Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Flußbarsch.
etwas höher zu sein als letzteres. Die Länge übersteigt bei uns selten 1 Fuß, das Gewicht 11/2 Pfund;
doch kommen in gewissen Seen Stücke von 3 bis 4 Pfund Gewicht vor, so im Zellersee im Linzgau,
und, nach Yarrell, in mehreren Gewässern Englands, woselbst noch schwerere gefangen worden
sein sollen, laut Pennant, einstmals sogar einer von 9 Pfund Gewicht.

Wie leicht erklärlich, führt der Flußbarsch, ein allen Fischern und Anglern wohlbekannter,
volksthümlicher Fisch, auch in Deutschland mehrere Namen. Schon der alte Geßner sagt, er sei
nicht bloß den Schweizern, sondern auch allen andern Nationen wohlbekannt, und es wäre zu merken,
"daß er seinen Namen verendert nach zahl der Jaren oder Alter. Dann so bald sie worden, nach
dem Laych, werden sie Heurling genannt; so er größer worden, doch in dem ersten Jar, Tränlin.
Jm andern Jar, Eglin. Jm dritten Jar, Stichling. Jm vierdten vnd weiter werden sie Reeling
vnd Bersich genannt. Bey vns vmb den Costentzersee erstlich Hürling, so er grösser worden, Kretzer,
Stichling. Jm dritten Schaubfisch. Zum letzten Eglin." Nach Heckel und Kner heißt er in
Unterösterreich Bärschling, Berster, in Oberösterreich Schrap, Warschieger, Anbeiß, in Baiern
Bürstel, in Preußen Bars, Börs etc.

Das Verbreitungsge-
biet des Flußbarsches dehnt
sich über ganz Europa und
einen großen Theil von
Nordasien aus. Man
findet ihn von Jtalien bis
Lappland in allen stehen-
den und fließenden Ge-
wässern. Nach Yarrell
soll er in Schottland selten
sein und auf den Orkney-
und Shetlandsinseln gänz-
lich fehlen. Auf der

[Abbildung] Der Flußbarsch (Perca fluvlatilis). 1/4 der nat. Größe.
skandinavischen Halbinsel bewohnt er alle- süßen Gewässer, auch solche, welche viel nördlicher
liegen als gedachte Jnseln. Seen mit klarem Wasser bilden seinen Lieblingsaufenthalt, und in
ihnen gedeiht er am Besten; doch fehlt er auch Flüssen oder tiefen Bächen und Teichen nicht.

Jn den Flüssen zieht er die Uferseiten und die Stellen mit geringerem Strom der Mitte und
dem lebhaften Strome vor, in den Seen die oberen Schichten des Wassers, ist jedoch ebensowohl
fähig, in größere Tiefen hinabzusteigen und wird aus solchen gar nicht selten heraufgefischt, läßt auch
an untrüglichen Merkmalen erkennen, daß er hier längere Zeit zugebracht. "Es ist", sagt schon
Geßner, "die sag der Fischer vmb den Genffersee, daß die Eglin winterszeit, so sie in ein Garn
gezogen, ein rotes bläterlin zum Maul außhencken, welches sie mit gewalt bezwingt, oben in dem
Wasser empor zu schwimmen, vermeynen es geschehe jnen von Zorn." Siebold hat dieselbe Beob-
achtung gemacht und die Wahrnehmung jener Fischer vollständig bestätigt. "An allen solchen aus
großen Tiefen des Bodensees bei dem Kilchenfang mit heraufgezogenen Barschen", berichtet er, "sah
ich die Rachenhöhle mit einem sonderbaren, einer geschwollenen Zunge ähnlichen Körper ausgefüllt,
welcher bei einigen sich sogar aus dem Munde hervordrängte. Bei näherer Untersuchung überzeugte
ich mich, daß dieser pralle, kegelförmige Körper der nach außen umgestülpte Magen dieser Raubfische
war. Durch Oeffnen der Leibeshöhle überzeugte ich mich ferner, daß die Schwimmblase, deren
Wandungen durch die beim Heraufziehen der Barsche aus einer Tiefe von dreißig bis vierzig Klaftern
stark ausgedehnte Luft von innen nach außen zu stark gespannt und zuletzt geborsten war, wodurch
die in die Bauchhöhle ausgetretene Luft Gelegenheit fand, den Magensack nach der Mundhöhle
hinaus umzustülpen."

Flußbarſch.
etwas höher zu ſein als letzteres. Die Länge überſteigt bei uns ſelten 1 Fuß, das Gewicht 1½ Pfund;
doch kommen in gewiſſen Seen Stücke von 3 bis 4 Pfund Gewicht vor, ſo im Zellerſee im Linzgau,
und, nach Yarrell, in mehreren Gewäſſern Englands, woſelbſt noch ſchwerere gefangen worden
ſein ſollen, laut Pennant, einſtmals ſogar einer von 9 Pfund Gewicht.

Wie leicht erklärlich, führt der Flußbarſch, ein allen Fiſchern und Anglern wohlbekannter,
volksthümlicher Fiſch, auch in Deutſchland mehrere Namen. Schon der alte Geßner ſagt, er ſei
nicht bloß den Schweizern, ſondern auch allen andern Nationen wohlbekannt, und es wäre zu merken,
„daß er ſeinen Namen verendert nach zahl der Jaren oder Alter. Dann ſo bald ſie worden, nach
dem Laych, werden ſie Heurling genannt; ſo er größer worden, doch in dem erſten Jar, Tränlin.
Jm andern Jar, Eglin. Jm dritten Jar, Stichling. Jm vierdten vnd weiter werden ſie Reeling
vnd Berſich genannt. Bey vns vmb den Coſtentzerſee erſtlich Hürling, ſo er gröſſer worden, Kretzer,
Stichling. Jm dritten Schaubfiſch. Zum letzten Eglin.“ Nach Heckel und Kner heißt er in
Unteröſterreich Bärſchling, Berſter, in Oberöſterreich Schrap, Warſchieger, Anbeiß, in Baiern
Bürſtel, in Preußen Bars, Börs ꝛc.

Das Verbreitungsge-
biet des Flußbarſches dehnt
ſich über ganz Europa und
einen großen Theil von
Nordaſien aus. Man
findet ihn von Jtalien bis
Lappland in allen ſtehen-
den und fließenden Ge-
wäſſern. Nach Yarrell
ſoll er in Schottland ſelten
ſein und auf den Orkney-
und Shetlandsinſeln gänz-
lich fehlen. Auf der

[Abbildung] Der Flußbarſch (Perca fluvlatilis). ¼ der nat. Größe.
ſkandinaviſchen Halbinſel bewohnt er alle- ſüßen Gewäſſer, auch ſolche, welche viel nördlicher
liegen als gedachte Jnſeln. Seen mit klarem Waſſer bilden ſeinen Lieblingsaufenthalt, und in
ihnen gedeiht er am Beſten; doch fehlt er auch Flüſſen oder tiefen Bächen und Teichen nicht.

Jn den Flüſſen zieht er die Uferſeiten und die Stellen mit geringerem Strom der Mitte und
dem lebhaften Strome vor, in den Seen die oberen Schichten des Waſſers, iſt jedoch ebenſowohl
fähig, in größere Tiefen hinabzuſteigen und wird aus ſolchen gar nicht ſelten heraufgefiſcht, läßt auch
an untrüglichen Merkmalen erkennen, daß er hier längere Zeit zugebracht. „Es iſt“, ſagt ſchon
Geßner, „die ſag der Fiſcher vmb den Genfferſee, daß die Eglin winterszeit, ſo ſie in ein Garn
gezogen, ein rotes bläterlin zum Maul außhencken, welches ſie mit gewalt bezwingt, oben in dem
Waſſer empor zu ſchwimmen, vermeynen es geſchehe jnen von Zorn.“ Siebold hat dieſelbe Beob-
achtung gemacht und die Wahrnehmung jener Fiſcher vollſtändig beſtätigt. „An allen ſolchen aus
großen Tiefen des Bodenſees bei dem Kilchenfang mit heraufgezogenen Barſchen“, berichtet er, „ſah
ich die Rachenhöhle mit einem ſonderbaren, einer geſchwollenen Zunge ähnlichen Körper ausgefüllt,
welcher bei einigen ſich ſogar aus dem Munde hervordrängte. Bei näherer Unterſuchung überzeugte
ich mich, daß dieſer pralle, kegelförmige Körper der nach außen umgeſtülpte Magen dieſer Raubfiſche
war. Durch Oeffnen der Leibeshöhle überzeugte ich mich ferner, daß die Schwimmblaſe, deren
Wandungen durch die beim Heraufziehen der Barſche aus einer Tiefe von dreißig bis vierzig Klaftern
ſtark ausgedehnte Luft von innen nach außen zu ſtark geſpannt und zuletzt geborſten war, wodurch
die in die Bauchhöhle ausgetretene Luft Gelegenheit fand, den Magenſack nach der Mundhöhle
hinaus umzuſtülpen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Flußbar&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
etwas höher zu &#x017F;ein als letzteres. Die Länge über&#x017F;teigt bei uns &#x017F;elten 1 Fuß, das Gewicht 1½ Pfund;<lb/>
doch kommen in gewi&#x017F;&#x017F;en Seen Stücke von 3 bis 4 Pfund Gewicht vor, &#x017F;o im Zeller&#x017F;ee im Linzgau,<lb/>
und, nach <hi rendition="#g">Yarrell,</hi> in mehreren Gewä&#x017F;&#x017F;ern Englands, wo&#x017F;elb&#x017F;t noch &#x017F;chwerere gefangen worden<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollen, laut <hi rendition="#g">Pennant,</hi> ein&#x017F;tmals &#x017F;ogar einer von 9 Pfund Gewicht.</p><lb/>
            <p>Wie leicht erklärlich, führt der Flußbar&#x017F;ch, ein allen Fi&#x017F;chern und Anglern wohlbekannter,<lb/>
volksthümlicher Fi&#x017F;ch, auch in Deut&#x017F;chland mehrere Namen. Schon der alte <hi rendition="#g">Geßner</hi> &#x017F;agt, er &#x017F;ei<lb/>
nicht bloß den Schweizern, &#x017F;ondern auch allen andern Nationen wohlbekannt, und es wäre zu merken,<lb/>
&#x201E;daß er &#x017F;einen Namen verendert nach zahl der Jaren oder Alter. Dann &#x017F;o bald &#x017F;ie worden, nach<lb/>
dem Laych, werden &#x017F;ie Heurling genannt; &#x017F;o er größer worden, doch in dem er&#x017F;ten Jar, Tränlin.<lb/>
Jm andern Jar, Eglin. Jm dritten Jar, Stichling. Jm vierdten vnd weiter werden &#x017F;ie Reeling<lb/>
vnd Ber&#x017F;ich genannt. Bey vns vmb den Co&#x017F;tentzer&#x017F;ee er&#x017F;tlich Hürling, &#x017F;o er grö&#x017F;&#x017F;er worden, Kretzer,<lb/>
Stichling. Jm dritten Schaubfi&#x017F;ch. Zum letzten Eglin.&#x201C; Nach <hi rendition="#g">Heckel</hi> und <hi rendition="#g">Kner</hi> heißt er in<lb/>
Unterö&#x017F;terreich Bär&#x017F;chling, Ber&#x017F;ter, in Oberö&#x017F;terreich Schrap, War&#x017F;chieger, Anbeiß, in Baiern<lb/>
Bür&#x017F;tel, in Preußen Bars, Börs &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Das Verbreitungsge-<lb/>
biet des Flußbar&#x017F;ches dehnt<lb/>
&#x017F;ich über ganz Europa und<lb/>
einen großen Theil von<lb/>
Norda&#x017F;ien aus. Man<lb/>
findet ihn von Jtalien bis<lb/>
Lappland in allen &#x017F;tehen-<lb/>
den und fließenden Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;ern. Nach <hi rendition="#g">Yarrell</hi><lb/>
&#x017F;oll er in Schottland &#x017F;elten<lb/>
&#x017F;ein und auf den Orkney-<lb/>
und Shetlandsin&#x017F;eln gänz-<lb/>
lich fehlen. Auf der<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Flußbar&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">(Perca fluvlatilis).</hi> ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;kandinavi&#x017F;chen Halbin&#x017F;el bewohnt er alle- &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er, auch &#x017F;olche, welche viel nördlicher<lb/>
liegen als gedachte Jn&#x017F;eln. Seen mit klarem Wa&#x017F;&#x017F;er bilden &#x017F;einen Lieblingsaufenthalt, und in<lb/>
ihnen gedeiht er am Be&#x017F;ten; doch fehlt er auch Flü&#x017F;&#x017F;en oder tiefen Bächen und Teichen nicht.</p><lb/>
            <p>Jn den Flü&#x017F;&#x017F;en zieht er die Ufer&#x017F;eiten und die Stellen mit geringerem Strom der Mitte und<lb/>
dem lebhaften Strome vor, in den Seen die oberen Schichten des Wa&#x017F;&#x017F;ers, i&#x017F;t jedoch eben&#x017F;owohl<lb/>
fähig, in größere Tiefen hinabzu&#x017F;teigen und wird aus &#x017F;olchen gar nicht &#x017F;elten heraufgefi&#x017F;cht, läßt auch<lb/>
an untrüglichen Merkmalen erkennen, daß er hier längere Zeit zugebracht. &#x201E;Es i&#x017F;t&#x201C;, &#x017F;agt &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#g">Geßner,</hi> &#x201E;die &#x017F;ag der Fi&#x017F;cher vmb den Genffer&#x017F;ee, daß die Eglin winterszeit, &#x017F;o &#x017F;ie in ein Garn<lb/>
gezogen, ein rotes bläterlin zum Maul außhencken, welches &#x017F;ie mit gewalt bezwingt, oben in dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er empor zu &#x017F;chwimmen, vermeynen es ge&#x017F;chehe jnen von Zorn.&#x201C; <hi rendition="#g">Siebold</hi> hat die&#x017F;elbe Beob-<lb/>
achtung gemacht und die Wahrnehmung jener Fi&#x017F;cher voll&#x017F;tändig be&#x017F;tätigt. &#x201E;An allen &#x017F;olchen aus<lb/>
großen Tiefen des Boden&#x017F;ees bei dem Kilchenfang mit heraufgezogenen Bar&#x017F;chen&#x201C;, berichtet er, &#x201E;&#x017F;ah<lb/>
ich die Rachenhöhle mit einem &#x017F;onderbaren, einer ge&#x017F;chwollenen Zunge ähnlichen Körper ausgefüllt,<lb/>
welcher bei einigen &#x017F;ich &#x017F;ogar aus dem Munde hervordrängte. Bei näherer Unter&#x017F;uchung überzeugte<lb/>
ich mich, daß die&#x017F;er pralle, kegelförmige Körper der nach außen umge&#x017F;tülpte Magen die&#x017F;er Raubfi&#x017F;che<lb/>
war. Durch Oeffnen der Leibeshöhle überzeugte ich mich ferner, daß die Schwimmbla&#x017F;e, deren<lb/>
Wandungen durch die beim Heraufziehen der Bar&#x017F;che aus einer Tiefe von dreißig bis vierzig Klaftern<lb/>
&#x017F;tark ausgedehnte Luft von innen nach außen zu &#x017F;tark ge&#x017F;pannt und zuletzt gebor&#x017F;ten war, wodurch<lb/>
die in die Bauchhöhle ausgetretene Luft Gelegenheit fand, den Magen&#x017F;ack nach der Mundhöhle<lb/>
hinaus umzu&#x017F;tülpen.&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0503] Flußbarſch. etwas höher zu ſein als letzteres. Die Länge überſteigt bei uns ſelten 1 Fuß, das Gewicht 1½ Pfund; doch kommen in gewiſſen Seen Stücke von 3 bis 4 Pfund Gewicht vor, ſo im Zellerſee im Linzgau, und, nach Yarrell, in mehreren Gewäſſern Englands, woſelbſt noch ſchwerere gefangen worden ſein ſollen, laut Pennant, einſtmals ſogar einer von 9 Pfund Gewicht. Wie leicht erklärlich, führt der Flußbarſch, ein allen Fiſchern und Anglern wohlbekannter, volksthümlicher Fiſch, auch in Deutſchland mehrere Namen. Schon der alte Geßner ſagt, er ſei nicht bloß den Schweizern, ſondern auch allen andern Nationen wohlbekannt, und es wäre zu merken, „daß er ſeinen Namen verendert nach zahl der Jaren oder Alter. Dann ſo bald ſie worden, nach dem Laych, werden ſie Heurling genannt; ſo er größer worden, doch in dem erſten Jar, Tränlin. Jm andern Jar, Eglin. Jm dritten Jar, Stichling. Jm vierdten vnd weiter werden ſie Reeling vnd Berſich genannt. Bey vns vmb den Coſtentzerſee erſtlich Hürling, ſo er gröſſer worden, Kretzer, Stichling. Jm dritten Schaubfiſch. Zum letzten Eglin.“ Nach Heckel und Kner heißt er in Unteröſterreich Bärſchling, Berſter, in Oberöſterreich Schrap, Warſchieger, Anbeiß, in Baiern Bürſtel, in Preußen Bars, Börs ꝛc. Das Verbreitungsge- biet des Flußbarſches dehnt ſich über ganz Europa und einen großen Theil von Nordaſien aus. Man findet ihn von Jtalien bis Lappland in allen ſtehen- den und fließenden Ge- wäſſern. Nach Yarrell ſoll er in Schottland ſelten ſein und auf den Orkney- und Shetlandsinſeln gänz- lich fehlen. Auf der [Abbildung Der Flußbarſch (Perca fluvlatilis). ¼ der nat. Größe.] ſkandinaviſchen Halbinſel bewohnt er alle- ſüßen Gewäſſer, auch ſolche, welche viel nördlicher liegen als gedachte Jnſeln. Seen mit klarem Waſſer bilden ſeinen Lieblingsaufenthalt, und in ihnen gedeiht er am Beſten; doch fehlt er auch Flüſſen oder tiefen Bächen und Teichen nicht. Jn den Flüſſen zieht er die Uferſeiten und die Stellen mit geringerem Strom der Mitte und dem lebhaften Strome vor, in den Seen die oberen Schichten des Waſſers, iſt jedoch ebenſowohl fähig, in größere Tiefen hinabzuſteigen und wird aus ſolchen gar nicht ſelten heraufgefiſcht, läßt auch an untrüglichen Merkmalen erkennen, daß er hier längere Zeit zugebracht. „Es iſt“, ſagt ſchon Geßner, „die ſag der Fiſcher vmb den Genfferſee, daß die Eglin winterszeit, ſo ſie in ein Garn gezogen, ein rotes bläterlin zum Maul außhencken, welches ſie mit gewalt bezwingt, oben in dem Waſſer empor zu ſchwimmen, vermeynen es geſchehe jnen von Zorn.“ Siebold hat dieſelbe Beob- achtung gemacht und die Wahrnehmung jener Fiſcher vollſtändig beſtätigt. „An allen ſolchen aus großen Tiefen des Bodenſees bei dem Kilchenfang mit heraufgezogenen Barſchen“, berichtet er, „ſah ich die Rachenhöhle mit einem ſonderbaren, einer geſchwollenen Zunge ähnlichen Körper ausgefüllt, welcher bei einigen ſich ſogar aus dem Munde hervordrängte. Bei näherer Unterſuchung überzeugte ich mich, daß dieſer pralle, kegelförmige Körper der nach außen umgeſtülpte Magen dieſer Raubfiſche war. Durch Oeffnen der Leibeshöhle überzeugte ich mich ferner, daß die Schwimmblaſe, deren Wandungen durch die beim Heraufziehen der Barſche aus einer Tiefe von dreißig bis vierzig Klaftern ſtark ausgedehnte Luft von innen nach außen zu ſtark geſpannt und zuletzt geborſten war, wodurch die in die Bauchhöhle ausgetretene Luft Gelegenheit fand, den Magenſack nach der Mundhöhle hinaus umzuſtülpen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/503
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/503>, abgerufen am 23.12.2024.