Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Aesche. Kapelan.
zum dritten die Forellen. Sind gesund zu jederzeit deß Jars. Von seiner güte vnd köstlichkeit wegen
ist das Sprichwort kommen: Der Esch ist ein Rheingraff. ... Es haben etliche der Alten geschrieben,
daß diese Fisch Goldt fressen, welches sich doch bedunckt in solcher gestalt zu verstehen seyn, daß sie
fressen das Goldt auß dem Beutel vnnützer Leuthe, so ihr Goldt, Haab vnd Gut mit solchen
köstlichen Fischen verschlecken." Jn früherer Zeit hielt man überhaupt diesen Fisch höher als jeden
anderen Flußfisch. Durch zu häufige Nachstellungen in der Traun war sie so selten geworden, daß es
vom Hofe aus bei Strafe von fünf Gulden verboten wurde, eine zu fangen. Wer das Geld nicht
habe, solle einen Fischzug im Werthe von fünf Gulden umsonst herbringen. Sprenzling- und Mailing-
fang wurde auf eine gewisse Zeit gänzlich verboten, "bis der Aeschen wieder mehr werden", und
endlich geboten, daß man keinen Sprenzling vor einem Jahre fangen soll, d. h. "von einem April
zum andern, ausgenommen ein Essen auf des Herrn Tisch, für Kranke oder zu einer schwangeren
Frau Gelüsten." Nächst dem Fleisch wurde das Fett hochgeachtet. "Das fürnembste stück so von den
Fischen in den brauch der Artzney kompt, ist sein schmaltz oder feißte, zu allerley gebrechen der Augen,
röte, flecken, auch zu allerley gebrechen der Ohren, als wärm, wust, dösen, flüß etc. Demnach wirdt
das äschenschmaltz auch bereytet als eine sondere Artzney zu allem Brandt, es sey von Fewer
oder Wasser."



Einer der kleinsten Lachsfische, der Kapelan (Mallotus villosus) bewohnt das Eismeer in
unermeßlicher Menge und ist für die Fischerei von außerordentlicher Wichtigkeit. Die Sippe der
Lodden, welche er vertritt, besitzt gestreckte Gestalt, kleine Schuppen, sehr große, runde Brustflossen,
weit nach hinten stehende Rückenflossen und schwächliche Bürstenzähne in den Kiefern, auf dem
Gaumen und auf der Zunge. Die Färbung des Rückens ist dunkelgrün mit bräunlichem Schimmer,
die der Seiten und des Bauches silberweiß mit vielen schwarzen Tüpfeln; die Flossen sind grau und
haben eine schwarze Einfassung. Männchen und Weibchen unterscheiden sich ziemlich auffallend von
einander. Ersteres ist schlank, großköpfig und spitzschnäuzig und erhält während der Laichzeit ein
längs der Seiten verlaufendes Band von dunkelgrüner Färbung, besetzt mit langen, spitzen, also
zottigen Oberhautgebilden, wie solche auch bei Familienverwandten vorkommen. Das Weibchen ist
kürzer und seine Schnauze abgestumpft. Jn der Rückenflosse sinden sich 14, in der Brustflosse 19,
in der Bauchflosse 8, in der Afterflosse 22, in der tief gegabelten Schwanzflosse 27 Strahlen. Die
Länge schwankt zwischen 5 und 7 Zoll.

Der Verbreitungskreis des Kapelan liegt zwischen dem 64. und 75. Grade der nördlichen Breite.
Man kennt ihn als Bewohner der Küste Finnmarkens, Jslands und Grönlands; in wundersamer
Menge aber erscheint er während der Laichzeit an der Bank von Neufundland. Nach Art seiner
Verwandten lebt er während des Winters in der Tiefe des Meeres und steigt erst vom März an zu
seichteren Stellen empor, um zu laichen. Dabei schaart er sich zu solcher Menge, daß er Züge bildet
von fünfzig englischen Meilen Länge und Breite. Die Heere drängen sich in geschlossenen Schaaren
in alle Buchten und Mündungen der Flüsse ein, färben die oberen Wasserschichten mit ihren gelben
Eiern, welche auch oft in großen Haufen an den Strand geworfen werden, lassen sich buchstäblich mit
kurzen Hamen zu Millionen aus dem Meere schöpfen und sind den armen Bewohnern Grönlands
kaum minder wichtig als das tägliche Brot. Jn Norwegen verachtet man den Kapelan seiner geringen
Größe und seines üblen Geruches wegen gänzlich; auf Jsland ißt man ihn frisch, wenn es keine
anderen Fische gibt; in Grönland aber trocknet man ihn an der Luft und gewinnt sich dadurch einen
großen Theil der Wintervorräthe. Noch wichtiger wird der Kapelan als Köder zum Fange der Stock-
fische. Seinen Heeren ziehen nicht blos Möven, Seeschwalben und Seehunde, sondern auch die
verschiedensten Raubfische nach, welche aus ihrer Mitte ihre Beute sich nehmen und, solange die
Laichzeit währt, nichts Anderes fressen als eben Lodden. Auf der Bank von Neufundland wird die

Aeſche. Kapelan.
zum dritten die Forellen. Sind geſund zu jederzeit deß Jars. Von ſeiner güte vnd köſtlichkeit wegen
iſt das Sprichwort kommen: Der Eſch iſt ein Rheingraff. ... Es haben etliche der Alten geſchrieben,
daß dieſe Fiſch Goldt freſſen, welches ſich doch bedunckt in ſolcher geſtalt zu verſtehen ſeyn, daß ſie
freſſen das Goldt auß dem Beutel vnnützer Leuthe, ſo ihr Goldt, Haab vnd Gut mit ſolchen
köſtlichen Fiſchen verſchlecken.“ Jn früherer Zeit hielt man überhaupt dieſen Fiſch höher als jeden
anderen Flußfiſch. Durch zu häufige Nachſtellungen in der Traun war ſie ſo ſelten geworden, daß es
vom Hofe aus bei Strafe von fünf Gulden verboten wurde, eine zu fangen. Wer das Geld nicht
habe, ſolle einen Fiſchzug im Werthe von fünf Gulden umſonſt herbringen. Sprenzling- und Mailing-
fang wurde auf eine gewiſſe Zeit gänzlich verboten, „bis der Aeſchen wieder mehr werden“, und
endlich geboten, daß man keinen Sprenzling vor einem Jahre fangen ſoll, d. h. „von einem April
zum andern, ausgenommen ein Eſſen auf des Herrn Tiſch, für Kranke oder zu einer ſchwangeren
Frau Gelüſten.“ Nächſt dem Fleiſch wurde das Fett hochgeachtet. „Das fürnembſte ſtück ſo von den
Fiſchen in den brauch der Artzney kompt, iſt ſein ſchmaltz oder feißte, zu allerley gebrechen der Augen,
röte, flecken, auch zu allerley gebrechen der Ohren, als wärm, wuſt, döſen, flüß ꝛc. Demnach wirdt
das äſchenſchmaltz auch bereytet als eine ſondere Artzney zu allem Brandt, es ſey von Fewer
oder Waſſer.“



Einer der kleinſten Lachsfiſche, der Kapelan (Mallotus villosus) bewohnt das Eismeer in
unermeßlicher Menge und iſt für die Fiſcherei von außerordentlicher Wichtigkeit. Die Sippe der
Lodden, welche er vertritt, beſitzt geſtreckte Geſtalt, kleine Schuppen, ſehr große, runde Bruſtfloſſen,
weit nach hinten ſtehende Rückenfloſſen und ſchwächliche Bürſtenzähne in den Kiefern, auf dem
Gaumen und auf der Zunge. Die Färbung des Rückens iſt dunkelgrün mit bräunlichem Schimmer,
die der Seiten und des Bauches ſilberweiß mit vielen ſchwarzen Tüpfeln; die Floſſen ſind grau und
haben eine ſchwarze Einfaſſung. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich ziemlich auffallend von
einander. Erſteres iſt ſchlank, großköpfig und ſpitzſchnäuzig und erhält während der Laichzeit ein
längs der Seiten verlaufendes Band von dunkelgrüner Färbung, beſetzt mit langen, ſpitzen, alſo
zottigen Oberhautgebilden, wie ſolche auch bei Familienverwandten vorkommen. Das Weibchen iſt
kürzer und ſeine Schnauze abgeſtumpft. Jn der Rückenfloſſe ſinden ſich 14, in der Bruſtfloſſe 19,
in der Bauchfloſſe 8, in der Afterfloſſe 22, in der tief gegabelten Schwanzfloſſe 27 Strahlen. Die
Länge ſchwankt zwiſchen 5 und 7 Zoll.

Der Verbreitungskreis des Kapelan liegt zwiſchen dem 64. und 75. Grade der nördlichen Breite.
Man kennt ihn als Bewohner der Küſte Finnmarkens, Jslands und Grönlands; in wunderſamer
Menge aber erſcheint er während der Laichzeit an der Bank von Neufundland. Nach Art ſeiner
Verwandten lebt er während des Winters in der Tiefe des Meeres und ſteigt erſt vom März an zu
ſeichteren Stellen empor, um zu laichen. Dabei ſchaart er ſich zu ſolcher Menge, daß er Züge bildet
von fünfzig engliſchen Meilen Länge und Breite. Die Heere drängen ſich in geſchloſſenen Schaaren
in alle Buchten und Mündungen der Flüſſe ein, färben die oberen Waſſerſchichten mit ihren gelben
Eiern, welche auch oft in großen Haufen an den Strand geworfen werden, laſſen ſich buchſtäblich mit
kurzen Hamen zu Millionen aus dem Meere ſchöpfen und ſind den armen Bewohnern Grönlands
kaum minder wichtig als das tägliche Brot. Jn Norwegen verachtet man den Kapelan ſeiner geringen
Größe und ſeines üblen Geruches wegen gänzlich; auf Jsland ißt man ihn friſch, wenn es keine
anderen Fiſche gibt; in Grönland aber trocknet man ihn an der Luft und gewinnt ſich dadurch einen
großen Theil der Wintervorräthe. Noch wichtiger wird der Kapelan als Köder zum Fange der Stock-
fiſche. Seinen Heeren ziehen nicht blos Möven, Seeſchwalben und Seehunde, ſondern auch die
verſchiedenſten Raubfiſche nach, welche aus ihrer Mitte ihre Beute ſich nehmen und, ſolange die
Laichzeit währt, nichts Anderes freſſen als eben Lodden. Auf der Bank von Neufundland wird die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0731" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ae&#x017F;che. Kapelan</hi>.</fw><lb/>
zum dritten die Forellen. Sind ge&#x017F;und zu jederzeit deß Jars. Von &#x017F;einer güte vnd kö&#x017F;tlichkeit wegen<lb/>
i&#x017F;t das Sprichwort kommen: Der E&#x017F;ch i&#x017F;t ein Rheingraff. ... Es haben etliche der Alten ge&#x017F;chrieben,<lb/>
daß die&#x017F;e Fi&#x017F;ch Goldt fre&#x017F;&#x017F;en, welches &#x017F;ich doch bedunckt in &#x017F;olcher ge&#x017F;talt zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en das Goldt auß dem Beutel vnnützer Leuthe, &#x017F;o ihr Goldt, Haab vnd Gut mit &#x017F;olchen<lb/>&#x017F;tlichen Fi&#x017F;chen ver&#x017F;chlecken.&#x201C; Jn früherer Zeit hielt man überhaupt die&#x017F;en Fi&#x017F;ch höher als jeden<lb/>
anderen Flußfi&#x017F;ch. Durch zu häufige Nach&#x017F;tellungen in der Traun war &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;elten geworden, daß es<lb/>
vom Hofe aus bei Strafe von fünf Gulden verboten wurde, eine zu fangen. Wer das Geld nicht<lb/>
habe, &#x017F;olle einen Fi&#x017F;chzug im Werthe von fünf Gulden um&#x017F;on&#x017F;t herbringen. Sprenzling- und Mailing-<lb/>
fang wurde auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit gänzlich verboten, &#x201E;bis der Ae&#x017F;chen wieder mehr werden&#x201C;, und<lb/>
endlich geboten, daß man keinen Sprenzling vor einem Jahre fangen &#x017F;oll, d. h. &#x201E;von einem April<lb/>
zum andern, ausgenommen ein E&#x017F;&#x017F;en auf des Herrn Ti&#x017F;ch, für Kranke oder zu einer &#x017F;chwangeren<lb/>
Frau Gelü&#x017F;ten.&#x201C; Näch&#x017F;t dem Flei&#x017F;ch wurde das Fett hochgeachtet. &#x201E;Das fürnemb&#x017F;te &#x017F;tück &#x017F;o von den<lb/>
Fi&#x017F;chen in den brauch der Artzney kompt, i&#x017F;t &#x017F;ein &#x017F;chmaltz oder feißte, zu allerley gebrechen der Augen,<lb/>
röte, flecken, auch zu allerley gebrechen der Ohren, als wärm, wu&#x017F;t, dö&#x017F;en, flüß &#xA75B;c. Demnach wirdt<lb/>
das ä&#x017F;chen&#x017F;chmaltz auch bereytet als eine &#x017F;ondere Artzney zu allem Brandt, es &#x017F;ey von Fewer<lb/>
oder Wa&#x017F;&#x017F;er.&#x201C;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Einer der klein&#x017F;ten Lachsfi&#x017F;che, der <hi rendition="#g">Kapelan</hi> (<hi rendition="#aq">Mallotus villosus</hi>) bewohnt das Eismeer in<lb/>
unermeßlicher Menge und i&#x017F;t für die Fi&#x017F;cherei von außerordentlicher Wichtigkeit. Die Sippe der<lb/><hi rendition="#g">Lodden,</hi> welche er vertritt, be&#x017F;itzt ge&#x017F;treckte Ge&#x017F;talt, kleine Schuppen, &#x017F;ehr große, runde Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weit nach hinten &#x017F;tehende Rückenflo&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chwächliche Bür&#x017F;tenzähne in den Kiefern, auf dem<lb/>
Gaumen und auf der Zunge. Die Färbung des Rückens i&#x017F;t dunkelgrün mit bräunlichem Schimmer,<lb/>
die der Seiten und des Bauches &#x017F;ilberweiß mit vielen &#x017F;chwarzen Tüpfeln; die Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind grau und<lb/>
haben eine &#x017F;chwarze Einfa&#x017F;&#x017F;ung. Männchen und Weibchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich ziemlich auffallend von<lb/>
einander. Er&#x017F;teres i&#x017F;t &#x017F;chlank, großköpfig und &#x017F;pitz&#x017F;chnäuzig und erhält während der Laichzeit ein<lb/>
längs der Seiten verlaufendes Band von dunkelgrüner Färbung, be&#x017F;etzt mit langen, &#x017F;pitzen, al&#x017F;o<lb/>
zottigen Oberhautgebilden, wie &#x017F;olche auch bei Familienverwandten vorkommen. Das Weibchen i&#x017F;t<lb/>
kürzer und &#x017F;eine Schnauze abge&#x017F;tumpft. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;inden &#x017F;ich 14, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 19,<lb/>
in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 8, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 22, in der tief gegabelten Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 27 Strahlen. Die<lb/>
Länge &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 5 und 7 Zoll.</p><lb/>
            <p>Der Verbreitungskreis des Kapelan liegt zwi&#x017F;chen dem 64. und 75. Grade der nördlichen Breite.<lb/>
Man kennt ihn als Bewohner der Kü&#x017F;te Finnmarkens, Jslands und Grönlands; in wunder&#x017F;amer<lb/>
Menge aber er&#x017F;cheint er während der Laichzeit an der Bank von Neufundland. Nach Art &#x017F;einer<lb/>
Verwandten lebt er während des Winters in der Tiefe des Meeres und &#x017F;teigt er&#x017F;t vom März an zu<lb/>
&#x017F;eichteren Stellen empor, um zu laichen. Dabei &#x017F;chaart er &#x017F;ich zu &#x017F;olcher Menge, daß er Züge bildet<lb/>
von fünfzig engli&#x017F;chen Meilen Länge und Breite. Die Heere drängen &#x017F;ich in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Schaaren<lb/>
in alle Buchten und Mündungen der Flü&#x017F;&#x017F;e ein, färben die oberen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten mit ihren gelben<lb/>
Eiern, welche auch oft in großen Haufen an den Strand geworfen werden, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich buch&#x017F;täblich mit<lb/>
kurzen Hamen zu Millionen aus dem Meere &#x017F;chöpfen und &#x017F;ind den armen Bewohnern Grönlands<lb/>
kaum minder wichtig als das tägliche Brot. Jn Norwegen verachtet man den Kapelan &#x017F;einer geringen<lb/>
Größe und &#x017F;eines üblen Geruches wegen gänzlich; auf Jsland ißt man ihn fri&#x017F;ch, wenn es keine<lb/>
anderen Fi&#x017F;che gibt; in Grönland aber trocknet man ihn an der Luft und gewinnt &#x017F;ich dadurch einen<lb/>
großen Theil der Wintervorräthe. Noch wichtiger wird der Kapelan als Köder zum Fange der Stock-<lb/>
fi&#x017F;che. Seinen Heeren ziehen nicht blos Möven, See&#x017F;chwalben und Seehunde, &#x017F;ondern auch die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Raubfi&#x017F;che nach, welche aus ihrer Mitte ihre Beute &#x017F;ich nehmen und, &#x017F;olange die<lb/>
Laichzeit währt, nichts Anderes fre&#x017F;&#x017F;en als eben Lodden. Auf der Bank von Neufundland wird die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0731] Aeſche. Kapelan. zum dritten die Forellen. Sind geſund zu jederzeit deß Jars. Von ſeiner güte vnd köſtlichkeit wegen iſt das Sprichwort kommen: Der Eſch iſt ein Rheingraff. ... Es haben etliche der Alten geſchrieben, daß dieſe Fiſch Goldt freſſen, welches ſich doch bedunckt in ſolcher geſtalt zu verſtehen ſeyn, daß ſie freſſen das Goldt auß dem Beutel vnnützer Leuthe, ſo ihr Goldt, Haab vnd Gut mit ſolchen köſtlichen Fiſchen verſchlecken.“ Jn früherer Zeit hielt man überhaupt dieſen Fiſch höher als jeden anderen Flußfiſch. Durch zu häufige Nachſtellungen in der Traun war ſie ſo ſelten geworden, daß es vom Hofe aus bei Strafe von fünf Gulden verboten wurde, eine zu fangen. Wer das Geld nicht habe, ſolle einen Fiſchzug im Werthe von fünf Gulden umſonſt herbringen. Sprenzling- und Mailing- fang wurde auf eine gewiſſe Zeit gänzlich verboten, „bis der Aeſchen wieder mehr werden“, und endlich geboten, daß man keinen Sprenzling vor einem Jahre fangen ſoll, d. h. „von einem April zum andern, ausgenommen ein Eſſen auf des Herrn Tiſch, für Kranke oder zu einer ſchwangeren Frau Gelüſten.“ Nächſt dem Fleiſch wurde das Fett hochgeachtet. „Das fürnembſte ſtück ſo von den Fiſchen in den brauch der Artzney kompt, iſt ſein ſchmaltz oder feißte, zu allerley gebrechen der Augen, röte, flecken, auch zu allerley gebrechen der Ohren, als wärm, wuſt, döſen, flüß ꝛc. Demnach wirdt das äſchenſchmaltz auch bereytet als eine ſondere Artzney zu allem Brandt, es ſey von Fewer oder Waſſer.“ Einer der kleinſten Lachsfiſche, der Kapelan (Mallotus villosus) bewohnt das Eismeer in unermeßlicher Menge und iſt für die Fiſcherei von außerordentlicher Wichtigkeit. Die Sippe der Lodden, welche er vertritt, beſitzt geſtreckte Geſtalt, kleine Schuppen, ſehr große, runde Bruſtfloſſen, weit nach hinten ſtehende Rückenfloſſen und ſchwächliche Bürſtenzähne in den Kiefern, auf dem Gaumen und auf der Zunge. Die Färbung des Rückens iſt dunkelgrün mit bräunlichem Schimmer, die der Seiten und des Bauches ſilberweiß mit vielen ſchwarzen Tüpfeln; die Floſſen ſind grau und haben eine ſchwarze Einfaſſung. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich ziemlich auffallend von einander. Erſteres iſt ſchlank, großköpfig und ſpitzſchnäuzig und erhält während der Laichzeit ein längs der Seiten verlaufendes Band von dunkelgrüner Färbung, beſetzt mit langen, ſpitzen, alſo zottigen Oberhautgebilden, wie ſolche auch bei Familienverwandten vorkommen. Das Weibchen iſt kürzer und ſeine Schnauze abgeſtumpft. Jn der Rückenfloſſe ſinden ſich 14, in der Bruſtfloſſe 19, in der Bauchfloſſe 8, in der Afterfloſſe 22, in der tief gegabelten Schwanzfloſſe 27 Strahlen. Die Länge ſchwankt zwiſchen 5 und 7 Zoll. Der Verbreitungskreis des Kapelan liegt zwiſchen dem 64. und 75. Grade der nördlichen Breite. Man kennt ihn als Bewohner der Küſte Finnmarkens, Jslands und Grönlands; in wunderſamer Menge aber erſcheint er während der Laichzeit an der Bank von Neufundland. Nach Art ſeiner Verwandten lebt er während des Winters in der Tiefe des Meeres und ſteigt erſt vom März an zu ſeichteren Stellen empor, um zu laichen. Dabei ſchaart er ſich zu ſolcher Menge, daß er Züge bildet von fünfzig engliſchen Meilen Länge und Breite. Die Heere drängen ſich in geſchloſſenen Schaaren in alle Buchten und Mündungen der Flüſſe ein, färben die oberen Waſſerſchichten mit ihren gelben Eiern, welche auch oft in großen Haufen an den Strand geworfen werden, laſſen ſich buchſtäblich mit kurzen Hamen zu Millionen aus dem Meere ſchöpfen und ſind den armen Bewohnern Grönlands kaum minder wichtig als das tägliche Brot. Jn Norwegen verachtet man den Kapelan ſeiner geringen Größe und ſeines üblen Geruches wegen gänzlich; auf Jsland ißt man ihn friſch, wenn es keine anderen Fiſche gibt; in Grönland aber trocknet man ihn an der Luft und gewinnt ſich dadurch einen großen Theil der Wintervorräthe. Noch wichtiger wird der Kapelan als Köder zum Fange der Stock- fiſche. Seinen Heeren ziehen nicht blos Möven, Seeſchwalben und Seehunde, ſondern auch die verſchiedenſten Raubfiſche nach, welche aus ihrer Mitte ihre Beute ſich nehmen und, ſolange die Laichzeit währt, nichts Anderes freſſen als eben Lodden. Auf der Bank von Neufundland wird die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/731
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/731>, abgerufen am 03.06.2024.