Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Edelfische. Hechte.

Der Fang geschieht hauptsächlich während der Laichzeit und zwar vorzugsweise mit großen
Flügelnetzen, welche durch vier Mann in zwei Kähnen ans Land gezogen werden und oft reichlichen
Ertrag geben. Das Fleisch wird selbst dem der besten Forellenarten vorgezogen. Nach Heckel und
Kner haben die Saiblinge kein besonders zartes Leben und lassen sich daher nicht nur aus einem
See in einen andern versetzen, sondern gedeihen unter günstigen Verhältnissen in einem neuen Wohn-
orte noch besser als im alten. Saiblinge, welche aus einem 4000 Fuß über Meer gelegenen Bergsee
in einen auf der Elm gesetzt wurden, erreichten dort in kurzer Zeit ein Gewicht von drei bis fünf
Pfund und übertrafen die hier schon einheimischen bald an Größe. Diese Wahrnehmung ist ein
Beweis mehr, daß auch unter den Fischen längerwährende Jnzucht Schwächlinge erzeugt.



Von den vielen Sippen, aus denen Cuvier die Familie der Hechte (Esoces) zusammenstellte,
schied Johannes Müller mit Ausnahme der gleichnamigen alle übrigen aus und vereinigte mit
dieser einen Fisch und Sippschaftsvertreter, welchen Cuvier auffallenderweise zu den Karpfen gestellt
hatte. Diesem Vorgange folgend, verstehen wir gegenwärtig unter den Hechten beschuppte Fische
ohne Fettflosse mit verdickten, drüsigen Nebenkiemen, deren Mund in der Mitte vom Zwischenkiefer,
seitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, mit einfacher Schwimmblase, einem Magen ohne Blindsack
und einem Darm ohne Blinddarm.

Alle hierher gehörigen Arten bewohnen das Süßwasser, und die meisten von ihnen, welche
zu der einen Sippe zählen, führen annähernd dieselbe Lebensweise wie unser Hecht (Esox lucius),
der gefürchtetste Räuber der europäischen Seen und Flüsse, der "Hai der Binnengewässer". Die Sippe,
welche er vertritt, kennzeichnet sich durch vollständige Bezahnung und kleine, festsitzende Schuppen;
die Nebenkiemen sind unsichtbar, die Bauchflossen in der Mitte des Bauches, die Rücken- und After-
flosse am Ende des Leibes, unweit der sehr großen, etwas in der Mitte ausgeschnittenen Schwanz-
flosse angesetzt. Besonders bezeichnend für den Hecht sind außerdem der niedergedrückte Kopf und die
breitschnäblige, weit gespaltene Schnauze. Jn Färbung und Zeichnung ändert unser Fisch außer-
ordentlich ab, und es läßt sich im Allgemeinen nur angeben, daß der Rücken schwärzlich, die Seite
grau und der Bauch weiß, ersterer mehr oder weniger gleichfarbig, die Seite in Gestalt von Marmel-
oder Querflecken gezeichnet und der Bauch mit schwarzen Tüpfeln besetzt ist. Brust- und Bauchflossen
sehen röthlich, Rücken- und Afterflosse bräunlich aus; die Schwanzflosse trägt am oberen Rande
gewöhnlich schwarze Flecken. Jn der Rückenflosse zählt man 7 bis 8 und 13 bis 15, in der
Bauchflosse 1 und 8, in der Afterflosse 4 bis 5 und 12 bis 13, in der Schwanzflosse 19 Strahlen.
An Länge gibt der Hecht keinem Lachsfische, an Gewicht höchstens dem Lachs und Huchen etwas nach;
seine Länge kann bis 6 Fuß, sein Gewicht bis zu 70 Pfund ansteigen, obschon Hechte von 4 Fuß
Länge und 50 Pfund Gewicht als seltene Erscheinungen bezeichnet werden müssen.

Mit Ausnahme von Jsland und, wie behauptet wird, von Spanien, findet sich der Hecht in
allen Süßwässern Europas, hier und da wohl auch im Meere, laut Pallas, im kaspischen und
Eismeere. Jn den Alpen steigt er bis zu 3000 oder 4000 Fuß über die Meeresfläche empor, in den
Gebirgen des südlichen Europas wohl noch höher. Selten ist er nirgends, in den meisten Gegenden
vielmehr häufig. Er weiß sich aber auch je nach des Orts Gelegenheit einzurichten und scheint sich in
einem seichten, sumpfigen Gewässer ebenso wohl zu fühlen als in einem tiefen, klaren See. Kraft
und Gewandtheit im Schwimmen, bemerkenswerthe Sinnesschärfe und ungeheuere Gefräßigkeit sind
seine hervorstechendsten Eigenschaften. Er durchschwimmt, von dem mächtigen Ruder, an dessen
Bildung Rücken- und Afterflosse theilnehmen, vorwärts getrieben, wie ein Pfeil die Wogen, lugt
scharf nach allen Seiten hin und stürzt sich auf die Beute mit einer fast unfehlbaren Sicherheit.
Seine Gefräßigkeit übertrifft die aller anderen Süßwasserfische. Jhm ist Nichts zu schlecht; er

Die Edelfiſche. Hechte.

Der Fang geſchieht hauptſächlich während der Laichzeit und zwar vorzugsweiſe mit großen
Flügelnetzen, welche durch vier Mann in zwei Kähnen ans Land gezogen werden und oft reichlichen
Ertrag geben. Das Fleiſch wird ſelbſt dem der beſten Forellenarten vorgezogen. Nach Heckel und
Kner haben die Saiblinge kein beſonders zartes Leben und laſſen ſich daher nicht nur aus einem
See in einen andern verſetzen, ſondern gedeihen unter günſtigen Verhältniſſen in einem neuen Wohn-
orte noch beſſer als im alten. Saiblinge, welche aus einem 4000 Fuß über Meer gelegenen Bergſee
in einen auf der Elm geſetzt wurden, erreichten dort in kurzer Zeit ein Gewicht von drei bis fünf
Pfund und übertrafen die hier ſchon einheimiſchen bald an Größe. Dieſe Wahrnehmung iſt ein
Beweis mehr, daß auch unter den Fiſchen längerwährende Jnzucht Schwächlinge erzeugt.



Von den vielen Sippen, aus denen Cuvier die Familie der Hechte (Esoces) zuſammenſtellte,
ſchied Johannes Müller mit Ausnahme der gleichnamigen alle übrigen aus und vereinigte mit
dieſer einen Fiſch und Sippſchaftsvertreter, welchen Cuvier auffallenderweiſe zu den Karpfen geſtellt
hatte. Dieſem Vorgange folgend, verſtehen wir gegenwärtig unter den Hechten beſchuppte Fiſche
ohne Fettfloſſe mit verdickten, drüſigen Nebenkiemen, deren Mund in der Mitte vom Zwiſchenkiefer,
ſeitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, mit einfacher Schwimmblaſe, einem Magen ohne Blindſack
und einem Darm ohne Blinddarm.

Alle hierher gehörigen Arten bewohnen das Süßwaſſer, und die meiſten von ihnen, welche
zu der einen Sippe zählen, führen annähernd dieſelbe Lebensweiſe wie unſer Hecht (Esox lucius),
der gefürchtetſte Räuber der europäiſchen Seen und Flüſſe, der „Hai der Binnengewäſſer“. Die Sippe,
welche er vertritt, kennzeichnet ſich durch vollſtändige Bezahnung und kleine, feſtſitzende Schuppen;
die Nebenkiemen ſind unſichtbar, die Bauchfloſſen in der Mitte des Bauches, die Rücken- und After-
floſſe am Ende des Leibes, unweit der ſehr großen, etwas in der Mitte ausgeſchnittenen Schwanz-
floſſe angeſetzt. Beſonders bezeichnend für den Hecht ſind außerdem der niedergedrückte Kopf und die
breitſchnäblige, weit geſpaltene Schnauze. Jn Färbung und Zeichnung ändert unſer Fiſch außer-
ordentlich ab, und es läßt ſich im Allgemeinen nur angeben, daß der Rücken ſchwärzlich, die Seite
grau und der Bauch weiß, erſterer mehr oder weniger gleichfarbig, die Seite in Geſtalt von Marmel-
oder Querflecken gezeichnet und der Bauch mit ſchwarzen Tüpfeln beſetzt iſt. Bruſt- und Bauchfloſſen
ſehen röthlich, Rücken- und Afterfloſſe bräunlich aus; die Schwanzfloſſe trägt am oberen Rande
gewöhnlich ſchwarze Flecken. Jn der Rückenfloſſe zählt man 7 bis 8 und 13 bis 15, in der
Bauchfloſſe 1 und 8, in der Afterfloſſe 4 bis 5 und 12 bis 13, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen.
An Länge gibt der Hecht keinem Lachsfiſche, an Gewicht höchſtens dem Lachs und Huchen etwas nach;
ſeine Länge kann bis 6 Fuß, ſein Gewicht bis zu 70 Pfund anſteigen, obſchon Hechte von 4 Fuß
Länge und 50 Pfund Gewicht als ſeltene Erſcheinungen bezeichnet werden müſſen.

Mit Ausnahme von Jsland und, wie behauptet wird, von Spanien, findet ſich der Hecht in
allen Süßwäſſern Europas, hier und da wohl auch im Meere, laut Pallas, im kaspiſchen und
Eismeere. Jn den Alpen ſteigt er bis zu 3000 oder 4000 Fuß über die Meeresfläche empor, in den
Gebirgen des ſüdlichen Europas wohl noch höher. Selten iſt er nirgends, in den meiſten Gegenden
vielmehr häufig. Er weiß ſich aber auch je nach des Orts Gelegenheit einzurichten und ſcheint ſich in
einem ſeichten, ſumpfigen Gewäſſer ebenſo wohl zu fühlen als in einem tiefen, klaren See. Kraft
und Gewandtheit im Schwimmen, bemerkenswerthe Sinnesſchärfe und ungeheuere Gefräßigkeit ſind
ſeine hervorſtechendſten Eigenſchaften. Er durchſchwimmt, von dem mächtigen Ruder, an deſſen
Bildung Rücken- und Afterfloſſe theilnehmen, vorwärts getrieben, wie ein Pfeil die Wogen, lugt
ſcharf nach allen Seiten hin und ſtürzt ſich auf die Beute mit einer faſt unfehlbaren Sicherheit.
Seine Gefräßigkeit übertrifft die aller anderen Süßwaſſerfiſche. Jhm iſt Nichts zu ſchlecht; er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0754" n="714"/>
            <fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Hechte.</fw><lb/>
            <p>Der Fang ge&#x017F;chieht haupt&#x017F;ächlich während der Laichzeit und zwar vorzugswei&#x017F;e mit großen<lb/>
Flügelnetzen, welche durch vier Mann in zwei Kähnen ans Land gezogen werden und oft reichlichen<lb/>
Ertrag geben. Das Flei&#x017F;ch wird &#x017F;elb&#x017F;t dem der be&#x017F;ten Forellenarten vorgezogen. Nach <hi rendition="#g">Heckel</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Kner</hi> haben die Saiblinge kein be&#x017F;onders zartes Leben und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich daher nicht nur aus einem<lb/>
See in einen andern ver&#x017F;etzen, &#x017F;ondern gedeihen unter gün&#x017F;tigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en in einem neuen Wohn-<lb/>
orte noch be&#x017F;&#x017F;er als im alten. Saiblinge, welche aus einem 4000 Fuß über Meer gelegenen Berg&#x017F;ee<lb/>
in einen auf der Elm ge&#x017F;etzt wurden, erreichten dort in kurzer Zeit ein Gewicht von drei bis fünf<lb/>
Pfund und übertrafen die hier &#x017F;chon einheimi&#x017F;chen bald an Größe. Die&#x017F;e Wahrnehmung i&#x017F;t ein<lb/>
Beweis mehr, daß auch unter den Fi&#x017F;chen längerwährende Jnzucht Schwächlinge erzeugt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Von den vielen Sippen, aus denen <hi rendition="#g">Cuvier</hi> die Familie der <hi rendition="#g">Hechte</hi> (<hi rendition="#aq">Esoces</hi>) zu&#x017F;ammen&#x017F;tellte,<lb/>
&#x017F;chied <hi rendition="#g">Johannes Müller</hi> mit Ausnahme der gleichnamigen alle übrigen aus und vereinigte mit<lb/>
die&#x017F;er einen Fi&#x017F;ch und Sipp&#x017F;chaftsvertreter, welchen <hi rendition="#g">Cuvier</hi> auffallenderwei&#x017F;e zu den Karpfen ge&#x017F;tellt<lb/>
hatte. Die&#x017F;em Vorgange folgend, ver&#x017F;tehen wir gegenwärtig unter den Hechten be&#x017F;chuppte Fi&#x017F;che<lb/>
ohne Fettflo&#x017F;&#x017F;e mit verdickten, drü&#x017F;igen Nebenkiemen, deren Mund in der Mitte vom Zwi&#x017F;chenkiefer,<lb/>
&#x017F;eitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, mit einfacher Schwimmbla&#x017F;e, einem Magen ohne Blind&#x017F;ack<lb/>
und einem Darm ohne Blinddarm.</p><lb/>
            <p>Alle hierher gehörigen Arten bewohnen das Süßwa&#x017F;&#x017F;er, und die mei&#x017F;ten von ihnen, welche<lb/>
zu der einen Sippe zählen, führen annähernd die&#x017F;elbe Lebenswei&#x017F;e wie un&#x017F;er <hi rendition="#g">Hecht</hi> (<hi rendition="#aq">Esox lucius</hi>),<lb/>
der gefürchtet&#x017F;te Räuber der europäi&#x017F;chen Seen und Flü&#x017F;&#x017F;e, der &#x201E;Hai der Binnengewä&#x017F;&#x017F;er&#x201C;. Die Sippe,<lb/>
welche er vertritt, kennzeichnet &#x017F;ich durch voll&#x017F;tändige Bezahnung und kleine, fe&#x017F;t&#x017F;itzende Schuppen;<lb/>
die Nebenkiemen &#x017F;ind un&#x017F;ichtbar, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;en in der Mitte des Bauches, die Rücken- und After-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e am Ende des Leibes, unweit der &#x017F;ehr großen, etwas in der Mitte ausge&#x017F;chnittenen Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e ange&#x017F;etzt. Be&#x017F;onders bezeichnend für den Hecht &#x017F;ind außerdem der niedergedrückte Kopf und die<lb/>
breit&#x017F;chnäblige, weit ge&#x017F;paltene Schnauze. Jn Färbung und Zeichnung ändert un&#x017F;er Fi&#x017F;ch außer-<lb/>
ordentlich ab, und es läßt &#x017F;ich im Allgemeinen nur angeben, daß der Rücken &#x017F;chwärzlich, die Seite<lb/>
grau und der Bauch weiß, er&#x017F;terer mehr oder weniger gleichfarbig, die Seite in Ge&#x017F;talt von Marmel-<lb/>
oder Querflecken gezeichnet und der Bauch mit &#x017F;chwarzen Tüpfeln be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Bru&#x017F;t- und Bauchflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehen röthlich, Rücken- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e bräunlich aus; die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e trägt am oberen Rande<lb/>
gewöhnlich &#x017F;chwarze Flecken. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 7 bis 8 und 13 bis 15, in der<lb/>
Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 8, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 4 bis 5 und 12 bis 13, in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen.<lb/>
An Länge gibt der Hecht keinem Lachsfi&#x017F;che, an Gewicht höch&#x017F;tens dem Lachs und Huchen etwas nach;<lb/>
&#x017F;eine Länge kann bis 6 Fuß, &#x017F;ein Gewicht bis zu 70 Pfund an&#x017F;teigen, ob&#x017F;chon Hechte von 4 Fuß<lb/>
Länge und 50 Pfund Gewicht als &#x017F;eltene Er&#x017F;cheinungen bezeichnet werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Mit Ausnahme von Jsland und, wie behauptet wird, von Spanien, findet &#x017F;ich der Hecht in<lb/>
allen Süßwä&#x017F;&#x017F;ern Europas, hier und da wohl auch im Meere, laut <hi rendition="#g">Pallas,</hi> im kaspi&#x017F;chen und<lb/>
Eismeere. Jn den Alpen &#x017F;teigt er bis zu 3000 oder 4000 Fuß über die Meeresfläche empor, in den<lb/>
Gebirgen des &#x017F;üdlichen Europas wohl noch höher. Selten i&#x017F;t er nirgends, in den mei&#x017F;ten Gegenden<lb/>
vielmehr häufig. Er weiß &#x017F;ich aber auch je nach des Orts Gelegenheit einzurichten und &#x017F;cheint &#x017F;ich in<lb/>
einem &#x017F;eichten, &#x017F;umpfigen Gewä&#x017F;&#x017F;er eben&#x017F;o wohl zu fühlen als in einem tiefen, klaren See. Kraft<lb/>
und Gewandtheit im Schwimmen, bemerkenswerthe Sinnes&#x017F;chärfe und ungeheuere Gefräßigkeit &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;eine hervor&#x017F;techend&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften. Er durch&#x017F;chwimmt, von dem mächtigen Ruder, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bildung Rücken- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e theilnehmen, vorwärts getrieben, wie ein Pfeil die Wogen, lugt<lb/>
&#x017F;charf nach allen Seiten hin und &#x017F;türzt &#x017F;ich auf die Beute mit einer fa&#x017F;t unfehlbaren Sicherheit.<lb/>
Seine Gefräßigkeit übertrifft die aller anderen Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;che. Jhm i&#x017F;t Nichts zu &#x017F;chlecht; er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0754] Die Edelfiſche. Hechte. Der Fang geſchieht hauptſächlich während der Laichzeit und zwar vorzugsweiſe mit großen Flügelnetzen, welche durch vier Mann in zwei Kähnen ans Land gezogen werden und oft reichlichen Ertrag geben. Das Fleiſch wird ſelbſt dem der beſten Forellenarten vorgezogen. Nach Heckel und Kner haben die Saiblinge kein beſonders zartes Leben und laſſen ſich daher nicht nur aus einem See in einen andern verſetzen, ſondern gedeihen unter günſtigen Verhältniſſen in einem neuen Wohn- orte noch beſſer als im alten. Saiblinge, welche aus einem 4000 Fuß über Meer gelegenen Bergſee in einen auf der Elm geſetzt wurden, erreichten dort in kurzer Zeit ein Gewicht von drei bis fünf Pfund und übertrafen die hier ſchon einheimiſchen bald an Größe. Dieſe Wahrnehmung iſt ein Beweis mehr, daß auch unter den Fiſchen längerwährende Jnzucht Schwächlinge erzeugt. Von den vielen Sippen, aus denen Cuvier die Familie der Hechte (Esoces) zuſammenſtellte, ſchied Johannes Müller mit Ausnahme der gleichnamigen alle übrigen aus und vereinigte mit dieſer einen Fiſch und Sippſchaftsvertreter, welchen Cuvier auffallenderweiſe zu den Karpfen geſtellt hatte. Dieſem Vorgange folgend, verſtehen wir gegenwärtig unter den Hechten beſchuppte Fiſche ohne Fettfloſſe mit verdickten, drüſigen Nebenkiemen, deren Mund in der Mitte vom Zwiſchenkiefer, ſeitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, mit einfacher Schwimmblaſe, einem Magen ohne Blindſack und einem Darm ohne Blinddarm. Alle hierher gehörigen Arten bewohnen das Süßwaſſer, und die meiſten von ihnen, welche zu der einen Sippe zählen, führen annähernd dieſelbe Lebensweiſe wie unſer Hecht (Esox lucius), der gefürchtetſte Räuber der europäiſchen Seen und Flüſſe, der „Hai der Binnengewäſſer“. Die Sippe, welche er vertritt, kennzeichnet ſich durch vollſtändige Bezahnung und kleine, feſtſitzende Schuppen; die Nebenkiemen ſind unſichtbar, die Bauchfloſſen in der Mitte des Bauches, die Rücken- und After- floſſe am Ende des Leibes, unweit der ſehr großen, etwas in der Mitte ausgeſchnittenen Schwanz- floſſe angeſetzt. Beſonders bezeichnend für den Hecht ſind außerdem der niedergedrückte Kopf und die breitſchnäblige, weit geſpaltene Schnauze. Jn Färbung und Zeichnung ändert unſer Fiſch außer- ordentlich ab, und es läßt ſich im Allgemeinen nur angeben, daß der Rücken ſchwärzlich, die Seite grau und der Bauch weiß, erſterer mehr oder weniger gleichfarbig, die Seite in Geſtalt von Marmel- oder Querflecken gezeichnet und der Bauch mit ſchwarzen Tüpfeln beſetzt iſt. Bruſt- und Bauchfloſſen ſehen röthlich, Rücken- und Afterfloſſe bräunlich aus; die Schwanzfloſſe trägt am oberen Rande gewöhnlich ſchwarze Flecken. Jn der Rückenfloſſe zählt man 7 bis 8 und 13 bis 15, in der Bauchfloſſe 1 und 8, in der Afterfloſſe 4 bis 5 und 12 bis 13, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen. An Länge gibt der Hecht keinem Lachsfiſche, an Gewicht höchſtens dem Lachs und Huchen etwas nach; ſeine Länge kann bis 6 Fuß, ſein Gewicht bis zu 70 Pfund anſteigen, obſchon Hechte von 4 Fuß Länge und 50 Pfund Gewicht als ſeltene Erſcheinungen bezeichnet werden müſſen. Mit Ausnahme von Jsland und, wie behauptet wird, von Spanien, findet ſich der Hecht in allen Süßwäſſern Europas, hier und da wohl auch im Meere, laut Pallas, im kaspiſchen und Eismeere. Jn den Alpen ſteigt er bis zu 3000 oder 4000 Fuß über die Meeresfläche empor, in den Gebirgen des ſüdlichen Europas wohl noch höher. Selten iſt er nirgends, in den meiſten Gegenden vielmehr häufig. Er weiß ſich aber auch je nach des Orts Gelegenheit einzurichten und ſcheint ſich in einem ſeichten, ſumpfigen Gewäſſer ebenſo wohl zu fühlen als in einem tiefen, klaren See. Kraft und Gewandtheit im Schwimmen, bemerkenswerthe Sinnesſchärfe und ungeheuere Gefräßigkeit ſind ſeine hervorſtechendſten Eigenſchaften. Er durchſchwimmt, von dem mächtigen Ruder, an deſſen Bildung Rücken- und Afterfloſſe theilnehmen, vorwärts getrieben, wie ein Pfeil die Wogen, lugt ſcharf nach allen Seiten hin und ſtürzt ſich auf die Beute mit einer faſt unfehlbaren Sicherheit. Seine Gefräßigkeit übertrifft die aller anderen Süßwaſſerfiſche. Jhm iſt Nichts zu ſchlecht; er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/754
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/754>, abgerufen am 22.12.2024.