Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geradflügler. Eintagsfliegen.
Erscheinungen kennen lernen will, muß sich an einem jener wenigen Abende, an denen sie über-
haupt nur kommen, an der geeigneten Stelle einfinden. -- Scopoli erzählt, daß die Schwärme
von Haften, die alljährlich im Monat Juni aus dem Laz, einem Flusse in Krain, erstehen, nach
ihrem Tode einen Dünger liefern, welchen die Landwirthe benutzen, und daß jeder glaube, nur
wenig davon gesammelt zu haben, wenn es nicht wenigstens zwanzig Ladungen (?) bekommen
hätte. Die in Ungarn unter dem Namen der "Theisblüthe" bekannte Erscheinung ist nichts weiter
als das massenhafte Auftreten der Palingenia longicauda an den Ufern der Theis. -- Uebrigens
[Abbildung] Gemeines Uferaas (Palingenia boraria).
wissen sich nicht blos die Fischer Frankreichs das Erscheinen der Eintagsfliegen (weil es meist im
August erfolgt darum auch Angustfliegen oder in einer bekannteren Abkürzung "Aust" genannt),
zu Nutze zu machen, sondern auch anderwärts brennen sie auf ihren Kähnen Strohwische an,
locken damit die Thiere herbei, welche sich die Flügel verbrennen und als den Fischen erwünschte
Leckerbissen in das Wasser fallen. Auch sammeln sie dieselben, kneten die Leichname mit etwas
Lehm zu Kugeln und bedienen sich dieser beim Fischen als Köder.



Die Geradflügler. Eintagsfliegen.
Erſcheinungen kennen lernen will, muß ſich an einem jener wenigen Abende, an denen ſie über-
haupt nur kommen, an der geeigneten Stelle einfinden. — Scopoli erzählt, daß die Schwärme
von Haften, die alljährlich im Monat Juni aus dem Laz, einem Fluſſe in Krain, erſtehen, nach
ihrem Tode einen Dünger liefern, welchen die Landwirthe benutzen, und daß jeder glaube, nur
wenig davon geſammelt zu haben, wenn es nicht wenigſtens zwanzig Ladungen (?) bekommen
hätte. Die in Ungarn unter dem Namen der „Theisblüthe“ bekannte Erſcheinung iſt nichts weiter
als das maſſenhafte Auftreten der Palingenia longicauda an den Ufern der Theis. — Uebrigens
[Abbildung] Gemeines Uferaas (Palingenia boraria).
wiſſen ſich nicht blos die Fiſcher Frankreichs das Erſcheinen der Eintagsfliegen (weil es meiſt im
Auguſt erfolgt darum auch Anguſtfliegen oder in einer bekannteren Abkürzung „Auſt“ genannt),
zu Nutze zu machen, ſondern auch anderwärts brennen ſie auf ihren Kähnen Strohwiſche an,
locken damit die Thiere herbei, welche ſich die Flügel verbrennen und als den Fiſchen erwünſchte
Leckerbiſſen in das Waſſer fallen. Auch ſammeln ſie dieſelben, kneten die Leichname mit etwas
Lehm zu Kugeln und bedienen ſich dieſer beim Fiſchen als Köder.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0472" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Geradflügler. Eintagsfliegen.</hi></fw><lb/>
Er&#x017F;cheinungen kennen lernen will, muß &#x017F;ich an einem jener wenigen Abende, an denen &#x017F;ie über-<lb/>
haupt nur kommen, an der geeigneten Stelle einfinden. &#x2014; <hi rendition="#g">Scopoli</hi> erzählt, daß die Schwärme<lb/>
von Haften, die alljährlich im Monat Juni aus dem Laz, einem Flu&#x017F;&#x017F;e in Krain, er&#x017F;tehen, nach<lb/>
ihrem Tode einen Dünger liefern, welchen die Landwirthe benutzen, und daß jeder glaube, nur<lb/>
wenig davon ge&#x017F;ammelt zu haben, wenn es nicht wenig&#x017F;tens zwanzig Ladungen (?) bekommen<lb/>
hätte. Die in Ungarn unter dem Namen der &#x201E;Theisblüthe&#x201C; bekannte Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t nichts weiter<lb/>
als das ma&#x017F;&#x017F;enhafte Auftreten der <hi rendition="#aq">Palingenia longicauda</hi> an den Ufern der Theis. &#x2014; Uebrigens<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gemeines Uferaas</hi> (<hi rendition="#aq">Palingenia boraria</hi>).</hi></head></figure><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht blos die Fi&#x017F;cher Frankreichs das Er&#x017F;cheinen der Eintagsfliegen (weil es mei&#x017F;t im<lb/>
Augu&#x017F;t erfolgt darum auch Angu&#x017F;tfliegen oder in einer bekannteren Abkürzung &#x201E;Au&#x017F;t&#x201C; genannt),<lb/>
zu Nutze zu machen, &#x017F;ondern auch anderwärts brennen &#x017F;ie auf ihren Kähnen Strohwi&#x017F;che an,<lb/>
locken damit die Thiere herbei, welche &#x017F;ich die Flügel verbrennen und als den Fi&#x017F;chen erwün&#x017F;chte<lb/>
Leckerbi&#x017F;&#x017F;en in das Wa&#x017F;&#x017F;er fallen. Auch &#x017F;ammeln &#x017F;ie die&#x017F;elben, kneten die Leichname mit etwas<lb/>
Lehm zu Kugeln und bedienen &#x017F;ich die&#x017F;er beim Fi&#x017F;chen als Köder.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0472] Die Geradflügler. Eintagsfliegen. Erſcheinungen kennen lernen will, muß ſich an einem jener wenigen Abende, an denen ſie über- haupt nur kommen, an der geeigneten Stelle einfinden. — Scopoli erzählt, daß die Schwärme von Haften, die alljährlich im Monat Juni aus dem Laz, einem Fluſſe in Krain, erſtehen, nach ihrem Tode einen Dünger liefern, welchen die Landwirthe benutzen, und daß jeder glaube, nur wenig davon geſammelt zu haben, wenn es nicht wenigſtens zwanzig Ladungen (?) bekommen hätte. Die in Ungarn unter dem Namen der „Theisblüthe“ bekannte Erſcheinung iſt nichts weiter als das maſſenhafte Auftreten der Palingenia longicauda an den Ufern der Theis. — Uebrigens [Abbildung Gemeines Uferaas (Palingenia boraria).] wiſſen ſich nicht blos die Fiſcher Frankreichs das Erſcheinen der Eintagsfliegen (weil es meiſt im Auguſt erfolgt darum auch Anguſtfliegen oder in einer bekannteren Abkürzung „Auſt“ genannt), zu Nutze zu machen, ſondern auch anderwärts brennen ſie auf ihren Kähnen Strohwiſche an, locken damit die Thiere herbei, welche ſich die Flügel verbrennen und als den Fiſchen erwünſchte Leckerbiſſen in das Waſſer fallen. Auch ſammeln ſie dieſelben, kneten die Leichname mit etwas Lehm zu Kugeln und bedienen ſich dieſer beim Fiſchen als Köder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/472
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/472>, abgerufen am 29.06.2024.