Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnfüßige Krebse. Krabben. Rundkrabben. Rückenfüßer.
lebend, ist sie doch vorzugsweise ein gemeiner Bewohner des Mittelmeeres, bis Triest und
Fiume hinauf. Sie wird jährlich zu vielen Tausenden auf die Fischmärkte der mittelmeerischen
Küstenstädte zum Verkauf gebracht, meist in großen, locker geflochtenen Körben, in welchen die
röthlichen, 4 bis 5 Zoll langen Thiere einen scheinbar unentwirrbaren Knäuel der zottig behaarten
Körper und Beine bilden. Sie sind besonders in den Garküchen für das niedere Volk geschätzt
und bilden, in ihrer eigenen Schale geröstet und aufgetischt, eine schmackhafte Kost zum schwarzen
Weine. Auch von ihnen wußte das Alterthum allerlei wunderbare Dinge zu erzählen. Sie sollte
außerordentlich klug sein, eine Musikliebhaberin; auch ist sie auf zahlreichen Münzen verewigt.

Wir kommen zu den Rundkrabben, kenntlich an dem rundlichen Kopfbruststück ohne vor-
springende Stirn und der dreieckigen Mundössnung. Ein sehr eigenthümliches Aussehn hat die
Schaamkrabbe, so genannt, weil sie mit ihren großen, kammartig erhabenen, zusammenge-
drückten Schienenfüßen sich gleichsam das Gesicht verhüllt. Jhre Arten gehören den wärmeren
Meeren an und der nördlichste Vorposten ist die im Mittelmeere nicht gar häufig vorkommende
Calappa granulata.

Wir sind mit dieser Gruppe bei den Rückenfüßern angelangt, welche durch die höhere Ein-
lenkung des fünften oder des vierten und fünften Fußpaares nach dem Rücken zu den Uebergang

[Abbildung] Wollkrabbe (Dromia).
zur nächsten größeren Unterabtheilung der Zehnfüßer
vermitteln. Unsere Abbildung zeigt die im Mittel-
meere verbreitete Dromia vulgaris, deren Körper
mit Ausnahme der röthlichen Scheerenspitzen dicht
behaart und deshalb gewöhnlich so mit Schmuz, aller-
lei Pflanzen und Thieren überzogen ist, daß man
sie vor der Einstellung in die Sammlung in der
Regel erst einer sehr gründlichen Wäsche unter-
werfen muß. Auf manchen Exemplaren siedeln sich
Schwämme an, unter deren Last das ohnehin träge
Thier noch unbehilflicher dahin schleicht. Besonders
ist es der im Mittelmeere sehr gemeine, durch üblen
Geruch sich auszeichnende Sarcotragus spinosulus, der ab und zu den Rücken einer Dromia voll-
ständig bedeckt. Offenbar deshalb wird die Krabbe von den italienischen Küstenbewohnern mit
einem Lastträger verglichen und Facchino genannt.

Zur Ergänzung des bisher über die Krabben Gesagten lassen wir eine in der bekannten engli-
schen Zeitschrift "Chambers-Journal" enthaltene und im "Ausland" mitgetheilte Sittenschilderung
folgen. Die Naturfreunde haben an einer Stelle der englischen Küste dem Treiben der ebenfalls
der Klasse der Krebse angehörigen Sandhüpfer zugesehn: "Fast ganz mit Beobachtungen über diese
merkwürdigen kleinen Geschöpfe beschäftigt, hatten wir verschiedene schattenhafte Formen nicht be-
merkt, welche gerade unterhalb der hereinbrechenden winzigen Wellen sichtbar waren; unser Freund
lenkte jedoch durch einige Bemerkungen unsere Aufmerksamkeit auf dieselben. "Jetzt können Sie",
sagte er, "schwatzen so viel Sie wollen, aber rühren Sie sich nicht von der Stelle; die Bewegung
eines Armes oder Beines oder selbst das Drehen des Kopfes brächte uns um ein interessantes
Schauspiel." Während er dieß sprach, sahen wir eine grüne Krabbe, eines jener wenig beachteten
Meeresküstenthiere, die wir wohl zwanzigmal gesehn, aber nicht näher ins Auge gefaßt hatten.
Die Krabbe war nicht mehr als anderthalb Zoll breit und in der That ein sehr unbedeutendes,
in seinem Aeußern alles Anziehenden ermangelndes Geschöpf. Sie kam langsam auf dem Sande
heran, der nur stellenweise von den Wellen bespült wurde, und schien sorgfältig sich umzuschauen.
Ein großes Weichthier ward ab und zu gespült, und auf dieses stürzte die Krabbe los. Jhre
Klauen, die sie beim Gehen nur als Krücken zu gebrauchen schien, dienten nun zu einem andern
Zweck: Stückchen um Stückchen wurden mit denselben aus dem Weichthier herausgenommen und

Zehnfüßige Krebſe. Krabben. Rundkrabben. Rückenfüßer.
lebend, iſt ſie doch vorzugsweiſe ein gemeiner Bewohner des Mittelmeeres, bis Trieſt und
Fiume hinauf. Sie wird jährlich zu vielen Tauſenden auf die Fiſchmärkte der mittelmeeriſchen
Küſtenſtädte zum Verkauf gebracht, meiſt in großen, locker geflochtenen Körben, in welchen die
röthlichen, 4 bis 5 Zoll langen Thiere einen ſcheinbar unentwirrbaren Knäuel der zottig behaarten
Körper und Beine bilden. Sie ſind beſonders in den Garküchen für das niedere Volk geſchätzt
und bilden, in ihrer eigenen Schale geröſtet und aufgetiſcht, eine ſchmackhafte Koſt zum ſchwarzen
Weine. Auch von ihnen wußte das Alterthum allerlei wunderbare Dinge zu erzählen. Sie ſollte
außerordentlich klug ſein, eine Muſikliebhaberin; auch iſt ſie auf zahlreichen Münzen verewigt.

Wir kommen zu den Rundkrabben, kenntlich an dem rundlichen Kopfbruſtſtück ohne vor-
ſpringende Stirn und der dreieckigen Mundöſſnung. Ein ſehr eigenthümliches Ausſehn hat die
Schaamkrabbe, ſo genannt, weil ſie mit ihren großen, kammartig erhabenen, zuſammenge-
drückten Schienenfüßen ſich gleichſam das Geſicht verhüllt. Jhre Arten gehören den wärmeren
Meeren an und der nördlichſte Vorpoſten iſt die im Mittelmeere nicht gar häufig vorkommende
Calappa granulata.

Wir ſind mit dieſer Gruppe bei den Rückenfüßern angelangt, welche durch die höhere Ein-
lenkung des fünften oder des vierten und fünften Fußpaares nach dem Rücken zu den Uebergang

[Abbildung] Wollkrabbe (Dromia).
zur nächſten größeren Unterabtheilung der Zehnfüßer
vermitteln. Unſere Abbildung zeigt die im Mittel-
meere verbreitete Dromia vulgaris, deren Körper
mit Ausnahme der röthlichen Scheerenſpitzen dicht
behaart und deshalb gewöhnlich ſo mit Schmuz, aller-
lei Pflanzen und Thieren überzogen iſt, daß man
ſie vor der Einſtellung in die Sammlung in der
Regel erſt einer ſehr gründlichen Wäſche unter-
werfen muß. Auf manchen Exemplaren ſiedeln ſich
Schwämme an, unter deren Laſt das ohnehin träge
Thier noch unbehilflicher dahin ſchleicht. Beſonders
iſt es der im Mittelmeere ſehr gemeine, durch üblen
Geruch ſich auszeichnende Sarcotragus spinosulus, der ab und zu den Rücken einer Dromia voll-
ſtändig bedeckt. Offenbar deshalb wird die Krabbe von den italieniſchen Küſtenbewohnern mit
einem Laſtträger verglichen und Facchino genannt.

Zur Ergänzung des bisher über die Krabben Geſagten laſſen wir eine in der bekannten engli-
ſchen Zeitſchrift „Chambers-Journal“ enthaltene und im „Ausland“ mitgetheilte Sittenſchilderung
folgen. Die Naturfreunde haben an einer Stelle der engliſchen Küſte dem Treiben der ebenfalls
der Klaſſe der Krebſe angehörigen Sandhüpfer zugeſehn: „Faſt ganz mit Beobachtungen über dieſe
merkwürdigen kleinen Geſchöpfe beſchäftigt, hatten wir verſchiedene ſchattenhafte Formen nicht be-
merkt, welche gerade unterhalb der hereinbrechenden winzigen Wellen ſichtbar waren; unſer Freund
lenkte jedoch durch einige Bemerkungen unſere Aufmerkſamkeit auf dieſelben. „Jetzt können Sie“,
ſagte er, „ſchwatzen ſo viel Sie wollen, aber rühren Sie ſich nicht von der Stelle; die Bewegung
eines Armes oder Beines oder ſelbſt das Drehen des Kopfes brächte uns um ein intereſſantes
Schauſpiel.“ Während er dieß ſprach, ſahen wir eine grüne Krabbe, eines jener wenig beachteten
Meeresküſtenthiere, die wir wohl zwanzigmal geſehn, aber nicht näher ins Auge gefaßt hatten.
Die Krabbe war nicht mehr als anderthalb Zoll breit und in der That ein ſehr unbedeutendes,
in ſeinem Aeußern alles Anziehenden ermangelndes Geſchöpf. Sie kam langſam auf dem Sande
heran, der nur ſtellenweiſe von den Wellen beſpült wurde, und ſchien ſorgfältig ſich umzuſchauen.
Ein großes Weichthier ward ab und zu geſpült, und auf dieſes ſtürzte die Krabbe los. Jhre
Klauen, die ſie beim Gehen nur als Krücken zu gebrauchen ſchien, dienten nun zu einem andern
Zweck: Stückchen um Stückchen wurden mit denſelben aus dem Weichthier herausgenommen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0674" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehnfüßige Kreb&#x017F;e. Krabben. Rundkrabben. Rückenfüßer.</hi></fw><lb/>
lebend, i&#x017F;t &#x017F;ie doch vorzugswei&#x017F;e ein gemeiner Bewohner des Mittelmeeres, bis Trie&#x017F;t und<lb/>
Fiume hinauf. Sie wird jährlich zu vielen Tau&#x017F;enden auf die Fi&#x017F;chmärkte der mittelmeeri&#x017F;chen<lb/>&#x017F;ten&#x017F;tädte zum Verkauf gebracht, mei&#x017F;t in großen, locker geflochtenen Körben, in welchen die<lb/>
röthlichen, 4 bis 5 Zoll langen Thiere einen &#x017F;cheinbar unentwirrbaren Knäuel der zottig behaarten<lb/>
Körper und Beine bilden. Sie &#x017F;ind be&#x017F;onders in den Garküchen für das niedere Volk ge&#x017F;chätzt<lb/>
und bilden, in ihrer eigenen Schale gerö&#x017F;tet und aufgeti&#x017F;cht, eine &#x017F;chmackhafte Ko&#x017F;t zum &#x017F;chwarzen<lb/>
Weine. Auch von ihnen wußte das Alterthum allerlei wunderbare Dinge zu erzählen. Sie &#x017F;ollte<lb/>
außerordentlich klug &#x017F;ein, eine Mu&#x017F;ikliebhaberin; auch i&#x017F;t &#x017F;ie auf zahlreichen Münzen verewigt.</p><lb/>
              <p>Wir kommen zu den <hi rendition="#g">Rundkrabben,</hi> kenntlich an dem rundlichen Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tück ohne vor-<lb/>
&#x017F;pringende Stirn und der dreieckigen Mundö&#x017F;&#x017F;nung. Ein &#x017F;ehr eigenthümliches Aus&#x017F;ehn hat die<lb/><hi rendition="#g">Schaamkrabbe,</hi> &#x017F;o genannt, weil &#x017F;ie mit ihren großen, kammartig erhabenen, zu&#x017F;ammenge-<lb/>
drückten Schienenfüßen &#x017F;ich gleich&#x017F;am das Ge&#x017F;icht verhüllt. Jhre Arten gehören den wärmeren<lb/>
Meeren an und der nördlich&#x017F;te Vorpo&#x017F;ten i&#x017F;t die im Mittelmeere nicht gar häufig vorkommende<lb/><hi rendition="#aq">Calappa granulata.</hi></p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ind mit die&#x017F;er Gruppe bei den <hi rendition="#g">Rückenfüßern</hi> angelangt, welche durch die höhere Ein-<lb/>
lenkung des fünften oder des vierten und fünften Fußpaares nach dem Rücken zu den Uebergang<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Wollkrabbe</hi> (<hi rendition="#aq">Dromia</hi>).</hi></head></figure><lb/>
zur näch&#x017F;ten größeren Unterabtheilung der Zehnfüßer<lb/>
vermitteln. Un&#x017F;ere Abbildung zeigt die im Mittel-<lb/>
meere verbreitete <hi rendition="#aq">Dromia vulgaris,</hi> deren Körper<lb/>
mit Ausnahme der röthlichen Scheeren&#x017F;pitzen dicht<lb/>
behaart und deshalb gewöhnlich &#x017F;o mit Schmuz, aller-<lb/>
lei Pflanzen und Thieren überzogen i&#x017F;t, daß man<lb/>
&#x017F;ie vor der Ein&#x017F;tellung in die Sammlung in der<lb/>
Regel er&#x017F;t einer &#x017F;ehr gründlichen Wä&#x017F;che unter-<lb/>
werfen muß. Auf manchen Exemplaren &#x017F;iedeln &#x017F;ich<lb/>
Schwämme an, unter deren La&#x017F;t das ohnehin träge<lb/>
Thier noch unbehilflicher dahin &#x017F;chleicht. Be&#x017F;onders<lb/>
i&#x017F;t es der im Mittelmeere &#x017F;ehr gemeine, durch üblen<lb/>
Geruch &#x017F;ich auszeichnende <hi rendition="#aq">Sarcotragus spinosulus,</hi> der ab und zu den Rücken einer <hi rendition="#aq">Dromia</hi> voll-<lb/>
&#x017F;tändig bedeckt. Offenbar deshalb wird die Krabbe von den italieni&#x017F;chen Kü&#x017F;tenbewohnern mit<lb/>
einem La&#x017F;tträger verglichen und Facchino genannt.</p><lb/>
              <p>Zur Ergänzung des bisher über die Krabben Ge&#x017F;agten la&#x017F;&#x017F;en wir eine in der bekannten engli-<lb/>
&#x017F;chen Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Chambers-Journal&#x201C; enthaltene und im &#x201E;Ausland&#x201C; mitgetheilte Sitten&#x017F;childerung<lb/>
folgen. Die Naturfreunde haben an einer Stelle der engli&#x017F;chen Kü&#x017F;te dem Treiben der ebenfalls<lb/>
der Kla&#x017F;&#x017F;e der Kreb&#x017F;e angehörigen Sandhüpfer zuge&#x017F;ehn: &#x201E;Fa&#x017F;t ganz mit Beobachtungen über die&#x017F;e<lb/>
merkwürdigen kleinen Ge&#x017F;chöpfe be&#x017F;chäftigt, hatten wir ver&#x017F;chiedene &#x017F;chattenhafte Formen nicht be-<lb/>
merkt, welche gerade unterhalb der hereinbrechenden winzigen Wellen &#x017F;ichtbar waren; un&#x017F;er Freund<lb/>
lenkte jedoch durch einige Bemerkungen un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit auf die&#x017F;elben. &#x201E;Jetzt können Sie&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agte er, &#x201E;&#x017F;chwatzen &#x017F;o viel Sie wollen, aber rühren Sie &#x017F;ich nicht von der Stelle; die Bewegung<lb/>
eines Armes oder Beines oder &#x017F;elb&#x017F;t das Drehen des Kopfes brächte uns um ein intere&#x017F;&#x017F;antes<lb/>
Schau&#x017F;piel.&#x201C; Während er dieß &#x017F;prach, &#x017F;ahen wir eine grüne Krabbe, eines jener wenig beachteten<lb/>
Meereskü&#x017F;tenthiere, die wir wohl zwanzigmal ge&#x017F;ehn, aber nicht näher ins Auge gefaßt hatten.<lb/>
Die Krabbe war nicht mehr als anderthalb Zoll breit und in der That ein &#x017F;ehr unbedeutendes,<lb/>
in &#x017F;einem Aeußern alles Anziehenden ermangelndes Ge&#x017F;chöpf. Sie kam lang&#x017F;am auf dem Sande<lb/>
heran, der nur &#x017F;tellenwei&#x017F;e von den Wellen be&#x017F;pült wurde, und &#x017F;chien &#x017F;orgfältig &#x017F;ich umzu&#x017F;chauen.<lb/>
Ein großes Weichthier ward ab und zu ge&#x017F;pült, und auf die&#x017F;es &#x017F;türzte die Krabbe los. Jhre<lb/>
Klauen, die &#x017F;ie beim Gehen nur als Krücken zu gebrauchen &#x017F;chien, dienten nun zu einem andern<lb/>
Zweck: Stückchen um Stückchen wurden mit den&#x017F;elben aus dem Weichthier herausgenommen und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0674] Zehnfüßige Krebſe. Krabben. Rundkrabben. Rückenfüßer. lebend, iſt ſie doch vorzugsweiſe ein gemeiner Bewohner des Mittelmeeres, bis Trieſt und Fiume hinauf. Sie wird jährlich zu vielen Tauſenden auf die Fiſchmärkte der mittelmeeriſchen Küſtenſtädte zum Verkauf gebracht, meiſt in großen, locker geflochtenen Körben, in welchen die röthlichen, 4 bis 5 Zoll langen Thiere einen ſcheinbar unentwirrbaren Knäuel der zottig behaarten Körper und Beine bilden. Sie ſind beſonders in den Garküchen für das niedere Volk geſchätzt und bilden, in ihrer eigenen Schale geröſtet und aufgetiſcht, eine ſchmackhafte Koſt zum ſchwarzen Weine. Auch von ihnen wußte das Alterthum allerlei wunderbare Dinge zu erzählen. Sie ſollte außerordentlich klug ſein, eine Muſikliebhaberin; auch iſt ſie auf zahlreichen Münzen verewigt. Wir kommen zu den Rundkrabben, kenntlich an dem rundlichen Kopfbruſtſtück ohne vor- ſpringende Stirn und der dreieckigen Mundöſſnung. Ein ſehr eigenthümliches Ausſehn hat die Schaamkrabbe, ſo genannt, weil ſie mit ihren großen, kammartig erhabenen, zuſammenge- drückten Schienenfüßen ſich gleichſam das Geſicht verhüllt. Jhre Arten gehören den wärmeren Meeren an und der nördlichſte Vorpoſten iſt die im Mittelmeere nicht gar häufig vorkommende Calappa granulata. Wir ſind mit dieſer Gruppe bei den Rückenfüßern angelangt, welche durch die höhere Ein- lenkung des fünften oder des vierten und fünften Fußpaares nach dem Rücken zu den Uebergang [Abbildung Wollkrabbe (Dromia).] zur nächſten größeren Unterabtheilung der Zehnfüßer vermitteln. Unſere Abbildung zeigt die im Mittel- meere verbreitete Dromia vulgaris, deren Körper mit Ausnahme der röthlichen Scheerenſpitzen dicht behaart und deshalb gewöhnlich ſo mit Schmuz, aller- lei Pflanzen und Thieren überzogen iſt, daß man ſie vor der Einſtellung in die Sammlung in der Regel erſt einer ſehr gründlichen Wäſche unter- werfen muß. Auf manchen Exemplaren ſiedeln ſich Schwämme an, unter deren Laſt das ohnehin träge Thier noch unbehilflicher dahin ſchleicht. Beſonders iſt es der im Mittelmeere ſehr gemeine, durch üblen Geruch ſich auszeichnende Sarcotragus spinosulus, der ab und zu den Rücken einer Dromia voll- ſtändig bedeckt. Offenbar deshalb wird die Krabbe von den italieniſchen Küſtenbewohnern mit einem Laſtträger verglichen und Facchino genannt. Zur Ergänzung des bisher über die Krabben Geſagten laſſen wir eine in der bekannten engli- ſchen Zeitſchrift „Chambers-Journal“ enthaltene und im „Ausland“ mitgetheilte Sittenſchilderung folgen. Die Naturfreunde haben an einer Stelle der engliſchen Küſte dem Treiben der ebenfalls der Klaſſe der Krebſe angehörigen Sandhüpfer zugeſehn: „Faſt ganz mit Beobachtungen über dieſe merkwürdigen kleinen Geſchöpfe beſchäftigt, hatten wir verſchiedene ſchattenhafte Formen nicht be- merkt, welche gerade unterhalb der hereinbrechenden winzigen Wellen ſichtbar waren; unſer Freund lenkte jedoch durch einige Bemerkungen unſere Aufmerkſamkeit auf dieſelben. „Jetzt können Sie“, ſagte er, „ſchwatzen ſo viel Sie wollen, aber rühren Sie ſich nicht von der Stelle; die Bewegung eines Armes oder Beines oder ſelbſt das Drehen des Kopfes brächte uns um ein intereſſantes Schauſpiel.“ Während er dieß ſprach, ſahen wir eine grüne Krabbe, eines jener wenig beachteten Meeresküſtenthiere, die wir wohl zwanzigmal geſehn, aber nicht näher ins Auge gefaßt hatten. Die Krabbe war nicht mehr als anderthalb Zoll breit und in der That ein ſehr unbedeutendes, in ſeinem Aeußern alles Anziehenden ermangelndes Geſchöpf. Sie kam langſam auf dem Sande heran, der nur ſtellenweiſe von den Wellen beſpült wurde, und ſchien ſorgfältig ſich umzuſchauen. Ein großes Weichthier ward ab und zu geſpült, und auf dieſes ſtürzte die Krabbe los. Jhre Klauen, die ſie beim Gehen nur als Krücken zu gebrauchen ſchien, dienten nun zu einem andern Zweck: Stückchen um Stückchen wurden mit denſelben aus dem Weichthier herausgenommen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/674
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/674>, abgerufen am 29.06.2024.