Riesenhafte Makrelen, die Tunfische (Thynnus), durchstreifen die südlichen Meere und werden für manche Küsten, insbesondere für die des Mittelmeeres von außerordentlicher Bedeutung. Von den Makrelen im engeren Sinne unterscheiden sie sich durch die nah an einander stehenden Rückenflossen und eine verhältnißmäßig bedeutende Anzahl von Bastardflossen, einen aus großen, ziemlich glanzlosen Schuppen gebildeten Brustpanzer, welcher nach hinten sich in Spitzen fortsetzt, und einen Kiel neben beiden Kanten des Schwanzes; auch fehlt der bei anderen Makrelen vorhandene, vor dem Schwanze stehende freie Stachel. Die kleinen zugespitzten Kieferzähne stehen in einfacher Reihe.
Die Alten kannten und jagten das wichtige Mitglied dieser Sippe, den Tun (Thynnus vul- garis), den größten aller Fische, welcher seines wohlschmeckenden Fleisches halber gefangen wird, eine Makrele von 6 bis 8, wie Einzelne wissen wollen, von 12 und mehr Fuß Länge und einem Gewichte von 3 bis 12, ja 15 und selbst 18 Centnern. Der Rücken ist schwarzbläulich, der Brust- panzer weißblau gefärbt; die Seiten und der Bauch tragen auf graulichem Grunde silberweiße
[Abbildung]
Der Tun (Thynnus vulgaris).
Flecken, welche sich zu Bändern vereinigen; die erste Rückenflosse und Afterflosse sehen fleischfarben aus, die falschen Flossen sind schwefelgelb, schwarz gesäumt. Jn der ersten Rückenflosse zählt man 14 harte, in der zweiten 1 und 13 weiche, außerdem 8 bis 10 Bastardflossen, in jeder Brustflosse 31, in der Bauchflosse 1 und 5, in der Afterflosse 2 und 12 Strahlen und als Fortsetzung derselben 8 bis 10 falsche Flossen, in der Schwanzflosse 19 Strahlen.
Als die wahre Heimat des Tun hat man das Mittelmeer anzusehen; im atlantischen Weltmeere scheint er spärlicher vorzukommen und durch verwandte Arten ersetzt zu werden. Zwar behaupten die Fischer, daß er alljährlich in großer Menge vom Weltmeere aus durch die Enge von Gibraltar nach dem Mittelmeere ziehe, und in früheren Zeiten konnte man sich das plötzliche Erscheinen der Tune an den Küsten des Mittelmeeres gar nicht anders denn als Folge einer ungeheueren Einwan- derung vom Weltmeere aus erklären; den gegenwärtigen Anschauungen zur Folge müssen wir jedoch glauben, daß er, wie so viele andere Fische auch, zeitweilig in den Tiefen oder inmitten des Meeres ver- weilt und erst gegen die Laichzeit hin den Küsten sich nähert. Hier hält er allerdings bestimmte Straßen ein, bewogen wahrscheinlich durch untermeerische Thäler, in welchen er fortzieht; eine Wanderung im Sinne der älteren Berichterstatter findet jedoch gewiß nicht statt. Damit soll nicht in Abrede gestellt werden, daß Tune wirklich aus dem atlantischen Weltmeere ins Mittelmeer ziehen oder von diesem aus das schwarze Meer besuchen, sondern nur ausgesprochen sein, daß man jahraus, jahrein im mittel-
Makrele. Tun.
Rieſenhafte Makrelen, die Tunfiſche (Thynnus), durchſtreifen die ſüdlichen Meere und werden für manche Küſten, insbeſondere für die des Mittelmeeres von außerordentlicher Bedeutung. Von den Makrelen im engeren Sinne unterſcheiden ſie ſich durch die nah an einander ſtehenden Rückenfloſſen und eine verhältnißmäßig bedeutende Anzahl von Baſtardfloſſen, einen aus großen, ziemlich glanzloſen Schuppen gebildeten Bruſtpanzer, welcher nach hinten ſich in Spitzen fortſetzt, und einen Kiel neben beiden Kanten des Schwanzes; auch fehlt der bei anderen Makrelen vorhandene, vor dem Schwanze ſtehende freie Stachel. Die kleinen zugeſpitzten Kieferzähne ſtehen in einfacher Reihe.
Die Alten kannten und jagten das wichtige Mitglied dieſer Sippe, den Tun (Thynnus vul- garis), den größten aller Fiſche, welcher ſeines wohlſchmeckenden Fleiſches halber gefangen wird, eine Makrele von 6 bis 8, wie Einzelne wiſſen wollen, von 12 und mehr Fuß Länge und einem Gewichte von 3 bis 12, ja 15 und ſelbſt 18 Centnern. Der Rücken iſt ſchwarzbläulich, der Bruſt- panzer weißblau gefärbt; die Seiten und der Bauch tragen auf graulichem Grunde ſilberweiße
[Abbildung]
Der Tun (Thynnus vulgaris).
Flecken, welche ſich zu Bändern vereinigen; die erſte Rückenfloſſe und Afterfloſſe ſehen fleiſchfarben aus, die falſchen Floſſen ſind ſchwefelgelb, ſchwarz geſäumt. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 14 harte, in der zweiten 1 und 13 weiche, außerdem 8 bis 10 Baſtardfloſſen, in jeder Bruſtfloſſe 31, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 2 und 12 Strahlen und als Fortſetzung derſelben 8 bis 10 falſche Floſſen, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen.
Als die wahre Heimat des Tun hat man das Mittelmeer anzuſehen; im atlantiſchen Weltmeere ſcheint er ſpärlicher vorzukommen und durch verwandte Arten erſetzt zu werden. Zwar behaupten die Fiſcher, daß er alljährlich in großer Menge vom Weltmeere aus durch die Enge von Gibraltar nach dem Mittelmeere ziehe, und in früheren Zeiten konnte man ſich das plötzliche Erſcheinen der Tune an den Küſten des Mittelmeeres gar nicht anders denn als Folge einer ungeheueren Einwan- derung vom Weltmeere aus erklären; den gegenwärtigen Anſchauungen zur Folge müſſen wir jedoch glauben, daß er, wie ſo viele andere Fiſche auch, zeitweilig in den Tiefen oder inmitten des Meeres ver- weilt und erſt gegen die Laichzeit hin den Küſten ſich nähert. Hier hält er allerdings beſtimmte Straßen ein, bewogen wahrſcheinlich durch untermeeriſche Thäler, in welchen er fortzieht; eine Wanderung im Sinne der älteren Berichterſtatter findet jedoch gewiß nicht ſtatt. Damit ſoll nicht in Abrede geſtellt werden, daß Tune wirklich aus dem atlantiſchen Weltmeere ins Mittelmeer ziehen oder von dieſem aus das ſchwarze Meer beſuchen, ſondern nur ausgeſprochen ſein, daß man jahraus, jahrein im mittel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0577"n="543"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Makrele. Tun.</hi></fw><lb/><p>Rieſenhafte Makrelen, die <hirendition="#g">Tunfiſche</hi> (<hirendition="#aq">Thynnus</hi>), durchſtreifen die ſüdlichen Meere und<lb/>
werden für manche Küſten, insbeſondere für die des Mittelmeeres von außerordentlicher Bedeutung.<lb/>
Von den Makrelen im engeren Sinne unterſcheiden ſie ſich durch die nah an einander ſtehenden<lb/>
Rückenfloſſen und eine verhältnißmäßig bedeutende Anzahl von Baſtardfloſſen, einen aus großen,<lb/>
ziemlich glanzloſen Schuppen gebildeten Bruſtpanzer, welcher nach hinten ſich in Spitzen fortſetzt, und<lb/>
einen Kiel neben beiden Kanten des Schwanzes; auch fehlt der bei anderen Makrelen vorhandene, vor<lb/>
dem Schwanze ſtehende freie Stachel. Die kleinen zugeſpitzten Kieferzähne ſtehen in einfacher Reihe.</p><lb/><p>Die Alten kannten und jagten das wichtige Mitglied dieſer Sippe, den <hirendition="#g">Tun</hi> (<hirendition="#aq">Thynnus vul-<lb/>
garis</hi>), den größten aller Fiſche, welcher ſeines wohlſchmeckenden Fleiſches halber gefangen wird,<lb/>
eine Makrele von 6 bis 8, wie Einzelne wiſſen wollen, von 12 und mehr Fuß Länge und einem<lb/>
Gewichte von 3 bis 12, ja 15 und ſelbſt 18 Centnern. Der Rücken iſt ſchwarzbläulich, der Bruſt-<lb/>
panzer weißblau gefärbt; die Seiten und der Bauch tragen auf graulichem Grunde ſilberweiße<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Tun</hi> (<hirendition="#aq">Thynnus vulgaris</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Flecken, welche ſich zu Bändern vereinigen; die erſte Rückenfloſſe und Afterfloſſe ſehen fleiſchfarben<lb/>
aus, die falſchen Floſſen ſind ſchwefelgelb, ſchwarz geſäumt. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man<lb/>
14 harte, in der zweiten 1 und 13 weiche, außerdem 8 bis 10 Baſtardfloſſen, in jeder Bruſtfloſſe 31,<lb/>
in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 2 und 12 Strahlen und als Fortſetzung derſelben 8 bis<lb/>
10 falſche Floſſen, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen.</p><lb/><p>Als die wahre Heimat des Tun hat man das Mittelmeer anzuſehen; im atlantiſchen Weltmeere<lb/>ſcheint er ſpärlicher vorzukommen und durch verwandte Arten erſetzt zu werden. Zwar behaupten<lb/>
die Fiſcher, daß er alljährlich in großer Menge vom Weltmeere aus durch die Enge von Gibraltar<lb/>
nach dem Mittelmeere ziehe, und in früheren Zeiten konnte man ſich das plötzliche Erſcheinen der<lb/>
Tune an den Küſten des Mittelmeeres gar nicht anders denn als Folge einer ungeheueren Einwan-<lb/>
derung vom Weltmeere aus erklären; den gegenwärtigen Anſchauungen zur Folge müſſen wir jedoch<lb/>
glauben, daß er, wie ſo viele andere Fiſche auch, zeitweilig in den Tiefen oder inmitten des Meeres ver-<lb/>
weilt und erſt gegen die Laichzeit hin den Küſten ſich nähert. Hier hält er allerdings beſtimmte Straßen<lb/>
ein, bewogen wahrſcheinlich durch untermeeriſche Thäler, in welchen er fortzieht; eine Wanderung im<lb/>
Sinne der älteren Berichterſtatter findet jedoch gewiß nicht ſtatt. Damit ſoll nicht in Abrede geſtellt<lb/>
werden, daß Tune wirklich aus dem atlantiſchen Weltmeere ins Mittelmeer ziehen oder von dieſem<lb/>
aus das ſchwarze Meer beſuchen, ſondern nur ausgeſprochen ſein, daß man jahraus, jahrein im mittel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[543/0577]
Makrele. Tun.
Rieſenhafte Makrelen, die Tunfiſche (Thynnus), durchſtreifen die ſüdlichen Meere und
werden für manche Küſten, insbeſondere für die des Mittelmeeres von außerordentlicher Bedeutung.
Von den Makrelen im engeren Sinne unterſcheiden ſie ſich durch die nah an einander ſtehenden
Rückenfloſſen und eine verhältnißmäßig bedeutende Anzahl von Baſtardfloſſen, einen aus großen,
ziemlich glanzloſen Schuppen gebildeten Bruſtpanzer, welcher nach hinten ſich in Spitzen fortſetzt, und
einen Kiel neben beiden Kanten des Schwanzes; auch fehlt der bei anderen Makrelen vorhandene, vor
dem Schwanze ſtehende freie Stachel. Die kleinen zugeſpitzten Kieferzähne ſtehen in einfacher Reihe.
Die Alten kannten und jagten das wichtige Mitglied dieſer Sippe, den Tun (Thynnus vul-
garis), den größten aller Fiſche, welcher ſeines wohlſchmeckenden Fleiſches halber gefangen wird,
eine Makrele von 6 bis 8, wie Einzelne wiſſen wollen, von 12 und mehr Fuß Länge und einem
Gewichte von 3 bis 12, ja 15 und ſelbſt 18 Centnern. Der Rücken iſt ſchwarzbläulich, der Bruſt-
panzer weißblau gefärbt; die Seiten und der Bauch tragen auf graulichem Grunde ſilberweiße
[Abbildung Der Tun (Thynnus vulgaris).]
Flecken, welche ſich zu Bändern vereinigen; die erſte Rückenfloſſe und Afterfloſſe ſehen fleiſchfarben
aus, die falſchen Floſſen ſind ſchwefelgelb, ſchwarz geſäumt. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man
14 harte, in der zweiten 1 und 13 weiche, außerdem 8 bis 10 Baſtardfloſſen, in jeder Bruſtfloſſe 31,
in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 2 und 12 Strahlen und als Fortſetzung derſelben 8 bis
10 falſche Floſſen, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen.
Als die wahre Heimat des Tun hat man das Mittelmeer anzuſehen; im atlantiſchen Weltmeere
ſcheint er ſpärlicher vorzukommen und durch verwandte Arten erſetzt zu werden. Zwar behaupten
die Fiſcher, daß er alljährlich in großer Menge vom Weltmeere aus durch die Enge von Gibraltar
nach dem Mittelmeere ziehe, und in früheren Zeiten konnte man ſich das plötzliche Erſcheinen der
Tune an den Küſten des Mittelmeeres gar nicht anders denn als Folge einer ungeheueren Einwan-
derung vom Weltmeere aus erklären; den gegenwärtigen Anſchauungen zur Folge müſſen wir jedoch
glauben, daß er, wie ſo viele andere Fiſche auch, zeitweilig in den Tiefen oder inmitten des Meeres ver-
weilt und erſt gegen die Laichzeit hin den Küſten ſich nähert. Hier hält er allerdings beſtimmte Straßen
ein, bewogen wahrſcheinlich durch untermeeriſche Thäler, in welchen er fortzieht; eine Wanderung im
Sinne der älteren Berichterſtatter findet jedoch gewiß nicht ſtatt. Damit ſoll nicht in Abrede geſtellt
werden, daß Tune wirklich aus dem atlantiſchen Weltmeere ins Mittelmeer ziehen oder von dieſem
aus das ſchwarze Meer beſuchen, ſondern nur ausgeſprochen ſein, daß man jahraus, jahrein im mittel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/577>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.