Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.Die Spinnenthiere. Thiermilben. Eier an den Leib der Nadel-Skorpionwanze. Nach vierzehn Tagen schlüpfen die Jungen aus,haben sich aber mehrere Male zu häuten, ehe sie das Ansehen der Mutter bekommen. -- Die Weihermilben (Hydrarachna) zeichnen sich durch vier Augen, manche durch einen lang vortretenden Schnabel aus und gehören zu den gewandtesten Schwimmern, welche senkrecht auf- und absteigen und in einzelnen Arten in Folge bunter Fleckenzeichnung und nicht zu bedeutender Kleinheit von einem aufmerksamen Beobachter wahrgenommen werden können. Die Familie der sogenannten Hornmilben (Orobatidae), hartschalige, kleinen Käfern nicht [Abbildung]
Gemeine Käfermilbe (Gamasus coleoptratorum), Bauch der gequälten Jnsekten einnehmen sieht,stark vergrößert. besonders wenn diese längere Zeit in der Erde verweilten. Kirby erzählt, daß nach Beobachtungen Anderer die von den Milben geplagten Hummeln in einen Ameisenhaufen gingen, daselbst kratzten und stampften, damit die Ameisen hervorkämen, über die Milben herfielen, dieselben fortschleppten und auf diese Weise die Hummel von ihren Quälgeistern befreiten. Möglicherweise ist dieser Hergang einmal beobachtet worden, eine ermattete Hummel hat in der Nähe eines Ameisennestes oder auf demselben gesessen und die Bewohner desselben haben sich über die Milben erbarmt, aber eine Gewohnheit der Hummeln, sich der Ameisen in dieser Hinsicht zu bedienen, darf schwerlich davon abgeleitet werden. Diese Milbe verläßt ihren Wirth, wenn er todt ist, lebte in ihrem Jugendalter zweifelsohne in feuchter Erde und kroch erst später an einen Käfer, eine Hummel oder Biene, die in ihre unmittelbare Nähe kamen. Die Gestalt der Käfermilbe läßt sich aus unserer Abbildung ersehen, es sei nur noch darauf aufmerksam gemacht, daß die Vorderbeine am längsten, die nächsten am dicksten sind, daß durch einen Quereindruck der Hinterleib vom Kopf- bruststück abgeschieden und daß die große Borste auf der Schulter beweglich ist. Es kommen noch andere Arten mit diesem letzteren Merkmale vor, während den meisten übrigen die bewegliche Schulterborste fehlt. Ganz ähnliche Milben habe ich todt und meist mit der Hinterleibsspitze durch einen kurzen Faden anhängend, bei außereuropäischen Käfern unserer Sammlungen gefunden und besitze eine Fliege (der Gattung Cystoneura), welche mit Ausnahme des Kopfes, der Beine und Die Spinnenthiere. Thiermilben. Eier an den Leib der Nadel-Skorpionwanze. Nach vierzehn Tagen ſchlüpfen die Jungen aus,haben ſich aber mehrere Male zu häuten, ehe ſie das Anſehen der Mutter bekommen. — Die Weihermilben (Hydrarachna) zeichnen ſich durch vier Augen, manche durch einen lang vortretenden Schnabel aus und gehören zu den gewandteſten Schwimmern, welche ſenkrecht auf- und abſteigen und in einzelnen Arten in Folge bunter Fleckenzeichnung und nicht zu bedeutender Kleinheit von einem aufmerkſamen Beobachter wahrgenommen werden können. Die Familie der ſogenannten Hornmilben (Orobatidae), hartſchalige, kleinen Käfern nicht [Abbildung]
Gemeine Käfermilbe (Gamasus coleoptratorum), Bauch der gequälten Jnſekten einnehmen ſieht,ſtark vergrößert. beſonders wenn dieſe längere Zeit in der Erde verweilten. Kirby erzählt, daß nach Beobachtungen Anderer die von den Milben geplagten Hummeln in einen Ameiſenhaufen gingen, daſelbſt kratzten und ſtampften, damit die Ameiſen hervorkämen, über die Milben herfielen, dieſelben fortſchleppten und auf dieſe Weiſe die Hummel von ihren Quälgeiſtern befreiten. Möglicherweiſe iſt dieſer Hergang einmal beobachtet worden, eine ermattete Hummel hat in der Nähe eines Ameiſenneſtes oder auf demſelben geſeſſen und die Bewohner deſſelben haben ſich über die Milben erbarmt, aber eine Gewohnheit der Hummeln, ſich der Ameiſen in dieſer Hinſicht zu bedienen, darf ſchwerlich davon abgeleitet werden. Dieſe Milbe verläßt ihren Wirth, wenn er todt iſt, lebte in ihrem Jugendalter zweifelsohne in feuchter Erde und kroch erſt ſpäter an einen Käfer, eine Hummel oder Biene, die in ihre unmittelbare Nähe kamen. Die Geſtalt der Käfermilbe läßt ſich aus unſerer Abbildung erſehen, es ſei nur noch darauf aufmerkſam gemacht, daß die Vorderbeine am längſten, die nächſten am dickſten ſind, daß durch einen Quereindruck der Hinterleib vom Kopf- bruſtſtück abgeſchieden und daß die große Borſte auf der Schulter beweglich iſt. Es kommen noch andere Arten mit dieſem letzteren Merkmale vor, während den meiſten übrigen die bewegliche Schulterborſte fehlt. Ganz ähnliche Milben habe ich todt und meiſt mit der Hinterleibsſpitze durch einen kurzen Faden anhängend, bei außereuropäiſchen Käfern unſerer Sammlungen gefunden und beſitze eine Fliege (der Gattung Cystoneura), welche mit Ausnahme des Kopfes, der Beine und <TEI> <text> <body> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0642" n="604"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Spinnenthiere. Thiermilben.</hi></fw><lb/> Eier an den Leib der Nadel-Skorpionwanze. Nach vierzehn Tagen ſchlüpfen die Jungen aus,<lb/> haben ſich aber mehrere Male zu häuten, ehe ſie das Anſehen der Mutter bekommen. — Die<lb/> Weihermilben (<hi rendition="#aq">Hydrarachna</hi>) zeichnen ſich durch vier Augen, manche durch einen lang vortretenden<lb/> Schnabel aus und gehören zu den gewandteſten Schwimmern, welche ſenkrecht auf- und abſteigen<lb/> und in einzelnen Arten in Folge bunter Fleckenzeichnung und nicht zu bedeutender Kleinheit von<lb/> einem aufmerkſamen Beobachter wahrgenommen werden können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Familie der ſogenannten <hi rendition="#g">Hornmilben</hi> (<hi rendition="#aq">Orobatidae</hi>), hartſchalige, kleinen Käfern nicht<lb/> unähnliche Landmilben, welche keine Augen haben und ſich von Pflanzenſtoffen ernähren, ſei nur<lb/> namhaft gemacht, dagegen den darauf folgenden <hi rendition="#g">Schmarotzer-</hi> oder <hi rendition="#g">Thiermilben</hi> (<hi rendition="#aq">Gamasidae</hi>),<lb/> weil von allgemeinerem Jntereſſe, etwas mehr Aufmerkſamkeit gewidmet. Jhre Kieferfühler ſind<lb/> ſcheerenförmig, die Kiefertaſter aus ziemlich gleich langen Gliedern zuſammengeſetzt und vorgeſtreckt,<lb/> die haarigen Beine vorherrſchend von gleicher Länge und Bildung und außer den Krallen noch<lb/> mit einer Haftſcheibe am Ende verſehen, die Augen aber fehlen. Dieſe kleinen Milben bewohnen<lb/> als Schmarotzer andere Thiere und fallen auf mehreren unter der Erdoberfläche lebenden Jnſekten,<lb/> auf Vögeln und Fledermäuſen vorzugsweiſe in die Augen. Sie ſitzen nicht, wie die bald näher<lb/> zu betrachtenden Zecken an einer Stelle während ihres Schmarotzerlebens feſt, ſondern laufen an<lb/> den Wohnthieren mit großer Gewandtheit umher, dabei die Taſter fortwährend bewegend und wohl<lb/> auch mit den Vorderbeinen taſtend. Eine der häufigſten Arten iſt die <hi rendition="#g">gemeine Käfermilbe</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">Gamasus coleoptratorum</hi>), ein ziemlich hartes, rothgelbes Thierchen von etwa ⅓ Linie Länge,<lb/> welches man oft in großen Mengen an Todtengräbern, Miſtkäfern, Hummeln u. a., den ganzen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gemeine Käfermilbe</hi> (<hi rendition="#aq">Gamasus coleoptratorum</hi>),<lb/> ſtark vergrößert.</hi></head></figure><lb/> Bauch der gequälten Jnſekten einnehmen ſieht,<lb/> beſonders wenn dieſe längere Zeit in der Erde<lb/> verweilten. <hi rendition="#g">Kirby</hi> erzählt, daß nach Beobachtungen<lb/> Anderer die von den Milben geplagten Hummeln<lb/> in einen Ameiſenhaufen gingen, daſelbſt kratzten<lb/> und ſtampften, damit die Ameiſen hervorkämen,<lb/> über die Milben herfielen, dieſelben fortſchleppten<lb/> und auf dieſe Weiſe die Hummel von ihren<lb/> Quälgeiſtern befreiten. Möglicherweiſe iſt dieſer<lb/> Hergang einmal beobachtet worden, eine ermattete<lb/> Hummel hat in der Nähe eines Ameiſenneſtes<lb/> oder auf demſelben geſeſſen und die Bewohner<lb/> deſſelben haben ſich über die Milben erbarmt,<lb/> aber eine Gewohnheit der Hummeln, ſich der Ameiſen in dieſer Hinſicht zu bedienen, darf ſchwerlich<lb/> davon abgeleitet werden. Dieſe Milbe verläßt ihren Wirth, wenn er todt iſt, lebte in ihrem<lb/> Jugendalter zweifelsohne in feuchter Erde und kroch erſt ſpäter an einen Käfer, eine Hummel<lb/> oder Biene, die in ihre unmittelbare Nähe kamen. Die Geſtalt der Käfermilbe läßt ſich aus<lb/> unſerer Abbildung erſehen, es ſei nur noch darauf aufmerkſam gemacht, daß die Vorderbeine am<lb/> längſten, die nächſten am dickſten ſind, daß durch einen Quereindruck der Hinterleib vom Kopf-<lb/> bruſtſtück abgeſchieden und daß die große Borſte auf der Schulter beweglich iſt. Es kommen noch<lb/> andere Arten mit dieſem letzteren Merkmale vor, während den meiſten übrigen die bewegliche<lb/> Schulterborſte fehlt. Ganz ähnliche Milben habe ich todt und meiſt mit der Hinterleibsſpitze durch<lb/> einen kurzen Faden anhängend, bei außereuropäiſchen Käfern unſerer Sammlungen gefunden und<lb/> beſitze eine Fliege (der Gattung <hi rendition="#aq">Cystoneura</hi>), welche mit Ausnahme des Kopfes, der Beine und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </body> </text> </TEI> [604/0642]
Die Spinnenthiere. Thiermilben.
Eier an den Leib der Nadel-Skorpionwanze. Nach vierzehn Tagen ſchlüpfen die Jungen aus,
haben ſich aber mehrere Male zu häuten, ehe ſie das Anſehen der Mutter bekommen. — Die
Weihermilben (Hydrarachna) zeichnen ſich durch vier Augen, manche durch einen lang vortretenden
Schnabel aus und gehören zu den gewandteſten Schwimmern, welche ſenkrecht auf- und abſteigen
und in einzelnen Arten in Folge bunter Fleckenzeichnung und nicht zu bedeutender Kleinheit von
einem aufmerkſamen Beobachter wahrgenommen werden können.
Die Familie der ſogenannten Hornmilben (Orobatidae), hartſchalige, kleinen Käfern nicht
unähnliche Landmilben, welche keine Augen haben und ſich von Pflanzenſtoffen ernähren, ſei nur
namhaft gemacht, dagegen den darauf folgenden Schmarotzer- oder Thiermilben (Gamasidae),
weil von allgemeinerem Jntereſſe, etwas mehr Aufmerkſamkeit gewidmet. Jhre Kieferfühler ſind
ſcheerenförmig, die Kiefertaſter aus ziemlich gleich langen Gliedern zuſammengeſetzt und vorgeſtreckt,
die haarigen Beine vorherrſchend von gleicher Länge und Bildung und außer den Krallen noch
mit einer Haftſcheibe am Ende verſehen, die Augen aber fehlen. Dieſe kleinen Milben bewohnen
als Schmarotzer andere Thiere und fallen auf mehreren unter der Erdoberfläche lebenden Jnſekten,
auf Vögeln und Fledermäuſen vorzugsweiſe in die Augen. Sie ſitzen nicht, wie die bald näher
zu betrachtenden Zecken an einer Stelle während ihres Schmarotzerlebens feſt, ſondern laufen an
den Wohnthieren mit großer Gewandtheit umher, dabei die Taſter fortwährend bewegend und wohl
auch mit den Vorderbeinen taſtend. Eine der häufigſten Arten iſt die gemeine Käfermilbe
(Gamasus coleoptratorum), ein ziemlich hartes, rothgelbes Thierchen von etwa ⅓ Linie Länge,
welches man oft in großen Mengen an Todtengräbern, Miſtkäfern, Hummeln u. a., den ganzen
[Abbildung Gemeine Käfermilbe (Gamasus coleoptratorum),
ſtark vergrößert.]
Bauch der gequälten Jnſekten einnehmen ſieht,
beſonders wenn dieſe längere Zeit in der Erde
verweilten. Kirby erzählt, daß nach Beobachtungen
Anderer die von den Milben geplagten Hummeln
in einen Ameiſenhaufen gingen, daſelbſt kratzten
und ſtampften, damit die Ameiſen hervorkämen,
über die Milben herfielen, dieſelben fortſchleppten
und auf dieſe Weiſe die Hummel von ihren
Quälgeiſtern befreiten. Möglicherweiſe iſt dieſer
Hergang einmal beobachtet worden, eine ermattete
Hummel hat in der Nähe eines Ameiſenneſtes
oder auf demſelben geſeſſen und die Bewohner
deſſelben haben ſich über die Milben erbarmt,
aber eine Gewohnheit der Hummeln, ſich der Ameiſen in dieſer Hinſicht zu bedienen, darf ſchwerlich
davon abgeleitet werden. Dieſe Milbe verläßt ihren Wirth, wenn er todt iſt, lebte in ihrem
Jugendalter zweifelsohne in feuchter Erde und kroch erſt ſpäter an einen Käfer, eine Hummel
oder Biene, die in ihre unmittelbare Nähe kamen. Die Geſtalt der Käfermilbe läßt ſich aus
unſerer Abbildung erſehen, es ſei nur noch darauf aufmerkſam gemacht, daß die Vorderbeine am
längſten, die nächſten am dickſten ſind, daß durch einen Quereindruck der Hinterleib vom Kopf-
bruſtſtück abgeſchieden und daß die große Borſte auf der Schulter beweglich iſt. Es kommen noch
andere Arten mit dieſem letzteren Merkmale vor, während den meiſten übrigen die bewegliche
Schulterborſte fehlt. Ganz ähnliche Milben habe ich todt und meiſt mit der Hinterleibsſpitze durch
einen kurzen Faden anhängend, bei außereuropäiſchen Käfern unſerer Sammlungen gefunden und
beſitze eine Fliege (der Gattung Cystoneura), welche mit Ausnahme des Kopfes, der Beine und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |