Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Harlekins-Hüpfspinne. Carminrothe Springspinne.
Angriffsplan, um sich einer Mücke zu bemächtigen, kaum verkennen. So kann beispielsweise die
hölzerne Handhabe einer Freitreppe, eines Geländers den Schauplatz für das Treiben der
Spinne abgeben. An der Sonnenseite setzen sich Fliegen und andere Jnsekten gern an, auf der
entgegengesetzten Seite lauert aber schon eine Springspinne, als wenn sie es wüßte, daß für
sie hier ein guter Fangplatz sei. Von ihrem Standpunkte aus kriecht sie über die Handhabe
hinweg, um gerade oben über der Fliege, die sie jenseits weiß, zu erscheinen und vom höhern
Standpunkte aus auf sie den Sprung zu unternehmen. Sie hat aber die Richtung verfehlt, kommt
vor oder hinter dem Schlachtopfer auf der Höhe an; unvermerkt stiehlt sie sich wieder hinab, sucht
den Fehler gut zu machen und erscheint jetzt auch genau der Fliege gegenüber abermals auf der
Oberseite der Handhabe. Die Fliege wandelt aber sorglos ihren Pfad und beginnt so eben von
Neuem damit. Jn gleichem Abstande marschirt die Spinne neben ihr, dreht sich wie jene und
man sollte meinen, beide würden von einem Willen beseelt. Auch fliegt jene einmal auf und
läßt sich hinter der Spinne wieder nieder. Mit Blitzesschnelle kehrt sich diese gleichfalls um, damit
sie ihr Opfer nicht aus den Augen verliere. Bei solchem Gebaren, solcher Ausdauer kommt
endlich auch meist der richtige Augenblick, in welchem der beabsichtigte Sprung mit unsehlbarem
Erfolge ausgeführt werden kann. Jm Mai und Juni haben die nur 21/2 Linien langen Männchen
reife Taster, welche sammt den Klauenfühlern auffällig weit vorragen. Das hübsche Thierchen
ändert in den Zeichnungen etwas ab, für gewöhnlich ist der ovale, nach hinten verschmälerte
Vorderleib auf schwarzem Grunde durch Härchen in einem breiten Seitenstreifen, in dem Gesichte
bis hinter die Vorderaugen und dahinter in einem Gabelflecke, welcher sich auch kreuzförmig
erweitern kann, rein weiß gezeichnet. Der lang eiförmige, auf dem Rücken sammetbraun oder
schwarz erglänzende Hinterleib führt vier weiße Bogenzeichnungen, deren beide mittlere unter-
brochen sind und eher Schrägstreifen gleichen, nicht selten außerdem kleine gelbliche Winkelzeichnungen
dazwischen. Am Bauche herrscht die grauweiße, an der weißhaarigen Brust die schwarze, an den
mitten auf den Schenkeln weiß beschuppten Beinen eine bräunliche Farbe vor. Das Weibchen
übertrifft das Männchen um eine Linie in der Körperlänge. Man hat neuerdings die frühere
Gattung Salticus nach feinen Unterschieden, welche vorherrschend die Augenstellung betreffen, in
mehrere getheilt und nur den wenigen Arten den Namen belassen, bei denen das von den Augen
begrenzte Rückenfeld länger als breit ist, während es bei den meisten andern unserer heimatlichen
Tigerspinnen, wie auch aus der beigegebenen Abbildung ersichtlich, ein quergestelltes Rechteck bildet.
Wenn bei unserer Art und einigen nächst verwandten die vorderen Mittelaugen kaum um ein Viertel
ihres Durchmessers über dem Rande der niedrigen Stirn stehen, so beträgt die Entfernung kaum die
Hälfte des Durchmessers bei Attus, genau die Hälfte bei Dendryphantes und drei Viertel oder darüber
bei der Gattung Euophrys. Durch besondere Schönheit ihrer Arten zeichnet sich die im südlichen und
seltener schon im mittleren Europa vertretene Gattung Eresus aus, welche man an dem gedrungenen
Körperbau, dem fast viereckigen Hinterleibe, an den kurzen dicken Beinen und der von der bisherigen
wesentlich abweichenden Augenstellung erkennt, indem nämlich die äußern Augen der vordersten
Reihe weit von der mittlern wegrücken und nebst den beiden sehr nahe zusammengetretenen der
folgenden Reihe die bedentendste Größe erlangen. Die 41/2 Linien messende carminrothe Spring-
spinne
(Eresus cinaberinus oder quadriguttatus) gehört zu den schönsten Spinnen Europas. Sie
ist sammetschwarz, auf dem Rücken des Hinterleibes brennend carminroth und mit vier schwarzen,
in ein Quadrat gestellten Punkten gezeichnet, die vorderen Beine sind weiß geringelt, die hinteren
bis zur Mitte scharlachroth. Obgleich Jtalien nebst den übrigen südlichen Ländern als
das Vaterland dieses schönen Thierchens angegeben wird, habe ich dasselbe in einem Eremplar auch
schon bei Halle gefangen. -- Bedeutend größere Hüpfspinnen von der Körpertracht unserer heimischen
Arten, aber auch beinahe wie Ameisen gestaltete, kommen zahlreich in den heißen Ländern beider
Erdhälften vor.



Harlekins-Hüpfſpinne. Carminrothe Springſpinne.
Angriffsplan, um ſich einer Mücke zu bemächtigen, kaum verkennen. So kann beiſpielsweiſe die
hölzerne Handhabe einer Freitreppe, eines Geländers den Schauplatz für das Treiben der
Spinne abgeben. An der Sonnenſeite ſetzen ſich Fliegen und andere Jnſekten gern an, auf der
entgegengeſetzten Seite lauert aber ſchon eine Springſpinne, als wenn ſie es wüßte, daß für
ſie hier ein guter Fangplatz ſei. Von ihrem Standpunkte aus kriecht ſie über die Handhabe
hinweg, um gerade oben über der Fliege, die ſie jenſeits weiß, zu erſcheinen und vom höhern
Standpunkte aus auf ſie den Sprung zu unternehmen. Sie hat aber die Richtung verfehlt, kommt
vor oder hinter dem Schlachtopfer auf der Höhe an; unvermerkt ſtiehlt ſie ſich wieder hinab, ſucht
den Fehler gut zu machen und erſcheint jetzt auch genau der Fliege gegenüber abermals auf der
Oberſeite der Handhabe. Die Fliege wandelt aber ſorglos ihren Pfad und beginnt ſo eben von
Neuem damit. Jn gleichem Abſtande marſchirt die Spinne neben ihr, dreht ſich wie jene und
man ſollte meinen, beide würden von einem Willen beſeelt. Auch fliegt jene einmal auf und
läßt ſich hinter der Spinne wieder nieder. Mit Blitzesſchnelle kehrt ſich dieſe gleichfalls um, damit
ſie ihr Opfer nicht aus den Augen verliere. Bei ſolchem Gebaren, ſolcher Ausdauer kommt
endlich auch meiſt der richtige Augenblick, in welchem der beabſichtigte Sprung mit unſehlbarem
Erfolge ausgeführt werden kann. Jm Mai und Juni haben die nur 2½ Linien langen Männchen
reife Taſter, welche ſammt den Klauenfühlern auffällig weit vorragen. Das hübſche Thierchen
ändert in den Zeichnungen etwas ab, für gewöhnlich iſt der ovale, nach hinten verſchmälerte
Vorderleib auf ſchwarzem Grunde durch Härchen in einem breiten Seitenſtreifen, in dem Geſichte
bis hinter die Vorderaugen und dahinter in einem Gabelflecke, welcher ſich auch kreuzförmig
erweitern kann, rein weiß gezeichnet. Der lang eiförmige, auf dem Rücken ſammetbraun oder
ſchwarz erglänzende Hinterleib führt vier weiße Bogenzeichnungen, deren beide mittlere unter-
brochen ſind und eher Schrägſtreifen gleichen, nicht ſelten außerdem kleine gelbliche Winkelzeichnungen
dazwiſchen. Am Bauche herrſcht die grauweiße, an der weißhaarigen Bruſt die ſchwarze, an den
mitten auf den Schenkeln weiß beſchuppten Beinen eine bräunliche Farbe vor. Das Weibchen
übertrifft das Männchen um eine Linie in der Körperlänge. Man hat neuerdings die frühere
Gattung Salticus nach feinen Unterſchieden, welche vorherrſchend die Augenſtellung betreffen, in
mehrere getheilt und nur den wenigen Arten den Namen belaſſen, bei denen das von den Augen
begrenzte Rückenfeld länger als breit iſt, während es bei den meiſten andern unſerer heimatlichen
Tigerſpinnen, wie auch aus der beigegebenen Abbildung erſichtlich, ein quergeſtelltes Rechteck bildet.
Wenn bei unſerer Art und einigen nächſt verwandten die vorderen Mittelaugen kaum um ein Viertel
ihres Durchmeſſers über dem Rande der niedrigen Stirn ſtehen, ſo beträgt die Entfernung kaum die
Hälfte des Durchmeſſers bei Attus, genau die Hälfte bei Dendryphantes und drei Viertel oder darüber
bei der Gattung Euophrys. Durch beſondere Schönheit ihrer Arten zeichnet ſich die im ſüdlichen und
ſeltener ſchon im mittleren Europa vertretene Gattung Eresus aus, welche man an dem gedrungenen
Körperbau, dem faſt viereckigen Hinterleibe, an den kurzen dicken Beinen und der von der bisherigen
weſentlich abweichenden Augenſtellung erkennt, indem nämlich die äußern Augen der vorderſten
Reihe weit von der mittlern wegrücken und nebſt den beiden ſehr nahe zuſammengetretenen der
folgenden Reihe die bedentendſte Größe erlangen. Die 4½ Linien meſſende carminrothe Spring-
ſpinne
(Eresus cinaberinus oder quadriguttatus) gehört zu den ſchönſten Spinnen Europas. Sie
iſt ſammetſchwarz, auf dem Rücken des Hinterleibes brennend carminroth und mit vier ſchwarzen,
in ein Quadrat geſtellten Punkten gezeichnet, die vorderen Beine ſind weiß geringelt, die hinteren
bis zur Mitte ſcharlachroth. Obgleich Jtalien nebſt den übrigen ſüdlichen Ländern als
das Vaterland dieſes ſchönen Thierchens angegeben wird, habe ich daſſelbe in einem Eremplar auch
ſchon bei Halle gefangen. — Bedeutend größere Hüpfſpinnen von der Körpertracht unſerer heimiſchen
Arten, aber auch beinahe wie Ameiſen geſtaltete, kommen zahlreich in den heißen Ländern beider
Erdhälften vor.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0637" n="599"/><fw place="top" type="header">Harlekins-Hüpf&#x017F;pinne. Carminrothe Spring&#x017F;pinne.</fw><lb/>
Angriffsplan, um &#x017F;ich einer Mücke zu bemächtigen, kaum verkennen. So kann bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die<lb/>
hölzerne Handhabe einer Freitreppe, eines Geländers den Schauplatz für das Treiben der<lb/>
Spinne abgeben. An der Sonnen&#x017F;eite &#x017F;etzen &#x017F;ich Fliegen und andere Jn&#x017F;ekten gern an, auf der<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Seite lauert aber &#x017F;chon eine Spring&#x017F;pinne, als wenn &#x017F;ie es wüßte, daß für<lb/>
&#x017F;ie hier ein guter Fangplatz &#x017F;ei. Von ihrem Standpunkte aus kriecht &#x017F;ie über die Handhabe<lb/>
hinweg, um gerade oben über der Fliege, die &#x017F;ie jen&#x017F;eits weiß, zu er&#x017F;cheinen und vom höhern<lb/>
Standpunkte aus auf &#x017F;ie den Sprung zu unternehmen. Sie hat aber die Richtung verfehlt, kommt<lb/>
vor oder hinter dem Schlachtopfer auf der Höhe an; unvermerkt &#x017F;tiehlt &#x017F;ie &#x017F;ich wieder hinab, &#x017F;ucht<lb/>
den Fehler gut zu machen und er&#x017F;cheint jetzt auch genau der Fliege gegenüber abermals auf der<lb/>
Ober&#x017F;eite der Handhabe. Die Fliege wandelt aber &#x017F;orglos ihren Pfad und beginnt &#x017F;o eben von<lb/>
Neuem damit. Jn gleichem Ab&#x017F;tande mar&#x017F;chirt die Spinne neben ihr, dreht &#x017F;ich wie jene und<lb/>
man &#x017F;ollte meinen, beide würden von einem Willen be&#x017F;eelt. Auch fliegt jene einmal auf und<lb/>
läßt &#x017F;ich hinter der Spinne wieder nieder. Mit Blitzes&#x017F;chnelle kehrt &#x017F;ich die&#x017F;e gleichfalls um, damit<lb/>
&#x017F;ie ihr Opfer nicht aus den Augen verliere. Bei &#x017F;olchem Gebaren, &#x017F;olcher Ausdauer kommt<lb/>
endlich auch mei&#x017F;t der richtige Augenblick, in welchem der beab&#x017F;ichtigte Sprung mit un&#x017F;ehlbarem<lb/>
Erfolge ausgeführt werden kann. Jm Mai und Juni haben die nur 2½ Linien langen Männchen<lb/>
reife Ta&#x017F;ter, welche &#x017F;ammt den Klauenfühlern auffällig weit vorragen. Das hüb&#x017F;che Thierchen<lb/>
ändert in den Zeichnungen etwas ab, für gewöhnlich i&#x017F;t der ovale, nach hinten ver&#x017F;chmälerte<lb/>
Vorderleib auf &#x017F;chwarzem Grunde durch Härchen in einem breiten Seiten&#x017F;treifen, in dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
bis hinter die Vorderaugen und dahinter in einem Gabelflecke, welcher &#x017F;ich auch kreuzförmig<lb/>
erweitern kann, rein weiß gezeichnet. Der lang eiförmige, auf dem Rücken &#x017F;ammetbraun oder<lb/>
&#x017F;chwarz erglänzende Hinterleib führt vier weiße Bogenzeichnungen, deren beide mittlere unter-<lb/>
brochen &#x017F;ind und eher Schräg&#x017F;treifen gleichen, nicht &#x017F;elten außerdem kleine gelbliche Winkelzeichnungen<lb/>
dazwi&#x017F;chen. Am Bauche herr&#x017F;cht die grauweiße, an der weißhaarigen Bru&#x017F;t die &#x017F;chwarze, an den<lb/>
mitten auf den Schenkeln weiß be&#x017F;chuppten Beinen eine bräunliche Farbe vor. Das Weibchen<lb/>
übertrifft das Männchen um eine Linie in der Körperlänge. Man hat neuerdings die frühere<lb/>
Gattung <hi rendition="#aq">Salticus</hi> nach feinen Unter&#x017F;chieden, welche vorherr&#x017F;chend die Augen&#x017F;tellung betreffen, in<lb/>
mehrere getheilt und nur den wenigen Arten den Namen bela&#x017F;&#x017F;en, bei denen das von den Augen<lb/>
begrenzte Rückenfeld länger als breit i&#x017F;t, während es bei den mei&#x017F;ten andern un&#x017F;erer heimatlichen<lb/>
Tiger&#x017F;pinnen, wie auch aus der beigegebenen Abbildung er&#x017F;ichtlich, ein querge&#x017F;telltes Rechteck bildet.<lb/>
Wenn bei un&#x017F;erer Art und einigen näch&#x017F;t verwandten die vorderen Mittelaugen kaum um ein Viertel<lb/>
ihres Durchme&#x017F;&#x017F;ers über dem Rande der niedrigen Stirn &#x017F;tehen, &#x017F;o beträgt die Entfernung kaum die<lb/>
Hälfte des Durchme&#x017F;&#x017F;ers bei <hi rendition="#aq">Attus,</hi> genau die Hälfte bei <hi rendition="#aq">Dendryphantes</hi> und drei Viertel oder darüber<lb/>
bei der Gattung <hi rendition="#aq">Euophrys.</hi> Durch be&#x017F;ondere Schönheit ihrer Arten zeichnet &#x017F;ich die im &#x017F;üdlichen und<lb/>
&#x017F;eltener &#x017F;chon im mittleren Europa vertretene Gattung <hi rendition="#aq">Eresus</hi> aus, welche man an dem gedrungenen<lb/>
Körperbau, dem fa&#x017F;t viereckigen Hinterleibe, an den kurzen dicken Beinen und der von der bisherigen<lb/>
we&#x017F;entlich abweichenden Augen&#x017F;tellung erkennt, indem nämlich die äußern Augen der vorder&#x017F;ten<lb/>
Reihe weit von der mittlern wegrücken und neb&#x017F;t den beiden &#x017F;ehr nahe zu&#x017F;ammengetretenen der<lb/>
folgenden Reihe die bedentend&#x017F;te Größe erlangen. Die 4½ Linien me&#x017F;&#x017F;ende <hi rendition="#g">carminrothe Spring-<lb/>
&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Eresus cinaberinus</hi> oder <hi rendition="#aq">quadriguttatus</hi>) gehört zu den &#x017F;chön&#x017F;ten Spinnen Europas. Sie<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ammet&#x017F;chwarz, auf dem Rücken des Hinterleibes brennend carminroth und mit vier &#x017F;chwarzen,<lb/>
in ein Quadrat ge&#x017F;tellten Punkten gezeichnet, die vorderen Beine &#x017F;ind weiß geringelt, die hinteren<lb/>
bis zur Mitte &#x017F;charlachroth. Obgleich Jtalien neb&#x017F;t den übrigen &#x017F;üdlichen Ländern als<lb/>
das Vaterland die&#x017F;es &#x017F;chönen Thierchens angegeben wird, habe ich da&#x017F;&#x017F;elbe in einem Eremplar auch<lb/>
&#x017F;chon bei Halle gefangen. &#x2014; Bedeutend größere Hüpf&#x017F;pinnen von der Körpertracht un&#x017F;erer heimi&#x017F;chen<lb/>
Arten, aber auch beinahe wie Amei&#x017F;en ge&#x017F;taltete, kommen zahlreich in den heißen Ländern beider<lb/>
Erdhälften vor.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0637] Harlekins-Hüpfſpinne. Carminrothe Springſpinne. Angriffsplan, um ſich einer Mücke zu bemächtigen, kaum verkennen. So kann beiſpielsweiſe die hölzerne Handhabe einer Freitreppe, eines Geländers den Schauplatz für das Treiben der Spinne abgeben. An der Sonnenſeite ſetzen ſich Fliegen und andere Jnſekten gern an, auf der entgegengeſetzten Seite lauert aber ſchon eine Springſpinne, als wenn ſie es wüßte, daß für ſie hier ein guter Fangplatz ſei. Von ihrem Standpunkte aus kriecht ſie über die Handhabe hinweg, um gerade oben über der Fliege, die ſie jenſeits weiß, zu erſcheinen und vom höhern Standpunkte aus auf ſie den Sprung zu unternehmen. Sie hat aber die Richtung verfehlt, kommt vor oder hinter dem Schlachtopfer auf der Höhe an; unvermerkt ſtiehlt ſie ſich wieder hinab, ſucht den Fehler gut zu machen und erſcheint jetzt auch genau der Fliege gegenüber abermals auf der Oberſeite der Handhabe. Die Fliege wandelt aber ſorglos ihren Pfad und beginnt ſo eben von Neuem damit. Jn gleichem Abſtande marſchirt die Spinne neben ihr, dreht ſich wie jene und man ſollte meinen, beide würden von einem Willen beſeelt. Auch fliegt jene einmal auf und läßt ſich hinter der Spinne wieder nieder. Mit Blitzesſchnelle kehrt ſich dieſe gleichfalls um, damit ſie ihr Opfer nicht aus den Augen verliere. Bei ſolchem Gebaren, ſolcher Ausdauer kommt endlich auch meiſt der richtige Augenblick, in welchem der beabſichtigte Sprung mit unſehlbarem Erfolge ausgeführt werden kann. Jm Mai und Juni haben die nur 2½ Linien langen Männchen reife Taſter, welche ſammt den Klauenfühlern auffällig weit vorragen. Das hübſche Thierchen ändert in den Zeichnungen etwas ab, für gewöhnlich iſt der ovale, nach hinten verſchmälerte Vorderleib auf ſchwarzem Grunde durch Härchen in einem breiten Seitenſtreifen, in dem Geſichte bis hinter die Vorderaugen und dahinter in einem Gabelflecke, welcher ſich auch kreuzförmig erweitern kann, rein weiß gezeichnet. Der lang eiförmige, auf dem Rücken ſammetbraun oder ſchwarz erglänzende Hinterleib führt vier weiße Bogenzeichnungen, deren beide mittlere unter- brochen ſind und eher Schrägſtreifen gleichen, nicht ſelten außerdem kleine gelbliche Winkelzeichnungen dazwiſchen. Am Bauche herrſcht die grauweiße, an der weißhaarigen Bruſt die ſchwarze, an den mitten auf den Schenkeln weiß beſchuppten Beinen eine bräunliche Farbe vor. Das Weibchen übertrifft das Männchen um eine Linie in der Körperlänge. Man hat neuerdings die frühere Gattung Salticus nach feinen Unterſchieden, welche vorherrſchend die Augenſtellung betreffen, in mehrere getheilt und nur den wenigen Arten den Namen belaſſen, bei denen das von den Augen begrenzte Rückenfeld länger als breit iſt, während es bei den meiſten andern unſerer heimatlichen Tigerſpinnen, wie auch aus der beigegebenen Abbildung erſichtlich, ein quergeſtelltes Rechteck bildet. Wenn bei unſerer Art und einigen nächſt verwandten die vorderen Mittelaugen kaum um ein Viertel ihres Durchmeſſers über dem Rande der niedrigen Stirn ſtehen, ſo beträgt die Entfernung kaum die Hälfte des Durchmeſſers bei Attus, genau die Hälfte bei Dendryphantes und drei Viertel oder darüber bei der Gattung Euophrys. Durch beſondere Schönheit ihrer Arten zeichnet ſich die im ſüdlichen und ſeltener ſchon im mittleren Europa vertretene Gattung Eresus aus, welche man an dem gedrungenen Körperbau, dem faſt viereckigen Hinterleibe, an den kurzen dicken Beinen und der von der bisherigen weſentlich abweichenden Augenſtellung erkennt, indem nämlich die äußern Augen der vorderſten Reihe weit von der mittlern wegrücken und nebſt den beiden ſehr nahe zuſammengetretenen der folgenden Reihe die bedentendſte Größe erlangen. Die 4½ Linien meſſende carminrothe Spring- ſpinne (Eresus cinaberinus oder quadriguttatus) gehört zu den ſchönſten Spinnen Europas. Sie iſt ſammetſchwarz, auf dem Rücken des Hinterleibes brennend carminroth und mit vier ſchwarzen, in ein Quadrat geſtellten Punkten gezeichnet, die vorderen Beine ſind weiß geringelt, die hinteren bis zur Mitte ſcharlachroth. Obgleich Jtalien nebſt den übrigen ſüdlichen Ländern als das Vaterland dieſes ſchönen Thierchens angegeben wird, habe ich daſſelbe in einem Eremplar auch ſchon bei Halle gefangen. — Bedeutend größere Hüpfſpinnen von der Körpertracht unſerer heimiſchen Arten, aber auch beinahe wie Ameiſen geſtaltete, kommen zahlreich in den heißen Ländern beider Erdhälften vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/637
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/637>, abgerufen am 23.11.2024.