Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Französische Papierwespe. Hornisse.
bewohnen Europa in wenigen Arten, viel zahlreicher die gemäßigten und kälteren Gegenden
Amerikas, kommen in China, Java und Ostindien vor; aus Afrika und Neuholland sind mir keine
bekannt. Die Waben ihrer Nester werden von einer blättrigen Hülle umgeben.

Die Hornisse (Vespa Crabro) läßt sich durch ihre bedeutende Größe, welche beim Weibchen
bis zu einem Zoll anwächst, und durch die rothe Farbe, welche an der vordern Körperhälfte
vorherrscht, ohne
Mühe von den übri-
gen europäischen Ar-
ten unterscheiden,
hat auch anderswo
keine Doppelgän-
gerin.

Das überwin-
terte Weibchen be-
ginnt Anfangs Mai
den Nestbau an
einem Balken, sehr
gern in einem leeren
Bienenkorbe, in
einem hohlen Baum-
stamme und zwar
mit einem Stück
Kugelfläche, der
künstigen Hülle,
deren Jnnenseite an
kräftigem Säulchen
die erste Wabe mit
nach unten offenen,
sechsseitigen Zellen
angefügt wird. Das
Baumaterial besteht
aus der jungen
Rinde verschiedener
Bäume, besonders
der Aeschen, welche
sie bisweilen rings-
um abschälen, wird
zwischen Kinnbacken
und Vorderbrust
eingetragen. Eine
Portion hat unge-
fähr die Größe einer
Wicke und wurde

[Abbildung] Die Hornisse (Vespa crabro). a Dieselbe von oben, b von der Seite gesehen. c Kopf von vorn.
d Einige Facetten der Augen. e Endglieder eines vordern Fußes. f ein Stückchen Flügelhaut. --
g Larve. h Puppe. i Ein Stück Wabe mit leeren und gefüllten Zellen, letztere noch offen oder gedeckelt.
(Außer a und b Alles, aber verschieden vergrößert.)
bereits mit den Kinnbacken unter Zuthat von Speichel zu einer gleichmäßigen Masse verarbeitet.
Jst die Hornisse zu Hause angekommen, so hält sie ihr Baumaterial mit den vordersten Knieen,
faßt es mit den Zangen, legt es gegen die Stelle, an welcher weiter gebaut werden soll, und
dreht es fortwährend gegen sich, indem sie ein Stückchen nach dem andern abbeißt, ansetzt, fest
drückt und glättet. Dies Alles geschieht aber mit solcher Geschwindigkeit, daß man meinen

Franzöſiſche Papierwespe. Horniſſe.
bewohnen Europa in wenigen Arten, viel zahlreicher die gemäßigten und kälteren Gegenden
Amerikas, kommen in China, Java und Oſtindien vor; aus Afrika und Neuholland ſind mir keine
bekannt. Die Waben ihrer Neſter werden von einer blättrigen Hülle umgeben.

Die Horniſſe (Vespa Crabro) läßt ſich durch ihre bedeutende Größe, welche beim Weibchen
bis zu einem Zoll anwächſt, und durch die rothe Farbe, welche an der vordern Körperhälfte
vorherrſcht, ohne
Mühe von den übri-
gen europäiſchen Ar-
ten unterſcheiden,
hat auch anderswo
keine Doppelgän-
gerin.

Das überwin-
terte Weibchen be-
ginnt Anfangs Mai
den Neſtbau an
einem Balken, ſehr
gern in einem leeren
Bienenkorbe, in
einem hohlen Baum-
ſtamme und zwar
mit einem Stück
Kugelfläche, der
künſtigen Hülle,
deren Jnnenſeite an
kräftigem Säulchen
die erſte Wabe mit
nach unten offenen,
ſechsſeitigen Zellen
angefügt wird. Das
Baumaterial beſteht
aus der jungen
Rinde verſchiedener
Bäume, beſonders
der Aeſchen, welche
ſie bisweilen rings-
um abſchälen, wird
zwiſchen Kinnbacken
und Vorderbruſt
eingetragen. Eine
Portion hat unge-
fähr die Größe einer
Wicke und wurde

[Abbildung] Die Horniſſe (Vespa crabro). a Dieſelbe von oben, b von der Seite geſehen. c Kopf von vorn.
d Einige Facetten der Augen. e Endglieder eines vordern Fußes. f ein Stückchen Flügelhaut. —
g Larve. h Puppe. i Ein Stück Wabe mit leeren und gefüllten Zellen, letztere noch offen oder gedeckelt.
(Außer a und b Alles, aber verſchieden vergrößert.)
bereits mit den Kinnbacken unter Zuthat von Speichel zu einer gleichmäßigen Maſſe verarbeitet.
Jſt die Horniſſe zu Hauſe angekommen, ſo hält ſie ihr Baumaterial mit den vorderſten Knieen,
faßt es mit den Zangen, legt es gegen die Stelle, an welcher weiter gebaut werden ſoll, und
dreht es fortwährend gegen ſich, indem ſie ein Stückchen nach dem andern abbeißt, anſetzt, feſt
drückt und glättet. Dies Alles geſchieht aber mit ſolcher Geſchwindigkeit, daß man meinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0225" n="205"/><fw place="top" type="header">Franzö&#x017F;i&#x017F;che Papierwespe. Horni&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
bewohnen Europa in wenigen Arten, viel zahlreicher die gemäßigten und kälteren Gegenden<lb/>
Amerikas, kommen in China, Java und O&#x017F;tindien vor; aus Afrika und Neuholland &#x017F;ind mir keine<lb/>
bekannt. Die Waben ihrer Ne&#x017F;ter werden von einer blättrigen Hülle umgeben.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Horni&#x017F;&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Vespa Crabro</hi>) läßt &#x017F;ich durch ihre bedeutende Größe, welche beim Weibchen<lb/>
bis zu einem Zoll anwäch&#x017F;t, und durch die rothe Farbe, welche an der vordern Körperhälfte<lb/>
vorherr&#x017F;cht, ohne<lb/>
Mühe von den übri-<lb/>
gen europäi&#x017F;chen Ar-<lb/>
ten unter&#x017F;cheiden,<lb/>
hat auch anderswo<lb/>
keine Doppelgän-<lb/>
gerin.</p><lb/>
              <p>Das überwin-<lb/>
terte Weibchen be-<lb/>
ginnt Anfangs Mai<lb/>
den Ne&#x017F;tbau an<lb/>
einem Balken, &#x017F;ehr<lb/>
gern in einem leeren<lb/>
Bienenkorbe, in<lb/>
einem hohlen Baum-<lb/>
&#x017F;tamme und zwar<lb/>
mit einem Stück<lb/>
Kugelfläche, der<lb/>
kün&#x017F;tigen Hülle,<lb/>
deren Jnnen&#x017F;eite an<lb/>
kräftigem Säulchen<lb/>
die er&#x017F;te Wabe mit<lb/>
nach unten offenen,<lb/>
&#x017F;echs&#x017F;eitigen Zellen<lb/>
angefügt wird. Das<lb/>
Baumaterial be&#x017F;teht<lb/>
aus der jungen<lb/>
Rinde ver&#x017F;chiedener<lb/>
Bäume, be&#x017F;onders<lb/>
der Ae&#x017F;chen, welche<lb/>
&#x017F;ie bisweilen rings-<lb/>
um ab&#x017F;chälen, wird<lb/>
zwi&#x017F;chen Kinnbacken<lb/>
und Vorderbru&#x017F;t<lb/>
eingetragen. Eine<lb/>
Portion hat unge-<lb/>
fähr die Größe einer<lb/>
Wicke und wurde<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Horni&#x017F;&#x017F;e</hi><hi rendition="#aq">(Vespa crabro). a</hi> Die&#x017F;elbe von oben, <hi rendition="#aq">b</hi> von der Seite ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">c</hi> Kopf von vorn.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Einige Facetten der Augen. <hi rendition="#aq">e</hi> Endglieder eines vordern Fußes. <hi rendition="#aq">f</hi> ein Stückchen Flügelhaut. &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> Larve. <hi rendition="#aq">h</hi> Puppe. <hi rendition="#aq">i</hi> Ein Stück Wabe mit leeren und gefüllten Zellen, letztere noch offen oder gedeckelt.<lb/>
(Außer <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> Alles, aber ver&#x017F;chieden vergrößert.)</hi></head></figure><lb/>
bereits mit den Kinnbacken unter Zuthat von Speichel zu einer gleichmäßigen Ma&#x017F;&#x017F;e verarbeitet.<lb/>
J&#x017F;t die Horni&#x017F;&#x017F;e zu Hau&#x017F;e angekommen, &#x017F;o hält &#x017F;ie ihr Baumaterial mit den vorder&#x017F;ten Knieen,<lb/>
faßt es mit den Zangen, legt es gegen die Stelle, an welcher weiter gebaut werden &#x017F;oll, und<lb/>
dreht es fortwährend gegen &#x017F;ich, indem &#x017F;ie ein Stückchen nach dem andern abbeißt, an&#x017F;etzt, fe&#x017F;t<lb/>
drückt und glättet. Dies Alles ge&#x017F;chieht aber mit &#x017F;olcher Ge&#x017F;chwindigkeit, daß man meinen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0225] Franzöſiſche Papierwespe. Horniſſe. bewohnen Europa in wenigen Arten, viel zahlreicher die gemäßigten und kälteren Gegenden Amerikas, kommen in China, Java und Oſtindien vor; aus Afrika und Neuholland ſind mir keine bekannt. Die Waben ihrer Neſter werden von einer blättrigen Hülle umgeben. Die Horniſſe (Vespa Crabro) läßt ſich durch ihre bedeutende Größe, welche beim Weibchen bis zu einem Zoll anwächſt, und durch die rothe Farbe, welche an der vordern Körperhälfte vorherrſcht, ohne Mühe von den übri- gen europäiſchen Ar- ten unterſcheiden, hat auch anderswo keine Doppelgän- gerin. Das überwin- terte Weibchen be- ginnt Anfangs Mai den Neſtbau an einem Balken, ſehr gern in einem leeren Bienenkorbe, in einem hohlen Baum- ſtamme und zwar mit einem Stück Kugelfläche, der künſtigen Hülle, deren Jnnenſeite an kräftigem Säulchen die erſte Wabe mit nach unten offenen, ſechsſeitigen Zellen angefügt wird. Das Baumaterial beſteht aus der jungen Rinde verſchiedener Bäume, beſonders der Aeſchen, welche ſie bisweilen rings- um abſchälen, wird zwiſchen Kinnbacken und Vorderbruſt eingetragen. Eine Portion hat unge- fähr die Größe einer Wicke und wurde [Abbildung Die Horniſſe (Vespa crabro). a Dieſelbe von oben, b von der Seite geſehen. c Kopf von vorn. d Einige Facetten der Augen. e Endglieder eines vordern Fußes. f ein Stückchen Flügelhaut. — g Larve. h Puppe. i Ein Stück Wabe mit leeren und gefüllten Zellen, letztere noch offen oder gedeckelt. (Außer a und b Alles, aber verſchieden vergrößert.)] bereits mit den Kinnbacken unter Zuthat von Speichel zu einer gleichmäßigen Maſſe verarbeitet. Jſt die Horniſſe zu Hauſe angekommen, ſo hält ſie ihr Baumaterial mit den vorderſten Knieen, faßt es mit den Zangen, legt es gegen die Stelle, an welcher weiter gebaut werden ſoll, und dreht es fortwährend gegen ſich, indem ſie ein Stückchen nach dem andern abbeißt, anſetzt, feſt drückt und glättet. Dies Alles geſchieht aber mit ſolcher Geſchwindigkeit, daß man meinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/225
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/225>, abgerufen am 25.11.2024.