Die Schlundkiefer. Lippfische. Zahnkiemer. Betrügerfische.
der dunkle Flecken hinter den Augen behält seine Färbung bei. Dies ist der Grund zu dem ungewöhnlichen Namenreichthum des Fisches. Jn der Rückenflosse zählt man 16 und 9, in der Brustflosse 15, in der Bauchflosse 1 und 5, in der Afterflosse 3 und 10, in der Schwanzflosse 11 Strahlen.
Vom Mittelmeere an verbreitet sich die Goldmaid längs der europäischen Küste des atlautischen Weltmeeres nach Norden hin bis in die britischen Gewässer. An den südlichen Küsten von England und Wales oder Jrland ist sie häufig, kommt auch hier und da an der schottischen Küste vor, wird jedoch weiter nördlich selten und findet sich in der Breite der Orkneyinseln oder längs der norwegischen Küste nur noch einzeln, schwerlich jenseits des 62. Grades. Jm Mittelmeere lebt sie ebensowohl über sandigem als über felsigem Grunde. Die Nahrung besteht fast ausschließlich aus kleinen Krebs- thieren. An den englischen Küsten laicht sie im April, an den norwegischen nicht vor dem Juli. Der geringen Größe und des keineswegs ausgezeichneten Fleisches halber fängt man sie blos zufällig, am Häufigsten in den Hummerkörben mit genannten Krebsen. Solche Gefangene pflegen die Fischer höchstens zum Ködern ihrer Angeln zu benutzen.
Die gestreckte Gestalt, die unbeschuppten Kiemendeckel und das Gebiß, welches aus einer äußeren Neihe starker Kegelzähne und einer dahinter liegender, wie auf dem Schlundknochen stehender, rundlicher Höckerzähne besteht, bilden die Merkmale der Junkerfische(Julis), in deren Kreise sich alle Pracht und Schönheit der Lippfische überhaupt zu vereinigen scheint.
Als das bekannteste Mitglied der namentlich in den indischen Gewässern artenreichen Sippe gilt der Meerjunker(Julis mediterranea). "Aos allen Meerfischen ist dieser der allerschönste mit Gestalt vnd Farben, auß welcher vrsach er den Namen bey allen Nationen bekommen hat. Sein Rucken ist mit mancherley Farben gezieret, daß er sich einem Regenbogen vergleicht." Jn der That, der Name Regenbogensisch, welchen der Meerjunker ebenfalls führt, gebührt ihm mit Recht; denn es ist schwer, eine Schilderung der Farben zu geben, umsomehr, als sie beständig in einander übergehen oder, je nach dem einfallenden Lichte, verschieden erscheinen. Die Oberseite ist grünlichblau, ein breites Längsband orangefarben, die Seite auf silbernem Grunde veilchenfarben in die Länge gestreift, der Kopf braungelb, blau silbern gemustert, die Rückenflosse auf marmorrothem Grunde purpurfarben gefleckt, die übrigen Flossen sind mehr oder weniger blauröthlich: alle diese Farben aber spielen auf das Manchfaltigste in einander, sodaß man sie ebensowenig wie die des Regenbogens von einander abgrenzen kann. Die Rückenflosse spannen 9 und 12 oder 13, die Brustflosse 12 oder 13, die Bauchflosse 1 und 5, die Afterflosse 2 oder 3 und 12 oder 13, die Schwanzflosse 13 oder 14 Strahlen. Die Länge beträgt selten über 7 Zoll.
Wir wissen, daß der Meerjunker gemein ist im mittelländischen und atlantischen Meere, auch zuweilen an die britischen Küsten verschlagen wird, Schalthiere und junge Fische frißt, im Frühjahre laicht und an die Angel geht, haben aber durch die neueren Beobachter Nichts weiter über die Lebens- weise erfahren und sind somit nicht im Stande, zu urtheilen, inwiefern die Beschreibung der älteren Forscher richtig ist. "Diese Fisch", sagt Geßner, "schwimmen allezeit mit gantzen Scharen wie die Mucken, wohnen bey mießechten Felsen vnd Schrofen, sind sehr frässig als Numenius schreibt."
"Mit jhrem Biß sollen sie denen, so die Wasser brauchen, schwimmen oder baden im Meer, mächtig vberlegen seyn, dann sie schiessen häussecht herzu, beissen vnd verletzen in gleicher Gestalt vnd Schmertzen wie die Jmben oder Wespen, es beweget auch jhr Biß ein Schmertzen ein zeitlang wie der Biß der Wespen, welches vrsach etlichen Seribenten geben hat, daß sie einen gisstigen Biß jnen
Die Schlundkiefer. Lippfiſche. Zahnkiemer. Betrügerfiſche.
der dunkle Flecken hinter den Augen behält ſeine Färbung bei. Dies iſt der Grund zu dem ungewöhnlichen Namenreichthum des Fiſches. Jn der Rückenfloſſe zählt man 16 und 9, in der Bruſtfloſſe 15, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 3 und 10, in der Schwanzfloſſe 11 Strahlen.
Vom Mittelmeere an verbreitet ſich die Goldmaid längs der europäiſchen Küſte des atlautiſchen Weltmeeres nach Norden hin bis in die britiſchen Gewäſſer. An den ſüdlichen Küſten von England und Wales oder Jrland iſt ſie häufig, kommt auch hier und da an der ſchottiſchen Küſte vor, wird jedoch weiter nördlich ſelten und findet ſich in der Breite der Orkneyinſeln oder längs der norwegiſchen Küſte nur noch einzeln, ſchwerlich jenſeits des 62. Grades. Jm Mittelmeere lebt ſie ebenſowohl über ſandigem als über felſigem Grunde. Die Nahrung beſteht faſt ausſchließlich aus kleinen Krebs- thieren. An den engliſchen Küſten laicht ſie im April, an den norwegiſchen nicht vor dem Juli. Der geringen Größe und des keineswegs ausgezeichneten Fleiſches halber fängt man ſie blos zufällig, am Häufigſten in den Hummerkörben mit genannten Krebſen. Solche Gefangene pflegen die Fiſcher höchſtens zum Ködern ihrer Angeln zu benutzen.
Die geſtreckte Geſtalt, die unbeſchuppten Kiemendeckel und das Gebiß, welches aus einer äußeren Neihe ſtarker Kegelzähne und einer dahinter liegender, wie auf dem Schlundknochen ſtehender, rundlicher Höckerzähne beſteht, bilden die Merkmale der Junkerfiſche(Julis), in deren Kreiſe ſich alle Pracht und Schönheit der Lippfiſche überhaupt zu vereinigen ſcheint.
Als das bekannteſte Mitglied der namentlich in den indiſchen Gewäſſern artenreichen Sippe gilt der Meerjunker(Julis mediterranea). „Aos allen Meerfiſchen iſt dieſer der allerſchönſte mit Geſtalt vnd Farben, auß welcher vrſach er den Namen bey allen Nationen bekommen hat. Sein Rucken iſt mit mancherley Farben gezieret, daß er ſich einem Regenbogen vergleicht.“ Jn der That, der Name Regenbogenſiſch, welchen der Meerjunker ebenfalls führt, gebührt ihm mit Recht; denn es iſt ſchwer, eine Schilderung der Farben zu geben, umſomehr, als ſie beſtändig in einander übergehen oder, je nach dem einfallenden Lichte, verſchieden erſcheinen. Die Oberſeite iſt grünlichblau, ein breites Längsband orangefarben, die Seite auf ſilbernem Grunde veilchenfarben in die Länge geſtreift, der Kopf braungelb, blau ſilbern gemuſtert, die Rückenfloſſe auf marmorrothem Grunde purpurfarben gefleckt, die übrigen Floſſen ſind mehr oder weniger blauröthlich: alle dieſe Farben aber ſpielen auf das Manchfaltigſte in einander, ſodaß man ſie ebenſowenig wie die des Regenbogens von einander abgrenzen kann. Die Rückenfloſſe ſpannen 9 und 12 oder 13, die Bruſtfloſſe 12 oder 13, die Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 2 oder 3 und 12 oder 13, die Schwanzfloſſe 13 oder 14 Strahlen. Die Länge beträgt ſelten über 7 Zoll.
Wir wiſſen, daß der Meerjunker gemein iſt im mittelländiſchen und atlantiſchen Meere, auch zuweilen an die britiſchen Küſten verſchlagen wird, Schalthiere und junge Fiſche frißt, im Frühjahre laicht und an die Angel geht, haben aber durch die neueren Beobachter Nichts weiter über die Lebens- weiſe erfahren und ſind ſomit nicht im Stande, zu urtheilen, inwiefern die Beſchreibung der älteren Forſcher richtig iſt. „Dieſe Fiſch“, ſagt Geßner, „ſchwimmen allezeit mit gantzen Scharen wie die Mucken, wohnen bey mießechten Felſen vnd Schrofen, ſind ſehr fräſſig als Numenius ſchreibt.“
„Mit jhrem Biß ſollen ſie denen, ſo die Waſſer brauchen, ſchwimmen oder baden im Meer, mächtig vberlegen ſeyn, dann ſie ſchieſſen häuſſecht herzu, beiſſen vnd verletzen in gleicher Geſtalt vnd Schmertzen wie die Jmben oder Weſpen, es beweget auch jhr Biß ein Schmertzen ein zeitlang wie der Biß der Weſpen, welches vrſach etlichen Seribenten geben hat, daß ſie einen giſſtigen Biß jnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0656"n="618"/><fwplace="top"type="header">Die Schlundkiefer. Lippfiſche. Zahnkiemer. Betrügerfiſche.</fw><lb/>
der dunkle Flecken hinter den Augen behält ſeine Färbung bei. Dies iſt der Grund zu dem<lb/>
ungewöhnlichen Namenreichthum des Fiſches. Jn der Rückenfloſſe zählt man 16 und 9, in der<lb/>
Bruſtfloſſe 15, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 3 und 10, in der Schwanzfloſſe<lb/>
11 Strahlen.</p><lb/><p>Vom Mittelmeere an verbreitet ſich die Goldmaid längs der europäiſchen Küſte des atlautiſchen<lb/>
Weltmeeres nach Norden hin bis in die britiſchen Gewäſſer. An den ſüdlichen Küſten von England<lb/>
und Wales oder Jrland iſt ſie häufig, kommt auch hier und da an der ſchottiſchen Küſte vor, wird<lb/>
jedoch weiter nördlich ſelten und findet ſich in der Breite der Orkneyinſeln oder längs der norwegiſchen<lb/>
Küſte nur noch einzeln, ſchwerlich jenſeits des 62. Grades. Jm Mittelmeere lebt ſie ebenſowohl<lb/>
über ſandigem als über felſigem Grunde. Die Nahrung beſteht faſt ausſchließlich aus kleinen Krebs-<lb/>
thieren. An den engliſchen Küſten laicht ſie im April, an den norwegiſchen nicht vor dem Juli.<lb/>
Der geringen Größe und des keineswegs ausgezeichneten Fleiſches halber fängt man ſie blos zufällig,<lb/>
am Häufigſten in den Hummerkörben mit genannten Krebſen. Solche Gefangene pflegen die Fiſcher<lb/>
höchſtens zum Ködern ihrer Angeln zu benutzen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die geſtreckte Geſtalt, die unbeſchuppten Kiemendeckel und das Gebiß, welches aus einer äußeren<lb/>
Neihe ſtarker Kegelzähne und einer dahinter liegender, wie auf dem Schlundknochen ſtehender,<lb/>
rundlicher Höckerzähne beſteht, bilden die Merkmale der <hirendition="#g">Junkerfiſche</hi><hirendition="#aq">(Julis),</hi> in deren Kreiſe ſich<lb/>
alle Pracht und Schönheit der Lippfiſche überhaupt zu vereinigen ſcheint.</p><lb/><p>Als das bekannteſte Mitglied der namentlich in den indiſchen Gewäſſern artenreichen Sippe<lb/>
gilt der <hirendition="#g">Meerjunker</hi><hirendition="#aq">(Julis mediterranea).</hi>„Aos allen Meerfiſchen iſt dieſer der allerſchönſte mit<lb/>
Geſtalt vnd Farben, auß welcher vrſach er den Namen bey allen Nationen bekommen hat. Sein<lb/>
Rucken iſt mit mancherley Farben gezieret, daß er ſich einem Regenbogen vergleicht.“ Jn der That,<lb/>
der Name Regenbogenſiſch, welchen der Meerjunker ebenfalls führt, gebührt ihm mit Recht; denn es<lb/>
iſt ſchwer, eine Schilderung der Farben zu geben, umſomehr, als ſie beſtändig in einander übergehen<lb/>
oder, je nach dem einfallenden Lichte, verſchieden erſcheinen. Die Oberſeite iſt grünlichblau, ein breites<lb/>
Längsband orangefarben, die Seite auf ſilbernem Grunde veilchenfarben in die Länge geſtreift, der<lb/>
Kopf braungelb, blau ſilbern gemuſtert, die Rückenfloſſe auf marmorrothem Grunde purpurfarben<lb/>
gefleckt, die übrigen Floſſen ſind mehr oder weniger blauröthlich: alle dieſe Farben aber ſpielen auf<lb/>
das Manchfaltigſte in einander, ſodaß man ſie ebenſowenig wie die des Regenbogens von einander<lb/>
abgrenzen kann. Die Rückenfloſſe ſpannen 9 und 12 oder 13, die Bruſtfloſſe 12 oder 13, die<lb/>
Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 2 oder 3 und 12 oder 13, die Schwanzfloſſe 13 oder 14 Strahlen.<lb/>
Die Länge beträgt ſelten über 7 Zoll.</p><lb/><p>Wir wiſſen, daß der Meerjunker gemein iſt im mittelländiſchen und atlantiſchen Meere, auch<lb/>
zuweilen an die britiſchen Küſten verſchlagen wird, Schalthiere und junge Fiſche frißt, im Frühjahre<lb/>
laicht und an die Angel geht, haben aber durch die neueren Beobachter Nichts weiter über die Lebens-<lb/>
weiſe erfahren und ſind ſomit nicht im Stande, zu urtheilen, inwiefern die Beſchreibung der älteren<lb/>
Forſcher richtig iſt. „Dieſe Fiſch“, ſagt <hirendition="#g">Geßner,</hi>„ſchwimmen allezeit mit gantzen Scharen wie die<lb/>
Mucken, wohnen bey mießechten Felſen vnd Schrofen, ſind ſehr fräſſig als <hirendition="#g">Numenius</hi>ſchreibt.“</p><lb/><p>„Mit jhrem Biß ſollen ſie denen, ſo die Waſſer brauchen, ſchwimmen oder baden im Meer,<lb/>
mächtig vberlegen ſeyn, dann ſie ſchieſſen häuſſecht herzu, beiſſen vnd verletzen in gleicher Geſtalt vnd<lb/>
Schmertzen wie die Jmben oder Weſpen, es beweget auch jhr Biß ein Schmertzen ein zeitlang wie<lb/>
der Biß der Weſpen, welches vrſach etlichen Seribenten geben hat, daß ſie einen giſſtigen Biß jnen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0656]
Die Schlundkiefer. Lippfiſche. Zahnkiemer. Betrügerfiſche.
der dunkle Flecken hinter den Augen behält ſeine Färbung bei. Dies iſt der Grund zu dem
ungewöhnlichen Namenreichthum des Fiſches. Jn der Rückenfloſſe zählt man 16 und 9, in der
Bruſtfloſſe 15, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 3 und 10, in der Schwanzfloſſe
11 Strahlen.
Vom Mittelmeere an verbreitet ſich die Goldmaid längs der europäiſchen Küſte des atlautiſchen
Weltmeeres nach Norden hin bis in die britiſchen Gewäſſer. An den ſüdlichen Küſten von England
und Wales oder Jrland iſt ſie häufig, kommt auch hier und da an der ſchottiſchen Küſte vor, wird
jedoch weiter nördlich ſelten und findet ſich in der Breite der Orkneyinſeln oder längs der norwegiſchen
Küſte nur noch einzeln, ſchwerlich jenſeits des 62. Grades. Jm Mittelmeere lebt ſie ebenſowohl
über ſandigem als über felſigem Grunde. Die Nahrung beſteht faſt ausſchließlich aus kleinen Krebs-
thieren. An den engliſchen Küſten laicht ſie im April, an den norwegiſchen nicht vor dem Juli.
Der geringen Größe und des keineswegs ausgezeichneten Fleiſches halber fängt man ſie blos zufällig,
am Häufigſten in den Hummerkörben mit genannten Krebſen. Solche Gefangene pflegen die Fiſcher
höchſtens zum Ködern ihrer Angeln zu benutzen.
Die geſtreckte Geſtalt, die unbeſchuppten Kiemendeckel und das Gebiß, welches aus einer äußeren
Neihe ſtarker Kegelzähne und einer dahinter liegender, wie auf dem Schlundknochen ſtehender,
rundlicher Höckerzähne beſteht, bilden die Merkmale der Junkerfiſche (Julis), in deren Kreiſe ſich
alle Pracht und Schönheit der Lippfiſche überhaupt zu vereinigen ſcheint.
Als das bekannteſte Mitglied der namentlich in den indiſchen Gewäſſern artenreichen Sippe
gilt der Meerjunker (Julis mediterranea). „Aos allen Meerfiſchen iſt dieſer der allerſchönſte mit
Geſtalt vnd Farben, auß welcher vrſach er den Namen bey allen Nationen bekommen hat. Sein
Rucken iſt mit mancherley Farben gezieret, daß er ſich einem Regenbogen vergleicht.“ Jn der That,
der Name Regenbogenſiſch, welchen der Meerjunker ebenfalls führt, gebührt ihm mit Recht; denn es
iſt ſchwer, eine Schilderung der Farben zu geben, umſomehr, als ſie beſtändig in einander übergehen
oder, je nach dem einfallenden Lichte, verſchieden erſcheinen. Die Oberſeite iſt grünlichblau, ein breites
Längsband orangefarben, die Seite auf ſilbernem Grunde veilchenfarben in die Länge geſtreift, der
Kopf braungelb, blau ſilbern gemuſtert, die Rückenfloſſe auf marmorrothem Grunde purpurfarben
gefleckt, die übrigen Floſſen ſind mehr oder weniger blauröthlich: alle dieſe Farben aber ſpielen auf
das Manchfaltigſte in einander, ſodaß man ſie ebenſowenig wie die des Regenbogens von einander
abgrenzen kann. Die Rückenfloſſe ſpannen 9 und 12 oder 13, die Bruſtfloſſe 12 oder 13, die
Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 2 oder 3 und 12 oder 13, die Schwanzfloſſe 13 oder 14 Strahlen.
Die Länge beträgt ſelten über 7 Zoll.
Wir wiſſen, daß der Meerjunker gemein iſt im mittelländiſchen und atlantiſchen Meere, auch
zuweilen an die britiſchen Küſten verſchlagen wird, Schalthiere und junge Fiſche frißt, im Frühjahre
laicht und an die Angel geht, haben aber durch die neueren Beobachter Nichts weiter über die Lebens-
weiſe erfahren und ſind ſomit nicht im Stande, zu urtheilen, inwiefern die Beſchreibung der älteren
Forſcher richtig iſt. „Dieſe Fiſch“, ſagt Geßner, „ſchwimmen allezeit mit gantzen Scharen wie die
Mucken, wohnen bey mießechten Felſen vnd Schrofen, ſind ſehr fräſſig als Numenius ſchreibt.“
„Mit jhrem Biß ſollen ſie denen, ſo die Waſſer brauchen, ſchwimmen oder baden im Meer,
mächtig vberlegen ſeyn, dann ſie ſchieſſen häuſſecht herzu, beiſſen vnd verletzen in gleicher Geſtalt vnd
Schmertzen wie die Jmben oder Weſpen, es beweget auch jhr Biß ein Schmertzen ein zeitlang wie
der Biß der Weſpen, welches vrſach etlichen Seribenten geben hat, daß ſie einen giſſtigen Biß jnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/656>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.