Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Vulkanwels. Aalwels. Zitterwels.
schwemmung des Niles mit Wasser gefüllt werden, findet er sich häufig, in besonders großer Anzahl
namentlich im Delta und den Sümpfen, welche die unteregyptischen Strandseen umgeben und, wie
jene Seen selbst, unglaublich viele Fische beherbergen. Beim Austrocknen der Kanäle und Sümpfe
nun wandert der Scharmut aus, indem er sich mit Hilfe seiner Flossen und unter schlängelnden
Bewegungen seines Leibes über den feuchten Schlamm forthilft und so lange weiter geht, bis er
wiederum Wasser gefunden. Bei dieser Gelegenheit werden viele seiner Art gefangen. Aber man
durchwatet ihm zu Gefallen auch die seichteren Stellen des Wassers und nimmt ihn mit den Händen
auf oder wirft in den tieferen Gewässern die Augel aus, fast nie ohne Erfolg. Das Fleisch ähnelt
[Abbildung] Der Zitterwels (Malapterurus electrlous). Nat. Größe bis 11/2 Fuß.
dem anderer Arten der Familie, ist fett und weichlich, jedoch ziemlich wohlschmeckend und wird von
den Egyptern gern gegessen, obschon in der Nähe der fischreichen Strandseen nur von den ärmsten
Einwohnern.



An den Scharmut können wir einen der merkwürdigsten Welse anreihen, den Raasch der
Araber oder Zitterwels (Malapterurus electricus), Vertreter einer eigenen Sippe, ausgezeichnet
durch die Fähigkeit, elektrische Schläge auszutheilen. Aeußerlich nur durch die fehlende Rückenflosse,
die sie gleichsam ersetzende kleine Fettflosse und die strahlenlosen Brustflossen von anderen Welsen
unterschieden, kennzeichnet sich der Raasch innerlich durch das zwischen der ganzen Körperhaut und
den Muskeln sich erstreckende, dünne, einer Fettschicht ähnelnde Gewebe, welches aus sechs oder mehr

Vulkanwels. Aalwels. Zitterwels.
ſchwemmung des Niles mit Waſſer gefüllt werden, findet er ſich häufig, in beſonders großer Anzahl
namentlich im Delta und den Sümpfen, welche die unteregyptiſchen Strandſeen umgeben und, wie
jene Seen ſelbſt, unglaublich viele Fiſche beherbergen. Beim Austrocknen der Kanäle und Sümpfe
nun wandert der Scharmut aus, indem er ſich mit Hilfe ſeiner Floſſen und unter ſchlängelnden
Bewegungen ſeines Leibes über den feuchten Schlamm forthilft und ſo lange weiter geht, bis er
wiederum Waſſer gefunden. Bei dieſer Gelegenheit werden viele ſeiner Art gefangen. Aber man
durchwatet ihm zu Gefallen auch die ſeichteren Stellen des Waſſers und nimmt ihn mit den Händen
auf oder wirft in den tieferen Gewäſſern die Augel aus, faſt nie ohne Erfolg. Das Fleiſch ähnelt
[Abbildung] Der Zitterwels (Malapterurus electrlous). Nat. Größe bis 1½ Fuß.
dem anderer Arten der Familie, iſt fett und weichlich, jedoch ziemlich wohlſchmeckend und wird von
den Egyptern gern gegeſſen, obſchon in der Nähe der fiſchreichen Strandſeen nur von den ärmſten
Einwohnern.



An den Scharmut können wir einen der merkwürdigſten Welſe anreihen, den Raaſch der
Araber oder Zitterwels (Malapterurus electricus), Vertreter einer eigenen Sippe, ausgezeichnet
durch die Fähigkeit, elektriſche Schläge auszutheilen. Aeußerlich nur durch die fehlende Rückenfloſſe,
die ſie gleichſam erſetzende kleine Fettfloſſe und die ſtrahlenloſen Bruſtfloſſen von anderen Welſen
unterſchieden, kennzeichnet ſich der Raaſch innerlich durch das zwiſchen der ganzen Körperhaut und
den Muskeln ſich erſtreckende, dünne, einer Fettſchicht ähnelnde Gewebe, welches aus ſechs oder mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="635"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vulkanwels. Aalwels. Zitterwels.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwemmung des Niles mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllt werden, findet er &#x017F;ich häufig, in be&#x017F;onders großer Anzahl<lb/>
namentlich im Delta und den Sümpfen, welche die unteregypti&#x017F;chen Strand&#x017F;een umgeben und, wie<lb/>
jene Seen &#x017F;elb&#x017F;t, unglaublich viele Fi&#x017F;che beherbergen. Beim Austrocknen der Kanäle und Sümpfe<lb/>
nun wandert der Scharmut aus, indem er &#x017F;ich mit Hilfe &#x017F;einer Flo&#x017F;&#x017F;en und unter &#x017F;chlängelnden<lb/>
Bewegungen &#x017F;eines Leibes über den feuchten Schlamm forthilft und &#x017F;o lange weiter geht, bis er<lb/>
wiederum Wa&#x017F;&#x017F;er gefunden. Bei die&#x017F;er Gelegenheit werden viele &#x017F;einer Art gefangen. Aber man<lb/>
durchwatet ihm zu Gefallen auch die &#x017F;eichteren Stellen des Wa&#x017F;&#x017F;ers und nimmt ihn mit den Händen<lb/>
auf oder wirft in den tieferen Gewä&#x017F;&#x017F;ern die Augel aus, fa&#x017F;t nie ohne Erfolg. Das Flei&#x017F;ch ähnelt<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Zitterwels</hi><hi rendition="#aq">(Malapterurus electrlous).</hi> Nat. Größe bis 1½ Fuß.</hi></head></figure><lb/>
dem anderer Arten der Familie, i&#x017F;t fett und weichlich, jedoch ziemlich wohl&#x017F;chmeckend und wird von<lb/>
den Egyptern gern gege&#x017F;&#x017F;en, ob&#x017F;chon in der Nähe der fi&#x017F;chreichen Strand&#x017F;een nur von den ärm&#x017F;ten<lb/>
Einwohnern.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>An den Scharmut können wir einen der merkwürdig&#x017F;ten Wel&#x017F;e anreihen, den <hi rendition="#g">Raa&#x017F;ch</hi> der<lb/>
Araber oder <hi rendition="#g">Zitterwels</hi> <hi rendition="#aq">(Malapterurus electricus),</hi> Vertreter einer eigenen Sippe, ausgezeichnet<lb/>
durch die Fähigkeit, elektri&#x017F;che Schläge auszutheilen. Aeußerlich nur durch die fehlende Rückenflo&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die &#x017F;ie gleich&#x017F;am er&#x017F;etzende kleine Fettflo&#x017F;&#x017F;e und die &#x017F;trahlenlo&#x017F;en Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en von anderen Wel&#x017F;en<lb/>
unter&#x017F;chieden, kennzeichnet &#x017F;ich der Raa&#x017F;ch innerlich durch das zwi&#x017F;chen der ganzen Körperhaut und<lb/>
den Muskeln &#x017F;ich er&#x017F;treckende, dünne, einer Fett&#x017F;chicht ähnelnde Gewebe, welches aus &#x017F;echs oder mehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0673] Vulkanwels. Aalwels. Zitterwels. ſchwemmung des Niles mit Waſſer gefüllt werden, findet er ſich häufig, in beſonders großer Anzahl namentlich im Delta und den Sümpfen, welche die unteregyptiſchen Strandſeen umgeben und, wie jene Seen ſelbſt, unglaublich viele Fiſche beherbergen. Beim Austrocknen der Kanäle und Sümpfe nun wandert der Scharmut aus, indem er ſich mit Hilfe ſeiner Floſſen und unter ſchlängelnden Bewegungen ſeines Leibes über den feuchten Schlamm forthilft und ſo lange weiter geht, bis er wiederum Waſſer gefunden. Bei dieſer Gelegenheit werden viele ſeiner Art gefangen. Aber man durchwatet ihm zu Gefallen auch die ſeichteren Stellen des Waſſers und nimmt ihn mit den Händen auf oder wirft in den tieferen Gewäſſern die Augel aus, faſt nie ohne Erfolg. Das Fleiſch ähnelt [Abbildung Der Zitterwels (Malapterurus electrlous). Nat. Größe bis 1½ Fuß.] dem anderer Arten der Familie, iſt fett und weichlich, jedoch ziemlich wohlſchmeckend und wird von den Egyptern gern gegeſſen, obſchon in der Nähe der fiſchreichen Strandſeen nur von den ärmſten Einwohnern. An den Scharmut können wir einen der merkwürdigſten Welſe anreihen, den Raaſch der Araber oder Zitterwels (Malapterurus electricus), Vertreter einer eigenen Sippe, ausgezeichnet durch die Fähigkeit, elektriſche Schläge auszutheilen. Aeußerlich nur durch die fehlende Rückenfloſſe, die ſie gleichſam erſetzende kleine Fettfloſſe und die ſtrahlenloſen Bruſtfloſſen von anderen Welſen unterſchieden, kennzeichnet ſich der Raaſch innerlich durch das zwiſchen der ganzen Körperhaut und den Muskeln ſich erſtreckende, dünne, einer Fettſchicht ähnelnde Gewebe, welches aus ſechs oder mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/673
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/673>, abgerufen am 01.06.2024.