Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Hautflügler. Blumenwespen. Schenkelsammler.

Die Andrenen, Erd- oder Sandbienen (Andrena) machen, das kann man dreist
behaupten, den dritten Theil aller Bienen aus, welche wir den Sommer hindurch im Freien zu
sehen bekommen, wenn die Hausbienen und die Hummeln bei der Berechnung ausgeschlossen bleiben.
Jm ersten Frühjahre sind sie es, welche wilden Fluges in Gesellschaft der besonneneren und ruhigeren
Hausbiene um die Weidenkätzchen fausen und sich lange besinnen, ehe sie sich niederlassen, um
schmausend das Auferstehungsfest der lebenden Creatur zu feiern. Sie sind es, die an sonnigen
Hängen aus ihren Wiegen, Loch bei Loch emporsteigen und sich an solchen Stellen in Massen
umhertreiben, um Pflanzstätten ihren Nachkommen zu bereiten; auf Wegen und Stegen, wo man
wenig Blumen bemerkt, summen sie umher und verschwinden mit ihren gelben Höschen in runden
Erdlöchern, manchmal mitten auf dem hartgetretenen Fußpfade, untermengt mit ihren Vettern,
den gleich zu erwähnenden Ballenbienen. Sie endlich sind es, die mit denselben in den Distel-
köpfen und anderen großen Blumen, vornehmlich den Syngenesisten, schlafen oder sich gegen einen
vorübergehenden Regenschauer bergen. Sie haben meist ein schlichtes, einförmiges Gewand, kleiden
sich in Gelbbraun mit etwas Schwarz oder Grau gemischt, auch kommen unter ihnen solche vor,
deren Körperhaut nicht, wie gewöhnlich, schwarz, sondern wenigstens an der Wurzel des Hinter-
leibes braunroth gefärbt ist. Es wird hier weniger schwierig, die beiden Geschlechter einer Art
als solche zu erkennen, um so schwieriger aber, die verschiedenen Arten von einander mit Sicher-
heit zu unterscheiden. Die Sandbienen stimmen zunächst alle überein in der kurzen Zunge, die
sich nicht zurückschlägt im Ruhestand, sondern sich auf der Oberseite des Kinns zurückzieht, dabei
aber immer noch eine lanzettförmige Gestalt hat (Fig. 3. S. 4), so daß sie Westwood anderen
Verwandten als "Spitzzüngler" entgegenstellte. Die zugehörigen Taster sind eingestaltig und vier-
gliederig, die des Unterkiefers sechsgliederig. Die Randzelle der Vorderflügel wird in der hinteren
Hälfte wenig schmäler und liegt mit der gerundeten Spitze der Randader nicht an. Von den
drei geschlossenen Unterrandzellen erreicht die erste fast die Länge der beiden anderen zusammen,
die zweite ist die kleinste, ziemlich quadratisch und nimmt den ersten rücklaufenden Nerv fast in
ihrer Mitte auf, die dritte verengt sich bedeutend nach oben und empfängt die andere der eben
genannten Adern weit hinter ihrer Mitte. Die ganze Außenseite der Hinterbeine bis zum Ende
der Ferse ist beim Weibchen mit dichten Sammelhaaren besetzt und nicht minder die Seiten des
Thorax; innen an der Ferse bildet kürzeres, dichtes Haar die sogenannte Fersenbürste, so daß
die Weibchen an allen diesen Theilen dicht mit Blüthenstaub bedeckt heimkehren. Auch hier sind
die Fußklauen hinter ihrer Mitte mit einem Seitenzähnchen versehen und haben zwischen sich ein
merkliches Hautläppchen. Der Hinterleib verschmälert sich an seiner Wurzel, ist oval, lanzett-
förmig oder eirund. An ihm erkennt man leicht den Unterschied beider Geschlechter. Beim
Weibchen ist er flacher gedrückt, an der Spitze, d. h. am fünften Segment, mit einer Haarein-
fassung, der "Endfranse", versehen, welche das kleine sechste Segment mehr oder weniger bedeckt.
Das kleinere Männchen, obschon im Hinterleibe gestreckter und oben mehr gewölbt, nimmt in
ihm doch nie die Linienform an, durch die Fühler unterscheidet es sich kaum vom Weibchen, denn
sie werden unmerklich länger, dafür ist ihm ein starker Haarschopf im Gesicht eigen und die Ober-
lippe manchmal in ihrer ganzen Ausdehnung licht gefärbt, niemals aber blos am Vorderrande;
weil es nicht einsammelt, fällt die Behaarung der Hinterbeine viel sparsamer bei ihm aus, als
beim Weibchen. -- Die Andrenen sind reich an Schmarotzern, unter denen die kleinen Wespen-
bienen
(Nomada), ferner ein merkwürdiges Thier, welches wir später unter dem Namen Stylops
noch etwas näher kennen lernen werden, und selbst die Larven von Käfern (Meloe) eine hervor-
ragende Rolle spielen.

Wenn ich vorher erwähnte, daß sich viele Arten sehr ähnlich sähen und schwer von einander
zu unterscheiden wären, und noch hinzufüge, daß F. Smith in seinem Verzeichnisse der britischen
Bienen 68 Arten anführt, so darf wohl hier kein weiteres Eingehen erwartet werden. Es sei
nur mit ein paar Worten der beiden Arten gedacht, welche an der Frühlingsfeier in unserer

Die Hautflügler. Blumenwespen. Schenkelſammler.

Die Andrenen, Erd- oder Sandbienen (Andrena) machen, das kann man dreiſt
behaupten, den dritten Theil aller Bienen aus, welche wir den Sommer hindurch im Freien zu
ſehen bekommen, wenn die Hausbienen und die Hummeln bei der Berechnung ausgeſchloſſen bleiben.
Jm erſten Frühjahre ſind ſie es, welche wilden Fluges in Geſellſchaft der beſonneneren und ruhigeren
Hausbiene um die Weidenkätzchen fauſen und ſich lange beſinnen, ehe ſie ſich niederlaſſen, um
ſchmauſend das Auferſtehungsfeſt der lebenden Creatur zu feiern. Sie ſind es, die an ſonnigen
Hängen aus ihren Wiegen, Loch bei Loch emporſteigen und ſich an ſolchen Stellen in Maſſen
umhertreiben, um Pflanzſtätten ihren Nachkommen zu bereiten; auf Wegen und Stegen, wo man
wenig Blumen bemerkt, ſummen ſie umher und verſchwinden mit ihren gelben Höschen in runden
Erdlöchern, manchmal mitten auf dem hartgetretenen Fußpfade, untermengt mit ihren Vettern,
den gleich zu erwähnenden Ballenbienen. Sie endlich ſind es, die mit denſelben in den Diſtel-
köpfen und anderen großen Blumen, vornehmlich den Syngeneſiſten, ſchlafen oder ſich gegen einen
vorübergehenden Regenſchauer bergen. Sie haben meiſt ein ſchlichtes, einförmiges Gewand, kleiden
ſich in Gelbbraun mit etwas Schwarz oder Grau gemiſcht, auch kommen unter ihnen ſolche vor,
deren Körperhaut nicht, wie gewöhnlich, ſchwarz, ſondern wenigſtens an der Wurzel des Hinter-
leibes braunroth gefärbt iſt. Es wird hier weniger ſchwierig, die beiden Geſchlechter einer Art
als ſolche zu erkennen, um ſo ſchwieriger aber, die verſchiedenen Arten von einander mit Sicher-
heit zu unterſcheiden. Die Sandbienen ſtimmen zunächſt alle überein in der kurzen Zunge, die
ſich nicht zurückſchlägt im Ruheſtand, ſondern ſich auf der Oberſeite des Kinns zurückzieht, dabei
aber immer noch eine lanzettförmige Geſtalt hat (Fig. 3. S. 4), ſo daß ſie Weſtwood anderen
Verwandten als „Spitzzüngler“ entgegenſtellte. Die zugehörigen Taſter ſind eingeſtaltig und vier-
gliederig, die des Unterkiefers ſechsgliederig. Die Randzelle der Vorderflügel wird in der hinteren
Hälfte wenig ſchmäler und liegt mit der gerundeten Spitze der Randader nicht an. Von den
drei geſchloſſenen Unterrandzellen erreicht die erſte faſt die Länge der beiden anderen zuſammen,
die zweite iſt die kleinſte, ziemlich quadratiſch und nimmt den erſten rücklaufenden Nerv faſt in
ihrer Mitte auf, die dritte verengt ſich bedeutend nach oben und empfängt die andere der eben
genannten Adern weit hinter ihrer Mitte. Die ganze Außenſeite der Hinterbeine bis zum Ende
der Ferſe iſt beim Weibchen mit dichten Sammelhaaren beſetzt und nicht minder die Seiten des
Thorax; innen an der Ferſe bildet kürzeres, dichtes Haar die ſogenannte Ferſenbürſte, ſo daß
die Weibchen an allen dieſen Theilen dicht mit Blüthenſtaub bedeckt heimkehren. Auch hier ſind
die Fußklauen hinter ihrer Mitte mit einem Seitenzähnchen verſehen und haben zwiſchen ſich ein
merkliches Hautläppchen. Der Hinterleib verſchmälert ſich an ſeiner Wurzel, iſt oval, lanzett-
förmig oder eirund. An ihm erkennt man leicht den Unterſchied beider Geſchlechter. Beim
Weibchen iſt er flacher gedrückt, an der Spitze, d. h. am fünften Segment, mit einer Haarein-
faſſung, der „Endfranſe“, verſehen, welche das kleine ſechſte Segment mehr oder weniger bedeckt.
Das kleinere Männchen, obſchon im Hinterleibe geſtreckter und oben mehr gewölbt, nimmt in
ihm doch nie die Linienform an, durch die Fühler unterſcheidet es ſich kaum vom Weibchen, denn
ſie werden unmerklich länger, dafür iſt ihm ein ſtarker Haarſchopf im Geſicht eigen und die Ober-
lippe manchmal in ihrer ganzen Ausdehnung licht gefärbt, niemals aber blos am Vorderrande;
weil es nicht einſammelt, fällt die Behaarung der Hinterbeine viel ſparſamer bei ihm aus, als
beim Weibchen. — Die Andrenen ſind reich an Schmarotzern, unter denen die kleinen Wespen-
bienen
(Nomada), ferner ein merkwürdiges Thier, welches wir ſpäter unter dem Namen Stylops
noch etwas näher kennen lernen werden, und ſelbſt die Larven von Käfern (Meloë) eine hervor-
ragende Rolle ſpielen.

Wenn ich vorher erwähnte, daß ſich viele Arten ſehr ähnlich ſähen und ſchwer von einander
zu unterſcheiden wären, und noch hinzufüge, daß F. Smith in ſeinem Verzeichniſſe der britiſchen
Bienen 68 Arten anführt, ſo darf wohl hier kein weiteres Eingehen erwartet werden. Es ſei
nur mit ein paar Worten der beiden Arten gedacht, welche an der Frühlingsfeier in unſerer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0210" n="190"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Hautflügler. Blumenwespen. Schenkel&#x017F;ammler.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Andrenen, Erd-</hi> oder <hi rendition="#g">Sandbienen</hi> (<hi rendition="#aq">Andrena</hi>) machen, das kann man drei&#x017F;t<lb/>
behaupten, den dritten Theil aller Bienen aus, welche wir den Sommer hindurch im Freien zu<lb/>
&#x017F;ehen bekommen, wenn die Hausbienen und die Hummeln bei der Berechnung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben.<lb/>
Jm er&#x017F;ten Frühjahre &#x017F;ind &#x017F;ie es, welche wilden Fluges in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der be&#x017F;onneneren und ruhigeren<lb/>
Hausbiene um die Weidenkätzchen fau&#x017F;en und &#x017F;ich lange be&#x017F;innen, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich niederla&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
&#x017F;chmau&#x017F;end das Aufer&#x017F;tehungsfe&#x017F;t der lebenden Creatur zu feiern. Sie &#x017F;ind es, die an &#x017F;onnigen<lb/>
Hängen aus ihren Wiegen, Loch bei Loch empor&#x017F;teigen und &#x017F;ich an &#x017F;olchen Stellen in Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
umhertreiben, um Pflanz&#x017F;tätten ihren Nachkommen zu bereiten; auf Wegen und Stegen, wo man<lb/>
wenig Blumen bemerkt, &#x017F;ummen &#x017F;ie umher und ver&#x017F;chwinden mit ihren gelben Höschen in runden<lb/>
Erdlöchern, manchmal mitten auf dem hartgetretenen Fußpfade, untermengt mit ihren Vettern,<lb/>
den gleich zu erwähnenden Ballenbienen. Sie endlich &#x017F;ind es, die mit den&#x017F;elben in den Di&#x017F;tel-<lb/>
köpfen und anderen großen Blumen, vornehmlich den Syngene&#x017F;i&#x017F;ten, &#x017F;chlafen oder &#x017F;ich gegen einen<lb/>
vorübergehenden Regen&#x017F;chauer bergen. Sie haben mei&#x017F;t ein &#x017F;chlichtes, einförmiges Gewand, kleiden<lb/>
&#x017F;ich in Gelbbraun mit etwas Schwarz oder Grau gemi&#x017F;cht, auch kommen unter ihnen &#x017F;olche vor,<lb/>
deren Körperhaut nicht, wie gewöhnlich, &#x017F;chwarz, &#x017F;ondern wenig&#x017F;tens an der Wurzel des Hinter-<lb/>
leibes braunroth gefärbt i&#x017F;t. Es wird hier weniger &#x017F;chwierig, die beiden Ge&#x017F;chlechter einer Art<lb/>
als &#x017F;olche zu erkennen, um &#x017F;o &#x017F;chwieriger aber, die ver&#x017F;chiedenen Arten von einander mit Sicher-<lb/>
heit zu unter&#x017F;cheiden. Die Sandbienen &#x017F;timmen zunäch&#x017F;t alle überein in der kurzen Zunge, die<lb/>
&#x017F;ich nicht zurück&#x017F;chlägt im Ruhe&#x017F;tand, &#x017F;ondern &#x017F;ich auf der Ober&#x017F;eite des Kinns zurückzieht, dabei<lb/>
aber immer noch eine lanzettförmige Ge&#x017F;talt hat (Fig. 3. S. 4), &#x017F;o daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">We&#x017F;twood</hi> anderen<lb/>
Verwandten als &#x201E;Spitzzüngler&#x201C; entgegen&#x017F;tellte. Die zugehörigen Ta&#x017F;ter &#x017F;ind einge&#x017F;taltig und vier-<lb/>
gliederig, die des Unterkiefers &#x017F;echsgliederig. Die Randzelle der Vorderflügel wird in der hinteren<lb/>
Hälfte wenig &#x017F;chmäler und liegt mit der gerundeten Spitze der Randader nicht an. Von den<lb/><hi rendition="#g">drei</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Unterrandzellen erreicht die er&#x017F;te fa&#x017F;t die Länge der beiden anderen zu&#x017F;ammen,<lb/>
die zweite i&#x017F;t die klein&#x017F;te, ziemlich quadrati&#x017F;ch und nimmt den er&#x017F;ten rücklaufenden Nerv fa&#x017F;t in<lb/>
ihrer Mitte auf, die dritte verengt &#x017F;ich bedeutend nach oben und empfängt die andere der eben<lb/>
genannten Adern weit hinter ihrer Mitte. Die ganze Außen&#x017F;eite der Hinterbeine bis zum Ende<lb/>
der Fer&#x017F;e i&#x017F;t beim Weibchen mit dichten Sammelhaaren be&#x017F;etzt und nicht minder die Seiten des<lb/>
Thorax; innen an der Fer&#x017F;e bildet kürzeres, dichtes Haar die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Fer&#x017F;enbür&#x017F;te,</hi> &#x017F;o daß<lb/>
die Weibchen an allen die&#x017F;en Theilen dicht mit Blüthen&#x017F;taub bedeckt heimkehren. Auch hier &#x017F;ind<lb/>
die Fußklauen hinter ihrer Mitte mit einem Seitenzähnchen ver&#x017F;ehen und haben zwi&#x017F;chen &#x017F;ich ein<lb/>
merkliches Hautläppchen. Der Hinterleib ver&#x017F;chmälert &#x017F;ich an &#x017F;einer Wurzel, i&#x017F;t oval, lanzett-<lb/>
förmig oder eirund. An ihm erkennt man leicht den Unter&#x017F;chied beider Ge&#x017F;chlechter. Beim<lb/>
Weibchen i&#x017F;t er flacher gedrückt, an der Spitze, d. h. am fünften Segment, mit einer Haarein-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, der &#x201E;Endfran&#x017F;e&#x201C;, ver&#x017F;ehen, welche das kleine &#x017F;ech&#x017F;te Segment mehr oder weniger bedeckt.<lb/>
Das kleinere Männchen, ob&#x017F;chon im Hinterleibe ge&#x017F;treckter und oben mehr gewölbt, nimmt in<lb/>
ihm doch nie die Linienform an, durch die Fühler unter&#x017F;cheidet es &#x017F;ich kaum vom Weibchen, denn<lb/>
&#x017F;ie werden unmerklich länger, dafür i&#x017F;t ihm ein &#x017F;tarker Haar&#x017F;chopf im Ge&#x017F;icht eigen und die Ober-<lb/>
lippe manchmal in ihrer ganzen Ausdehnung licht gefärbt, niemals aber blos am Vorderrande;<lb/>
weil es nicht ein&#x017F;ammelt, fällt die Behaarung der Hinterbeine viel &#x017F;par&#x017F;amer bei ihm aus, als<lb/>
beim Weibchen. &#x2014; Die Andrenen &#x017F;ind reich an Schmarotzern, unter denen die kleinen <hi rendition="#g">Wespen-<lb/>
bienen</hi> (<hi rendition="#aq">Nomada</hi>), ferner ein merkwürdiges Thier, welches wir &#x017F;päter unter dem Namen <hi rendition="#aq">Stylops</hi><lb/>
noch etwas näher kennen lernen werden, und &#x017F;elb&#x017F;t die Larven von Käfern (<hi rendition="#aq">Meloë</hi>) eine hervor-<lb/>
ragende Rolle &#x017F;pielen.</p><lb/>
              <p>Wenn ich vorher erwähnte, daß &#x017F;ich viele Arten &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ähen und &#x017F;chwer von einander<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden wären, und noch hinzufüge, daß F. <hi rendition="#g">Smith</hi> in &#x017F;einem Verzeichni&#x017F;&#x017F;e der briti&#x017F;chen<lb/>
Bienen 68 Arten anführt, &#x017F;o darf wohl hier kein weiteres Eingehen erwartet werden. Es &#x017F;ei<lb/>
nur mit ein paar Worten der beiden Arten gedacht, welche an der Frühlingsfeier in un&#x017F;erer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0210] Die Hautflügler. Blumenwespen. Schenkelſammler. Die Andrenen, Erd- oder Sandbienen (Andrena) machen, das kann man dreiſt behaupten, den dritten Theil aller Bienen aus, welche wir den Sommer hindurch im Freien zu ſehen bekommen, wenn die Hausbienen und die Hummeln bei der Berechnung ausgeſchloſſen bleiben. Jm erſten Frühjahre ſind ſie es, welche wilden Fluges in Geſellſchaft der beſonneneren und ruhigeren Hausbiene um die Weidenkätzchen fauſen und ſich lange beſinnen, ehe ſie ſich niederlaſſen, um ſchmauſend das Auferſtehungsfeſt der lebenden Creatur zu feiern. Sie ſind es, die an ſonnigen Hängen aus ihren Wiegen, Loch bei Loch emporſteigen und ſich an ſolchen Stellen in Maſſen umhertreiben, um Pflanzſtätten ihren Nachkommen zu bereiten; auf Wegen und Stegen, wo man wenig Blumen bemerkt, ſummen ſie umher und verſchwinden mit ihren gelben Höschen in runden Erdlöchern, manchmal mitten auf dem hartgetretenen Fußpfade, untermengt mit ihren Vettern, den gleich zu erwähnenden Ballenbienen. Sie endlich ſind es, die mit denſelben in den Diſtel- köpfen und anderen großen Blumen, vornehmlich den Syngeneſiſten, ſchlafen oder ſich gegen einen vorübergehenden Regenſchauer bergen. Sie haben meiſt ein ſchlichtes, einförmiges Gewand, kleiden ſich in Gelbbraun mit etwas Schwarz oder Grau gemiſcht, auch kommen unter ihnen ſolche vor, deren Körperhaut nicht, wie gewöhnlich, ſchwarz, ſondern wenigſtens an der Wurzel des Hinter- leibes braunroth gefärbt iſt. Es wird hier weniger ſchwierig, die beiden Geſchlechter einer Art als ſolche zu erkennen, um ſo ſchwieriger aber, die verſchiedenen Arten von einander mit Sicher- heit zu unterſcheiden. Die Sandbienen ſtimmen zunächſt alle überein in der kurzen Zunge, die ſich nicht zurückſchlägt im Ruheſtand, ſondern ſich auf der Oberſeite des Kinns zurückzieht, dabei aber immer noch eine lanzettförmige Geſtalt hat (Fig. 3. S. 4), ſo daß ſie Weſtwood anderen Verwandten als „Spitzzüngler“ entgegenſtellte. Die zugehörigen Taſter ſind eingeſtaltig und vier- gliederig, die des Unterkiefers ſechsgliederig. Die Randzelle der Vorderflügel wird in der hinteren Hälfte wenig ſchmäler und liegt mit der gerundeten Spitze der Randader nicht an. Von den drei geſchloſſenen Unterrandzellen erreicht die erſte faſt die Länge der beiden anderen zuſammen, die zweite iſt die kleinſte, ziemlich quadratiſch und nimmt den erſten rücklaufenden Nerv faſt in ihrer Mitte auf, die dritte verengt ſich bedeutend nach oben und empfängt die andere der eben genannten Adern weit hinter ihrer Mitte. Die ganze Außenſeite der Hinterbeine bis zum Ende der Ferſe iſt beim Weibchen mit dichten Sammelhaaren beſetzt und nicht minder die Seiten des Thorax; innen an der Ferſe bildet kürzeres, dichtes Haar die ſogenannte Ferſenbürſte, ſo daß die Weibchen an allen dieſen Theilen dicht mit Blüthenſtaub bedeckt heimkehren. Auch hier ſind die Fußklauen hinter ihrer Mitte mit einem Seitenzähnchen verſehen und haben zwiſchen ſich ein merkliches Hautläppchen. Der Hinterleib verſchmälert ſich an ſeiner Wurzel, iſt oval, lanzett- förmig oder eirund. An ihm erkennt man leicht den Unterſchied beider Geſchlechter. Beim Weibchen iſt er flacher gedrückt, an der Spitze, d. h. am fünften Segment, mit einer Haarein- faſſung, der „Endfranſe“, verſehen, welche das kleine ſechſte Segment mehr oder weniger bedeckt. Das kleinere Männchen, obſchon im Hinterleibe geſtreckter und oben mehr gewölbt, nimmt in ihm doch nie die Linienform an, durch die Fühler unterſcheidet es ſich kaum vom Weibchen, denn ſie werden unmerklich länger, dafür iſt ihm ein ſtarker Haarſchopf im Geſicht eigen und die Ober- lippe manchmal in ihrer ganzen Ausdehnung licht gefärbt, niemals aber blos am Vorderrande; weil es nicht einſammelt, fällt die Behaarung der Hinterbeine viel ſparſamer bei ihm aus, als beim Weibchen. — Die Andrenen ſind reich an Schmarotzern, unter denen die kleinen Wespen- bienen (Nomada), ferner ein merkwürdiges Thier, welches wir ſpäter unter dem Namen Stylops noch etwas näher kennen lernen werden, und ſelbſt die Larven von Käfern (Meloë) eine hervor- ragende Rolle ſpielen. Wenn ich vorher erwähnte, daß ſich viele Arten ſehr ähnlich ſähen und ſchwer von einander zu unterſcheiden wären, und noch hinzufüge, daß F. Smith in ſeinem Verzeichniſſe der britiſchen Bienen 68 Arten anführt, ſo darf wohl hier kein weiteres Eingehen erwartet werden. Es ſei nur mit ein paar Worten der beiden Arten gedacht, welche an der Frühlingsfeier in unſerer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/210
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/210>, abgerufen am 25.05.2024.