Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Hautflügler. Blattwespen.

Dolerus heißt ein anderes Geschlecht, dessen grob punktirte, meist ganz schwarze, zur
Abwechselung auch stellenweise roth gefärbte, zahlreiche Arten uns im ersten Frühjahre begegnen
und mit angezogenen Beinen und Fühlern wie todt von den Grasstengeln oder Weidenblüthen
sich zur Erde fallen lassen, wenn sie merken, daß sie ergriffen werden sollen. Zwei Rand- und
drei Unterrandzellen durch Verschmelzung der sonst zweiten und dritten, bilden neben den fädlichen,
plumpen, neungliederigen Fühlern die Erkennungszeichen. Die beiden rücklaufenden Adern münden
in die mittelste Unterrandzelle.

Ein Heer kurz eiförmiger Gestalten, zu denen die kleinsten der ganzen Familie gehören,
vereinte man unter dem gemeinsamen Merkmale von zwei Rand- und vier Unterrandzellen,
deren zweite und dritte die rücklaufenden Adern aufnehmen, von neungliederigen, meist faden-
förmigen Fühlern, welche nur die Länge von Kopf und Thorax zusammengenommen erreichen,
und nannte die Gattung Selandria. Je nach Beschaffenheit der lanzettförmigen Zelle,
der Anzahl der geschlossenen Zellen in dem Hinterflügel, dem Größenverhältnisse der
Fühlerglieder hat man die zahlreichen Arten auf eine Reihe von Untergattungen vertheilt
und dabei noch manchmal seine liebe Noth, die unansehnlichen Wesen nach den vorhandenen
Beschreibungen richtig zu benennen. Man trifft sie vom Frühlinge an bis in den Sommer
hinein meist auf Gebüsch, an unfreundlichen und rauhen Tagen ruhig und theilnahmlos dasitzend,
aber immer bereit, sich todt zu stellen, wenn man ihnen zu nahe kommt, sehr beweglich und lustig
umherfliegend, wenn ihnen die Sonne warm auf den Leib scheint. Statt aller sei hier noch der
Selandria aethiops oder der Tenthredo cerasi (Kirsch-Blattwespe) gedacht, wie sie Linne nannte,
wegen der eigenthümlichen Larve, welcher sie ihr Leben verdankt. Jm Juli und zum zweiten Male im
September sitzt auf der Oberseite der Blätter an verschiedenen Sträuchern und Obstbäumen ein
ganz absonderliches Thier, welches wegen seines schleimigen, gewöhnlich braunen bis schwarzen Ueber-
zuges unwillkürlich an eine nackte Schnecke erinnert. Auf Schlehdorn, Pflaumen, Sauerkirschen,
Biruen- und Aepfelbäumen kommt es vor und im Herbst dann und wann so massenhaft, daß die
genannten Sträucher und Bäume schon aus der Entfernung wie krank aussehen. Jch ging vor
wenigen Tagen (10. September) an einer Reihe Sauerkirschbäume vorüber, deren Wipfel ent-
blättert waren und deren untere Kronentheile fast ohne Ausnahme Blätter trugen, welche, des
Fleisches beraubt, nur aus durchsichtigem Adernetz bestanden, als wenn sie einen Winter hindurch im
Wasser gelegen hätten. Die kleinen schwarzen "Schnecken" saßen aber noch zahlreich darauf. Vor
mehreren Jahren brachte ich im Herbst eine Anzahl dieser Thiere mit nach Hause. Ohne
Bewegung des vorn angeschwollenen, nach hinten spitz verlaufenden Körpers saß jedes auf ein und
derselben Stelle und sah spiegelblank, aber schwarz aus. Auch gab keins ein Lebenszeichen von
sich, als ich die Schwarzdornreiser, deren Blätter sie bewohnten, in eine Schachtel einpackte. Hierbei
kamen einzelne zur Seitenansicht und ließen ihre zwanzig kurzen Beinchen erkennen. Als ich am
andern Tage die Schachtel össnete, traute ich anfangs kaum meinen Augen, denn statt der gestern
eingesperrten schwarzen Thiere saßen heut grüne darin, ohne merkliche Anschwellung des Vorder-
leibes. Ein kleiner, schwarzer Strich hinter jedem belehrte mich bald, daß hier eine Verwandlung
vorgegangen sei, und es wurde mir nun auch die Theilnahmlosigkeit und Trägheit vom vorigen
Tage klar; denn allen Larven sind vor einer jedesmaligen Häutung dergleichen apathische Zustände
eigen. Nach einiger Zeit stellte sich auch der dunkle, schleimartige Ueberzug wieder ein. Fressen
sah ich die Afterraupen nie, daß sie es aber gethan haben mußten, bewiesen die ihrer Oberhaut
und ihres Fleisches beraubten inselartigen Flecken auf den Blättern. Die im Oktober erwachsene
Larve geht in die Erde, spinnt einen schwarzseidenen Cocon, und Ende Mai des nächsten Jahres
kommt eine kleine, glänzend schwarze Fliege daraus hervor, deren Vorderbeine von den Knieen an
rothbraun gefärbt sind. Die ihr entsprossenden Nachkommen sind bis Anfangs August fort-
pflanzungsfähig und in größeren Mengen vorhanden, als ihre Stammältern. Denselben Namen
führt ein Thier, welches in Michigan zuerst 1859 und dann wieder 1862 große Verwüstungen

Die Hautflügler. Blattwespen.

Dolerus heißt ein anderes Geſchlecht, deſſen grob punktirte, meiſt ganz ſchwarze, zur
Abwechſelung auch ſtellenweiſe roth gefärbte, zahlreiche Arten uns im erſten Frühjahre begegnen
und mit angezogenen Beinen und Fühlern wie todt von den Grasſtengeln oder Weidenblüthen
ſich zur Erde fallen laſſen, wenn ſie merken, daß ſie ergriffen werden ſollen. Zwei Rand- und
drei Unterrandzellen durch Verſchmelzung der ſonſt zweiten und dritten, bilden neben den fädlichen,
plumpen, neungliederigen Fühlern die Erkennungszeichen. Die beiden rücklaufenden Adern münden
in die mittelſte Unterrandzelle.

Ein Heer kurz eiförmiger Geſtalten, zu denen die kleinſten der ganzen Familie gehören,
vereinte man unter dem gemeinſamen Merkmale von zwei Rand- und vier Unterrandzellen,
deren zweite und dritte die rücklaufenden Adern aufnehmen, von neungliederigen, meiſt faden-
förmigen Fühlern, welche nur die Länge von Kopf und Thorax zuſammengenommen erreichen,
und nannte die Gattung Selandria. Je nach Beſchaffenheit der lanzettförmigen Zelle,
der Anzahl der geſchloſſenen Zellen in dem Hinterflügel, dem Größenverhältniſſe der
Fühlerglieder hat man die zahlreichen Arten auf eine Reihe von Untergattungen vertheilt
und dabei noch manchmal ſeine liebe Noth, die unanſehnlichen Weſen nach den vorhandenen
Beſchreibungen richtig zu benennen. Man trifft ſie vom Frühlinge an bis in den Sommer
hinein meiſt auf Gebüſch, an unfreundlichen und rauhen Tagen ruhig und theilnahmlos daſitzend,
aber immer bereit, ſich todt zu ſtellen, wenn man ihnen zu nahe kommt, ſehr beweglich und luſtig
umherfliegend, wenn ihnen die Sonne warm auf den Leib ſcheint. Statt aller ſei hier noch der
Selandria aethiops oder der Tenthredo cerasi (Kirſch-Blattwespe) gedacht, wie ſie Linné nannte,
wegen der eigenthümlichen Larve, welcher ſie ihr Leben verdankt. Jm Juli und zum zweiten Male im
September ſitzt auf der Oberſeite der Blätter an verſchiedenen Sträuchern und Obſtbäumen ein
ganz abſonderliches Thier, welches wegen ſeines ſchleimigen, gewöhnlich braunen bis ſchwarzen Ueber-
zuges unwillkürlich an eine nackte Schnecke erinnert. Auf Schlehdorn, Pflaumen, Sauerkirſchen,
Biruen- und Aepfelbäumen kommt es vor und im Herbſt dann und wann ſo maſſenhaft, daß die
genannten Sträucher und Bäume ſchon aus der Entfernung wie krank ausſehen. Jch ging vor
wenigen Tagen (10. September) an einer Reihe Sauerkirſchbäume vorüber, deren Wipfel ent-
blättert waren und deren untere Kronentheile faſt ohne Ausnahme Blätter trugen, welche, des
Fleiſches beraubt, nur aus durchſichtigem Adernetz beſtanden, als wenn ſie einen Winter hindurch im
Waſſer gelegen hätten. Die kleinen ſchwarzen „Schnecken“ ſaßen aber noch zahlreich darauf. Vor
mehreren Jahren brachte ich im Herbſt eine Anzahl dieſer Thiere mit nach Hauſe. Ohne
Bewegung des vorn angeſchwollenen, nach hinten ſpitz verlaufenden Körpers ſaß jedes auf ein und
derſelben Stelle und ſah ſpiegelblank, aber ſchwarz aus. Auch gab keins ein Lebenszeichen von
ſich, als ich die Schwarzdornreiſer, deren Blätter ſie bewohnten, in eine Schachtel einpackte. Hierbei
kamen einzelne zur Seitenanſicht und ließen ihre zwanzig kurzen Beinchen erkennen. Als ich am
andern Tage die Schachtel öſſnete, traute ich anfangs kaum meinen Augen, denn ſtatt der geſtern
eingeſperrten ſchwarzen Thiere ſaßen heut grüne darin, ohne merkliche Anſchwellung des Vorder-
leibes. Ein kleiner, ſchwarzer Strich hinter jedem belehrte mich bald, daß hier eine Verwandlung
vorgegangen ſei, und es wurde mir nun auch die Theilnahmloſigkeit und Trägheit vom vorigen
Tage klar; denn allen Larven ſind vor einer jedesmaligen Häutung dergleichen apathiſche Zuſtände
eigen. Nach einiger Zeit ſtellte ſich auch der dunkle, ſchleimartige Ueberzug wieder ein. Freſſen
ſah ich die Afterraupen nie, daß ſie es aber gethan haben mußten, bewieſen die ihrer Oberhaut
und ihres Fleiſches beraubten inſelartigen Flecken auf den Blättern. Die im Oktober erwachſene
Larve geht in die Erde, ſpinnt einen ſchwarzſeidenen Cocon, und Ende Mai des nächſten Jahres
kommt eine kleine, glänzend ſchwarze Fliege daraus hervor, deren Vorderbeine von den Knieen an
rothbraun gefärbt ſind. Die ihr entſproſſenden Nachkommen ſind bis Anfangs Auguſt fort-
pflanzungsfähig und in größeren Mengen vorhanden, als ihre Stammältern. Denſelben Namen
führt ein Thier, welches in Michigan zuerſt 1859 und dann wieder 1862 große Verwüſtungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0306" n="284"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Hautflügler. Blattwespen.</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Dolerus</hi> heißt ein anderes Ge&#x017F;chlecht, de&#x017F;&#x017F;en grob punktirte, mei&#x017F;t ganz &#x017F;chwarze, zur<lb/>
Abwech&#x017F;elung auch &#x017F;tellenwei&#x017F;e roth gefärbte, zahlreiche Arten uns im er&#x017F;ten Frühjahre begegnen<lb/>
und mit angezogenen Beinen und Fühlern wie todt von den Gras&#x017F;tengeln oder Weidenblüthen<lb/>
&#x017F;ich zur Erde fallen la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie merken, daß &#x017F;ie ergriffen werden &#x017F;ollen. <hi rendition="#g">Zwei</hi> Rand- und<lb/><hi rendition="#g">drei</hi> Unterrandzellen durch Ver&#x017F;chmelzung der &#x017F;on&#x017F;t zweiten und dritten, bilden neben den fädlichen,<lb/>
plumpen, neungliederigen Fühlern die Erkennungszeichen. Die beiden rücklaufenden Adern münden<lb/>
in die mittel&#x017F;te Unterrandzelle.</p><lb/>
              <p>Ein Heer kurz eiförmiger Ge&#x017F;talten, zu denen die klein&#x017F;ten der ganzen Familie gehören,<lb/>
vereinte man unter dem gemein&#x017F;amen Merkmale von zwei Rand- und vier Unterrandzellen,<lb/>
deren zweite und dritte die rücklaufenden Adern aufnehmen, von neungliederigen, mei&#x017F;t faden-<lb/>
förmigen Fühlern, welche nur die Länge von Kopf und Thorax zu&#x017F;ammengenommen erreichen,<lb/>
und nannte die Gattung <hi rendition="#aq">Selandria.</hi> Je nach Be&#x017F;chaffenheit der lanzettförmigen Zelle,<lb/>
der Anzahl der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zellen in dem Hinterflügel, dem Größenverhältni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Fühlerglieder hat man die zahlreichen Arten auf eine Reihe von Untergattungen vertheilt<lb/>
und dabei noch manchmal &#x017F;eine liebe Noth, die unan&#x017F;ehnlichen We&#x017F;en nach den vorhandenen<lb/>
Be&#x017F;chreibungen richtig zu benennen. Man trifft &#x017F;ie vom Frühlinge an bis in den Sommer<lb/>
hinein mei&#x017F;t auf Gebü&#x017F;ch, an unfreundlichen und rauhen Tagen ruhig und theilnahmlos da&#x017F;itzend,<lb/>
aber immer bereit, &#x017F;ich todt zu &#x017F;tellen, wenn man ihnen zu nahe kommt, &#x017F;ehr beweglich und lu&#x017F;tig<lb/>
umherfliegend, wenn ihnen die Sonne warm auf den Leib &#x017F;cheint. Statt aller &#x017F;ei hier noch der<lb/><hi rendition="#aq">Selandria aethiops</hi> oder der <hi rendition="#aq">Tenthredo cerasi</hi> (Kir&#x017F;ch-Blattwespe) gedacht, wie &#x017F;ie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> nannte,<lb/>
wegen der eigenthümlichen Larve, welcher &#x017F;ie ihr Leben verdankt. Jm Juli und zum zweiten Male im<lb/>
September &#x017F;itzt auf der Ober&#x017F;eite der Blätter an ver&#x017F;chiedenen Sträuchern und Ob&#x017F;tbäumen ein<lb/>
ganz ab&#x017F;onderliches Thier, welches wegen &#x017F;eines &#x017F;chleimigen, gewöhnlich braunen bis &#x017F;chwarzen Ueber-<lb/>
zuges unwillkürlich an eine nackte Schnecke erinnert. Auf Schlehdorn, Pflaumen, Sauerkir&#x017F;chen,<lb/>
Biruen- und Aepfelbäumen kommt es vor und im Herb&#x017F;t dann und wann &#x017F;o ma&#x017F;&#x017F;enhaft, daß die<lb/>
genannten Sträucher und Bäume &#x017F;chon aus der Entfernung wie krank aus&#x017F;ehen. Jch ging vor<lb/>
wenigen Tagen (10. September) an einer Reihe Sauerkir&#x017F;chbäume vorüber, deren Wipfel ent-<lb/>
blättert waren und deren untere Kronentheile fa&#x017F;t ohne Ausnahme Blätter trugen, welche, des<lb/>
Flei&#x017F;ches beraubt, nur aus durch&#x017F;ichtigem Adernetz be&#x017F;tanden, als wenn &#x017F;ie einen Winter hindurch im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gelegen hätten. Die kleinen &#x017F;chwarzen &#x201E;Schnecken&#x201C; &#x017F;aßen aber noch zahlreich darauf. Vor<lb/>
mehreren Jahren brachte ich im Herb&#x017F;t eine Anzahl die&#x017F;er Thiere mit nach Hau&#x017F;e. Ohne<lb/>
Bewegung des vorn ange&#x017F;chwollenen, nach hinten &#x017F;pitz verlaufenden Körpers &#x017F;aß jedes auf ein und<lb/>
der&#x017F;elben Stelle und &#x017F;ah &#x017F;piegelblank, aber &#x017F;chwarz aus. Auch gab keins ein Lebenszeichen von<lb/>
&#x017F;ich, als ich die Schwarzdornrei&#x017F;er, deren Blätter &#x017F;ie bewohnten, in eine Schachtel einpackte. Hierbei<lb/>
kamen einzelne zur Seitenan&#x017F;icht und ließen ihre zwanzig kurzen Beinchen erkennen. Als ich am<lb/>
andern Tage die Schachtel ö&#x017F;&#x017F;nete, traute ich anfangs kaum meinen Augen, denn &#x017F;tatt der ge&#x017F;tern<lb/>
einge&#x017F;perrten <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzen</hi> Thiere &#x017F;aßen heut grüne darin, ohne merkliche An&#x017F;chwellung des Vorder-<lb/>
leibes. Ein kleiner, &#x017F;chwarzer Strich hinter jedem belehrte mich bald, daß hier eine Verwandlung<lb/>
vorgegangen &#x017F;ei, und es wurde mir nun auch die Theilnahmlo&#x017F;igkeit und Trägheit vom vorigen<lb/>
Tage klar; denn allen Larven &#x017F;ind vor einer jedesmaligen Häutung dergleichen apathi&#x017F;che Zu&#x017F;tände<lb/>
eigen. Nach einiger Zeit &#x017F;tellte &#x017F;ich auch der dunkle, &#x017F;chleimartige Ueberzug wieder ein. Fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ah ich die Afterraupen nie, daß &#x017F;ie es aber gethan haben mußten, bewie&#x017F;en die ihrer Oberhaut<lb/>
und ihres Flei&#x017F;ches beraubten in&#x017F;elartigen Flecken auf den Blättern. Die im Oktober erwach&#x017F;ene<lb/>
Larve geht in die Erde, &#x017F;pinnt einen &#x017F;chwarz&#x017F;eidenen Cocon, und Ende Mai des näch&#x017F;ten Jahres<lb/>
kommt eine kleine, glänzend &#x017F;chwarze Fliege daraus hervor, deren Vorderbeine von den Knieen an<lb/>
rothbraun gefärbt &#x017F;ind. Die ihr ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enden Nachkommen &#x017F;ind bis Anfangs Augu&#x017F;t fort-<lb/>
pflanzungsfähig und in größeren Mengen vorhanden, als ihre Stammältern. Den&#x017F;elben Namen<lb/>
führt ein Thier, welches in <hi rendition="#g">Michigan</hi> zuer&#x017F;t 1859 und dann wieder 1862 große Verwü&#x017F;tungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] Die Hautflügler. Blattwespen. Dolerus heißt ein anderes Geſchlecht, deſſen grob punktirte, meiſt ganz ſchwarze, zur Abwechſelung auch ſtellenweiſe roth gefärbte, zahlreiche Arten uns im erſten Frühjahre begegnen und mit angezogenen Beinen und Fühlern wie todt von den Grasſtengeln oder Weidenblüthen ſich zur Erde fallen laſſen, wenn ſie merken, daß ſie ergriffen werden ſollen. Zwei Rand- und drei Unterrandzellen durch Verſchmelzung der ſonſt zweiten und dritten, bilden neben den fädlichen, plumpen, neungliederigen Fühlern die Erkennungszeichen. Die beiden rücklaufenden Adern münden in die mittelſte Unterrandzelle. Ein Heer kurz eiförmiger Geſtalten, zu denen die kleinſten der ganzen Familie gehören, vereinte man unter dem gemeinſamen Merkmale von zwei Rand- und vier Unterrandzellen, deren zweite und dritte die rücklaufenden Adern aufnehmen, von neungliederigen, meiſt faden- förmigen Fühlern, welche nur die Länge von Kopf und Thorax zuſammengenommen erreichen, und nannte die Gattung Selandria. Je nach Beſchaffenheit der lanzettförmigen Zelle, der Anzahl der geſchloſſenen Zellen in dem Hinterflügel, dem Größenverhältniſſe der Fühlerglieder hat man die zahlreichen Arten auf eine Reihe von Untergattungen vertheilt und dabei noch manchmal ſeine liebe Noth, die unanſehnlichen Weſen nach den vorhandenen Beſchreibungen richtig zu benennen. Man trifft ſie vom Frühlinge an bis in den Sommer hinein meiſt auf Gebüſch, an unfreundlichen und rauhen Tagen ruhig und theilnahmlos daſitzend, aber immer bereit, ſich todt zu ſtellen, wenn man ihnen zu nahe kommt, ſehr beweglich und luſtig umherfliegend, wenn ihnen die Sonne warm auf den Leib ſcheint. Statt aller ſei hier noch der Selandria aethiops oder der Tenthredo cerasi (Kirſch-Blattwespe) gedacht, wie ſie Linné nannte, wegen der eigenthümlichen Larve, welcher ſie ihr Leben verdankt. Jm Juli und zum zweiten Male im September ſitzt auf der Oberſeite der Blätter an verſchiedenen Sträuchern und Obſtbäumen ein ganz abſonderliches Thier, welches wegen ſeines ſchleimigen, gewöhnlich braunen bis ſchwarzen Ueber- zuges unwillkürlich an eine nackte Schnecke erinnert. Auf Schlehdorn, Pflaumen, Sauerkirſchen, Biruen- und Aepfelbäumen kommt es vor und im Herbſt dann und wann ſo maſſenhaft, daß die genannten Sträucher und Bäume ſchon aus der Entfernung wie krank ausſehen. Jch ging vor wenigen Tagen (10. September) an einer Reihe Sauerkirſchbäume vorüber, deren Wipfel ent- blättert waren und deren untere Kronentheile faſt ohne Ausnahme Blätter trugen, welche, des Fleiſches beraubt, nur aus durchſichtigem Adernetz beſtanden, als wenn ſie einen Winter hindurch im Waſſer gelegen hätten. Die kleinen ſchwarzen „Schnecken“ ſaßen aber noch zahlreich darauf. Vor mehreren Jahren brachte ich im Herbſt eine Anzahl dieſer Thiere mit nach Hauſe. Ohne Bewegung des vorn angeſchwollenen, nach hinten ſpitz verlaufenden Körpers ſaß jedes auf ein und derſelben Stelle und ſah ſpiegelblank, aber ſchwarz aus. Auch gab keins ein Lebenszeichen von ſich, als ich die Schwarzdornreiſer, deren Blätter ſie bewohnten, in eine Schachtel einpackte. Hierbei kamen einzelne zur Seitenanſicht und ließen ihre zwanzig kurzen Beinchen erkennen. Als ich am andern Tage die Schachtel öſſnete, traute ich anfangs kaum meinen Augen, denn ſtatt der geſtern eingeſperrten ſchwarzen Thiere ſaßen heut grüne darin, ohne merkliche Anſchwellung des Vorder- leibes. Ein kleiner, ſchwarzer Strich hinter jedem belehrte mich bald, daß hier eine Verwandlung vorgegangen ſei, und es wurde mir nun auch die Theilnahmloſigkeit und Trägheit vom vorigen Tage klar; denn allen Larven ſind vor einer jedesmaligen Häutung dergleichen apathiſche Zuſtände eigen. Nach einiger Zeit ſtellte ſich auch der dunkle, ſchleimartige Ueberzug wieder ein. Freſſen ſah ich die Afterraupen nie, daß ſie es aber gethan haben mußten, bewieſen die ihrer Oberhaut und ihres Fleiſches beraubten inſelartigen Flecken auf den Blättern. Die im Oktober erwachſene Larve geht in die Erde, ſpinnt einen ſchwarzſeidenen Cocon, und Ende Mai des nächſten Jahres kommt eine kleine, glänzend ſchwarze Fliege daraus hervor, deren Vorderbeine von den Knieen an rothbraun gefärbt ſind. Die ihr entſproſſenden Nachkommen ſind bis Anfangs Auguſt fort- pflanzungsfähig und in größeren Mengen vorhanden, als ihre Stammältern. Denſelben Namen führt ein Thier, welches in Michigan zuerſt 1859 und dann wieder 1862 große Verwüſtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/306
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/306>, abgerufen am 23.11.2024.