Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schmetterlinge. Schwärmer. Holzbohrer.
sehr veränderlicher Dämmerungsfalter von vorherrschender Färbung des lichten, rohen Kalbleders,
ist der dritte der in Deutschland allgemein verbreiteten Zackenschwärmer.

Das Karpfen- oder Taubenschwänzchen (Macroglossa stellatarum) gehört einer dritten
Sippe un erer Schwärmer an, welche in Folge ihrer Lichtfreundlichkeit es vorzieht, am Tage ebenso
umherzuschwärmen, wie die echten Schwärmer dann, wenn er sich geneigt hat. Jn der äußern
Erscheinung weichen sie durch den breitgedrückten, hinten stumpf endenden und ringsum durch
einen Bart noch breiter werdenden Hinterleib von ihnen ab. Unser flinker Schwärmer, welcher nahezu
zwei Zoll spaunt, treibt sich in zwei Generationen vom Mai bis zum Oktober an den ver-
schiedensten Blumen umher und bildet durch seinen Flug, durch sein ebenso blitzschnelles Erscheinen,
wie Verschwinden einen ganz eigenthümlichen Contrast gegen das übrige bunte Jnsektenvölkchen.
Er sieht dunkelbraun aus, hat zwei schwarze unregelmäßige Querlinien über die Vorderflügel,
bräunlich orangene Hinterflügel, mit Ausschluß der dunkeln Wurzel und des schmal dunkeln
Hinterrandes, einen abwechselnd schwarz und weißen Bart, welchen er anlegen und fächerartig
spreizen kann, und einige lichte Seitenflecke am Hinterleibe. Die gehörnte Raupe ist heller oder
dunkler grün, bisweilen rothbraun und hat acht Reihen weißlicher, erhabener Perlflecke und vier
weiße Längslinien, von welchen zwei sich vor dem bläulichgrünen Horne auf dem Rücken vereinigen,
die beiden anderen hinter demselben. Sie frißt Labkraut (Galium) und Färberröthe (Rubia
tinctorum
). Die graubraune Puppe hat einen dunkeln Rückenstreifen, schärft ihr stumpfes Kopf-
ende beiderseits etwas zu und erscheint darum nach vorn schmächtig; von der zweiten Generation über-
wintert sie. -- Zwei unter sich sehr ähnliche Arten, M. fuciformis und M. bombyliformis, wegen ihrer
oberflächlichen Aehnlichkeit mit einer Hummel zu deutsch Hummelschwärmer genannt, entstehen
gleichfalls aus freilebenden gehörnten Raupen, leiten aber in Folge ihrer stellenweise durchsichtigen
Flügel zu den Glasflüglern über, welchen wir jetzt unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden haben.



Von den in der dritten Familie als Holzbohrer (Xylotropha) vereinigten Schmetterlingen
lassen sich als gemeinsame Merkmale nur zwei aufstellen, nämlich, daß ihre Fühler nach vorn
spitz werden, und daß die Hinterschienen an der Jnnenseite zwei Sporenpaare tragen, im Uebrigen
gehen sie weit auseinander. Es findet sich bei ihnen die breite Flügelform, welche an die Tag-
falter erinnert, die schmale der Schwärmer, zu welchen manche von ihnen bisher gerechnet worden
sind, und die in der Mitte stehende, welche in Vereinigung mit dem dicken Hinterleibe die Spinner
zu kennzeichnen pflegt. Somit haben wir es hier mit einer Uebergangsgruppe zu thun, deren Glieder
nur wegen ihrer Entwickelungsgeschichte zur Vereinigung berechtigen. Die walzigen oder depri-
mirten, einzeln behaarten und sechzehnfüßigen Raupen aller leben nämlich in der Jugend unter
der Rinde holziger Gewächse, bohren sich, wenn sie größer werden, tiefer hinein und arbeiten
Gänge im Holze, oder zwischen diesem und der Rinde aus. Weil sie sich vom Sonnenlichte
abschließen, fehlen ihnen lebhaftere Farben gänzlich, und die meisten erscheinen in dem lichten, bein-
farbenen Gewande, welches den ebenso lebenden anderen Jnsektenlarven eigenthümlich zu sein pflegt.
Als Bohrer bedürfen sie auch einer längeren Zeit zu ihrer Entwickelung, und einmalige Ueber-
winterung wird bei ihnen zur Regel, es kommt aber auch eine zweimalige vor. Manche fertigen
sich, wenn sie erwachsen sind, einen Cocon aus den Spänen ihrer Umgebung, andere verpuppen
sich frei in der etwas erweiterten Höhlung ihres Ganges. Darin aber stimmen alle überein, daß
die Raupe dafür sorgt, dem der Puppe entschlüpften Schmetterlinge die Freiheit zu sichern.
Sie hat während ihres Lebens einen Ausgang bereitet, welcher ihr zum Hinausschaffen ihres
Kothes diente, wie sie jenem zum Ausfliegen dienen wird. Der Koth quillt in Form zusammen-

Die Schmetterlinge. Schwärmer. Holzbohrer.
ſehr veränderlicher Dämmerungsfalter von vorherrſchender Färbung des lichten, rohen Kalbleders,
iſt der dritte der in Deutſchland allgemein verbreiteten Zackenſchwärmer.

Das Karpfen- oder Taubenſchwänzchen (Macroglossa stellatarum) gehört einer dritten
Sippe un erer Schwärmer an, welche in Folge ihrer Lichtfreundlichkeit es vorzieht, am Tage ebenſo
umherzuſchwärmen, wie die echten Schwärmer dann, wenn er ſich geneigt hat. Jn der äußern
Erſcheinung weichen ſie durch den breitgedrückten, hinten ſtumpf endenden und ringsum durch
einen Bart noch breiter werdenden Hinterleib von ihnen ab. Unſer flinker Schwärmer, welcher nahezu
zwei Zoll ſpaunt, treibt ſich in zwei Generationen vom Mai bis zum Oktober an den ver-
ſchiedenſten Blumen umher und bildet durch ſeinen Flug, durch ſein ebenſo blitzſchnelles Erſcheinen,
wie Verſchwinden einen ganz eigenthümlichen Contraſt gegen das übrige bunte Jnſektenvölkchen.
Er ſieht dunkelbraun aus, hat zwei ſchwarze unregelmäßige Querlinien über die Vorderflügel,
bräunlich orangene Hinterflügel, mit Ausſchluß der dunkeln Wurzel und des ſchmal dunkeln
Hinterrandes, einen abwechſelnd ſchwarz und weißen Bart, welchen er anlegen und fächerartig
ſpreizen kann, und einige lichte Seitenflecke am Hinterleibe. Die gehörnte Raupe iſt heller oder
dunkler grün, bisweilen rothbraun und hat acht Reihen weißlicher, erhabener Perlflecke und vier
weiße Längslinien, von welchen zwei ſich vor dem bläulichgrünen Horne auf dem Rücken vereinigen,
die beiden anderen hinter demſelben. Sie frißt Labkraut (Galium) und Färberröthe (Rubia
tinctorum
). Die graubraune Puppe hat einen dunkeln Rückenſtreifen, ſchärft ihr ſtumpfes Kopf-
ende beiderſeits etwas zu und erſcheint darum nach vorn ſchmächtig; von der zweiten Generation über-
wintert ſie. — Zwei unter ſich ſehr ähnliche Arten, M. fuciformis und M. bombyliformis, wegen ihrer
oberflächlichen Aehnlichkeit mit einer Hummel zu deutſch Hummelſchwärmer genannt, entſtehen
gleichfalls aus freilebenden gehörnten Raupen, leiten aber in Folge ihrer ſtellenweiſe durchſichtigen
Flügel zu den Glasflüglern über, welchen wir jetzt unſere Aufmerkſamkeit zuzuwenden haben.



Von den in der dritten Familie als Holzbohrer (Xylotropha) vereinigten Schmetterlingen
laſſen ſich als gemeinſame Merkmale nur zwei aufſtellen, nämlich, daß ihre Fühler nach vorn
ſpitz werden, und daß die Hinterſchienen an der Jnnenſeite zwei Sporenpaare tragen, im Uebrigen
gehen ſie weit auseinander. Es findet ſich bei ihnen die breite Flügelform, welche an die Tag-
falter erinnert, die ſchmale der Schwärmer, zu welchen manche von ihnen bisher gerechnet worden
ſind, und die in der Mitte ſtehende, welche in Vereinigung mit dem dicken Hinterleibe die Spinner
zu kennzeichnen pflegt. Somit haben wir es hier mit einer Uebergangsgruppe zu thun, deren Glieder
nur wegen ihrer Entwickelungsgeſchichte zur Vereinigung berechtigen. Die walzigen oder depri-
mirten, einzeln behaarten und ſechzehnfüßigen Raupen aller leben nämlich in der Jugend unter
der Rinde holziger Gewächſe, bohren ſich, wenn ſie größer werden, tiefer hinein und arbeiten
Gänge im Holze, oder zwiſchen dieſem und der Rinde aus. Weil ſie ſich vom Sonnenlichte
abſchließen, fehlen ihnen lebhaftere Farben gänzlich, und die meiſten erſcheinen in dem lichten, bein-
farbenen Gewande, welches den ebenſo lebenden anderen Jnſektenlarven eigenthümlich zu ſein pflegt.
Als Bohrer bedürfen ſie auch einer längeren Zeit zu ihrer Entwickelung, und einmalige Ueber-
winterung wird bei ihnen zur Regel, es kommt aber auch eine zweimalige vor. Manche fertigen
ſich, wenn ſie erwachſen ſind, einen Cocon aus den Spänen ihrer Umgebung, andere verpuppen
ſich frei in der etwas erweiterten Höhlung ihres Ganges. Darin aber ſtimmen alle überein, daß
die Raupe dafür ſorgt, dem der Puppe entſchlüpften Schmetterlinge die Freiheit zu ſichern.
Sie hat während ihres Lebens einen Ausgang bereitet, welcher ihr zum Hinausſchaffen ihres
Kothes diente, wie ſie jenem zum Ausfliegen dienen wird. Der Koth quillt in Form zuſammen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0342" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schmetterlinge. Schwärmer. Holzbohrer.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr veränderlicher Dämmerungsfalter von vorherr&#x017F;chender Färbung des lichten, rohen Kalbleders,<lb/>
i&#x017F;t der dritte der in Deut&#x017F;chland allgemein verbreiteten Zacken&#x017F;chwärmer.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Karpfen-</hi> oder <hi rendition="#g">Tauben&#x017F;chwänzchen</hi> (<hi rendition="#aq">Macroglossa stellatarum</hi>) gehört einer dritten<lb/>
Sippe un erer Schwärmer an, welche in Folge ihrer Lichtfreundlichkeit es vorzieht, am <hi rendition="#g">Tage</hi> eben&#x017F;o<lb/>
umherzu&#x017F;chwärmen, wie die echten Schwärmer dann, wenn er &#x017F;ich geneigt hat. Jn der äußern<lb/>
Er&#x017F;cheinung weichen &#x017F;ie durch den breitgedrückten, hinten &#x017F;tumpf endenden und ringsum durch<lb/>
einen Bart noch breiter werdenden Hinterleib von ihnen ab. Un&#x017F;er flinker Schwärmer, welcher nahezu<lb/>
zwei Zoll &#x017F;paunt, treibt &#x017F;ich in zwei Generationen vom Mai bis zum Oktober an den ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Blumen umher und bildet durch &#x017F;einen Flug, durch &#x017F;ein eben&#x017F;o blitz&#x017F;chnelles Er&#x017F;cheinen,<lb/>
wie Ver&#x017F;chwinden einen ganz eigenthümlichen Contra&#x017F;t gegen das übrige bunte Jn&#x017F;ektenvölkchen.<lb/>
Er &#x017F;ieht dunkelbraun aus, hat zwei &#x017F;chwarze unregelmäßige Querlinien über die Vorderflügel,<lb/>
bräunlich orangene Hinterflügel, mit Aus&#x017F;chluß der dunkeln Wurzel und des &#x017F;chmal dunkeln<lb/>
Hinterrandes, einen abwech&#x017F;elnd &#x017F;chwarz und weißen Bart, welchen er anlegen und fächerartig<lb/>
&#x017F;preizen kann, und einige lichte Seitenflecke am Hinterleibe. Die gehörnte Raupe i&#x017F;t heller oder<lb/>
dunkler grün, bisweilen rothbraun und hat acht Reihen weißlicher, erhabener Perlflecke und vier<lb/>
weiße Längslinien, von welchen zwei &#x017F;ich <hi rendition="#g">vor</hi> dem bläulichgrünen Horne auf dem Rücken vereinigen,<lb/>
die beiden anderen <hi rendition="#g">hinter</hi> dem&#x017F;elben. Sie frißt Labkraut (<hi rendition="#aq">Galium</hi>) und Färberröthe (<hi rendition="#aq">Rubia<lb/>
tinctorum</hi>). Die graubraune Puppe hat einen dunkeln Rücken&#x017F;treifen, &#x017F;chärft ihr &#x017F;tumpfes Kopf-<lb/>
ende beider&#x017F;eits etwas zu und er&#x017F;cheint darum nach vorn &#x017F;chmächtig; von der zweiten Generation über-<lb/>
wintert &#x017F;ie. &#x2014; Zwei unter &#x017F;ich &#x017F;ehr ähnliche Arten, <hi rendition="#aq">M. fuciformis</hi> und <hi rendition="#aq">M. bombyliformis,</hi> wegen ihrer<lb/>
oberflächlichen Aehnlichkeit mit einer Hummel zu deut&#x017F;ch <hi rendition="#g">Hummel&#x017F;chwärmer</hi> genannt, ent&#x017F;tehen<lb/>
gleichfalls aus freilebenden gehörnten Raupen, leiten aber in Folge ihrer &#x017F;tellenwei&#x017F;e durch&#x017F;ichtigen<lb/>
Flügel zu den Glasflüglern über, welchen wir jetzt un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit zuzuwenden haben.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Von den in der dritten Familie als <hi rendition="#g">Holzbohrer</hi> (<hi rendition="#aq">Xylotropha</hi>) vereinigten Schmetterlingen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich als gemein&#x017F;ame Merkmale nur zwei auf&#x017F;tellen, nämlich, daß ihre Fühler nach vorn<lb/>
&#x017F;pitz werden, und daß die Hinter&#x017F;chienen an der Jnnen&#x017F;eite <hi rendition="#g">zwei</hi> Sporenpaare tragen, im Uebrigen<lb/>
gehen &#x017F;ie weit auseinander. Es findet &#x017F;ich bei ihnen die breite Flügelform, welche an die Tag-<lb/>
falter erinnert, die &#x017F;chmale der Schwärmer, zu welchen manche von ihnen bisher gerechnet worden<lb/>
&#x017F;ind, und die in der Mitte &#x017F;tehende, welche in Vereinigung mit dem dicken Hinterleibe die Spinner<lb/>
zu kennzeichnen pflegt. Somit haben wir es hier mit einer Uebergangsgruppe zu thun, deren Glieder<lb/>
nur wegen ihrer Entwickelungsge&#x017F;chichte zur Vereinigung berechtigen. Die walzigen oder depri-<lb/>
mirten, einzeln behaarten und &#x017F;echzehnfüßigen Raupen aller leben nämlich in der Jugend unter<lb/>
der Rinde holziger Gewäch&#x017F;e, bohren &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie größer werden, tiefer hinein und arbeiten<lb/>
Gänge im Holze, oder zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und der Rinde aus. Weil &#x017F;ie &#x017F;ich vom Sonnenlichte<lb/>
ab&#x017F;chließen, fehlen ihnen lebhaftere Farben gänzlich, und die mei&#x017F;ten er&#x017F;cheinen in dem lichten, bein-<lb/>
farbenen Gewande, welches den eben&#x017F;o lebenden anderen Jn&#x017F;ektenlarven eigenthümlich zu &#x017F;ein pflegt.<lb/>
Als Bohrer bedürfen &#x017F;ie auch einer längeren Zeit zu ihrer Entwickelung, und einmalige Ueber-<lb/>
winterung wird bei ihnen zur Regel, es kommt aber auch eine zweimalige vor. Manche fertigen<lb/>
&#x017F;ich, wenn &#x017F;ie erwach&#x017F;en &#x017F;ind, einen Cocon aus den Spänen ihrer Umgebung, andere verpuppen<lb/>
&#x017F;ich frei in der etwas erweiterten Höhlung ihres Ganges. Darin aber &#x017F;timmen alle überein, daß<lb/>
die Raupe dafür &#x017F;orgt, dem der Puppe ent&#x017F;chlüpften Schmetterlinge die Freiheit zu &#x017F;ichern.<lb/>
Sie hat während ihres Lebens einen Ausgang bereitet, welcher ihr zum Hinaus&#x017F;chaffen ihres<lb/>
Kothes diente, wie &#x017F;ie jenem zum Ausfliegen dienen wird. Der Koth quillt in Form zu&#x017F;ammen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0342] Die Schmetterlinge. Schwärmer. Holzbohrer. ſehr veränderlicher Dämmerungsfalter von vorherrſchender Färbung des lichten, rohen Kalbleders, iſt der dritte der in Deutſchland allgemein verbreiteten Zackenſchwärmer. Das Karpfen- oder Taubenſchwänzchen (Macroglossa stellatarum) gehört einer dritten Sippe un erer Schwärmer an, welche in Folge ihrer Lichtfreundlichkeit es vorzieht, am Tage ebenſo umherzuſchwärmen, wie die echten Schwärmer dann, wenn er ſich geneigt hat. Jn der äußern Erſcheinung weichen ſie durch den breitgedrückten, hinten ſtumpf endenden und ringsum durch einen Bart noch breiter werdenden Hinterleib von ihnen ab. Unſer flinker Schwärmer, welcher nahezu zwei Zoll ſpaunt, treibt ſich in zwei Generationen vom Mai bis zum Oktober an den ver- ſchiedenſten Blumen umher und bildet durch ſeinen Flug, durch ſein ebenſo blitzſchnelles Erſcheinen, wie Verſchwinden einen ganz eigenthümlichen Contraſt gegen das übrige bunte Jnſektenvölkchen. Er ſieht dunkelbraun aus, hat zwei ſchwarze unregelmäßige Querlinien über die Vorderflügel, bräunlich orangene Hinterflügel, mit Ausſchluß der dunkeln Wurzel und des ſchmal dunkeln Hinterrandes, einen abwechſelnd ſchwarz und weißen Bart, welchen er anlegen und fächerartig ſpreizen kann, und einige lichte Seitenflecke am Hinterleibe. Die gehörnte Raupe iſt heller oder dunkler grün, bisweilen rothbraun und hat acht Reihen weißlicher, erhabener Perlflecke und vier weiße Längslinien, von welchen zwei ſich vor dem bläulichgrünen Horne auf dem Rücken vereinigen, die beiden anderen hinter demſelben. Sie frißt Labkraut (Galium) und Färberröthe (Rubia tinctorum). Die graubraune Puppe hat einen dunkeln Rückenſtreifen, ſchärft ihr ſtumpfes Kopf- ende beiderſeits etwas zu und erſcheint darum nach vorn ſchmächtig; von der zweiten Generation über- wintert ſie. — Zwei unter ſich ſehr ähnliche Arten, M. fuciformis und M. bombyliformis, wegen ihrer oberflächlichen Aehnlichkeit mit einer Hummel zu deutſch Hummelſchwärmer genannt, entſtehen gleichfalls aus freilebenden gehörnten Raupen, leiten aber in Folge ihrer ſtellenweiſe durchſichtigen Flügel zu den Glasflüglern über, welchen wir jetzt unſere Aufmerkſamkeit zuzuwenden haben. Von den in der dritten Familie als Holzbohrer (Xylotropha) vereinigten Schmetterlingen laſſen ſich als gemeinſame Merkmale nur zwei aufſtellen, nämlich, daß ihre Fühler nach vorn ſpitz werden, und daß die Hinterſchienen an der Jnnenſeite zwei Sporenpaare tragen, im Uebrigen gehen ſie weit auseinander. Es findet ſich bei ihnen die breite Flügelform, welche an die Tag- falter erinnert, die ſchmale der Schwärmer, zu welchen manche von ihnen bisher gerechnet worden ſind, und die in der Mitte ſtehende, welche in Vereinigung mit dem dicken Hinterleibe die Spinner zu kennzeichnen pflegt. Somit haben wir es hier mit einer Uebergangsgruppe zu thun, deren Glieder nur wegen ihrer Entwickelungsgeſchichte zur Vereinigung berechtigen. Die walzigen oder depri- mirten, einzeln behaarten und ſechzehnfüßigen Raupen aller leben nämlich in der Jugend unter der Rinde holziger Gewächſe, bohren ſich, wenn ſie größer werden, tiefer hinein und arbeiten Gänge im Holze, oder zwiſchen dieſem und der Rinde aus. Weil ſie ſich vom Sonnenlichte abſchließen, fehlen ihnen lebhaftere Farben gänzlich, und die meiſten erſcheinen in dem lichten, bein- farbenen Gewande, welches den ebenſo lebenden anderen Jnſektenlarven eigenthümlich zu ſein pflegt. Als Bohrer bedürfen ſie auch einer längeren Zeit zu ihrer Entwickelung, und einmalige Ueber- winterung wird bei ihnen zur Regel, es kommt aber auch eine zweimalige vor. Manche fertigen ſich, wenn ſie erwachſen ſind, einen Cocon aus den Spänen ihrer Umgebung, andere verpuppen ſich frei in der etwas erweiterten Höhlung ihres Ganges. Darin aber ſtimmen alle überein, daß die Raupe dafür ſorgt, dem der Puppe entſchlüpften Schmetterlinge die Freiheit zu ſichern. Sie hat während ihres Lebens einen Ausgang bereitet, welcher ihr zum Hinausſchaffen ihres Kothes diente, wie ſie jenem zum Ausfliegen dienen wird. Der Koth quillt in Form zuſammen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/342
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/342>, abgerufen am 23.11.2024.