Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Laubfrosch. Laubkleber. Kolbenfuß.
dreieckigen Flecken bildend; das Bein ist auf der äußeren Seite seiner ganzen Länge nach in ähnlicher
Weise gestreift, die Unterseite einfach gelblichweiß. Nach den Messungen des Prinz von Wied
beträgt die Länge 11/4 Zoll

Der Laubkleber verbreitet sich über Guiana und Brasilien, hier die Waldungen bewohnend und

[Abbildung] Der Laubkleber (Hyla elegans). Natürl. Größe.
in der Höhe der Baumkronen sich aufhaltend. Ueber seine Lebensweise sind wir nicht unterrichtet;
ich habe das Thierchen auch blos seiner schönen Färbung halber hier erwähnt.

Dieselben Gegenden beherbergen eines der größten Mitglieder der Familie, den Kolbenfuß
(Hyla palmata), so genannt wegen seinen breiten Zehenballen, in Brasilien bekannt unter dem
Namen Schmied, in Guiana unter dem Namen Ruderer. Seine Gestalt ist plump, der Kopf
platt, breiter als der Leib; die Glieder zeichnen sich durch Stärke aus. Ein gleichmäßiges blasses
Lehmgelb, welches durch einen längs der Rückenmitte verlaufenden Streifen und einzelne unregel-
mäßige feine schwarze Züge gezeichnet wird, ist die Färbung der Oberseite, ein gleichmäßiges Gelblich-
weiß die der Unterseite. Andere Stücke, wahrscheinlich die des anderen Geschlechts sind auf gleich-
farbigem Grunde olivenbraun gezeichnet. Die Länge beträgt über 31/4 Zoll, die des Hinter-
fußes 2 1/3 Zoll.

Der Kolbenfuß oder schmiedende Baumfrosch lebt außer der Paarungszeit auf hohen, stark-
blätterigen Bäumen der gedachten Länder, hauptsächlich auf solchen, welche die Ufer der Flüsse und
Sümpfe besäumen, laut Schomburgk häufiger in der Nähe der Küste als im Jnnern, nach Prinz
von Wied
überall in den Urwäldern, jedoch nur auf gewissen Bäumen, deren kräftige Blätter einem
so schweren Thiere genügenden Halt geben. Während der Regenzeit erfüllen diese Baumfrösche, wie
der Prinz sagt, die Sümpfe in unzähligen Scharen, und man hört alsdann abends und in der
Nacht bis gegen den Tag hin ihre sonderbare, laute und hellklingende, metallische Stimme in zahl-
reichem Chor, sodaß man glaubt, eine vereinigte Menge von Blechschlägern zu vernehmen. Jn den

24*

Laubfroſch. Laubkleber. Kolbenfuß.
dreieckigen Flecken bildend; das Bein iſt auf der äußeren Seite ſeiner ganzen Länge nach in ähnlicher
Weiſe geſtreift, die Unterſeite einfach gelblichweiß. Nach den Meſſungen des Prinz von Wied
beträgt die Länge 1¼ Zoll

Der Laubkleber verbreitet ſich über Guiana und Braſilien, hier die Waldungen bewohnend und

[Abbildung] Der Laubkleber (Hyla elegans). Natürl. Größe.
in der Höhe der Baumkronen ſich aufhaltend. Ueber ſeine Lebensweiſe ſind wir nicht unterrichtet;
ich habe das Thierchen auch blos ſeiner ſchönen Färbung halber hier erwähnt.

Dieſelben Gegenden beherbergen eines der größten Mitglieder der Familie, den Kolbenfuß
(Hyla palmata), ſo genannt wegen ſeinen breiten Zehenballen, in Braſilien bekannt unter dem
Namen Schmied, in Guiana unter dem Namen Ruderer. Seine Geſtalt iſt plump, der Kopf
platt, breiter als der Leib; die Glieder zeichnen ſich durch Stärke aus. Ein gleichmäßiges blaſſes
Lehmgelb, welches durch einen längs der Rückenmitte verlaufenden Streifen und einzelne unregel-
mäßige feine ſchwarze Züge gezeichnet wird, iſt die Färbung der Oberſeite, ein gleichmäßiges Gelblich-
weiß die der Unterſeite. Andere Stücke, wahrſcheinlich die des anderen Geſchlechts ſind auf gleich-
farbigem Grunde olivenbraun gezeichnet. Die Länge beträgt über 3¼ Zoll, die des Hinter-
fußes 2⅓ Zoll.

Der Kolbenfuß oder ſchmiedende Baumfroſch lebt außer der Paarungszeit auf hohen, ſtark-
blätterigen Bäumen der gedachten Länder, hauptſächlich auf ſolchen, welche die Ufer der Flüſſe und
Sümpfe beſäumen, laut Schomburgk häufiger in der Nähe der Küſte als im Jnnern, nach Prinz
von Wied
überall in den Urwäldern, jedoch nur auf gewiſſen Bäumen, deren kräftige Blätter einem
ſo ſchweren Thiere genügenden Halt geben. Während der Regenzeit erfüllen dieſe Baumfröſche, wie
der Prinz ſagt, die Sümpfe in unzähligen Scharen, und man hört alsdann abends und in der
Nacht bis gegen den Tag hin ihre ſonderbare, laute und hellklingende, metalliſche Stimme in zahl-
reichem Chor, ſodaß man glaubt, eine vereinigte Menge von Blechſchlägern zu vernehmen. Jn den

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Laubfro&#x017F;ch. Laubkleber. Kolbenfuß.</hi></fw><lb/>
dreieckigen Flecken bildend; das Bein i&#x017F;t auf der äußeren Seite &#x017F;einer ganzen Länge nach in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e ge&#x017F;treift, die Unter&#x017F;eite einfach gelblichweiß. Nach den Me&#x017F;&#x017F;ungen des <hi rendition="#g">Prinz von Wied</hi><lb/>
beträgt die Länge 1¼ Zoll</p><lb/>
          <p>Der Laubkleber verbreitet &#x017F;ich über Guiana und Bra&#x017F;ilien, hier die Waldungen bewohnend und<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Laubkleber</hi> (<hi rendition="#aq">Hyla elegans</hi>). Natürl. Größe.</hi></head></figure><lb/>
in der Höhe der Baumkronen &#x017F;ich aufhaltend. Ueber &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e &#x017F;ind wir nicht unterrichtet;<lb/>
ich habe das Thierchen auch blos &#x017F;einer &#x017F;chönen Färbung halber hier erwähnt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;elben Gegenden beherbergen eines der größten Mitglieder der Familie, den <hi rendition="#g">Kolbenfuß</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Hyla palmata</hi>), &#x017F;o genannt wegen &#x017F;einen breiten Zehenballen, in Bra&#x017F;ilien bekannt unter dem<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Schmied,</hi> in Guiana unter dem Namen <hi rendition="#g">Ruderer.</hi> Seine Ge&#x017F;talt i&#x017F;t plump, der Kopf<lb/>
platt, breiter als der Leib; die Glieder zeichnen &#x017F;ich durch Stärke aus. Ein gleichmäßiges bla&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Lehmgelb, welches durch einen längs der Rückenmitte verlaufenden Streifen und einzelne unregel-<lb/>
mäßige feine &#x017F;chwarze Züge gezeichnet wird, i&#x017F;t die Färbung der Ober&#x017F;eite, ein gleichmäßiges Gelblich-<lb/>
weiß die der Unter&#x017F;eite. Andere Stücke, wahr&#x017F;cheinlich die des anderen Ge&#x017F;chlechts &#x017F;ind auf gleich-<lb/>
farbigem Grunde olivenbraun gezeichnet. Die Länge beträgt über 3¼ Zoll, die des Hinter-<lb/>
fußes 2&#x2153; Zoll.</p><lb/>
          <p>Der Kolbenfuß oder &#x017F;chmiedende Baumfro&#x017F;ch lebt außer der Paarungszeit auf hohen, &#x017F;tark-<lb/>
blätterigen Bäumen der gedachten Länder, haupt&#x017F;ächlich auf &#x017F;olchen, welche die Ufer der Flü&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Sümpfe be&#x017F;äumen, laut <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> häufiger in der Nähe der Kü&#x017F;te als im Jnnern, nach <hi rendition="#g">Prinz<lb/>
von Wied</hi> überall in den Urwäldern, jedoch nur auf gewi&#x017F;&#x017F;en Bäumen, deren kräftige Blätter einem<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chweren Thiere genügenden Halt geben. Während der Regenzeit erfüllen die&#x017F;e Baumfrö&#x017F;che, wie<lb/>
der <hi rendition="#g">Prinz</hi> &#x017F;agt, die Sümpfe in unzähligen Scharen, und man hört alsdann abends und in der<lb/>
Nacht bis gegen den Tag hin ihre &#x017F;onderbare, laute und hellklingende, metalli&#x017F;che Stimme in zahl-<lb/>
reichem Chor, &#x017F;odaß man glaubt, eine vereinigte Menge von Blech&#x017F;chlägern zu vernehmen. Jn den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0397] Laubfroſch. Laubkleber. Kolbenfuß. dreieckigen Flecken bildend; das Bein iſt auf der äußeren Seite ſeiner ganzen Länge nach in ähnlicher Weiſe geſtreift, die Unterſeite einfach gelblichweiß. Nach den Meſſungen des Prinz von Wied beträgt die Länge 1¼ Zoll Der Laubkleber verbreitet ſich über Guiana und Braſilien, hier die Waldungen bewohnend und [Abbildung Der Laubkleber (Hyla elegans). Natürl. Größe.] in der Höhe der Baumkronen ſich aufhaltend. Ueber ſeine Lebensweiſe ſind wir nicht unterrichtet; ich habe das Thierchen auch blos ſeiner ſchönen Färbung halber hier erwähnt. Dieſelben Gegenden beherbergen eines der größten Mitglieder der Familie, den Kolbenfuß (Hyla palmata), ſo genannt wegen ſeinen breiten Zehenballen, in Braſilien bekannt unter dem Namen Schmied, in Guiana unter dem Namen Ruderer. Seine Geſtalt iſt plump, der Kopf platt, breiter als der Leib; die Glieder zeichnen ſich durch Stärke aus. Ein gleichmäßiges blaſſes Lehmgelb, welches durch einen längs der Rückenmitte verlaufenden Streifen und einzelne unregel- mäßige feine ſchwarze Züge gezeichnet wird, iſt die Färbung der Oberſeite, ein gleichmäßiges Gelblich- weiß die der Unterſeite. Andere Stücke, wahrſcheinlich die des anderen Geſchlechts ſind auf gleich- farbigem Grunde olivenbraun gezeichnet. Die Länge beträgt über 3¼ Zoll, die des Hinter- fußes 2⅓ Zoll. Der Kolbenfuß oder ſchmiedende Baumfroſch lebt außer der Paarungszeit auf hohen, ſtark- blätterigen Bäumen der gedachten Länder, hauptſächlich auf ſolchen, welche die Ufer der Flüſſe und Sümpfe beſäumen, laut Schomburgk häufiger in der Nähe der Küſte als im Jnnern, nach Prinz von Wied überall in den Urwäldern, jedoch nur auf gewiſſen Bäumen, deren kräftige Blätter einem ſo ſchweren Thiere genügenden Halt geben. Während der Regenzeit erfüllen dieſe Baumfröſche, wie der Prinz ſagt, die Sümpfe in unzähligen Scharen, und man hört alsdann abends und in der Nacht bis gegen den Tag hin ihre ſonderbare, laute und hellklingende, metalliſche Stimme in zahl- reichem Chor, ſodaß man glaubt, eine vereinigte Menge von Blechſchlägern zu vernehmen. Jn den 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/397
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/397>, abgerufen am 22.12.2024.