Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schmerle. Steinbeißer.
erst, wenn man sie in solchen Vecken hält, eine richtige Vorstellung. Sie vertilgen eine unglaubliche
Menge von Würmern und dergleichen und geberden sich dabei, als gälte es, eine ungeheuere Beute
zu bewältigen. Sobald sie nämlich ein Opfer gefaßt haben, rühren sie durch heftige Bewegungen
ihrer Bauch- und Brustflossen den Grund, auf welchem sie liegen, auf, trüben dabei ihre Umgebung
so, daß es unmöglich ist, sie noch zu sehen, fressen die Beute und schießen plötzlich aus dem Trüben
auf, nach einem ihrer beliebten Versteckplätze zu, gleichsam als müßten sie sich von dem schweren
Werke erholen.

Die kleinste unserer Bartgrundeln, der Steinbeißer oder Steinpitzger, die Stein-
schmerle
oder Thongrundel (Cobitis taenia) erreicht nur eine Länge von höchstens 4 Zoll, ist
aber ungemein zierlich gezeichnet. Auf orangegelbem Grunde stehen in Reihen geordnet rundliche
Flecken von schwarzer Färbung; eine aus größeren Flecken bestehende Reihe verläuft in halber Körper-
höhe, eine zweite kleinere zwischen ihr und der Rückenmitte; außerdem zieren kleine unregelmäßige
Flecken und Punkte die Seiten und den Schwanz; Kehle, Brust und Bauch sind ungefleckt; über dem
Auge gegen die Oberlippe zieht sich eine braunschwarze Linie, welche nach hinten hin zur Spitze des
Kiemendeckels sich fortsetzt, eine andere mit der ersten gleichlaufende geht über die Wangen weg.
Bei den meisten Stücken ist ein dunkler, lebhaft schwarzer, scharf abgegrenzter Flecken an der Wurzel
des oberen Theiles der Schwanzflosse vorhanden. Ueber die Rückenflosse verlaufen in Längsreihen
geordnete, über die Schwanzflosse in Querreihen stehende dunkele Punkte; Brust-, Bauch- und After-
flosse sehen blaßgelb aus.

Nach Heckel und Kner ist der Steinbeißer die einzige Art der Gattung, welche auch südlich
der Alpen vorkommt und bis Dalmatien sich verbreitet. Nach Norden reicht sein Wohngebiet bis an
die Küste des Meeres, nach Osten bis Rußland, nach Westen bis Großbritannien; in Deutschland
wie in England ist er überall seltener als die Schmerle. Seine Lebensweise, Sitten und Gewohn-
heiten sind noch wenig bekannt, mindestens nicht genügend von denen der Schmerle unterschieden
worden. Flüsse, Bäche und Wassergräben, Teiche und Seen bilden seinen Ausenthalt, Höhlungen
unter Steinen seine Ruhesitze, Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen seine Nahrung. Die Laich-
zeit fällt in die Monate April bis Juni. Die Vermehrung ist gering. Das Fleisch wird wenig
geschätzt, weil es mager und zähe ist, trotzdem vor der Laichzeit hier und da gegessen: zu regelrechtem
Fange gibt dieser kleine Fisch jedoch nirgends Veranlassung. Jm engerem Gewahrsam soll sich der
Steinbeißer sehr unruhig zeigen und die Lippen nach Art eines Kaninchens oder Laubfrosches unauf-
hörlich bewegen.



Weitaus der größte Theil aller südeuropäischen, und ebenso eine namhafte Anzahl der in den
Binnengewässern Asiens, eines Theiles von Afrika und Nordamerika hausenden Süßwasserfische
gehört einer Familie an, welche wir dem wichtigsten Mitgliede derselben zu Gefallen Karpfen
(Cyprini) nennen. Sie sind länglich eirund gebaute, kleinmäulige, mit großen Rundschuppen
bekleidete Fische mit schwachen, zahnlosen Kinnladen, deren Rand von dem Zwischenkiefer gebildet
wird, hinter welchem der Oberkiefer liegt; an Stelle der Kieferzähne finden sich entsprechende Gebilde
in dem unteren Schlundknochen, welche gegen einen am Schädelgrunde gelegenen, meist mit einer
Hornplatte verdeckten Fortsatz des Schädels, den sogenannten Karpfenstein wirken. Der Magen
hat keinen Blindsack, der Darm keinen Blinddarm; die Schwimmblase ist in der Regel in eine vordere
und hintere getheilt und mit dem Gehörorgan durch eine Kette von Gehörknöchelchen verbunden.

Unter diesen Merkmalen haben die Mundbildung und die Schlundknochen für die Eintheilung
der Familie besondere Wichtigkeit. Der Mund wird entweder von dicken, fleischigen Lippen umgeben

41*

Schmerle. Steinbeißer.
erſt, wenn man ſie in ſolchen Vecken hält, eine richtige Vorſtellung. Sie vertilgen eine unglaubliche
Menge von Würmern und dergleichen und geberden ſich dabei, als gälte es, eine ungeheuere Beute
zu bewältigen. Sobald ſie nämlich ein Opfer gefaßt haben, rühren ſie durch heftige Bewegungen
ihrer Bauch- und Bruſtfloſſen den Grund, auf welchem ſie liegen, auf, trüben dabei ihre Umgebung
ſo, daß es unmöglich iſt, ſie noch zu ſehen, freſſen die Beute und ſchießen plötzlich aus dem Trüben
auf, nach einem ihrer beliebten Verſteckplätze zu, gleichſam als müßten ſie ſich von dem ſchweren
Werke erholen.

Die kleinſte unſerer Bartgrundeln, der Steinbeißer oder Steinpitzger, die Stein-
ſchmerle
oder Thongrundel (Cobitis taenia) erreicht nur eine Länge von höchſtens 4 Zoll, iſt
aber ungemein zierlich gezeichnet. Auf orangegelbem Grunde ſtehen in Reihen geordnet rundliche
Flecken von ſchwarzer Färbung; eine aus größeren Flecken beſtehende Reihe verläuft in halber Körper-
höhe, eine zweite kleinere zwiſchen ihr und der Rückenmitte; außerdem zieren kleine unregelmäßige
Flecken und Punkte die Seiten und den Schwanz; Kehle, Bruſt und Bauch ſind ungefleckt; über dem
Auge gegen die Oberlippe zieht ſich eine braunſchwarze Linie, welche nach hinten hin zur Spitze des
Kiemendeckels ſich fortſetzt, eine andere mit der erſten gleichlaufende geht über die Wangen weg.
Bei den meiſten Stücken iſt ein dunkler, lebhaft ſchwarzer, ſcharf abgegrenzter Flecken an der Wurzel
des oberen Theiles der Schwanzfloſſe vorhanden. Ueber die Rückenfloſſe verlaufen in Längsreihen
geordnete, über die Schwanzfloſſe in Querreihen ſtehende dunkele Punkte; Bruſt-, Bauch- und After-
floſſe ſehen blaßgelb aus.

Nach Heckel und Kner iſt der Steinbeißer die einzige Art der Gattung, welche auch ſüdlich
der Alpen vorkommt und bis Dalmatien ſich verbreitet. Nach Norden reicht ſein Wohngebiet bis an
die Küſte des Meeres, nach Oſten bis Rußland, nach Weſten bis Großbritannien; in Deutſchland
wie in England iſt er überall ſeltener als die Schmerle. Seine Lebensweiſe, Sitten und Gewohn-
heiten ſind noch wenig bekannt, mindeſtens nicht genügend von denen der Schmerle unterſchieden
worden. Flüſſe, Bäche und Waſſergräben, Teiche und Seen bilden ſeinen Auſenthalt, Höhlungen
unter Steinen ſeine Ruheſitze, Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen ſeine Nahrung. Die Laich-
zeit fällt in die Monate April bis Juni. Die Vermehrung iſt gering. Das Fleiſch wird wenig
geſchätzt, weil es mager und zähe iſt, trotzdem vor der Laichzeit hier und da gegeſſen: zu regelrechtem
Fange gibt dieſer kleine Fiſch jedoch nirgends Veranlaſſung. Jm engerem Gewahrſam ſoll ſich der
Steinbeißer ſehr unruhig zeigen und die Lippen nach Art eines Kaninchens oder Laubfroſches unauf-
hörlich bewegen.



Weitaus der größte Theil aller ſüdeuropäiſchen, und ebenſo eine namhafte Anzahl der in den
Binnengewäſſern Aſiens, eines Theiles von Afrika und Nordamerika hauſenden Süßwaſſerfiſche
gehört einer Familie an, welche wir dem wichtigſten Mitgliede derſelben zu Gefallen Karpfen
(Cyprini) nennen. Sie ſind länglich eirund gebaute, kleinmäulige, mit großen Rundſchuppen
bekleidete Fiſche mit ſchwachen, zahnloſen Kinnladen, deren Rand von dem Zwiſchenkiefer gebildet
wird, hinter welchem der Oberkiefer liegt; an Stelle der Kieferzähne finden ſich entſprechende Gebilde
in dem unteren Schlundknochen, welche gegen einen am Schädelgrunde gelegenen, meiſt mit einer
Hornplatte verdeckten Fortſatz des Schädels, den ſogenannten Karpfenſtein wirken. Der Magen
hat keinen Blindſack, der Darm keinen Blinddarm; die Schwimmblaſe iſt in der Regel in eine vordere
und hintere getheilt und mit dem Gehörorgan durch eine Kette von Gehörknöchelchen verbunden.

Unter dieſen Merkmalen haben die Mundbildung und die Schlundknochen für die Eintheilung
der Familie beſondere Wichtigkeit. Der Mund wird entweder von dicken, fleiſchigen Lippen umgeben

41*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0681" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schmerle. Steinbeißer.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie in &#x017F;olchen Vecken hält, eine richtige Vor&#x017F;tellung. Sie vertilgen eine unglaubliche<lb/>
Menge von Würmern und dergleichen und geberden &#x017F;ich dabei, als gälte es, eine ungeheuere Beute<lb/>
zu bewältigen. Sobald &#x017F;ie nämlich ein Opfer gefaßt haben, rühren &#x017F;ie durch heftige Bewegungen<lb/>
ihrer Bauch- und Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en den Grund, auf welchem &#x017F;ie liegen, auf, trüben dabei ihre Umgebung<lb/>
&#x017F;o, daß es unmöglich i&#x017F;t, &#x017F;ie noch zu &#x017F;ehen, fre&#x017F;&#x017F;en die Beute und &#x017F;chießen plötzlich aus dem Trüben<lb/>
auf, nach einem ihrer beliebten Ver&#x017F;teckplätze zu, gleich&#x017F;am als müßten &#x017F;ie &#x017F;ich von dem &#x017F;chweren<lb/>
Werke erholen.</p><lb/>
            <p>Die klein&#x017F;te un&#x017F;erer Bartgrundeln, der <hi rendition="#g">Steinbeißer</hi> oder <hi rendition="#g">Steinpitzger,</hi> die <hi rendition="#g">Stein-<lb/>
&#x017F;chmerle</hi> oder <hi rendition="#g">Thongrundel</hi> <hi rendition="#aq">(Cobitis taenia)</hi> erreicht nur eine Länge von höch&#x017F;tens 4 Zoll, i&#x017F;t<lb/>
aber ungemein zierlich gezeichnet. Auf orangegelbem Grunde &#x017F;tehen in Reihen geordnet rundliche<lb/>
Flecken von &#x017F;chwarzer Färbung; eine aus größeren Flecken be&#x017F;tehende Reihe verläuft in halber Körper-<lb/>
höhe, eine zweite kleinere zwi&#x017F;chen ihr und der Rückenmitte; außerdem zieren kleine unregelmäßige<lb/>
Flecken und Punkte die Seiten und den Schwanz; Kehle, Bru&#x017F;t und Bauch &#x017F;ind ungefleckt; über dem<lb/>
Auge gegen die Oberlippe zieht &#x017F;ich eine braun&#x017F;chwarze Linie, welche nach hinten hin zur Spitze des<lb/>
Kiemendeckels &#x017F;ich fort&#x017F;etzt, eine andere mit der er&#x017F;ten gleichlaufende geht über die Wangen weg.<lb/>
Bei den mei&#x017F;ten Stücken i&#x017F;t ein dunkler, lebhaft &#x017F;chwarzer, &#x017F;charf abgegrenzter Flecken an der Wurzel<lb/>
des oberen Theiles der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e vorhanden. Ueber die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e verlaufen in Längsreihen<lb/>
geordnete, über die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e in Querreihen &#x017F;tehende dunkele Punkte; Bru&#x017F;t-, Bauch- und After-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen blaßgelb aus.</p><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#g">Heckel</hi> und <hi rendition="#g">Kner</hi> i&#x017F;t der Steinbeißer die einzige Art der Gattung, welche auch &#x017F;üdlich<lb/>
der Alpen vorkommt und bis Dalmatien &#x017F;ich verbreitet. Nach Norden reicht &#x017F;ein Wohngebiet bis an<lb/>
die Kü&#x017F;te des Meeres, nach O&#x017F;ten bis Rußland, nach We&#x017F;ten bis Großbritannien; in Deut&#x017F;chland<lb/>
wie in England i&#x017F;t er überall &#x017F;eltener als die Schmerle. Seine Lebenswei&#x017F;e, Sitten und Gewohn-<lb/>
heiten &#x017F;ind noch wenig bekannt, minde&#x017F;tens nicht genügend von denen der Schmerle unter&#x017F;chieden<lb/>
worden. Flü&#x017F;&#x017F;e, Bäche und Wa&#x017F;&#x017F;ergräben, Teiche und Seen bilden &#x017F;einen Au&#x017F;enthalt, Höhlungen<lb/>
unter Steinen &#x017F;eine Ruhe&#x017F;itze, Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen &#x017F;eine Nahrung. Die Laich-<lb/>
zeit fällt in die Monate April bis Juni. Die Vermehrung i&#x017F;t gering. Das Flei&#x017F;ch wird wenig<lb/>
ge&#x017F;chätzt, weil es mager und zähe i&#x017F;t, trotzdem vor der Laichzeit hier und da gege&#x017F;&#x017F;en: zu regelrechtem<lb/>
Fange gibt die&#x017F;er kleine Fi&#x017F;ch jedoch nirgends Veranla&#x017F;&#x017F;ung. Jm engerem Gewahr&#x017F;am &#x017F;oll &#x017F;ich der<lb/>
Steinbeißer &#x017F;ehr unruhig zeigen und die Lippen nach Art eines Kaninchens oder Laubfro&#x017F;ches unauf-<lb/>
hörlich bewegen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Weitaus der größte Theil aller &#x017F;üdeuropäi&#x017F;chen, und eben&#x017F;o eine namhafte Anzahl der in den<lb/>
Binnengewä&#x017F;&#x017F;ern A&#x017F;iens, eines Theiles von Afrika und Nordamerika hau&#x017F;enden Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;che<lb/>
gehört einer Familie an, welche wir dem wichtig&#x017F;ten Mitgliede der&#x017F;elben zu Gefallen <hi rendition="#g">Karpfen</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Cyprini)</hi> nennen. Sie &#x017F;ind länglich eirund gebaute, kleinmäulige, mit großen Rund&#x017F;chuppen<lb/>
bekleidete Fi&#x017F;che mit &#x017F;chwachen, zahnlo&#x017F;en Kinnladen, deren Rand von dem Zwi&#x017F;chenkiefer gebildet<lb/>
wird, hinter welchem der Oberkiefer liegt; an Stelle der Kieferzähne finden &#x017F;ich ent&#x017F;prechende Gebilde<lb/>
in dem unteren Schlundknochen, welche gegen einen am Schädelgrunde gelegenen, mei&#x017F;t mit einer<lb/>
Hornplatte verdeckten Fort&#x017F;atz des Schädels, den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Karpfen&#x017F;tein</hi> wirken. Der Magen<lb/>
hat keinen Blind&#x017F;ack, der Darm keinen Blinddarm; die Schwimmbla&#x017F;e i&#x017F;t in der Regel in eine vordere<lb/>
und hintere getheilt und mit dem Gehörorgan durch eine Kette von Gehörknöchelchen verbunden.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Merkmalen haben die Mundbildung und die Schlundknochen für die Eintheilung<lb/>
der Familie be&#x017F;ondere Wichtigkeit. Der Mund wird entweder von dicken, flei&#x017F;chigen Lippen umgeben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">41*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0681] Schmerle. Steinbeißer. erſt, wenn man ſie in ſolchen Vecken hält, eine richtige Vorſtellung. Sie vertilgen eine unglaubliche Menge von Würmern und dergleichen und geberden ſich dabei, als gälte es, eine ungeheuere Beute zu bewältigen. Sobald ſie nämlich ein Opfer gefaßt haben, rühren ſie durch heftige Bewegungen ihrer Bauch- und Bruſtfloſſen den Grund, auf welchem ſie liegen, auf, trüben dabei ihre Umgebung ſo, daß es unmöglich iſt, ſie noch zu ſehen, freſſen die Beute und ſchießen plötzlich aus dem Trüben auf, nach einem ihrer beliebten Verſteckplätze zu, gleichſam als müßten ſie ſich von dem ſchweren Werke erholen. Die kleinſte unſerer Bartgrundeln, der Steinbeißer oder Steinpitzger, die Stein- ſchmerle oder Thongrundel (Cobitis taenia) erreicht nur eine Länge von höchſtens 4 Zoll, iſt aber ungemein zierlich gezeichnet. Auf orangegelbem Grunde ſtehen in Reihen geordnet rundliche Flecken von ſchwarzer Färbung; eine aus größeren Flecken beſtehende Reihe verläuft in halber Körper- höhe, eine zweite kleinere zwiſchen ihr und der Rückenmitte; außerdem zieren kleine unregelmäßige Flecken und Punkte die Seiten und den Schwanz; Kehle, Bruſt und Bauch ſind ungefleckt; über dem Auge gegen die Oberlippe zieht ſich eine braunſchwarze Linie, welche nach hinten hin zur Spitze des Kiemendeckels ſich fortſetzt, eine andere mit der erſten gleichlaufende geht über die Wangen weg. Bei den meiſten Stücken iſt ein dunkler, lebhaft ſchwarzer, ſcharf abgegrenzter Flecken an der Wurzel des oberen Theiles der Schwanzfloſſe vorhanden. Ueber die Rückenfloſſe verlaufen in Längsreihen geordnete, über die Schwanzfloſſe in Querreihen ſtehende dunkele Punkte; Bruſt-, Bauch- und After- floſſe ſehen blaßgelb aus. Nach Heckel und Kner iſt der Steinbeißer die einzige Art der Gattung, welche auch ſüdlich der Alpen vorkommt und bis Dalmatien ſich verbreitet. Nach Norden reicht ſein Wohngebiet bis an die Küſte des Meeres, nach Oſten bis Rußland, nach Weſten bis Großbritannien; in Deutſchland wie in England iſt er überall ſeltener als die Schmerle. Seine Lebensweiſe, Sitten und Gewohn- heiten ſind noch wenig bekannt, mindeſtens nicht genügend von denen der Schmerle unterſchieden worden. Flüſſe, Bäche und Waſſergräben, Teiche und Seen bilden ſeinen Auſenthalt, Höhlungen unter Steinen ſeine Ruheſitze, Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen ſeine Nahrung. Die Laich- zeit fällt in die Monate April bis Juni. Die Vermehrung iſt gering. Das Fleiſch wird wenig geſchätzt, weil es mager und zähe iſt, trotzdem vor der Laichzeit hier und da gegeſſen: zu regelrechtem Fange gibt dieſer kleine Fiſch jedoch nirgends Veranlaſſung. Jm engerem Gewahrſam ſoll ſich der Steinbeißer ſehr unruhig zeigen und die Lippen nach Art eines Kaninchens oder Laubfroſches unauf- hörlich bewegen. Weitaus der größte Theil aller ſüdeuropäiſchen, und ebenſo eine namhafte Anzahl der in den Binnengewäſſern Aſiens, eines Theiles von Afrika und Nordamerika hauſenden Süßwaſſerfiſche gehört einer Familie an, welche wir dem wichtigſten Mitgliede derſelben zu Gefallen Karpfen (Cyprini) nennen. Sie ſind länglich eirund gebaute, kleinmäulige, mit großen Rundſchuppen bekleidete Fiſche mit ſchwachen, zahnloſen Kinnladen, deren Rand von dem Zwiſchenkiefer gebildet wird, hinter welchem der Oberkiefer liegt; an Stelle der Kieferzähne finden ſich entſprechende Gebilde in dem unteren Schlundknochen, welche gegen einen am Schädelgrunde gelegenen, meiſt mit einer Hornplatte verdeckten Fortſatz des Schädels, den ſogenannten Karpfenſtein wirken. Der Magen hat keinen Blindſack, der Darm keinen Blinddarm; die Schwimmblaſe iſt in der Regel in eine vordere und hintere getheilt und mit dem Gehörorgan durch eine Kette von Gehörknöchelchen verbunden. Unter dieſen Merkmalen haben die Mundbildung und die Schlundknochen für die Eintheilung der Familie beſondere Wichtigkeit. Der Mund wird entweder von dicken, fleiſchigen Lippen umgeben 41*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/681
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/681>, abgerufen am 22.12.2024.