Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeine Schwimmwanze. Gemeiner Wasserskorpion. Nadelskorpionwanze.
erblicken. Die Fühler bestehen aus drei Gliedern, die Füße aus nur einem, und eine einfache
Kralle bewehrt die Fangbeine. Mit Ausnahme des lebhaft mennigrothen Hinterleibsrückens,
welchen man für gewöhnlich nicht zu sehen bekommt, deckt ein durch anhastenden Schmuz
häufig entstelltes Schwarzbraun den ungemein platt gedrückten Körper. Der die halbe Körper-
länge ungefähr erreichende Faden hinten am Leibesende besteht aus zwei nach innen hohlen
Hüsten, welche in ihrem gegenseitigen engen Anschluß das Athemrohr bilden, dessen Spitze das
Thier häufig zur Aufnahme von Lust an die Oberfläche des Wassers bringt. -- Jm Frühjahre,
legt das Weibchen seine am Ende mit siebenstrahligen Fortsätzen versehenen Eier an Wasserpflanzen.
Die ihnen entsprossenen Larven haben ein weniger gestrecktes, vielmehr in die Breite gehendes
Ansehen und ein bedeutend kürzeres Athemrohr als die vollkommen entwickelte Wanze. Weniger
schlammigen, als kiesigen Untergrund der stehenden Gewässer scheint die ungemein gestreckte Nadel-
skorpionwanze
(Ranatra linearis) zu lieben, welche in dem längsten Thiere unseres Gruppen-
bildes vorgeführt ist. Die Gattung theilt im Uebrigen die Kennzeichen mit der vorigen und unter-
scheidet sich von ihr nur dadurch, daß die Hüften der Vorderbeine mindestens sechs Mal länger
sind als die Schenkelringe, daß die Schienen kaum den dritten Theil des Schenkels erreichen und
daß die Vorderfüße keine Kralle haben. Das im Körper walzige Thier erscheint schmuzig gelb-
grau, am Hinterleibe oben roth, an den Seiten gelb und an den Hinterflügeln milchweiß. Gleich
der vorigen sieht man auch diese langbeinige Wanze auf dem Grunde des seichten Wassers träge
umherspazieren und auf Raub ausspähen, nicht selten am Leibe mit kleinern und größern, birn-
förmigen, rothen Körpern besetzt, den Hülsen schmarotzender Wassermilben, welche der Gattung
Hydrarachna angehören. Das Weibchen legt gleichfalls seine Eier an Wasserpflanzen; dieselben
sind aber nur mit zwei haarförmigen Fortsätzen versehen. Sie schlüpfen nach 14 Tagen aus, im
Mai haben die Jungen jedoch noch nicht die Länge eines halben Zolls und auch noch keine heraus-
tretende Athemröhre erlangt; im August häuten sie sich bei einer Länge von einem Zoll, bekommen
die Schwanzfäden, aber noch keine Flügelscheiden; diese treten erst mit der dritten Häutung ein.
Sehr ähnliche Arten kommen in den übrigen Erdtheilen vor.



Die Natur, welche bei der Bildung ihrer Geschöpfe nirgends sprungweise vorging, schuf in
den Wasserläufern (Ploteres, Hydrodromici) eine Gruppe von Wanzen, die hinsichtlich der
Lebensweise den wasserbewohnenden, hinsichtlich der Körperbildung dagegen den Landwanzen näher
stehen und somit einen natürlichen Uebergang von jenen zu diesen bilden. Jn ersterer Beziehung
verhalten sie sich zu den Wasserwanzen genau so, wie die Taumelkäfer zu den Schwimmkäfern;
denn sie kommen nicht in, sondern nur auf dem Wasser vor. Nicht anders, wie im Winter eine
lustige Gesellschaft gewandter Schlittschuhläufer sich auf dem Eise tummelt, so laufen diese lang-
und dünnbeinigen Wanzen ohne Eisbahn und ohne Eisen unter den Füßen auf dem ruhig stehenden,
von der Sonne beschienenen Wasserspiegel von einem Punkte aus einander, nach einem andern
zusammen, kreuz und quer sich jagend und wiederum an einer Stelle sich einigend. Um zu ruhen,
stehen sie ein anderes Mal wie angewurzelt und scheinen nur auf eine Veranlassung zu warten,
um ihre Künste zu zeigen; denn nahet man, so laufen sie neckisch davon und zwar gern gegen die
schwache Strömung, wenn ein Bach ihnen zum Spielplatz dient. Daß die dem Larvenstande
entwachsenen, mit Flügeln ausgerüsteten Jndividuen auch diese gebrauchen, lehrt u. a. das
Erscheinen einzelner in mit Regenwasser gefüllten Wagengeleisen auf den Fahrstraßen. Kleine
Erweiterungen in Wasserfurchen, welche als erste Anfänge eines Baches von den Bergen herab-
rieseln, nehmen sie gastlich auf. Jhre eigentlichen Standquartiere bilden aber alle größeren
Wasserlachen und ruhige Stellen fließender Gewässer jeder Art, ja die Meerläufer (Hylo-

Gemeine Schwimmwanze. Gemeiner Waſſerſkorpion. Nadelſkorpionwanze.
erblicken. Die Fühler beſtehen aus drei Gliedern, die Füße aus nur einem, und eine einfache
Kralle bewehrt die Fangbeine. Mit Ausnahme des lebhaft mennigrothen Hinterleibsrückens,
welchen man für gewöhnlich nicht zu ſehen bekommt, deckt ein durch anhaſtenden Schmuz
häufig entſtelltes Schwarzbraun den ungemein platt gedrückten Körper. Der die halbe Körper-
länge ungefähr erreichende Faden hinten am Leibesende beſteht aus zwei nach innen hohlen
Hüſten, welche in ihrem gegenſeitigen engen Anſchluß das Athemrohr bilden, deſſen Spitze das
Thier häufig zur Aufnahme von Luſt an die Oberfläche des Waſſers bringt. — Jm Frühjahre,
legt das Weibchen ſeine am Ende mit ſiebenſtrahligen Fortſätzen verſehenen Eier an Waſſerpflanzen.
Die ihnen entſproſſenen Larven haben ein weniger geſtrecktes, vielmehr in die Breite gehendes
Anſehen und ein bedeutend kürzeres Athemrohr als die vollkommen entwickelte Wanze. Weniger
ſchlammigen, als kieſigen Untergrund der ſtehenden Gewäſſer ſcheint die ungemein geſtreckte Nadel-
ſkorpionwanze
(Ranatra linearis) zu lieben, welche in dem längſten Thiere unſeres Gruppen-
bildes vorgeführt iſt. Die Gattung theilt im Uebrigen die Kennzeichen mit der vorigen und unter-
ſcheidet ſich von ihr nur dadurch, daß die Hüften der Vorderbeine mindeſtens ſechs Mal länger
ſind als die Schenkelringe, daß die Schienen kaum den dritten Theil des Schenkels erreichen und
daß die Vorderfüße keine Kralle haben. Das im Körper walzige Thier erſcheint ſchmuzig gelb-
grau, am Hinterleibe oben roth, an den Seiten gelb und an den Hinterflügeln milchweiß. Gleich
der vorigen ſieht man auch dieſe langbeinige Wanze auf dem Grunde des ſeichten Waſſers träge
umherſpazieren und auf Raub ausſpähen, nicht ſelten am Leibe mit kleinern und größern, birn-
förmigen, rothen Körpern beſetzt, den Hülſen ſchmarotzender Waſſermilben, welche der Gattung
Hydrarachna angehören. Das Weibchen legt gleichfalls ſeine Eier an Waſſerpflanzen; dieſelben
ſind aber nur mit zwei haarförmigen Fortſätzen verſehen. Sie ſchlüpfen nach 14 Tagen aus, im
Mai haben die Jungen jedoch noch nicht die Länge eines halben Zolls und auch noch keine heraus-
tretende Athemröhre erlangt; im Auguſt häuten ſie ſich bei einer Länge von einem Zoll, bekommen
die Schwanzfäden, aber noch keine Flügelſcheiden; dieſe treten erſt mit der dritten Häutung ein.
Sehr ähnliche Arten kommen in den übrigen Erdtheilen vor.



Die Natur, welche bei der Bildung ihrer Geſchöpfe nirgends ſprungweiſe vorging, ſchuf in
den Waſſerläufern (Ploteres, Hydrodromici) eine Gruppe von Wanzen, die hinſichtlich der
Lebensweiſe den waſſerbewohnenden, hinſichtlich der Körperbildung dagegen den Landwanzen näher
ſtehen und ſomit einen natürlichen Uebergang von jenen zu dieſen bilden. Jn erſterer Beziehung
verhalten ſie ſich zu den Waſſerwanzen genau ſo, wie die Taumelkäfer zu den Schwimmkäfern;
denn ſie kommen nicht in, ſondern nur auf dem Waſſer vor. Nicht anders, wie im Winter eine
luſtige Geſellſchaft gewandter Schlittſchuhläufer ſich auf dem Eiſe tummelt, ſo laufen dieſe lang-
und dünnbeinigen Wanzen ohne Eisbahn und ohne Eiſen unter den Füßen auf dem ruhig ſtehenden,
von der Sonne beſchienenen Waſſerſpiegel von einem Punkte aus einander, nach einem andern
zuſammen, kreuz und quer ſich jagend und wiederum an einer Stelle ſich einigend. Um zu ruhen,
ſtehen ſie ein anderes Mal wie angewurzelt und ſcheinen nur auf eine Veranlaſſung zu warten,
um ihre Künſte zu zeigen; denn nahet man, ſo laufen ſie neckiſch davon und zwar gern gegen die
ſchwache Strömung, wenn ein Bach ihnen zum Spielplatz dient. Daß die dem Larvenſtande
entwachſenen, mit Flügeln ausgerüſteten Jndividuen auch dieſe gebrauchen, lehrt u. a. das
Erſcheinen einzelner in mit Regenwaſſer gefüllten Wagengeleiſen auf den Fahrſtraßen. Kleine
Erweiterungen in Waſſerfurchen, welche als erſte Anfänge eines Baches von den Bergen herab-
rieſeln, nehmen ſie gaſtlich auf. Jhre eigentlichen Standquartiere bilden aber alle größeren
Waſſerlachen und ruhige Stellen fließender Gewäſſer jeder Art, ja die Meerläufer (Hylo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0563" n="527"/><fw place="top" type="header">Gemeine Schwimmwanze. Gemeiner Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;korpion. Nadel&#x017F;korpionwanze.</fw><lb/>
erblicken. Die Fühler be&#x017F;tehen aus drei Gliedern, die Füße aus nur <hi rendition="#g">einem</hi>, und eine einfache<lb/>
Kralle bewehrt die Fangbeine. Mit Ausnahme des lebhaft mennigrothen Hinterleibsrückens,<lb/>
welchen man für gewöhnlich nicht zu &#x017F;ehen bekommt, deckt ein durch anha&#x017F;tenden Schmuz<lb/>
häufig ent&#x017F;telltes Schwarzbraun den ungemein platt gedrückten Körper. Der die halbe Körper-<lb/>
länge ungefähr erreichende Faden hinten am Leibesende be&#x017F;teht aus zwei nach innen hohlen<lb/>&#x017F;ten, welche in ihrem gegen&#x017F;eitigen engen An&#x017F;chluß das Athemrohr bilden, de&#x017F;&#x017F;en Spitze das<lb/>
Thier häufig zur Aufnahme von Lu&#x017F;t an die Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers bringt. &#x2014; Jm Frühjahre,<lb/>
legt das Weibchen &#x017F;eine am Ende mit &#x017F;ieben&#x017F;trahligen Fort&#x017F;ätzen ver&#x017F;ehenen Eier an Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen.<lb/>
Die ihnen ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enen Larven haben ein weniger ge&#x017F;trecktes, vielmehr in die Breite gehendes<lb/>
An&#x017F;ehen und <hi rendition="#g">ein</hi> bedeutend kürzeres Athemrohr als die vollkommen entwickelte Wanze. Weniger<lb/>
&#x017F;chlammigen, als kie&#x017F;igen Untergrund der &#x017F;tehenden Gewä&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint die ungemein ge&#x017F;treckte <hi rendition="#g">Nadel-<lb/>
&#x017F;korpionwanze</hi> (<hi rendition="#aq">Ranatra linearis</hi>) zu lieben, welche in dem läng&#x017F;ten Thiere un&#x017F;eres Gruppen-<lb/>
bildes vorgeführt i&#x017F;t. Die Gattung theilt im Uebrigen die Kennzeichen mit der vorigen und unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich von ihr nur dadurch, daß die Hüften der Vorderbeine minde&#x017F;tens &#x017F;echs Mal länger<lb/>
&#x017F;ind als die Schenkelringe, daß die Schienen kaum den dritten Theil des Schenkels erreichen und<lb/>
daß die Vorderfüße keine Kralle haben. Das im Körper walzige Thier er&#x017F;cheint &#x017F;chmuzig gelb-<lb/>
grau, am Hinterleibe oben roth, an den Seiten gelb und an den Hinterflügeln milchweiß. Gleich<lb/>
der vorigen &#x017F;ieht man auch die&#x017F;e langbeinige Wanze auf dem Grunde des &#x017F;eichten Wa&#x017F;&#x017F;ers träge<lb/>
umher&#x017F;pazieren und auf Raub aus&#x017F;pähen, nicht &#x017F;elten am Leibe mit kleinern und größern, birn-<lb/>
förmigen, rothen Körpern be&#x017F;etzt, den Hül&#x017F;en &#x017F;chmarotzender Wa&#x017F;&#x017F;ermilben, welche der Gattung<lb/><hi rendition="#aq">Hydrarachna</hi> angehören. Das Weibchen legt gleichfalls &#x017F;eine Eier an Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen; die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind aber nur mit zwei haarförmigen Fort&#x017F;ätzen ver&#x017F;ehen. Sie &#x017F;chlüpfen nach 14 Tagen aus, im<lb/>
Mai haben die Jungen jedoch noch nicht die Länge eines halben Zolls und auch noch keine heraus-<lb/>
tretende Athemröhre erlangt; im Augu&#x017F;t häuten &#x017F;ie &#x017F;ich bei einer Länge von einem Zoll, bekommen<lb/>
die Schwanzfäden, aber noch keine Flügel&#x017F;cheiden; die&#x017F;e treten er&#x017F;t mit der dritten Häutung ein.<lb/>
Sehr ähnliche Arten kommen in den übrigen Erdtheilen vor.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die Natur, welche bei der Bildung ihrer Ge&#x017F;chöpfe nirgends &#x017F;prungwei&#x017F;e vorging, &#x017F;chuf in<lb/>
den <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;erläufern</hi> (<hi rendition="#aq">Ploteres, Hydrodromici</hi>) eine Gruppe von Wanzen, die hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
Lebenswei&#x017F;e den wa&#x017F;&#x017F;erbewohnenden, hin&#x017F;ichtlich der Körperbildung dagegen den Landwanzen näher<lb/>
&#x017F;tehen und &#x017F;omit einen natürlichen Uebergang von jenen zu die&#x017F;en bilden. Jn er&#x017F;terer Beziehung<lb/>
verhalten &#x017F;ie &#x017F;ich zu den Wa&#x017F;&#x017F;erwanzen genau &#x017F;o, wie die Taumelkäfer zu den Schwimmkäfern;<lb/>
denn &#x017F;ie kommen nicht <hi rendition="#g">in</hi>, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#g">auf</hi> dem Wa&#x017F;&#x017F;er vor. Nicht anders, wie im Winter eine<lb/>
lu&#x017F;tige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gewandter Schlitt&#x017F;chuhläufer &#x017F;ich auf dem Ei&#x017F;e tummelt, &#x017F;o laufen die&#x017F;e lang-<lb/>
und dünnbeinigen Wanzen ohne Eisbahn und ohne Ei&#x017F;en unter den Füßen auf dem ruhig &#x017F;tehenden,<lb/>
von der Sonne be&#x017F;chienenen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel von einem Punkte aus einander, nach einem andern<lb/>
zu&#x017F;ammen, kreuz und quer &#x017F;ich jagend und wiederum an einer Stelle &#x017F;ich einigend. Um zu ruhen,<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie ein anderes Mal wie angewurzelt und &#x017F;cheinen nur auf eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu warten,<lb/>
um ihre Kün&#x017F;te zu zeigen; denn nahet man, &#x017F;o laufen &#x017F;ie necki&#x017F;ch davon und zwar gern gegen die<lb/>
&#x017F;chwache Strömung, wenn ein Bach ihnen zum Spielplatz dient. Daß die dem Larven&#x017F;tande<lb/>
entwach&#x017F;enen, mit Flügeln ausgerü&#x017F;teten Jndividuen auch die&#x017F;e gebrauchen, lehrt u. a. das<lb/>
Er&#x017F;cheinen einzelner in mit Regenwa&#x017F;&#x017F;er gefüllten Wagengelei&#x017F;en auf den Fahr&#x017F;traßen. Kleine<lb/>
Erweiterungen in Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen, welche als er&#x017F;te Anfänge eines Baches von den Bergen herab-<lb/>
rie&#x017F;eln, nehmen &#x017F;ie ga&#x017F;tlich auf. Jhre eigentlichen Standquartiere bilden aber alle größeren<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erlachen und ruhige Stellen fließender Gewä&#x017F;&#x017F;er jeder Art, ja die <hi rendition="#g">Meerläufer</hi> (<hi rendition="#aq">Hylo-</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0563] Gemeine Schwimmwanze. Gemeiner Waſſerſkorpion. Nadelſkorpionwanze. erblicken. Die Fühler beſtehen aus drei Gliedern, die Füße aus nur einem, und eine einfache Kralle bewehrt die Fangbeine. Mit Ausnahme des lebhaft mennigrothen Hinterleibsrückens, welchen man für gewöhnlich nicht zu ſehen bekommt, deckt ein durch anhaſtenden Schmuz häufig entſtelltes Schwarzbraun den ungemein platt gedrückten Körper. Der die halbe Körper- länge ungefähr erreichende Faden hinten am Leibesende beſteht aus zwei nach innen hohlen Hüſten, welche in ihrem gegenſeitigen engen Anſchluß das Athemrohr bilden, deſſen Spitze das Thier häufig zur Aufnahme von Luſt an die Oberfläche des Waſſers bringt. — Jm Frühjahre, legt das Weibchen ſeine am Ende mit ſiebenſtrahligen Fortſätzen verſehenen Eier an Waſſerpflanzen. Die ihnen entſproſſenen Larven haben ein weniger geſtrecktes, vielmehr in die Breite gehendes Anſehen und ein bedeutend kürzeres Athemrohr als die vollkommen entwickelte Wanze. Weniger ſchlammigen, als kieſigen Untergrund der ſtehenden Gewäſſer ſcheint die ungemein geſtreckte Nadel- ſkorpionwanze (Ranatra linearis) zu lieben, welche in dem längſten Thiere unſeres Gruppen- bildes vorgeführt iſt. Die Gattung theilt im Uebrigen die Kennzeichen mit der vorigen und unter- ſcheidet ſich von ihr nur dadurch, daß die Hüften der Vorderbeine mindeſtens ſechs Mal länger ſind als die Schenkelringe, daß die Schienen kaum den dritten Theil des Schenkels erreichen und daß die Vorderfüße keine Kralle haben. Das im Körper walzige Thier erſcheint ſchmuzig gelb- grau, am Hinterleibe oben roth, an den Seiten gelb und an den Hinterflügeln milchweiß. Gleich der vorigen ſieht man auch dieſe langbeinige Wanze auf dem Grunde des ſeichten Waſſers träge umherſpazieren und auf Raub ausſpähen, nicht ſelten am Leibe mit kleinern und größern, birn- förmigen, rothen Körpern beſetzt, den Hülſen ſchmarotzender Waſſermilben, welche der Gattung Hydrarachna angehören. Das Weibchen legt gleichfalls ſeine Eier an Waſſerpflanzen; dieſelben ſind aber nur mit zwei haarförmigen Fortſätzen verſehen. Sie ſchlüpfen nach 14 Tagen aus, im Mai haben die Jungen jedoch noch nicht die Länge eines halben Zolls und auch noch keine heraus- tretende Athemröhre erlangt; im Auguſt häuten ſie ſich bei einer Länge von einem Zoll, bekommen die Schwanzfäden, aber noch keine Flügelſcheiden; dieſe treten erſt mit der dritten Häutung ein. Sehr ähnliche Arten kommen in den übrigen Erdtheilen vor. Die Natur, welche bei der Bildung ihrer Geſchöpfe nirgends ſprungweiſe vorging, ſchuf in den Waſſerläufern (Ploteres, Hydrodromici) eine Gruppe von Wanzen, die hinſichtlich der Lebensweiſe den waſſerbewohnenden, hinſichtlich der Körperbildung dagegen den Landwanzen näher ſtehen und ſomit einen natürlichen Uebergang von jenen zu dieſen bilden. Jn erſterer Beziehung verhalten ſie ſich zu den Waſſerwanzen genau ſo, wie die Taumelkäfer zu den Schwimmkäfern; denn ſie kommen nicht in, ſondern nur auf dem Waſſer vor. Nicht anders, wie im Winter eine luſtige Geſellſchaft gewandter Schlittſchuhläufer ſich auf dem Eiſe tummelt, ſo laufen dieſe lang- und dünnbeinigen Wanzen ohne Eisbahn und ohne Eiſen unter den Füßen auf dem ruhig ſtehenden, von der Sonne beſchienenen Waſſerſpiegel von einem Punkte aus einander, nach einem andern zuſammen, kreuz und quer ſich jagend und wiederum an einer Stelle ſich einigend. Um zu ruhen, ſtehen ſie ein anderes Mal wie angewurzelt und ſcheinen nur auf eine Veranlaſſung zu warten, um ihre Künſte zu zeigen; denn nahet man, ſo laufen ſie neckiſch davon und zwar gern gegen die ſchwache Strömung, wenn ein Bach ihnen zum Spielplatz dient. Daß die dem Larvenſtande entwachſenen, mit Flügeln ausgerüſteten Jndividuen auch dieſe gebrauchen, lehrt u. a. das Erſcheinen einzelner in mit Regenwaſſer gefüllten Wagengeleiſen auf den Fahrſtraßen. Kleine Erweiterungen in Waſſerfurchen, welche als erſte Anfänge eines Baches von den Bergen herab- rieſeln, nehmen ſie gaſtlich auf. Jhre eigentlichen Standquartiere bilden aber alle größeren Waſſerlachen und ruhige Stellen fließender Gewäſſer jeder Art, ja die Meerläufer (Hylo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/563
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/563>, abgerufen am 16.07.2024.