Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Stint. Bachforelle.
Lachse, aber doch immerhin bis in das Herz der Binnenländer, gehen z. B. in der Elbe bis Anhalt
und Sachsen, in der Weser bis Minden, in der Seine bis Paris stromaufwärts. Anfangs April
legen sie ihre kleinen, gelben Eier auf sandigen Stellen ab und kehren nach dem Meere oder nach den
Seen zurück. Jm August folgen ihnen die Jungen dieses oder des vorhergegangenen Jahres, ver-
weilen aber, laut Yarrell, noch einige Zeit lang in der Nähe der Strommündungen, mit der
Flut in den Fluß emporsteigend, mit der Ebbe gegen das Meer hin zurückkehrend.

Während seines Aufsteigens in den Flüssen wird der Stint oft in unglaublicher Menge gefangen
und massenweise auf die Märkte gebracht, findet hier auch trotz seines unangenehmen, dem fauler
Gurken ähnelnden Geruches willige Abnehmer, weil sein Fleisch einen trefflichen Geschmack besitzt.
Der Fang wird auf sehr verschiedene Weise betrieben und liefert eigentlich immer Ertrag, weil man,
Dank der unschätzbaren Menge dieser Fische, jedes engmaschige Netz mit Erfolg verwenden kann. An
der Ostsee hat man neuerdings begonnen, aus den Stinten Dünger zu bereiten. Einen höheren
Ertrag erzielt man dadurch, daß man Stinte als Nahrung für werthvollere Edelfische in Zuchtteiche
einsetzt. Sie gedeihen hier, wie die in England gesammelten Erfahrungen bewiesen haben, vorzüglich
und werden von ihren größeren Verwandten und anderen nützlichen Raubfischen mit Begierde gefressen.



Die Lachsfische mit kräftig entwickelten Zähnen und silberglanzbelegten Schuppen sind neuer-
dings ebenfalls in mehrere Sippen zerfällt worden, von denen jedoch, nach Siebold's Untersuchungen,
nur zwei stichhaltig sind. Jn der ersten vereinigt man die Edellachse (Trutta), durch Gestalt und
Färbung gleich ausgezeichnete Fische mit langem Pflugscharknochen, dessen vordere, kurze Platte
entweder mit Zähnen besetzt oder zahnlos ist, während die hintere, sehr lange Platte, der sogenannte
Stiel, auf ihrer ganzen Länge viele Zähne trägt, welche übrigens im höheren Alter bald mehr, bald
weniger verloren gehen. Neben diesem wichtigsten Merkmale mag noch erwähnt sein, daß die
Schuppen klein und länglich eirund sind, und daß die Rückenflosse vor den Bauchflossen beginnt.

Bevor ich die hierher gehörigen Arten nenne, will ich noch einige Worte Siebold's voraus-
schicken. "Jch kann", sagt dieser Forscher am Schlusse seiner Mittheilung, "die Familie der Lachs-
fische nicht verlassen, ohne noch einmal darauf hinzuweisen, daß die Abgrenzung der einzelnen
hierher gehörigen Arten zu den schwierigsten Aufgaben der Fischkunde gehört. Wir dürfen uns
daher nicht wundern, wenn selbst ausgezeichnete Forscher in dieser Beziehung ihre Ansichten wechselten
und bald eine geringere, bald eine größere Anzahl von Lachsarten aufstellten. Jndem ich mich zu
der Ansicht hinneige, daß die wenigen in Europa einheimischen Lachsarten je nach ihrer verschiedenen
geographischen Vertheilung außerordentlich wechseln, muß ich bekennen, daß Agassiz gewiß der
Wahrheit sehr nah getreten war, als er den Satz aussprach, daß die bezahnten Lachsfische des
europäischen Festlandes, von denen jedes Land Europas besondere Arten besitzen sollte, sich nur auf
sechs Arten beschränkten.... Die Widersprüche, welche über die Abgrenzung der europäischen
Lachsarten unter den Fischkundigen bis heute noch bestehen, erregen jedenfalls den Verdacht, daß die
Lachsarten, namentlich die Lachsformen der nordeuropäischen Gewässer noch nicht klar erkannt
worden sind."

Von dem Bekannten aus zu dem Minderbekannten übergehend, stelle ich unsere Bachforelle,
Wald-, Teich-, Stein-, Alp-, Gold-, Weiß-, Schwarzforelle
(Trutta fario) obenan.
Unter allen bezahnten Lachefischen besitzt sie die gedrungenste Gestalt. Der Leib ist mehr oder
weniger seitlich zusammengedrückt, die Schnauze kurz und sehr abgestumpft, die vordere, kurze Platte
des Pflugscharbeines dreieckig, am queren Hinterrande mit drei oder vier Zähnen besetzt, der sehr
lange Stiel auf der seicht ausgehöhlten Gaumenfläche mit doppelreihigen, sehr starken Zähnen
bewehrt. Ueber die Färbung etwas Allgemeingiltiges zu sagen, ist vollkommen unmöglich. Tschudi
nennt die Bachforelle das "Chamäleon unter Fischen", hätte aber hinzufügen können, daß sie

Stint. Bachforelle.
Lachſe, aber doch immerhin bis in das Herz der Binnenländer, gehen z. B. in der Elbe bis Anhalt
und Sachſen, in der Weſer bis Minden, in der Seine bis Paris ſtromaufwärts. Anfangs April
legen ſie ihre kleinen, gelben Eier auf ſandigen Stellen ab und kehren nach dem Meere oder nach den
Seen zurück. Jm Auguſt folgen ihnen die Jungen dieſes oder des vorhergegangenen Jahres, ver-
weilen aber, laut Yarrell, noch einige Zeit lang in der Nähe der Strommündungen, mit der
Flut in den Fluß emporſteigend, mit der Ebbe gegen das Meer hin zurückkehrend.

Während ſeines Aufſteigens in den Flüſſen wird der Stint oft in unglaublicher Menge gefangen
und maſſenweiſe auf die Märkte gebracht, findet hier auch trotz ſeines unangenehmen, dem fauler
Gurken ähnelnden Geruches willige Abnehmer, weil ſein Fleiſch einen trefflichen Geſchmack beſitzt.
Der Fang wird auf ſehr verſchiedene Weiſe betrieben und liefert eigentlich immer Ertrag, weil man,
Dank der unſchätzbaren Menge dieſer Fiſche, jedes engmaſchige Netz mit Erfolg verwenden kann. An
der Oſtſee hat man neuerdings begonnen, aus den Stinten Dünger zu bereiten. Einen höheren
Ertrag erzielt man dadurch, daß man Stinte als Nahrung für werthvollere Edelfiſche in Zuchtteiche
einſetzt. Sie gedeihen hier, wie die in England geſammelten Erfahrungen bewieſen haben, vorzüglich
und werden von ihren größeren Verwandten und anderen nützlichen Raubfiſchen mit Begierde gefreſſen.



Die Lachsfiſche mit kräftig entwickelten Zähnen und ſilberglanzbelegten Schuppen ſind neuer-
dings ebenfalls in mehrere Sippen zerfällt worden, von denen jedoch, nach Siebold’s Unterſuchungen,
nur zwei ſtichhaltig ſind. Jn der erſten vereinigt man die Edellachſe (Trutta), durch Geſtalt und
Färbung gleich ausgezeichnete Fiſche mit langem Pflugſcharknochen, deſſen vordere, kurze Platte
entweder mit Zähnen beſetzt oder zahnlos iſt, während die hintere, ſehr lange Platte, der ſogenannte
Stiel, auf ihrer ganzen Länge viele Zähne trägt, welche übrigens im höheren Alter bald mehr, bald
weniger verloren gehen. Neben dieſem wichtigſten Merkmale mag noch erwähnt ſein, daß die
Schuppen klein und länglich eirund ſind, und daß die Rückenfloſſe vor den Bauchfloſſen beginnt.

Bevor ich die hierher gehörigen Arten nenne, will ich noch einige Worte Siebold’s voraus-
ſchicken. „Jch kann“, ſagt dieſer Forſcher am Schluſſe ſeiner Mittheilung, „die Familie der Lachs-
fiſche nicht verlaſſen, ohne noch einmal darauf hinzuweiſen, daß die Abgrenzung der einzelnen
hierher gehörigen Arten zu den ſchwierigſten Aufgaben der Fiſchkunde gehört. Wir dürfen uns
daher nicht wundern, wenn ſelbſt ausgezeichnete Forſcher in dieſer Beziehung ihre Anſichten wechſelten
und bald eine geringere, bald eine größere Anzahl von Lachsarten aufſtellten. Jndem ich mich zu
der Anſicht hinneige, daß die wenigen in Europa einheimiſchen Lachsarten je nach ihrer verſchiedenen
geographiſchen Vertheilung außerordentlich wechſeln, muß ich bekennen, daß Agaſſiz gewiß der
Wahrheit ſehr nah getreten war, als er den Satz ausſprach, daß die bezahnten Lachsfiſche des
europäiſchen Feſtlandes, von denen jedes Land Europas beſondere Arten beſitzen ſollte, ſich nur auf
ſechs Arten beſchränkten.... Die Widerſprüche, welche über die Abgrenzung der europäiſchen
Lachsarten unter den Fiſchkundigen bis heute noch beſtehen, erregen jedenfalls den Verdacht, daß die
Lachsarten, namentlich die Lachsformen der nordeuropäiſchen Gewäſſer noch nicht klar erkannt
worden ſind.“

Von dem Bekannten aus zu dem Minderbekannten übergehend, ſtelle ich unſere Bachforelle,
Wald-, Teich-, Stein-, Alp-, Gold-, Weiß-, Schwarzforelle
(Trutta fario) obenan.
Unter allen bezahnten Lachefiſchen beſitzt ſie die gedrungenſte Geſtalt. Der Leib iſt mehr oder
weniger ſeitlich zuſammengedrückt, die Schnauze kurz und ſehr abgeſtumpft, die vordere, kurze Platte
des Pflugſcharbeines dreieckig, am queren Hinterrande mit drei oder vier Zähnen beſetzt, der ſehr
lange Stiel auf der ſeicht ausgehöhlten Gaumenfläche mit doppelreihigen, ſehr ſtarken Zähnen
bewehrt. Ueber die Färbung etwas Allgemeingiltiges zu ſagen, iſt vollkommen unmöglich. Tſchudi
nennt die Bachforelle das „Chamäleon unter Fiſchen“, hätte aber hinzufügen können, daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0733" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stint. Bachforelle</hi>.</fw><lb/>
Lach&#x017F;e, aber doch immerhin bis in das Herz der Binnenländer, gehen z. B. in der Elbe bis Anhalt<lb/>
und Sach&#x017F;en, in der We&#x017F;er bis Minden, in der Seine bis Paris &#x017F;tromaufwärts. Anfangs April<lb/>
legen &#x017F;ie ihre kleinen, gelben Eier auf &#x017F;andigen Stellen ab und kehren nach dem Meere oder nach den<lb/>
Seen zurück. Jm Augu&#x017F;t folgen ihnen die Jungen die&#x017F;es oder des vorhergegangenen Jahres, ver-<lb/>
weilen aber, laut <hi rendition="#g">Yarrell,</hi> noch einige Zeit lang in der Nähe der Strommündungen, mit der<lb/>
Flut in den Fluß empor&#x017F;teigend, mit der Ebbe gegen das Meer hin zurückkehrend.</p><lb/>
            <p>Während &#x017F;eines Auf&#x017F;teigens in den Flü&#x017F;&#x017F;en wird der Stint oft in unglaublicher Menge gefangen<lb/>
und ma&#x017F;&#x017F;enwei&#x017F;e auf die Märkte gebracht, findet hier auch trotz &#x017F;eines unangenehmen, dem fauler<lb/>
Gurken ähnelnden Geruches willige Abnehmer, weil &#x017F;ein Flei&#x017F;ch einen trefflichen Ge&#x017F;chmack be&#x017F;itzt.<lb/>
Der Fang wird auf &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e betrieben und liefert eigentlich immer Ertrag, weil man,<lb/>
Dank der un&#x017F;chätzbaren Menge die&#x017F;er Fi&#x017F;che, jedes engma&#x017F;chige Netz mit Erfolg verwenden kann. An<lb/>
der O&#x017F;t&#x017F;ee hat man neuerdings begonnen, aus den Stinten Dünger zu bereiten. Einen höheren<lb/>
Ertrag erzielt man dadurch, daß man Stinte als Nahrung für werthvollere Edelfi&#x017F;che in Zuchtteiche<lb/>
ein&#x017F;etzt. Sie gedeihen hier, wie die in England ge&#x017F;ammelten Erfahrungen bewie&#x017F;en haben, vorzüglich<lb/>
und werden von ihren größeren Verwandten und anderen nützlichen Raubfi&#x017F;chen mit Begierde gefre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die Lachsfi&#x017F;che mit kräftig entwickelten Zähnen und &#x017F;ilberglanzbelegten Schuppen &#x017F;ind neuer-<lb/>
dings ebenfalls in mehrere Sippen zerfällt worden, von denen jedoch, nach <hi rendition="#g">Siebold&#x2019;s</hi> Unter&#x017F;uchungen,<lb/>
nur zwei &#x017F;tichhaltig &#x017F;ind. Jn der er&#x017F;ten vereinigt man die <hi rendition="#g">Edellach&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Trutta</hi>), durch Ge&#x017F;talt und<lb/>
Färbung gleich ausgezeichnete Fi&#x017F;che mit langem Pflug&#x017F;charknochen, de&#x017F;&#x017F;en vordere, kurze Platte<lb/>
entweder mit Zähnen be&#x017F;etzt oder zahnlos i&#x017F;t, während die hintere, &#x017F;ehr lange Platte, der &#x017F;ogenannte<lb/>
Stiel, auf ihrer ganzen Länge viele Zähne trägt, welche übrigens im höheren Alter bald mehr, bald<lb/>
weniger verloren gehen. Neben die&#x017F;em wichtig&#x017F;ten Merkmale mag noch erwähnt &#x017F;ein, daß die<lb/>
Schuppen klein und länglich eirund &#x017F;ind, und daß die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e vor den Bauchflo&#x017F;&#x017F;en beginnt.</p><lb/>
            <p>Bevor ich die hierher gehörigen Arten nenne, will ich noch einige Worte <hi rendition="#g">Siebold&#x2019;s</hi> voraus-<lb/>
&#x017F;chicken. &#x201E;Jch kann&#x201C;, &#x017F;agt die&#x017F;er For&#x017F;cher am Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Mittheilung, &#x201E;die Familie der Lachs-<lb/>
fi&#x017F;che nicht verla&#x017F;&#x017F;en, ohne noch einmal darauf hinzuwei&#x017F;en, daß die Abgrenzung der einzelnen<lb/>
hierher gehörigen Arten zu den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Aufgaben der Fi&#x017F;chkunde gehört. Wir dürfen uns<lb/>
daher nicht wundern, wenn &#x017F;elb&#x017F;t ausgezeichnete For&#x017F;cher in die&#x017F;er Beziehung ihre An&#x017F;ichten wech&#x017F;elten<lb/>
und bald eine geringere, bald eine größere Anzahl von Lachsarten auf&#x017F;tellten. Jndem ich mich zu<lb/>
der An&#x017F;icht hinneige, daß die wenigen in Europa einheimi&#x017F;chen Lachsarten je nach ihrer ver&#x017F;chiedenen<lb/>
geographi&#x017F;chen Vertheilung außerordentlich wech&#x017F;eln, muß ich bekennen, daß <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi> gewiß der<lb/>
Wahrheit &#x017F;ehr nah getreten war, als er den Satz aus&#x017F;prach, daß die bezahnten Lachsfi&#x017F;che des<lb/>
europäi&#x017F;chen Fe&#x017F;tlandes, von denen jedes Land Europas be&#x017F;ondere Arten be&#x017F;itzen &#x017F;ollte, &#x017F;ich nur auf<lb/>
&#x017F;echs Arten be&#x017F;chränkten.... Die Wider&#x017F;prüche, welche über die Abgrenzung der europäi&#x017F;chen<lb/>
Lachsarten unter den Fi&#x017F;chkundigen bis heute noch be&#x017F;tehen, erregen jedenfalls den Verdacht, daß die<lb/>
Lachsarten, namentlich die Lachsformen der nordeuropäi&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;er noch nicht klar erkannt<lb/>
worden &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Von dem Bekannten aus zu dem Minderbekannten übergehend, &#x017F;telle ich un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Bachforelle,<lb/>
Wald-, Teich-, Stein-, Alp-, Gold-, Weiß-, Schwarzforelle</hi> (<hi rendition="#aq">Trutta fario</hi>) obenan.<lb/>
Unter allen bezahnten Lachefi&#x017F;chen be&#x017F;itzt &#x017F;ie die gedrungen&#x017F;te Ge&#x017F;talt. Der Leib i&#x017F;t mehr oder<lb/>
weniger &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt, die Schnauze kurz und &#x017F;ehr abge&#x017F;tumpft, die vordere, kurze Platte<lb/>
des Pflug&#x017F;charbeines dreieckig, am queren Hinterrande mit drei oder vier Zähnen be&#x017F;etzt, der &#x017F;ehr<lb/>
lange Stiel auf der &#x017F;eicht ausgehöhlten Gaumenfläche mit doppelreihigen, &#x017F;ehr &#x017F;tarken Zähnen<lb/>
bewehrt. Ueber die Färbung etwas Allgemeingiltiges zu &#x017F;agen, i&#x017F;t vollkommen unmöglich. <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi><lb/>
nennt die Bachforelle das <hi rendition="#g">&#x201E;Chamäleon unter Fi&#x017F;chen&#x201C;,</hi> hätte aber hinzufügen können, daß &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0733] Stint. Bachforelle. Lachſe, aber doch immerhin bis in das Herz der Binnenländer, gehen z. B. in der Elbe bis Anhalt und Sachſen, in der Weſer bis Minden, in der Seine bis Paris ſtromaufwärts. Anfangs April legen ſie ihre kleinen, gelben Eier auf ſandigen Stellen ab und kehren nach dem Meere oder nach den Seen zurück. Jm Auguſt folgen ihnen die Jungen dieſes oder des vorhergegangenen Jahres, ver- weilen aber, laut Yarrell, noch einige Zeit lang in der Nähe der Strommündungen, mit der Flut in den Fluß emporſteigend, mit der Ebbe gegen das Meer hin zurückkehrend. Während ſeines Aufſteigens in den Flüſſen wird der Stint oft in unglaublicher Menge gefangen und maſſenweiſe auf die Märkte gebracht, findet hier auch trotz ſeines unangenehmen, dem fauler Gurken ähnelnden Geruches willige Abnehmer, weil ſein Fleiſch einen trefflichen Geſchmack beſitzt. Der Fang wird auf ſehr verſchiedene Weiſe betrieben und liefert eigentlich immer Ertrag, weil man, Dank der unſchätzbaren Menge dieſer Fiſche, jedes engmaſchige Netz mit Erfolg verwenden kann. An der Oſtſee hat man neuerdings begonnen, aus den Stinten Dünger zu bereiten. Einen höheren Ertrag erzielt man dadurch, daß man Stinte als Nahrung für werthvollere Edelfiſche in Zuchtteiche einſetzt. Sie gedeihen hier, wie die in England geſammelten Erfahrungen bewieſen haben, vorzüglich und werden von ihren größeren Verwandten und anderen nützlichen Raubfiſchen mit Begierde gefreſſen. Die Lachsfiſche mit kräftig entwickelten Zähnen und ſilberglanzbelegten Schuppen ſind neuer- dings ebenfalls in mehrere Sippen zerfällt worden, von denen jedoch, nach Siebold’s Unterſuchungen, nur zwei ſtichhaltig ſind. Jn der erſten vereinigt man die Edellachſe (Trutta), durch Geſtalt und Färbung gleich ausgezeichnete Fiſche mit langem Pflugſcharknochen, deſſen vordere, kurze Platte entweder mit Zähnen beſetzt oder zahnlos iſt, während die hintere, ſehr lange Platte, der ſogenannte Stiel, auf ihrer ganzen Länge viele Zähne trägt, welche übrigens im höheren Alter bald mehr, bald weniger verloren gehen. Neben dieſem wichtigſten Merkmale mag noch erwähnt ſein, daß die Schuppen klein und länglich eirund ſind, und daß die Rückenfloſſe vor den Bauchfloſſen beginnt. Bevor ich die hierher gehörigen Arten nenne, will ich noch einige Worte Siebold’s voraus- ſchicken. „Jch kann“, ſagt dieſer Forſcher am Schluſſe ſeiner Mittheilung, „die Familie der Lachs- fiſche nicht verlaſſen, ohne noch einmal darauf hinzuweiſen, daß die Abgrenzung der einzelnen hierher gehörigen Arten zu den ſchwierigſten Aufgaben der Fiſchkunde gehört. Wir dürfen uns daher nicht wundern, wenn ſelbſt ausgezeichnete Forſcher in dieſer Beziehung ihre Anſichten wechſelten und bald eine geringere, bald eine größere Anzahl von Lachsarten aufſtellten. Jndem ich mich zu der Anſicht hinneige, daß die wenigen in Europa einheimiſchen Lachsarten je nach ihrer verſchiedenen geographiſchen Vertheilung außerordentlich wechſeln, muß ich bekennen, daß Agaſſiz gewiß der Wahrheit ſehr nah getreten war, als er den Satz ausſprach, daß die bezahnten Lachsfiſche des europäiſchen Feſtlandes, von denen jedes Land Europas beſondere Arten beſitzen ſollte, ſich nur auf ſechs Arten beſchränkten.... Die Widerſprüche, welche über die Abgrenzung der europäiſchen Lachsarten unter den Fiſchkundigen bis heute noch beſtehen, erregen jedenfalls den Verdacht, daß die Lachsarten, namentlich die Lachsformen der nordeuropäiſchen Gewäſſer noch nicht klar erkannt worden ſind.“ Von dem Bekannten aus zu dem Minderbekannten übergehend, ſtelle ich unſere Bachforelle, Wald-, Teich-, Stein-, Alp-, Gold-, Weiß-, Schwarzforelle (Trutta fario) obenan. Unter allen bezahnten Lachefiſchen beſitzt ſie die gedrungenſte Geſtalt. Der Leib iſt mehr oder weniger ſeitlich zuſammengedrückt, die Schnauze kurz und ſehr abgeſtumpft, die vordere, kurze Platte des Pflugſcharbeines dreieckig, am queren Hinterrande mit drei oder vier Zähnen beſetzt, der ſehr lange Stiel auf der ſeicht ausgehöhlten Gaumenfläche mit doppelreihigen, ſehr ſtarken Zähnen bewehrt. Ueber die Färbung etwas Allgemeingiltiges zu ſagen, iſt vollkommen unmöglich. Tſchudi nennt die Bachforelle das „Chamäleon unter Fiſchen“, hätte aber hinzufügen können, daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/733
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/733>, abgerufen am 22.12.2024.