Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geradflügler. Termiten.
größte europäische Art; denn sie mißt von der Stirn bis zur Flügelspitze reichlich 3 Linien,
die schwarzen, am Grunde blaßbraunen Fühler werden bis 5 Linien lang. Die gelbliche Grund-
farbe des Körpers verdrängen auf dem Mittelrücken Flecke, auf der Stirn zwölf Strahlenlinien
und am lebhaft gelben Hinterleibe Ringel von mehr oder weniger schwarzer Farbe. An den
blaßbraunen Beinen zeichnen die Vorderschenkel oben schwarze Flecken aus. Den glashellen Vorder-
flügeln fehlt die Zeichnung gänzlich, oder nur in der Mittelzelle erscheinen einige verwischte
Fleckchen und ein anderes am Hinterrande, welches sich auch bindenartig verlängern kann, ohne
aber den Vorderrand zu erreichen.

Die Staublaus (Troctes oder Atropos pulsatorius) gehört gleichfalls hierher; ihr gestreckter,
plattgedrückter und flügelloser Körper, so wie dessen blaß gelblichbraune Farbe machen sie einer
Laus sehr ähnlich, von welcher sie jedoch die Mundtheile und die ziemlich langen Borstenfühler
wesentlich unterscheiden. Die Hinterschenkel sind verdickt, die Füße aus drei Gliedern zusammen-
gesetzt. Sie erreicht 3/4 Linien Länge, kriecht sehr schnell und hält sich, die Dunkelheit liebend,
sehr gern in den Kästen von einigermaßen verwahrlosten Jnsekteusammlungen, besonders auch in
den Fugen der Spannbretter, auf welchen man die Schmetterlinge zum Trocknen ausbreitet auf, und
frißt diesen die Fransen von den Flügeln, oder ganze Stücke heraus; sonst ist der Schaden, welchen
sie in den Sammlungen anrichtet, von wenig Bedeutung, weil sie in den staubigen Winkeln hin-
reichende Nahrung findet. -- Es gibt noch mehrere ähnliche Arten, denen man andere Gattungs-
namen beilegte, so wie noch ein paar ausländische Familienglieder. Mit Uebergehung dieser
und einiger kleineren, der Reihe angehörigen Familien wenden wir uns zu einer in jeder Hinsicht
höchst interessanten Familie, von welcher zwei Arten in Europa, mehrere in warmen Ländern,
die meisten aber in den heißesten Erdstrichen einheimisch sind.



Die Termiten (Termitina) rechtfertigen in sofern ihre Benennung "weiße Ameisen" als
sie wie die Ameisen in größeren Gesellschaften gemeinsame Rester bewohnen oder Bauten ausführen,
und weil in den Kolonien neben den geflügelten, fortpflanzungsfähigen Geschlechtern ungeflügelte
und unfruchtbare Jndividuen vorkommen; im Uebrigen weichen sie durch die Körperform, die
unvollkommene Verwandlung und sonst noch wesentlich von jenen Hautflüglern ab. Obschon sich
schon seit Anfang des siebzehnten Jahrhunderts einzelne Nachrichten über diese so höchst inte-
ressanten Thiere finden, welche nach Linne's Zeiten zahlreicher werden und einen mehr wissen-
schaftlichen Charakter annehmen, so sind doch unsere Kenntnisse von ihnen noch sehr lückenhaft,
weil frühere Angaben sehr oft zweifelhaft lassen, ob Ameisen oder Termiten gemeint seien, weil
die Beobachtungen der im Verborgenen lebenden, nächtlichen Thiere mit den größten Schwierig-
keiten verknüpft sind und weil endlich die verschiedenen Arten hinsichtlich ihrer Lebensweise ungemein
von einander abweichen.

Die Termiten haben einen länglichen, ziemlich gleichbreiten Körper von eiförmiger, oben mehr
abgeflachter, unten gewölbter Gestall, an welchem der freie, schräg oder senkrecht nach unten gerichtete
Kopf sammt dem Mittelleibe ungefähr die Hälfte der ganzen Länge ausmacht, viergliedrige Füße
und vier gleichgroße, lange und hinfällige Flügel mit einer Quernaht an den Wurzeln. Die-
selben sind von vier Längsadern durchzogen, welche schräge, unter sich gleichlaufende oder auch
einfach gegabelte Aeste aussenden. Die Gestalt des verhältnißmäßig kleinen, oben converen,
unten platten Kopfes ändert nach den verschiedenen Arten ab, immer aber rundet sich sein großer,
hinter den Augen gelegener Theil halbkreisförmig; eine mehr oder weniger deutliche Längsnaht,
welche sich auf dem Scheitel gabelt, theilt ihn in drei fast gleiche Theile. Die meist großen Augen

Die Geradflügler. Termiten.
größte europäiſche Art; denn ſie mißt von der Stirn bis zur Flügelſpitze reichlich 3 Linien,
die ſchwarzen, am Grunde blaßbraunen Fühler werden bis 5 Linien lang. Die gelbliche Grund-
farbe des Körpers verdrängen auf dem Mittelrücken Flecke, auf der Stirn zwölf Strahlenlinien
und am lebhaft gelben Hinterleibe Ringel von mehr oder weniger ſchwarzer Farbe. An den
blaßbraunen Beinen zeichnen die Vorderſchenkel oben ſchwarze Flecken aus. Den glashellen Vorder-
flügeln fehlt die Zeichnung gänzlich, oder nur in der Mittelzelle erſcheinen einige verwiſchte
Fleckchen und ein anderes am Hinterrande, welches ſich auch bindenartig verlängern kann, ohne
aber den Vorderrand zu erreichen.

Die Staublaus (Troctes oder Atropos pulsatorius) gehört gleichfalls hierher; ihr geſtreckter,
plattgedrückter und flügelloſer Körper, ſo wie deſſen blaß gelblichbraune Farbe machen ſie einer
Laus ſehr ähnlich, von welcher ſie jedoch die Mundtheile und die ziemlich langen Borſtenfühler
weſentlich unterſcheiden. Die Hinterſchenkel ſind verdickt, die Füße aus drei Gliedern zuſammen-
geſetzt. Sie erreicht ¾ Linien Länge, kriecht ſehr ſchnell und hält ſich, die Dunkelheit liebend,
ſehr gern in den Käſten von einigermaßen verwahrloſten Jnſekteuſammlungen, beſonders auch in
den Fugen der Spannbretter, auf welchen man die Schmetterlinge zum Trocknen ausbreitet auf, und
frißt dieſen die Franſen von den Flügeln, oder ganze Stücke heraus; ſonſt iſt der Schaden, welchen
ſie in den Sammlungen anrichtet, von wenig Bedeutung, weil ſie in den ſtaubigen Winkeln hin-
reichende Nahrung findet. — Es gibt noch mehrere ähnliche Arten, denen man andere Gattungs-
namen beilegte, ſo wie noch ein paar ausländiſche Familienglieder. Mit Uebergehung dieſer
und einiger kleineren, der Reihe angehörigen Familien wenden wir uns zu einer in jeder Hinſicht
höchſt intereſſanten Familie, von welcher zwei Arten in Europa, mehrere in warmen Ländern,
die meiſten aber in den heißeſten Erdſtrichen einheimiſch ſind.



Die Termiten (Termitina) rechtfertigen in ſofern ihre Benennung „weiße Ameiſen“ als
ſie wie die Ameiſen in größeren Geſellſchaften gemeinſame Reſter bewohnen oder Bauten ausführen,
und weil in den Kolonien neben den geflügelten, fortpflanzungsfähigen Geſchlechtern ungeflügelte
und unfruchtbare Jndividuen vorkommen; im Uebrigen weichen ſie durch die Körperform, die
unvollkommene Verwandlung und ſonſt noch weſentlich von jenen Hautflüglern ab. Obſchon ſich
ſchon ſeit Anfang des ſiebzehnten Jahrhunderts einzelne Nachrichten über dieſe ſo höchſt inte-
reſſanten Thiere finden, welche nach Linné’s Zeiten zahlreicher werden und einen mehr wiſſen-
ſchaftlichen Charakter annehmen, ſo ſind doch unſere Kenntniſſe von ihnen noch ſehr lückenhaft,
weil frühere Angaben ſehr oft zweifelhaft laſſen, ob Ameiſen oder Termiten gemeint ſeien, weil
die Beobachtungen der im Verborgenen lebenden, nächtlichen Thiere mit den größten Schwierig-
keiten verknüpft ſind und weil endlich die verſchiedenen Arten hinſichtlich ihrer Lebensweiſe ungemein
von einander abweichen.

Die Termiten haben einen länglichen, ziemlich gleichbreiten Körper von eiförmiger, oben mehr
abgeflachter, unten gewölbter Geſtall, an welchem der freie, ſchräg oder ſenkrecht nach unten gerichtete
Kopf ſammt dem Mittelleibe ungefähr die Hälfte der ganzen Länge ausmacht, viergliedrige Füße
und vier gleichgroße, lange und hinfällige Flügel mit einer Quernaht an den Wurzeln. Die-
ſelben ſind von vier Längsadern durchzogen, welche ſchräge, unter ſich gleichlaufende oder auch
einfach gegabelte Aeſte ausſenden. Die Geſtalt des verhältnißmäßig kleinen, oben converen,
unten platten Kopfes ändert nach den verſchiedenen Arten ab, immer aber rundet ſich ſein großer,
hinter den Augen gelegener Theil halbkreisförmig; eine mehr oder weniger deutliche Längsnaht,
welche ſich auf dem Scheitel gabelt, theilt ihn in drei faſt gleiche Theile. Die meiſt großen Augen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0484" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Geradflügler. Termiten.</hi></fw><lb/>
größte europäi&#x017F;che Art; denn &#x017F;ie mißt von der Stirn bis zur Flügel&#x017F;pitze reichlich 3 Linien,<lb/>
die &#x017F;chwarzen, am Grunde blaßbraunen Fühler werden bis 5 Linien lang. Die gelbliche Grund-<lb/>
farbe des Körpers verdrängen auf dem Mittelrücken Flecke, auf der Stirn zwölf Strahlenlinien<lb/>
und am lebhaft gelben Hinterleibe Ringel von mehr oder weniger &#x017F;chwarzer Farbe. An den<lb/>
blaßbraunen Beinen zeichnen die Vorder&#x017F;chenkel oben &#x017F;chwarze Flecken aus. Den glashellen Vorder-<lb/>
flügeln fehlt die Zeichnung gänzlich, oder nur in der Mittelzelle er&#x017F;cheinen einige verwi&#x017F;chte<lb/>
Fleckchen und ein anderes am Hinterrande, welches &#x017F;ich auch bindenartig verlängern kann, ohne<lb/>
aber den Vorderrand zu erreichen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Staublaus</hi> (<hi rendition="#aq">Troctes</hi> oder <hi rendition="#aq">Atropos pulsatorius</hi>) gehört gleichfalls hierher; ihr ge&#x017F;treckter,<lb/>
plattgedrückter und <hi rendition="#g">flügello&#x017F;er</hi> Körper, &#x017F;o wie de&#x017F;&#x017F;en blaß gelblichbraune Farbe machen &#x017F;ie einer<lb/>
Laus &#x017F;ehr ähnlich, von welcher &#x017F;ie jedoch die Mundtheile und die ziemlich langen Bor&#x017F;tenfühler<lb/>
we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheiden. Die Hinter&#x017F;chenkel &#x017F;ind verdickt, die Füße aus drei Gliedern zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Sie erreicht ¾ Linien Länge, kriecht &#x017F;ehr &#x017F;chnell und hält &#x017F;ich, die Dunkelheit liebend,<lb/>
&#x017F;ehr gern in den Kä&#x017F;ten von einigermaßen verwahrlo&#x017F;ten Jn&#x017F;ekteu&#x017F;ammlungen, be&#x017F;onders auch in<lb/>
den Fugen der Spannbretter, auf welchen man die Schmetterlinge zum Trocknen ausbreitet auf, und<lb/>
frißt die&#x017F;en die Fran&#x017F;en von den Flügeln, oder ganze Stücke heraus; &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t der Schaden, welchen<lb/>
&#x017F;ie in den Sammlungen anrichtet, von wenig Bedeutung, weil &#x017F;ie in den &#x017F;taubigen Winkeln hin-<lb/>
reichende Nahrung findet. &#x2014; Es gibt noch mehrere ähnliche Arten, denen man andere Gattungs-<lb/>
namen beilegte, &#x017F;o wie noch ein paar ausländi&#x017F;che Familienglieder. Mit Uebergehung die&#x017F;er<lb/>
und einiger kleineren, der Reihe angehörigen Familien wenden wir uns zu einer in jeder Hin&#x017F;icht<lb/>
höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;anten Familie, von welcher zwei Arten in Europa, mehrere in warmen Ländern,<lb/>
die mei&#x017F;ten aber in den heiße&#x017F;ten Erd&#x017F;trichen einheimi&#x017F;ch &#x017F;ind.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Termiten</hi> <hi rendition="#aq">(Termitina)</hi> rechtfertigen in &#x017F;ofern ihre Benennung &#x201E;<hi rendition="#g">weiße Amei&#x017F;en</hi>&#x201C; als<lb/>
&#x017F;ie wie die Amei&#x017F;en in größeren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften gemein&#x017F;ame Re&#x017F;ter bewohnen oder Bauten ausführen,<lb/>
und weil in den Kolonien neben den geflügelten, fortpflanzungsfähigen Ge&#x017F;chlechtern ungeflügelte<lb/>
und unfruchtbare Jndividuen vorkommen; im Uebrigen weichen &#x017F;ie durch die Körperform, die<lb/>
unvollkommene Verwandlung und &#x017F;on&#x017F;t noch we&#x017F;entlich von jenen Hautflüglern ab. Ob&#x017F;chon &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit Anfang des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts einzelne Nachrichten über die&#x017F;e &#x017F;o höch&#x017F;t inte-<lb/>
re&#x017F;&#x017F;anten Thiere finden, welche nach <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> Zeiten zahlreicher werden und einen mehr wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Charakter annehmen, &#x017F;o &#x017F;ind doch un&#x017F;ere Kenntni&#x017F;&#x017F;e von ihnen noch &#x017F;ehr lückenhaft,<lb/>
weil frühere Angaben &#x017F;ehr oft zweifelhaft la&#x017F;&#x017F;en, ob Amei&#x017F;en oder Termiten gemeint &#x017F;eien, weil<lb/>
die Beobachtungen der im Verborgenen lebenden, nächtlichen Thiere mit den größten Schwierig-<lb/>
keiten verknüpft &#x017F;ind und weil endlich die ver&#x017F;chiedenen Arten hin&#x017F;ichtlich ihrer Lebenswei&#x017F;e ungemein<lb/>
von einander abweichen.</p><lb/>
              <p>Die Termiten haben einen länglichen, ziemlich gleichbreiten Körper von eiförmiger, oben mehr<lb/>
abgeflachter, unten gewölbter Ge&#x017F;tall, an welchem der freie, &#x017F;chräg oder &#x017F;enkrecht nach unten gerichtete<lb/>
Kopf &#x017F;ammt dem Mittelleibe ungefähr die Hälfte der ganzen Länge ausmacht, viergliedrige Füße<lb/>
und vier gleichgroße, lange und hinfällige Flügel mit einer Quernaht an den Wurzeln. Die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ind von vier Längsadern durchzogen, welche &#x017F;chräge, unter &#x017F;ich gleichlaufende oder auch<lb/>
einfach gegabelte Ae&#x017F;te aus&#x017F;enden. Die Ge&#x017F;talt des verhältnißmäßig kleinen, oben converen,<lb/>
unten platten Kopfes ändert nach den ver&#x017F;chiedenen Arten ab, immer aber rundet &#x017F;ich &#x017F;ein großer,<lb/>
hinter den Augen gelegener Theil halbkreisförmig; eine mehr oder weniger deutliche Längsnaht,<lb/>
welche &#x017F;ich auf dem Scheitel gabelt, theilt ihn in drei fa&#x017F;t gleiche Theile. Die mei&#x017F;t großen Augen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0484] Die Geradflügler. Termiten. größte europäiſche Art; denn ſie mißt von der Stirn bis zur Flügelſpitze reichlich 3 Linien, die ſchwarzen, am Grunde blaßbraunen Fühler werden bis 5 Linien lang. Die gelbliche Grund- farbe des Körpers verdrängen auf dem Mittelrücken Flecke, auf der Stirn zwölf Strahlenlinien und am lebhaft gelben Hinterleibe Ringel von mehr oder weniger ſchwarzer Farbe. An den blaßbraunen Beinen zeichnen die Vorderſchenkel oben ſchwarze Flecken aus. Den glashellen Vorder- flügeln fehlt die Zeichnung gänzlich, oder nur in der Mittelzelle erſcheinen einige verwiſchte Fleckchen und ein anderes am Hinterrande, welches ſich auch bindenartig verlängern kann, ohne aber den Vorderrand zu erreichen. Die Staublaus (Troctes oder Atropos pulsatorius) gehört gleichfalls hierher; ihr geſtreckter, plattgedrückter und flügelloſer Körper, ſo wie deſſen blaß gelblichbraune Farbe machen ſie einer Laus ſehr ähnlich, von welcher ſie jedoch die Mundtheile und die ziemlich langen Borſtenfühler weſentlich unterſcheiden. Die Hinterſchenkel ſind verdickt, die Füße aus drei Gliedern zuſammen- geſetzt. Sie erreicht ¾ Linien Länge, kriecht ſehr ſchnell und hält ſich, die Dunkelheit liebend, ſehr gern in den Käſten von einigermaßen verwahrloſten Jnſekteuſammlungen, beſonders auch in den Fugen der Spannbretter, auf welchen man die Schmetterlinge zum Trocknen ausbreitet auf, und frißt dieſen die Franſen von den Flügeln, oder ganze Stücke heraus; ſonſt iſt der Schaden, welchen ſie in den Sammlungen anrichtet, von wenig Bedeutung, weil ſie in den ſtaubigen Winkeln hin- reichende Nahrung findet. — Es gibt noch mehrere ähnliche Arten, denen man andere Gattungs- namen beilegte, ſo wie noch ein paar ausländiſche Familienglieder. Mit Uebergehung dieſer und einiger kleineren, der Reihe angehörigen Familien wenden wir uns zu einer in jeder Hinſicht höchſt intereſſanten Familie, von welcher zwei Arten in Europa, mehrere in warmen Ländern, die meiſten aber in den heißeſten Erdſtrichen einheimiſch ſind. Die Termiten (Termitina) rechtfertigen in ſofern ihre Benennung „weiße Ameiſen“ als ſie wie die Ameiſen in größeren Geſellſchaften gemeinſame Reſter bewohnen oder Bauten ausführen, und weil in den Kolonien neben den geflügelten, fortpflanzungsfähigen Geſchlechtern ungeflügelte und unfruchtbare Jndividuen vorkommen; im Uebrigen weichen ſie durch die Körperform, die unvollkommene Verwandlung und ſonſt noch weſentlich von jenen Hautflüglern ab. Obſchon ſich ſchon ſeit Anfang des ſiebzehnten Jahrhunderts einzelne Nachrichten über dieſe ſo höchſt inte- reſſanten Thiere finden, welche nach Linné’s Zeiten zahlreicher werden und einen mehr wiſſen- ſchaftlichen Charakter annehmen, ſo ſind doch unſere Kenntniſſe von ihnen noch ſehr lückenhaft, weil frühere Angaben ſehr oft zweifelhaft laſſen, ob Ameiſen oder Termiten gemeint ſeien, weil die Beobachtungen der im Verborgenen lebenden, nächtlichen Thiere mit den größten Schwierig- keiten verknüpft ſind und weil endlich die verſchiedenen Arten hinſichtlich ihrer Lebensweiſe ungemein von einander abweichen. Die Termiten haben einen länglichen, ziemlich gleichbreiten Körper von eiförmiger, oben mehr abgeflachter, unten gewölbter Geſtall, an welchem der freie, ſchräg oder ſenkrecht nach unten gerichtete Kopf ſammt dem Mittelleibe ungefähr die Hälfte der ganzen Länge ausmacht, viergliedrige Füße und vier gleichgroße, lange und hinfällige Flügel mit einer Quernaht an den Wurzeln. Die- ſelben ſind von vier Längsadern durchzogen, welche ſchräge, unter ſich gleichlaufende oder auch einfach gegabelte Aeſte ausſenden. Die Geſtalt des verhältnißmäßig kleinen, oben converen, unten platten Kopfes ändert nach den verſchiedenen Arten ab, immer aber rundet ſich ſein großer, hinter den Augen gelegener Theil halbkreisförmig; eine mehr oder weniger deutliche Längsnaht, welche ſich auf dem Scheitel gabelt, theilt ihn in drei faſt gleiche Theile. Die meiſt großen Augen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/484
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/484>, abgerufen am 29.06.2024.