Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hantflügler. Faltenwespen. Gesellige Wespen.
sollte, sie wickele ein Band von einem Knaule ab und lege es zu dem bereits Vorhandenen.
Gleichmäßig mit Vermehrung der Zellen wächst die sie umgebende Hülle durch schraubenartig
fortschreitenden Ansatz, welcher zuletzt eine blättrige, von flachen Blasenräumen durchsetzte,
ziemlich bröckliche Schale bildet. Jst eine kleine Anzahl von Zellen fertig, so beginnt das Eier-
legen. Wie die königliche Honigbiene, so steckt die besorgte Hornissenmutter erst den Kopf in jede
Zelle, betastet sie inwendig mit ihren Fühlern, dreht sich um, schiebt den Hinterleib hinein, und
wenn sie nach acht bis zehn Minuten wieder herausgekommen ist, kann man hinten am Boden
das Ei kleben sehen. Fünf Tage später kriecht die Larve aus und findet einen Vorrath von Futter.
Jch erhielt ein sehr lehrreiches Stück eines Hornissennestes mit vertrockneten Larven in offenen
und versponnenen Zellen, sowie in letzteren auch entwickelte Junge. Jm Grunde der ersten lag
eine schwarze, wurstförmige Masse, welche sich in Pulver zerreiben ließ, zweifelsohne der ein-
getrocknete Futterbrei, welcher aus klar gekauten Jnsektenleibern, Bienen etc. besteht, auch mit
Honig vermischt wird, wenn solcher zu haben ist. Von oben fällt die Hornisse wie die Wespe
über die ausersehene Beute her, wirst sie zu Boden, bricht ihr Beine und Flügel ab, setzt sich
dann mit ihr auf den Zweig eines benachbarten Baumes, kaut den Theil, welchen sie eintragen
will, gründlich durch und trägt ihn nach vollendeter Arbeit zwischen den Freßzangen nach Hause.
Hier angelangt, setzt sie sich auf die Wabe, nimmt das Futter, wie das Baumaterial zwischen
die vordersten Kniee, knetet es nochmals durch, beißt Stückchen los und legt sie den schon größeren
Larven auf den Mund, der Reihe nach jeder ein Stückchen, bis sie Alles vertheilt hat. Diese
Art, die erwachsenen Larven zu füttern, gibt der Pfarrer Müller an, welcher in seinem Bienen-
stande einst Gelegenheit hatte, ein solches Nest entstehen zu sehen; so lange die Larven noch klein
waren, konnte er die Art der Versorgung nicht beobachten; er selbst reichte ihnen auf einem
Stäbchen dicken Honig, welchen sie mit derselben Gier verzehrten, wie das von der Mutter
gereichte Futter. Wenn die Made am neunten Tage ihres Alters erwachsen ist, füllt sie nicht
nur die Zelle ganz aus, sondern ragt sogar ein Stückchen aus ihr hervor, darum hat der Deckel,
mit welchem sie selbst ihre Klause zuspinnt, eine vollkommen halbkugelige Gestalt. Daß er aus
einem Gespinnst und nicht aus der Zellenmasse besteht, habe ich an meinem instructiven Nest-
stückchen sehr deutlich wahrgenommen. Jetzt erst, nachdem die Zelle geschlossen ist, darf die Made
wagen, hinten von ihr loszulassen, jetzt kann sie nicht mehr herausfallen, und muß loslassen,
damit sie ein Cocon um sich spinnen könne. Jst dieses auch fertig, so streift sie ihre Haut ab und
wird zu einer Puppe, welche sämmtliche Theile der künftigen Hornisse deutlich erkennen läßt, wie
dies bei allen Aderflüglern der Fall ist. Nach abermals vierzehn Tagen kommt die junge Hornissen-
arbeiterin zum Vorschein, welche mithin Alles in Allem vier Wochen zu ihrer Ausbildung bedarf.
Sobald sie den ersten Schreck über das vollkommen Ungewohnte ihrer Lage überwunden, putzt sie
sich Fühler und Beine, kriecht dann zurück in ihre Wiege, um sie vollkommen zu säubern und
zur Aufnahme eines zweiten Eies vorzubereiten. Welch Muster von Ordnungssinn und Sauber-
keit, nicht angelernt, sondern angeboren! Findet sie schon Schwestern vor, so nimmt sie der ersten
besten, welche mit Futter ankommt, ein Stückchen ab, verfüttert es, und nachdem sie zwei Tage
in dieser Weise sich häuslichen Geschäften widmete, fliegt sie, wie die übrigen, aus, geht auf die
Jagd, bringt Baumaterial und vergißt nicht, auch für ihre eigene Erhaltung Sorge zu tragen.
Bald reicht die erste Bruttafel nicht mehr aus, man führt ein Säulchen auf, fängt die zweite
in einem Zwischenraume von etwa einer Zellenlänge an, vermehrt nach Bedürfniß die Pfeiler, welche
keine bestimmte Stelle einnehmen, aber um so zahlreicher werden, je größer der Wabenboden wird.
Je nach der Witterung, ob dem Bau und dem Jagen auf Futter günstig oder nicht, wächst das Nest
schnell oder langsam. Jch maß eins, welches in seinem untern Theil der Hülle zerbrochen war,
fünf Etagen von Waben über einander hatte, und brachte bis zur letzten von oben herab einen,
am Grunde von einer Wand der Hülle zur entgegengesetzten anderthalb Fuß heraus. Jm Herbst,
von der zweiten Hälfte des September, besonders aber im Anfange des Oktober, werden nun

Die Hantflügler. Faltenwespen. Geſellige Wespen.
ſollte, ſie wickele ein Band von einem Knaule ab und lege es zu dem bereits Vorhandenen.
Gleichmäßig mit Vermehrung der Zellen wächſt die ſie umgebende Hülle durch ſchraubenartig
fortſchreitenden Anſatz, welcher zuletzt eine blättrige, von flachen Blaſenräumen durchſetzte,
ziemlich bröckliche Schale bildet. Jſt eine kleine Anzahl von Zellen fertig, ſo beginnt das Eier-
legen. Wie die königliche Honigbiene, ſo ſteckt die beſorgte Horniſſenmutter erſt den Kopf in jede
Zelle, betaſtet ſie inwendig mit ihren Fühlern, dreht ſich um, ſchiebt den Hinterleib hinein, und
wenn ſie nach acht bis zehn Minuten wieder herausgekommen iſt, kann man hinten am Boden
das Ei kleben ſehen. Fünf Tage ſpäter kriecht die Larve aus und findet einen Vorrath von Futter.
Jch erhielt ein ſehr lehrreiches Stück eines Horniſſenneſtes mit vertrockneten Larven in offenen
und verſponnenen Zellen, ſowie in letzteren auch entwickelte Junge. Jm Grunde der erſten lag
eine ſchwarze, wurſtförmige Maſſe, welche ſich in Pulver zerreiben ließ, zweifelsohne der ein-
getrocknete Futterbrei, welcher aus klar gekauten Jnſektenleibern, Bienen ꝛc. beſteht, auch mit
Honig vermiſcht wird, wenn ſolcher zu haben iſt. Von oben fällt die Horniſſe wie die Wespe
über die auserſehene Beute her, wirſt ſie zu Boden, bricht ihr Beine und Flügel ab, ſetzt ſich
dann mit ihr auf den Zweig eines benachbarten Baumes, kaut den Theil, welchen ſie eintragen
will, gründlich durch und trägt ihn nach vollendeter Arbeit zwiſchen den Freßzangen nach Hauſe.
Hier angelangt, ſetzt ſie ſich auf die Wabe, nimmt das Futter, wie das Baumaterial zwiſchen
die vorderſten Kniee, knetet es nochmals durch, beißt Stückchen los und legt ſie den ſchon größeren
Larven auf den Mund, der Reihe nach jeder ein Stückchen, bis ſie Alles vertheilt hat. Dieſe
Art, die erwachſenen Larven zu füttern, gibt der Pfarrer Müller an, welcher in ſeinem Bienen-
ſtande einſt Gelegenheit hatte, ein ſolches Neſt entſtehen zu ſehen; ſo lange die Larven noch klein
waren, konnte er die Art der Verſorgung nicht beobachten; er ſelbſt reichte ihnen auf einem
Stäbchen dicken Honig, welchen ſie mit derſelben Gier verzehrten, wie das von der Mutter
gereichte Futter. Wenn die Made am neunten Tage ihres Alters erwachſen iſt, füllt ſie nicht
nur die Zelle ganz aus, ſondern ragt ſogar ein Stückchen aus ihr hervor, darum hat der Deckel,
mit welchem ſie ſelbſt ihre Klauſe zuſpinnt, eine vollkommen halbkugelige Geſtalt. Daß er aus
einem Geſpinnſt und nicht aus der Zellenmaſſe beſteht, habe ich an meinem inſtructiven Neſt-
ſtückchen ſehr deutlich wahrgenommen. Jetzt erſt, nachdem die Zelle geſchloſſen iſt, darf die Made
wagen, hinten von ihr loszulaſſen, jetzt kann ſie nicht mehr herausfallen, und muß loslaſſen,
damit ſie ein Cocon um ſich ſpinnen könne. Jſt dieſes auch fertig, ſo ſtreift ſie ihre Haut ab und
wird zu einer Puppe, welche ſämmtliche Theile der künftigen Horniſſe deutlich erkennen läßt, wie
dies bei allen Aderflüglern der Fall iſt. Nach abermals vierzehn Tagen kommt die junge Horniſſen-
arbeiterin zum Vorſchein, welche mithin Alles in Allem vier Wochen zu ihrer Ausbildung bedarf.
Sobald ſie den erſten Schreck über das vollkommen Ungewohnte ihrer Lage überwunden, putzt ſie
ſich Fühler und Beine, kriecht dann zurück in ihre Wiege, um ſie vollkommen zu ſäubern und
zur Aufnahme eines zweiten Eies vorzubereiten. Welch Muſter von Ordnungsſinn und Sauber-
keit, nicht angelernt, ſondern angeboren! Findet ſie ſchon Schweſtern vor, ſo nimmt ſie der erſten
beſten, welche mit Futter ankommt, ein Stückchen ab, verfüttert es, und nachdem ſie zwei Tage
in dieſer Weiſe ſich häuslichen Geſchäften widmete, fliegt ſie, wie die übrigen, aus, geht auf die
Jagd, bringt Baumaterial und vergißt nicht, auch für ihre eigene Erhaltung Sorge zu tragen.
Bald reicht die erſte Bruttafel nicht mehr aus, man führt ein Säulchen auf, fängt die zweite
in einem Zwiſchenraume von etwa einer Zellenlänge an, vermehrt nach Bedürfniß die Pfeiler, welche
keine beſtimmte Stelle einnehmen, aber um ſo zahlreicher werden, je größer der Wabenboden wird.
Je nach der Witterung, ob dem Bau und dem Jagen auf Futter günſtig oder nicht, wächſt das Neſt
ſchnell oder langſam. Jch maß eins, welches in ſeinem untern Theil der Hülle zerbrochen war,
fünf Etagen von Waben über einander hatte, und brachte bis zur letzten von oben herab einen,
am Grunde von einer Wand der Hülle zur entgegengeſetzten anderthalb Fuß heraus. Jm Herbſt,
von der zweiten Hälfte des September, beſonders aber im Anfange des Oktober, werden nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0226" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Hantflügler. Faltenwespen. Ge&#x017F;ellige Wespen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;ie wickele ein Band von einem Knaule ab und lege es zu dem bereits Vorhandenen.<lb/>
Gleichmäßig mit Vermehrung der Zellen wäch&#x017F;t die &#x017F;ie umgebende Hülle durch &#x017F;chraubenartig<lb/>
fort&#x017F;chreitenden An&#x017F;atz, welcher zuletzt eine blättrige, von flachen Bla&#x017F;enräumen durch&#x017F;etzte,<lb/>
ziemlich bröckliche Schale bildet. J&#x017F;t eine kleine Anzahl von Zellen fertig, &#x017F;o beginnt das Eier-<lb/>
legen. Wie die königliche Honigbiene, &#x017F;o &#x017F;teckt die be&#x017F;orgte Horni&#x017F;&#x017F;enmutter er&#x017F;t den Kopf in jede<lb/>
Zelle, beta&#x017F;tet &#x017F;ie inwendig mit ihren Fühlern, dreht &#x017F;ich um, &#x017F;chiebt den Hinterleib hinein, und<lb/>
wenn &#x017F;ie nach acht bis zehn Minuten wieder herausgekommen i&#x017F;t, kann man hinten am Boden<lb/>
das Ei kleben &#x017F;ehen. Fünf Tage &#x017F;päter kriecht die Larve aus und findet einen Vorrath von Futter.<lb/>
Jch erhielt ein &#x017F;ehr lehrreiches Stück eines Horni&#x017F;&#x017F;enne&#x017F;tes mit vertrockneten Larven in offenen<lb/>
und ver&#x017F;ponnenen Zellen, &#x017F;owie in letzteren auch entwickelte Junge. Jm Grunde der er&#x017F;ten lag<lb/>
eine &#x017F;chwarze, wur&#x017F;tförmige Ma&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ich in Pulver zerreiben ließ, zweifelsohne der ein-<lb/>
getrocknete Futterbrei, welcher aus klar gekauten Jn&#x017F;ektenleibern, Bienen &#xA75B;c. be&#x017F;teht, auch mit<lb/>
Honig vermi&#x017F;cht wird, wenn &#x017F;olcher zu haben i&#x017F;t. Von oben fällt die Horni&#x017F;&#x017F;e wie die Wespe<lb/>
über die auser&#x017F;ehene Beute her, wir&#x017F;t &#x017F;ie zu Boden, bricht ihr Beine und Flügel ab, &#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
dann mit ihr auf den Zweig eines benachbarten Baumes, kaut den Theil, welchen &#x017F;ie eintragen<lb/>
will, gründlich durch und trägt ihn nach vollendeter Arbeit zwi&#x017F;chen den Freßzangen nach Hau&#x017F;e.<lb/>
Hier angelangt, &#x017F;etzt &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Wabe, nimmt das Futter, wie das Baumaterial zwi&#x017F;chen<lb/>
die vorder&#x017F;ten Kniee, knetet es nochmals durch, beißt Stückchen los und legt &#x017F;ie den &#x017F;chon größeren<lb/>
Larven auf den Mund, der Reihe nach jeder ein Stückchen, bis &#x017F;ie Alles vertheilt hat. Die&#x017F;e<lb/>
Art, die erwach&#x017F;enen Larven zu füttern, gibt der Pfarrer <hi rendition="#g">Müller</hi> an, welcher in &#x017F;einem Bienen-<lb/>
&#x017F;tande ein&#x017F;t Gelegenheit hatte, ein &#x017F;olches Ne&#x017F;t ent&#x017F;tehen zu &#x017F;ehen; &#x017F;o lange die Larven noch klein<lb/>
waren, konnte er die Art der Ver&#x017F;orgung nicht beobachten; er &#x017F;elb&#x017F;t reichte ihnen auf einem<lb/>
Stäbchen dicken Honig, welchen &#x017F;ie mit der&#x017F;elben Gier verzehrten, wie das von der Mutter<lb/>
gereichte Futter. Wenn die Made am <hi rendition="#g">neunten</hi> Tage ihres Alters erwach&#x017F;en i&#x017F;t, füllt &#x017F;ie nicht<lb/>
nur die Zelle ganz aus, &#x017F;ondern ragt &#x017F;ogar ein Stückchen aus ihr hervor, darum hat der Deckel,<lb/>
mit welchem <hi rendition="#g">&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t</hi> ihre Klau&#x017F;e zu&#x017F;pinnt, eine vollkommen halbkugelige Ge&#x017F;talt. Daß er aus<lb/>
einem Ge&#x017F;pinn&#x017F;t und nicht aus der Zellenma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht, habe ich an meinem in&#x017F;tructiven Ne&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tückchen &#x017F;ehr deutlich wahrgenommen. Jetzt er&#x017F;t, nachdem die Zelle ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, darf die Made<lb/>
wagen, hinten von ihr loszula&#x017F;&#x017F;en, jetzt kann &#x017F;ie nicht mehr herausfallen, und muß losla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
damit &#x017F;ie ein Cocon um &#x017F;ich &#x017F;pinnen könne. J&#x017F;t die&#x017F;es auch fertig, &#x017F;o &#x017F;treift &#x017F;ie ihre Haut ab und<lb/>
wird zu einer Puppe, welche &#x017F;ämmtliche Theile der künftigen Horni&#x017F;&#x017F;e deutlich erkennen läßt, wie<lb/>
dies bei allen Aderflüglern der Fall i&#x017F;t. Nach abermals vierzehn Tagen kommt die junge Horni&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
arbeiterin zum Vor&#x017F;chein, welche mithin Alles in Allem <hi rendition="#g">vier</hi> Wochen zu ihrer Ausbildung bedarf.<lb/>
Sobald &#x017F;ie den er&#x017F;ten Schreck über das vollkommen Ungewohnte ihrer Lage überwunden, putzt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich Fühler und Beine, kriecht dann zurück in ihre Wiege, um &#x017F;ie vollkommen zu &#x017F;äubern und<lb/>
zur Aufnahme eines zweiten Eies vorzubereiten. Welch Mu&#x017F;ter von Ordnungs&#x017F;inn und Sauber-<lb/>
keit, nicht angelernt, &#x017F;ondern angeboren! Findet &#x017F;ie &#x017F;chon Schwe&#x017F;tern vor, &#x017F;o nimmt &#x017F;ie der er&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;ten, welche mit Futter ankommt, ein Stückchen ab, verfüttert es, und nachdem &#x017F;ie zwei Tage<lb/>
in die&#x017F;er Wei&#x017F;e &#x017F;ich häuslichen Ge&#x017F;chäften widmete, fliegt &#x017F;ie, wie die übrigen, aus, geht auf die<lb/>
Jagd, bringt Baumaterial und vergißt nicht, auch für ihre eigene Erhaltung Sorge zu tragen.<lb/>
Bald reicht die er&#x017F;te Bruttafel nicht mehr aus, man führt ein Säulchen auf, fängt die zweite<lb/>
in einem Zwi&#x017F;chenraume von etwa einer Zellenlänge an, vermehrt nach Bedürfniß die Pfeiler, welche<lb/>
keine be&#x017F;timmte Stelle einnehmen, aber um &#x017F;o zahlreicher werden, je größer der Wabenboden wird.<lb/>
Je nach der Witterung, ob dem Bau und dem Jagen auf Futter gün&#x017F;tig oder nicht, wäch&#x017F;t das Ne&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chnell oder lang&#x017F;am. Jch maß eins, welches in &#x017F;einem untern Theil der Hülle zerbrochen war,<lb/>
fünf Etagen von Waben über einander hatte, und brachte bis zur letzten von oben herab einen,<lb/>
am Grunde von einer Wand der Hülle zur entgegenge&#x017F;etzten anderthalb Fuß heraus. Jm Herb&#x017F;t,<lb/>
von der zweiten Hälfte des September, be&#x017F;onders aber im Anfange des Oktober, werden nun<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0226] Die Hantflügler. Faltenwespen. Geſellige Wespen. ſollte, ſie wickele ein Band von einem Knaule ab und lege es zu dem bereits Vorhandenen. Gleichmäßig mit Vermehrung der Zellen wächſt die ſie umgebende Hülle durch ſchraubenartig fortſchreitenden Anſatz, welcher zuletzt eine blättrige, von flachen Blaſenräumen durchſetzte, ziemlich bröckliche Schale bildet. Jſt eine kleine Anzahl von Zellen fertig, ſo beginnt das Eier- legen. Wie die königliche Honigbiene, ſo ſteckt die beſorgte Horniſſenmutter erſt den Kopf in jede Zelle, betaſtet ſie inwendig mit ihren Fühlern, dreht ſich um, ſchiebt den Hinterleib hinein, und wenn ſie nach acht bis zehn Minuten wieder herausgekommen iſt, kann man hinten am Boden das Ei kleben ſehen. Fünf Tage ſpäter kriecht die Larve aus und findet einen Vorrath von Futter. Jch erhielt ein ſehr lehrreiches Stück eines Horniſſenneſtes mit vertrockneten Larven in offenen und verſponnenen Zellen, ſowie in letzteren auch entwickelte Junge. Jm Grunde der erſten lag eine ſchwarze, wurſtförmige Maſſe, welche ſich in Pulver zerreiben ließ, zweifelsohne der ein- getrocknete Futterbrei, welcher aus klar gekauten Jnſektenleibern, Bienen ꝛc. beſteht, auch mit Honig vermiſcht wird, wenn ſolcher zu haben iſt. Von oben fällt die Horniſſe wie die Wespe über die auserſehene Beute her, wirſt ſie zu Boden, bricht ihr Beine und Flügel ab, ſetzt ſich dann mit ihr auf den Zweig eines benachbarten Baumes, kaut den Theil, welchen ſie eintragen will, gründlich durch und trägt ihn nach vollendeter Arbeit zwiſchen den Freßzangen nach Hauſe. Hier angelangt, ſetzt ſie ſich auf die Wabe, nimmt das Futter, wie das Baumaterial zwiſchen die vorderſten Kniee, knetet es nochmals durch, beißt Stückchen los und legt ſie den ſchon größeren Larven auf den Mund, der Reihe nach jeder ein Stückchen, bis ſie Alles vertheilt hat. Dieſe Art, die erwachſenen Larven zu füttern, gibt der Pfarrer Müller an, welcher in ſeinem Bienen- ſtande einſt Gelegenheit hatte, ein ſolches Neſt entſtehen zu ſehen; ſo lange die Larven noch klein waren, konnte er die Art der Verſorgung nicht beobachten; er ſelbſt reichte ihnen auf einem Stäbchen dicken Honig, welchen ſie mit derſelben Gier verzehrten, wie das von der Mutter gereichte Futter. Wenn die Made am neunten Tage ihres Alters erwachſen iſt, füllt ſie nicht nur die Zelle ganz aus, ſondern ragt ſogar ein Stückchen aus ihr hervor, darum hat der Deckel, mit welchem ſie ſelbſt ihre Klauſe zuſpinnt, eine vollkommen halbkugelige Geſtalt. Daß er aus einem Geſpinnſt und nicht aus der Zellenmaſſe beſteht, habe ich an meinem inſtructiven Neſt- ſtückchen ſehr deutlich wahrgenommen. Jetzt erſt, nachdem die Zelle geſchloſſen iſt, darf die Made wagen, hinten von ihr loszulaſſen, jetzt kann ſie nicht mehr herausfallen, und muß loslaſſen, damit ſie ein Cocon um ſich ſpinnen könne. Jſt dieſes auch fertig, ſo ſtreift ſie ihre Haut ab und wird zu einer Puppe, welche ſämmtliche Theile der künftigen Horniſſe deutlich erkennen läßt, wie dies bei allen Aderflüglern der Fall iſt. Nach abermals vierzehn Tagen kommt die junge Horniſſen- arbeiterin zum Vorſchein, welche mithin Alles in Allem vier Wochen zu ihrer Ausbildung bedarf. Sobald ſie den erſten Schreck über das vollkommen Ungewohnte ihrer Lage überwunden, putzt ſie ſich Fühler und Beine, kriecht dann zurück in ihre Wiege, um ſie vollkommen zu ſäubern und zur Aufnahme eines zweiten Eies vorzubereiten. Welch Muſter von Ordnungsſinn und Sauber- keit, nicht angelernt, ſondern angeboren! Findet ſie ſchon Schweſtern vor, ſo nimmt ſie der erſten beſten, welche mit Futter ankommt, ein Stückchen ab, verfüttert es, und nachdem ſie zwei Tage in dieſer Weiſe ſich häuslichen Geſchäften widmete, fliegt ſie, wie die übrigen, aus, geht auf die Jagd, bringt Baumaterial und vergißt nicht, auch für ihre eigene Erhaltung Sorge zu tragen. Bald reicht die erſte Bruttafel nicht mehr aus, man führt ein Säulchen auf, fängt die zweite in einem Zwiſchenraume von etwa einer Zellenlänge an, vermehrt nach Bedürfniß die Pfeiler, welche keine beſtimmte Stelle einnehmen, aber um ſo zahlreicher werden, je größer der Wabenboden wird. Je nach der Witterung, ob dem Bau und dem Jagen auf Futter günſtig oder nicht, wächſt das Neſt ſchnell oder langſam. Jch maß eins, welches in ſeinem untern Theil der Hülle zerbrochen war, fünf Etagen von Waben über einander hatte, und brachte bis zur letzten von oben herab einen, am Grunde von einer Wand der Hülle zur entgegengeſetzten anderthalb Fuß heraus. Jm Herbſt, von der zweiten Hälfte des September, beſonders aber im Anfange des Oktober, werden nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/226
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/226>, abgerufen am 26.11.2024.