Käfer aus; denn man hat beobachtet, daß sie zur normalen Zeit aus geflößtem Holze hervor- kamen, welches über drei Wochen eingefroren gelegen hatte. Larven und Puppen gehen schnell zu Grunde, wenn man sie durch Losreißen der Borke dem Einflusse der Sonnenstrahlen aus- setzt. -- Bei manchen Arten dieser Gattung haben beide Geschlechter ein sehr verschiedenes Ansehen: dem Weibchen fehlt die Aushöhlung am Ende der Flügeldecken, oder diese sind sehr kurz, fast kugelig beim Männchen (B. dispar), und worin sonst noch die Differenzen bestehen.
Die Splintkäfer (Scolytes oder Eccoptogaster) unterscheiden sich leicht in der Seitenansicht von allen anderen, indem von den beiden ersten verwachsenen Bauchsegmenten an dieser ziemlich
[Abbildung]
Der große Rüstersplintkäfer (Eccoptogaster scolytus). a Käfer. b Larve. c Puppe. d Brutkolonie. e Kecoptog. destructor von der Seite.
steil noch oben aufsteigt, wie der hier skizzirte E. destructor lehrt. Die Rückenansicht stellt den großen Rüstersplintkäfer (E. scolytus) dar, welcher in ähnlicher Weise in der Rüster lebt, wie die Bostrichen in Nadelbäumen; überhaupt vertritt dieses Geschlecht jenes für die Laubhölzer.
Höchst sonderbar nehmen sich die Glieder der nächsten, dreißigsten Familie, die Brenthiden (Brenthidae), aus, welche in vielen Merkmalen, vor Allem in der rüsselförmigen Verlängerung des Kopfes, mit den Curculioniden übereinstimmen, mit denen sie bisher auch verbunden waren, andererseits der Eigenheiten so viele an sich tragen, daß eine Trennung davon vollkommen gerecht- fertigt erscheint. Jn keiner zweiten Käferfamilie herrscht das Streben aller Theile des Rumpfes, sich in die Länge auszudehnen, so allgemein vor, wie hier. Der wagrechte Kopf verdünnt sich nach
9*
Fichtenborkenkäfer. Rüſterſplintkäfer.
Käfer aus; denn man hat beobachtet, daß ſie zur normalen Zeit aus geflößtem Holze hervor- kamen, welches über drei Wochen eingefroren gelegen hatte. Larven und Puppen gehen ſchnell zu Grunde, wenn man ſie durch Losreißen der Borke dem Einfluſſe der Sonnenſtrahlen aus- ſetzt. — Bei manchen Arten dieſer Gattung haben beide Geſchlechter ein ſehr verſchiedenes Anſehen: dem Weibchen fehlt die Aushöhlung am Ende der Flügeldecken, oder dieſe ſind ſehr kurz, faſt kugelig beim Männchen (B. dispar), und worin ſonſt noch die Differenzen beſtehen.
Die Splintkäfer (Scolytes oder Eccoptogaster) unterſcheiden ſich leicht in der Seitenanſicht von allen anderen, indem von den beiden erſten verwachſenen Bauchſegmenten an dieſer ziemlich
[Abbildung]
Der große Rüſterſplintkäfer (Eccoptogaster scolytus). a Käfer. b Larve. c Puppe. d Brutkolonie. e Kecoptog. destructor von der Seite.
ſteil noch oben aufſteigt, wie der hier ſkizzirte E. destructor lehrt. Die Rückenanſicht ſtellt den großen Rüſterſplintkäfer (E. scolytus) dar, welcher in ähnlicher Weiſe in der Rüſter lebt, wie die Boſtrichen in Nadelbäumen; überhaupt vertritt dieſes Geſchlecht jenes für die Laubhölzer.
Höchſt ſonderbar nehmen ſich die Glieder der nächſten, dreißigſten Familie, die Brenthiden (Brenthidae), aus, welche in vielen Merkmalen, vor Allem in der rüſſelförmigen Verlängerung des Kopfes, mit den Curculioniden übereinſtimmen, mit denen ſie bisher auch verbunden waren, andererſeits der Eigenheiten ſo viele an ſich tragen, daß eine Trennung davon vollkommen gerecht- fertigt erſcheint. Jn keiner zweiten Käferfamilie herrſcht das Streben aller Theile des Rumpfes, ſich in die Länge auszudehnen, ſo allgemein vor, wie hier. Der wagrechte Kopf verdünnt ſich nach
9*
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0149"n="131"/><fwplace="top"type="header">Fichtenborkenkäfer. Rüſterſplintkäfer.</fw><lb/><hirendition="#g">Käfer</hi> aus; denn man hat beobachtet, daß ſie zur normalen Zeit aus geflößtem Holze hervor-<lb/>
kamen, welches über drei Wochen eingefroren gelegen hatte. Larven und Puppen gehen ſchnell<lb/>
zu Grunde, wenn man ſie durch Losreißen der Borke dem Einfluſſe der Sonnenſtrahlen aus-<lb/>ſetzt. — Bei manchen Arten dieſer Gattung haben beide Geſchlechter ein ſehr verſchiedenes Anſehen:<lb/>
dem Weibchen fehlt die Aushöhlung am Ende der Flügeldecken, oder dieſe ſind ſehr kurz, faſt<lb/>
kugelig beim Männchen (<hirendition="#aq">B. dispar</hi>), und worin ſonſt noch die Differenzen beſtehen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Splintkäfer</hi> (<hirendition="#aq">Scolytes</hi> oder <hirendition="#aq">Eccoptogaster</hi>) unterſcheiden ſich leicht in der Seitenanſicht<lb/>
von allen anderen, indem von den beiden erſten verwachſenen Bauchſegmenten an dieſer ziemlich<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der große Rüſterſplintkäfer</hi> (<hirendition="#aq">Eccoptogaster scolytus).<lb/>
a</hi> Käfer. <hirendition="#aq">b</hi> Larve. <hirendition="#aq">c</hi> Puppe. <hirendition="#aq">d</hi> Brutkolonie. <hirendition="#aq">e Kecoptog. destructor</hi> von der Seite.</hi></head></figure><lb/>ſteil noch oben aufſteigt, wie der hier ſkizzirte <hirendition="#aq">E. destructor</hi> lehrt. Die Rückenanſicht ſtellt den<lb/><hirendition="#g">großen Rüſterſplintkäfer</hi> (<hirendition="#aq">E. scolytus</hi>) dar, welcher in ähnlicher Weiſe in der Rüſter lebt, wie<lb/>
die Boſtrichen in Nadelbäumen; überhaupt vertritt dieſes Geſchlecht jenes für die Laubhölzer.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Höchſt ſonderbar nehmen ſich die Glieder der nächſten, dreißigſten Familie, die <hirendition="#g">Brenthiden</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">Brenthidae</hi>), aus, welche in vielen Merkmalen, vor Allem in der rüſſelförmigen Verlängerung<lb/>
des Kopfes, mit den Curculioniden übereinſtimmen, mit denen ſie bisher auch verbunden waren,<lb/>
andererſeits der Eigenheiten ſo viele an ſich tragen, daß eine Trennung davon vollkommen gerecht-<lb/>
fertigt erſcheint. Jn keiner zweiten Käferfamilie herrſcht das Streben aller Theile des Rumpfes,<lb/>ſich in die Länge auszudehnen, ſo allgemein vor, wie hier. Der wagrechte Kopf verdünnt ſich nach<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></p></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[131/0149]
Fichtenborkenkäfer. Rüſterſplintkäfer.
Käfer aus; denn man hat beobachtet, daß ſie zur normalen Zeit aus geflößtem Holze hervor-
kamen, welches über drei Wochen eingefroren gelegen hatte. Larven und Puppen gehen ſchnell
zu Grunde, wenn man ſie durch Losreißen der Borke dem Einfluſſe der Sonnenſtrahlen aus-
ſetzt. — Bei manchen Arten dieſer Gattung haben beide Geſchlechter ein ſehr verſchiedenes Anſehen:
dem Weibchen fehlt die Aushöhlung am Ende der Flügeldecken, oder dieſe ſind ſehr kurz, faſt
kugelig beim Männchen (B. dispar), und worin ſonſt noch die Differenzen beſtehen.
Die Splintkäfer (Scolytes oder Eccoptogaster) unterſcheiden ſich leicht in der Seitenanſicht
von allen anderen, indem von den beiden erſten verwachſenen Bauchſegmenten an dieſer ziemlich
[Abbildung Der große Rüſterſplintkäfer (Eccoptogaster scolytus).
a Käfer. b Larve. c Puppe. d Brutkolonie. e Kecoptog. destructor von der Seite.]
ſteil noch oben aufſteigt, wie der hier ſkizzirte E. destructor lehrt. Die Rückenanſicht ſtellt den
großen Rüſterſplintkäfer (E. scolytus) dar, welcher in ähnlicher Weiſe in der Rüſter lebt, wie
die Boſtrichen in Nadelbäumen; überhaupt vertritt dieſes Geſchlecht jenes für die Laubhölzer.
Höchſt ſonderbar nehmen ſich die Glieder der nächſten, dreißigſten Familie, die Brenthiden
(Brenthidae), aus, welche in vielen Merkmalen, vor Allem in der rüſſelförmigen Verlängerung
des Kopfes, mit den Curculioniden übereinſtimmen, mit denen ſie bisher auch verbunden waren,
andererſeits der Eigenheiten ſo viele an ſich tragen, daß eine Trennung davon vollkommen gerecht-
fertigt erſcheint. Jn keiner zweiten Käferfamilie herrſcht das Streben aller Theile des Rumpfes,
ſich in die Länge auszudehnen, ſo allgemein vor, wie hier. Der wagrechte Kopf verdünnt ſich nach
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/149>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.