Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Muschelwachter. Portunus. Carcinus. Taschenkrebs. Seespinne.
Lire belaufen haben. Es liegen mir keine neueren Ausweise vor. Der oben angeführte Schrift-
steller sagt: "Vom Anfang des Frühlings bis spät in den Herbst werden alle Valle und Lagunen,
selbst die Kanäle der Stadt von vielen Millionen dieser possierlichen Krabben belebt. Nähert man
sich ihm, so läuft er mit großer
Behendigkeit seitwärts über den
nächsten Schlamm weg und ver-
gräbt sich plötzlich in denselben.
Wird ihm die Flucht unmög-
lich gemacht, so richtet er sich
aufrecht in die Höhe, öffnet die
Scheere, und schlägt solche mit
Geräusch zusammen, bereit, sein
Leben so theuer als möglich zu
verkaufen. So gesellig er im
freien Zustande ist, so kneipen
sich doch die Gefangenen in kurzer
Zeit fast alle Füße ab. Jn einem
kühlen Zimmer habe ich ihn oft
mehrere Tage als Stubenthier
[Abbildung] Großer Taschenkrebs (Cancer pagurus).
herumlaufen lassen, der Sonne ausgesetzt stirbt er aber schnell, so daß dieses das beste Mittel
ist, ein Jndividuum für Sammlungen ohne Verletzung zu tödten."

Aus den Gattungen, bei denen das letzte Fußpaar wie die vorhergehenden gebildet ist, nämlich
mit einem dünnen spitzen Klauengliede, heben wir den großen Taschenkrebs (Cancer pagurus),
hervor, welcher, weniger häufig
im adriatischen und Mittel-
meere, ein desto bekannterer
Bewohner der Nordseeküsten
ist. Die wenig über die
Augen hervorragende Stirn
trägt drei gleich große stumpfe
Zähne, worauf jederseits neun
breite stumpfe Lappen des
Seitenrandes folgen. Die
Körperfarbe ist oben bräun-
lich, unten lichter. Die Schee-
renfinger sind schwarz.

Die Krabben, deren
Körperform ungefähr dreieckig
ist, mit vortretendem spitzen
Stirntheil, nennt man Drei-
eckkrabben.
Sie schwimmen
nicht, sondern kriechen und
haben durch ihre oft ver-
längerten Beine ein spinnen-

[Abbildung] Seespinne (Maja).
artiges, oft sehr wunderliches Aussehn. So namentlich die Arten von Stenorhynchus und
Inachus, an welche, wie an die kleinen Seespinnen unserer Küsten, sich die große Seespinne
(Maja squinado. Granceola) sich anreiht. Zwar auch in den nördlichen europäischen Meeren

Muſchelwachter. Portunus. Carcinus. Taſchenkrebs. Seeſpinne.
Lire belaufen haben. Es liegen mir keine neueren Ausweiſe vor. Der oben angeführte Schrift-
ſteller ſagt: „Vom Anfang des Frühlings bis ſpät in den Herbſt werden alle Valle und Lagunen,
ſelbſt die Kanäle der Stadt von vielen Millionen dieſer poſſierlichen Krabben belebt. Nähert man
ſich ihm, ſo läuft er mit großer
Behendigkeit ſeitwärts über den
nächſten Schlamm weg und ver-
gräbt ſich plötzlich in denſelben.
Wird ihm die Flucht unmög-
lich gemacht, ſo richtet er ſich
aufrecht in die Höhe, öffnet die
Scheere, und ſchlägt ſolche mit
Geräuſch zuſammen, bereit, ſein
Leben ſo theuer als möglich zu
verkaufen. So geſellig er im
freien Zuſtande iſt, ſo kneipen
ſich doch die Gefangenen in kurzer
Zeit faſt alle Füße ab. Jn einem
kühlen Zimmer habe ich ihn oft
mehrere Tage als Stubenthier
[Abbildung] Großer Taſchenkrebs (Cancer pagurus).
herumlaufen laſſen, der Sonne ausgeſetzt ſtirbt er aber ſchnell, ſo daß dieſes das beſte Mittel
iſt, ein Jndividuum für Sammlungen ohne Verletzung zu tödten.“

Aus den Gattungen, bei denen das letzte Fußpaar wie die vorhergehenden gebildet iſt, nämlich
mit einem dünnen ſpitzen Klauengliede, heben wir den großen Taſchenkrebs (Cancer pagurus),
hervor, welcher, weniger häufig
im adriatiſchen und Mittel-
meere, ein deſto bekannterer
Bewohner der Nordſeeküſten
iſt. Die wenig über die
Augen hervorragende Stirn
trägt drei gleich große ſtumpfe
Zähne, worauf jederſeits neun
breite ſtumpfe Lappen des
Seitenrandes folgen. Die
Körperfarbe iſt oben bräun-
lich, unten lichter. Die Schee-
renfinger ſind ſchwarz.

Die Krabben, deren
Körperform ungefähr dreieckig
iſt, mit vortretendem ſpitzen
Stirntheil, nennt man Drei-
eckkrabben.
Sie ſchwimmen
nicht, ſondern kriechen und
haben durch ihre oft ver-
längerten Beine ein ſpinnen-

[Abbildung] Seeſpinne (Maja).
artiges, oft ſehr wunderliches Ausſehn. So namentlich die Arten von Stenorhynchus und
Inachus, an welche, wie an die kleinen Seeſpinnen unſerer Küſten, ſich die große Seeſpinne
(Maja squinado. Granceola) ſich anreiht. Zwar auch in den nördlichen europäiſchen Meeren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0673" n="633"/><fw place="top" type="header">Mu&#x017F;chelwachter. Portunus. Carcinus. Ta&#x017F;chenkrebs. See&#x017F;pinne.</fw><lb/>
Lire belaufen haben. Es liegen mir keine neueren Auswei&#x017F;e vor. Der oben angeführte Schrift-<lb/>
&#x017F;teller &#x017F;agt: &#x201E;Vom Anfang des Frühlings bis &#x017F;pät in den Herb&#x017F;t werden alle Valle und Lagunen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Kanäle der Stadt von vielen Millionen die&#x017F;er po&#x017F;&#x017F;ierlichen Krabben belebt. Nähert man<lb/>
&#x017F;ich ihm, &#x017F;o läuft er mit großer<lb/>
Behendigkeit &#x017F;eitwärts über den<lb/>
näch&#x017F;ten Schlamm weg und ver-<lb/>
gräbt &#x017F;ich plötzlich in den&#x017F;elben.<lb/>
Wird ihm die Flucht unmög-<lb/>
lich gemacht, &#x017F;o richtet er &#x017F;ich<lb/>
aufrecht in die Höhe, öffnet die<lb/>
Scheere, und &#x017F;chlägt &#x017F;olche mit<lb/>
Geräu&#x017F;ch zu&#x017F;ammen, bereit, &#x017F;ein<lb/>
Leben &#x017F;o theuer als möglich zu<lb/>
verkaufen. So ge&#x017F;ellig er im<lb/>
freien Zu&#x017F;tande i&#x017F;t, &#x017F;o kneipen<lb/>
&#x017F;ich doch die Gefangenen in kurzer<lb/>
Zeit fa&#x017F;t alle Füße ab. Jn einem<lb/>
kühlen Zimmer habe ich ihn oft<lb/>
mehrere Tage als Stubenthier<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Großer Ta&#x017F;chenkrebs</hi> (<hi rendition="#aq">Cancer pagurus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
herumlaufen la&#x017F;&#x017F;en, der Sonne ausge&#x017F;etzt &#x017F;tirbt er aber &#x017F;chnell, &#x017F;o daß die&#x017F;es das be&#x017F;te Mittel<lb/>
i&#x017F;t, ein Jndividuum für Sammlungen ohne Verletzung zu tödten.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Aus den Gattungen, bei denen das letzte Fußpaar wie die vorhergehenden gebildet i&#x017F;t, nämlich<lb/>
mit einem dünnen &#x017F;pitzen Klauengliede, heben wir den <hi rendition="#g">großen Ta&#x017F;chenkrebs</hi> (<hi rendition="#aq">Cancer pagurus</hi>),<lb/>
hervor, welcher, weniger häufig<lb/>
im adriati&#x017F;chen und Mittel-<lb/>
meere, ein de&#x017F;to bekannterer<lb/>
Bewohner der Nord&#x017F;eekü&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t. Die wenig über die<lb/>
Augen hervorragende Stirn<lb/>
trägt drei gleich große &#x017F;tumpfe<lb/>
Zähne, worauf jeder&#x017F;eits neun<lb/>
breite &#x017F;tumpfe Lappen des<lb/>
Seitenrandes folgen. Die<lb/>
Körperfarbe i&#x017F;t oben bräun-<lb/>
lich, unten lichter. Die Schee-<lb/>
renfinger &#x017F;ind &#x017F;chwarz.</p><lb/>
              <p>Die Krabben, deren<lb/>
Körperform ungefähr dreieckig<lb/>
i&#x017F;t, mit vortretendem &#x017F;pitzen<lb/>
Stirntheil, nennt man <hi rendition="#g">Drei-<lb/>
eckkrabben.</hi> Sie &#x017F;chwimmen<lb/>
nicht, &#x017F;ondern kriechen und<lb/>
haben durch ihre oft ver-<lb/>
längerten Beine ein &#x017F;pinnen-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">See&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Maja</hi>).</hi></head></figure><lb/>
artiges, oft &#x017F;ehr wunderliches Aus&#x017F;ehn. So namentlich die Arten von <hi rendition="#aq">Stenorhynchus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Inachus,</hi> an welche, wie an die kleinen See&#x017F;pinnen un&#x017F;erer Kü&#x017F;ten, &#x017F;ich die <hi rendition="#g">große See&#x017F;pinne</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Maja squinado. Granceola</hi>) &#x017F;ich anreiht. Zwar auch in den nördlichen europäi&#x017F;chen Meeren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0673] Muſchelwachter. Portunus. Carcinus. Taſchenkrebs. Seeſpinne. Lire belaufen haben. Es liegen mir keine neueren Ausweiſe vor. Der oben angeführte Schrift- ſteller ſagt: „Vom Anfang des Frühlings bis ſpät in den Herbſt werden alle Valle und Lagunen, ſelbſt die Kanäle der Stadt von vielen Millionen dieſer poſſierlichen Krabben belebt. Nähert man ſich ihm, ſo läuft er mit großer Behendigkeit ſeitwärts über den nächſten Schlamm weg und ver- gräbt ſich plötzlich in denſelben. Wird ihm die Flucht unmög- lich gemacht, ſo richtet er ſich aufrecht in die Höhe, öffnet die Scheere, und ſchlägt ſolche mit Geräuſch zuſammen, bereit, ſein Leben ſo theuer als möglich zu verkaufen. So geſellig er im freien Zuſtande iſt, ſo kneipen ſich doch die Gefangenen in kurzer Zeit faſt alle Füße ab. Jn einem kühlen Zimmer habe ich ihn oft mehrere Tage als Stubenthier [Abbildung Großer Taſchenkrebs (Cancer pagurus).] herumlaufen laſſen, der Sonne ausgeſetzt ſtirbt er aber ſchnell, ſo daß dieſes das beſte Mittel iſt, ein Jndividuum für Sammlungen ohne Verletzung zu tödten.“ Aus den Gattungen, bei denen das letzte Fußpaar wie die vorhergehenden gebildet iſt, nämlich mit einem dünnen ſpitzen Klauengliede, heben wir den großen Taſchenkrebs (Cancer pagurus), hervor, welcher, weniger häufig im adriatiſchen und Mittel- meere, ein deſto bekannterer Bewohner der Nordſeeküſten iſt. Die wenig über die Augen hervorragende Stirn trägt drei gleich große ſtumpfe Zähne, worauf jederſeits neun breite ſtumpfe Lappen des Seitenrandes folgen. Die Körperfarbe iſt oben bräun- lich, unten lichter. Die Schee- renfinger ſind ſchwarz. Die Krabben, deren Körperform ungefähr dreieckig iſt, mit vortretendem ſpitzen Stirntheil, nennt man Drei- eckkrabben. Sie ſchwimmen nicht, ſondern kriechen und haben durch ihre oft ver- längerten Beine ein ſpinnen- [Abbildung Seeſpinne (Maja).] artiges, oft ſehr wunderliches Ausſehn. So namentlich die Arten von Stenorhynchus und Inachus, an welche, wie an die kleinen Seeſpinnen unſerer Küſten, ſich die große Seeſpinne (Maja squinado. Granceola) ſich anreiht. Zwar auch in den nördlichen europäiſchen Meeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/673
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/673>, abgerufen am 29.06.2024.