Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlundkiefer. Trughechte. Hornhechte. Makrelenhechte.
gezogenen Zwischenkieferknochen, welche beiderseits mit spitzigen Zähnen bewassnet sind, während
im Schlunde pflasterförmige stehen, und den, mit Ausnahme der gedachten Längsreihe am Bauche,
wenig sichtbaren Schuppen.

Der Grünknochen (Belone vulgaris), die bekannteste, weil über alle europäischen Meere und
weiter verbreitete Art der Sippe, erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, und ist auf der Oberseite

[Abbildung] Der Grünknochen (Belone vulgaris). Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.
bläulich grün, auf der unteren Seite silberweiß gefärbt. Die Rückenflosse spannen 17, die Brust-
flosse 13, die Bauchflosse 6, die Afterflosse 21, die Schwanzflosse 15 Strahlen.

An den europäischen Küsten erscheint der Grünknochen gewöhnlich mit den Makrelen, gilt des-
wegen auch als deren Führer und trägt einen hierauf bezüglichen Namen. Je nach der Oertlichkeit
trifft er in größerer oder geringerer Anzahl ein. Jm mittelländischen Meere ist er sehr gemein, in
den britischen Gewässern nicht selten, an der Küste von Cornwall ost recht häufig. Nach Couch
nähert er sich dem Strande gewöhnlich in zahlreichen Heeren, schwimmt nah der Oberfläche des
Wassers mit schlängelnder Bewegung rasch dahin und gefällt sich in gewaltigen Sprüngen, welche er
unter Umständen sehr oft wiederholt. Diese Art zu springen ist, wie Ball hervorhebt, sehr sonder-
bar. Der Fisch springt nämlich senkrecht aus dem Wasser heraus und fällt mit dem Schwanze voran
wieder ins Wasser zurück. Schwimmende Gegenstände, welche ihm in den Weg kommen, reizen
seine Aufmerksamkeit oder seinen Zorn. Couch sagt, daß er manchmal längere Zeit mit einem
schwimmenden Reis- oder Strohhalm spiele, und Sloane berichtet von einem, welcher seine spitze
Schnauze so tief in ein Fischerboot stieß, daß er daran starb.

Die Schlundkiefer. Trughechte. Hornhechte. Makrelenhechte.
gezogenen Zwiſchenkieferknochen, welche beiderſeits mit ſpitzigen Zähnen bewaſſnet ſind, während
im Schlunde pflaſterförmige ſtehen, und den, mit Ausnahme der gedachten Längsreihe am Bauche,
wenig ſichtbaren Schuppen.

Der Grünknochen (Belone vulgaris), die bekannteſte, weil über alle europäiſchen Meere und
weiter verbreitete Art der Sippe, erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, und iſt auf der Oberſeite

[Abbildung] Der Grünknochen (Belone vulgaris). Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.
bläulich grün, auf der unteren Seite ſilberweiß gefärbt. Die Rückenfloſſe ſpannen 17, die Bruſt-
floſſe 13, die Bauchfloſſe 6, die Afterfloſſe 21, die Schwanzfloſſe 15 Strahlen.

An den europäiſchen Küſten erſcheint der Grünknochen gewöhnlich mit den Makrelen, gilt des-
wegen auch als deren Führer und trägt einen hierauf bezüglichen Namen. Je nach der Oertlichkeit
trifft er in größerer oder geringerer Anzahl ein. Jm mittelländiſchen Meere iſt er ſehr gemein, in
den britiſchen Gewäſſern nicht ſelten, an der Küſte von Cornwall oſt recht häufig. Nach Couch
nähert er ſich dem Strande gewöhnlich in zahlreichen Heeren, ſchwimmt nah der Oberfläche des
Waſſers mit ſchlängelnder Bewegung raſch dahin und gefällt ſich in gewaltigen Sprüngen, welche er
unter Umſtänden ſehr oft wiederholt. Dieſe Art zu ſpringen iſt, wie Ball hervorhebt, ſehr ſonder-
bar. Der Fiſch ſpringt nämlich ſenkrecht aus dem Waſſer heraus und fällt mit dem Schwanze voran
wieder ins Waſſer zurück. Schwimmende Gegenſtände, welche ihm in den Weg kommen, reizen
ſeine Aufmerkſamkeit oder ſeinen Zorn. Couch ſagt, daß er manchmal längere Zeit mit einem
ſchwimmenden Reis- oder Strohhalm ſpiele, und Sloane berichtet von einem, welcher ſeine ſpitze
Schnauze ſo tief in ein Fiſcherboot ſtieß, daß er daran ſtarb.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0660" n="622"/><fw place="top" type="header">Die Schlundkiefer. Trughechte. Hornhechte. Makrelenhechte.</fw><lb/>
gezogenen Zwi&#x017F;chenkieferknochen, welche beider&#x017F;eits mit &#x017F;pitzigen Zähnen bewa&#x017F;&#x017F;net &#x017F;ind, während<lb/>
im Schlunde pfla&#x017F;terförmige &#x017F;tehen, und den, mit Ausnahme der gedachten Längsreihe am Bauche,<lb/>
wenig &#x017F;ichtbaren Schuppen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Grünknochen</hi> <hi rendition="#aq">(Belone vulgaris),</hi> die bekannte&#x017F;te, weil über alle europäi&#x017F;chen Meere und<lb/>
weiter verbreitete Art der Sippe, erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, und i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Grünknochen</hi><hi rendition="#aq">(Belone vulgaris).</hi> Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
bläulich grün, auf der unteren Seite &#x017F;ilberweiß gefärbt. Die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pannen 17, die Bru&#x017F;t-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e 13, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 6, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 21, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 15 Strahlen.</p><lb/>
            <p>An den europäi&#x017F;chen Kü&#x017F;ten er&#x017F;cheint der Grünknochen gewöhnlich mit den Makrelen, gilt des-<lb/>
wegen auch als deren Führer und trägt einen hierauf bezüglichen Namen. Je nach der Oertlichkeit<lb/>
trifft er in größerer oder geringerer Anzahl ein. Jm mittelländi&#x017F;chen Meere i&#x017F;t er &#x017F;ehr gemein, in<lb/>
den briti&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;ern nicht &#x017F;elten, an der Kü&#x017F;te von Cornwall o&#x017F;t recht häufig. Nach <hi rendition="#g">Couch</hi><lb/>
nähert er &#x017F;ich dem Strande gewöhnlich in zahlreichen Heeren, &#x017F;chwimmt nah der Oberfläche des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers mit &#x017F;chlängelnder Bewegung ra&#x017F;ch dahin und gefällt &#x017F;ich in gewaltigen Sprüngen, welche er<lb/>
unter Um&#x017F;tänden &#x017F;ehr oft wiederholt. Die&#x017F;e Art zu &#x017F;pringen i&#x017F;t, wie <hi rendition="#g">Ball</hi> hervorhebt, &#x017F;ehr &#x017F;onder-<lb/>
bar. Der Fi&#x017F;ch &#x017F;pringt nämlich &#x017F;enkrecht aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er heraus und fällt mit dem Schwanze voran<lb/>
wieder ins Wa&#x017F;&#x017F;er zurück. Schwimmende Gegen&#x017F;tände, welche ihm in den Weg kommen, reizen<lb/>
&#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit oder &#x017F;einen Zorn. <hi rendition="#g">Couch</hi> &#x017F;agt, daß er manchmal längere Zeit mit einem<lb/>
&#x017F;chwimmenden Reis- oder Strohhalm &#x017F;piele, und <hi rendition="#g">Sloane</hi> berichtet von einem, welcher &#x017F;eine &#x017F;pitze<lb/>
Schnauze &#x017F;o tief in ein Fi&#x017F;cherboot &#x017F;tieß, daß er daran &#x017F;tarb.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0660] Die Schlundkiefer. Trughechte. Hornhechte. Makrelenhechte. gezogenen Zwiſchenkieferknochen, welche beiderſeits mit ſpitzigen Zähnen bewaſſnet ſind, während im Schlunde pflaſterförmige ſtehen, und den, mit Ausnahme der gedachten Längsreihe am Bauche, wenig ſichtbaren Schuppen. Der Grünknochen (Belone vulgaris), die bekannteſte, weil über alle europäiſchen Meere und weiter verbreitete Art der Sippe, erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, und iſt auf der Oberſeite [Abbildung Der Grünknochen (Belone vulgaris). Nat. Größe 3 bis 4 Fuß.] bläulich grün, auf der unteren Seite ſilberweiß gefärbt. Die Rückenfloſſe ſpannen 17, die Bruſt- floſſe 13, die Bauchfloſſe 6, die Afterfloſſe 21, die Schwanzfloſſe 15 Strahlen. An den europäiſchen Küſten erſcheint der Grünknochen gewöhnlich mit den Makrelen, gilt des- wegen auch als deren Führer und trägt einen hierauf bezüglichen Namen. Je nach der Oertlichkeit trifft er in größerer oder geringerer Anzahl ein. Jm mittelländiſchen Meere iſt er ſehr gemein, in den britiſchen Gewäſſern nicht ſelten, an der Küſte von Cornwall oſt recht häufig. Nach Couch nähert er ſich dem Strande gewöhnlich in zahlreichen Heeren, ſchwimmt nah der Oberfläche des Waſſers mit ſchlängelnder Bewegung raſch dahin und gefällt ſich in gewaltigen Sprüngen, welche er unter Umſtänden ſehr oft wiederholt. Dieſe Art zu ſpringen iſt, wie Ball hervorhebt, ſehr ſonder- bar. Der Fiſch ſpringt nämlich ſenkrecht aus dem Waſſer heraus und fällt mit dem Schwanze voran wieder ins Waſſer zurück. Schwimmende Gegenſtände, welche ihm in den Weg kommen, reizen ſeine Aufmerkſamkeit oder ſeinen Zorn. Couch ſagt, daß er manchmal längere Zeit mit einem ſchwimmenden Reis- oder Strohhalm ſpiele, und Sloane berichtet von einem, welcher ſeine ſpitze Schnauze ſo tief in ein Fiſcherboot ſtieß, daß er daran ſtarb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/660
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/660>, abgerufen am 01.06.2024.