreffende Oertlichkeit ſelbſt zurückzuführen ſein möchte. Nach der Paarungszeit begibt ſich der
Froſch am Liebſten auf das unmittelbar über der Oberfläche des Flußſpiegels überhängende Gebüſch,
von welchem er, verfolgt, ſtets ins Waſſer ſpringt, obgleich er daſſelbe ſofort wieder verläßt und von
Neuem an den oder auf den Zweigen, welche das Waſſer berühren, emporklettert. Schomburgk
[Abbildung] Der Kolbenfuß (Hyla palmata). Nat. Größe.
vergleicht die Stimme dem Geräuſche, welches durch das Einſetzen der Ruder hervorgerufen wird und
verſichert, daß er durch daſſelbe häufig genug getäuſcht worden. „Die Ruderer berühren bei jedem
Ruderſchlage zugleich den Rand des Corials, wodurch ein eigenthümlich hohler Ton hervorgebracht
wird, und mag nun das Corial ſechs bis acht oder zehn Ruder beſitzen, ſo hört man doch nur
immer einen ſich ſchnell wiederholenden, taktmäßigen Schlag. An dieſem Geräuſche erkennt man
beſonders während der Nacht ſchon in weiter Ferne die Ankunft eines Fahrzeuges. Die Stimme
aber, welche der Froſch in taktmäßigen, kurzen Zeiträumen fallen läßt, iſt gedachtem Geräuſch
täuſchend ähnlich.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="372"/><fw place="top" type="header">Die Fro&#x017F;chlurche. Baumfrö&#x017F;che. Baumkleber.</fw><lb/>
&#x017F;üdlichen Theilen fand der <hi rendition="#g">Prinz</hi> das Thier minder häufig als andere Arten der Familie und, im<lb/>
Gegen&#x017F;atz zu <hi rendition="#g">Schomburgk,</hi> an der Kü&#x017F;te &#x017F;eltener als in den Urwäldern, was jedoch wohl nur auf<lb/>
die betreffende Oertlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t zurückzuführen &#x017F;ein möchte. Nach der Paarungszeit begibt &#x017F;ich der<lb/>
Fro&#x017F;ch am Lieb&#x017F;ten auf das unmittelbar über der Oberfläche des Fluß&#x017F;piegels überhängende Gebü&#x017F;ch,<lb/>
von welchem er, verfolgt, &#x017F;tets ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pringt, obgleich er da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ofort wieder verläßt und von<lb/>
Neuem an den oder auf den Zweigen, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er berühren, emporklettert. <hi rendition="#g">Schomburgk</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Kolbenfuß</hi> (<hi rendition="#aq">Hyla palmata</hi>). Nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
vergleicht die Stimme dem Geräu&#x017F;che, welches durch das Ein&#x017F;etzen der Ruder hervorgerufen wird und<lb/>
ver&#x017F;ichert, daß er durch da&#x017F;&#x017F;elbe häufig genug getäu&#x017F;cht worden. &#x201E;Die Ruderer berühren bei jedem<lb/>
Ruder&#x017F;chlage zugleich den Rand des Corials, wodurch ein eigenthümlich hohler Ton hervorgebracht<lb/>
wird, und mag nun das Corial &#x017F;echs bis acht oder zehn Ruder be&#x017F;itzen, &#x017F;o hört man doch nur<lb/>
immer einen &#x017F;ich &#x017F;chnell wiederholenden, taktmäßigen Schlag. An die&#x017F;em Geräu&#x017F;che erkennt man<lb/>
be&#x017F;onders während der Nacht &#x017F;chon in weiter Ferne die Ankunft eines Fahrzeuges. Die Stimme<lb/>
aber, welche der Fro&#x017F;ch in taktmäßigen, kurzen Zeiträumen fallen läßt, i&#x017F;t gedachtem Geräu&#x017F;ch<lb/>
täu&#x017F;chend ähnlich.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0398] Die Froſchlurche. Baumfröſche. Baumkleber. ſüdlichen Theilen fand der Prinz das Thier minder häufig als andere Arten der Familie und, im Gegenſatz zu Schomburgk, an der Küſte ſeltener als in den Urwäldern, was jedoch wohl nur auf die betreffende Oertlichkeit ſelbſt zurückzuführen ſein möchte. Nach der Paarungszeit begibt ſich der Froſch am Liebſten auf das unmittelbar über der Oberfläche des Flußſpiegels überhängende Gebüſch, von welchem er, verfolgt, ſtets ins Waſſer ſpringt, obgleich er daſſelbe ſofort wieder verläßt und von Neuem an den oder auf den Zweigen, welche das Waſſer berühren, emporklettert. Schomburgk [Abbildung Der Kolbenfuß (Hyla palmata). Nat. Größe.] vergleicht die Stimme dem Geräuſche, welches durch das Einſetzen der Ruder hervorgerufen wird und verſichert, daß er durch daſſelbe häufig genug getäuſcht worden. „Die Ruderer berühren bei jedem Ruderſchlage zugleich den Rand des Corials, wodurch ein eigenthümlich hohler Ton hervorgebracht wird, und mag nun das Corial ſechs bis acht oder zehn Ruder beſitzen, ſo hört man doch nur immer einen ſich ſchnell wiederholenden, taktmäßigen Schlag. An dieſem Geräuſche erkennt man beſonders während der Nacht ſchon in weiter Ferne die Ankunft eines Fahrzeuges. Die Stimme aber, welche der Froſch in taktmäßigen, kurzen Zeiträumen fallen läßt, iſt gedachtem Geräuſch täuſchend ähnlich.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/398
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/398>, abgerufen am 22.12.2024.