Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Borstenwürmer. Kopfkiemer.
gang jeder Röhre sieht man einen metallglänzenden Deckel. Jn ein Gefäß mit Seewasser gethan
fühlen sie bald das Bedürfniß, mit der Außenwelt in Verkehr zu treten, der Deckel schiebt
sich über den Eingang hervor, lüftet sich, und unter ihm treten zwei Büschel feiner Fäden heraus. Der
Kopf ist sichtbar geworden, schreckt aber bei der leisesten Berührung wieder zurück. Es hilft nichts,
[Abbildung] 1 Röhren der Hermella. 2 Hormella. 3 Terebella emmalina.
um die Wißbegier zu befriedigen, muß die Röhre ganz zerbrochen, das ungeberdig sich krümmende
Thier in ein kleineres Gefäß gebracht werden, wo es sich bald ziemlich ruhig in sein Schicksal ergibt.

Die auffallende Form des Kopfes wird dadurch bedingt, daß die zwei großen Fühler mit
einander verschmelzen und auf ihrer abgestutzten Fläche einige Reihen breiter, zum Theil gezähnelter
Plattborsten tragen; sie sind damit zu einem, den Eingang der Röhre verschließenden Stöpsel oder
Deckel umgestaltet. Wahrscheinlich versehen auch die beiden Fadenbüschel unten zu beiden Seiten

Borſtenwürmer. Kopfkiemer.
gang jeder Röhre ſieht man einen metallglänzenden Deckel. Jn ein Gefäß mit Seewaſſer gethan
fühlen ſie bald das Bedürfniß, mit der Außenwelt in Verkehr zu treten, der Deckel ſchiebt
ſich über den Eingang hervor, lüftet ſich, und unter ihm treten zwei Büſchel feiner Fäden heraus. Der
Kopf iſt ſichtbar geworden, ſchreckt aber bei der leiſeſten Berührung wieder zurück. Es hilft nichts,
[Abbildung] 1 Röhren der Hermella. 2 Hormella. 3 Terebella emmalina.
um die Wißbegier zu befriedigen, muß die Röhre ganz zerbrochen, das ungeberdig ſich krümmende
Thier in ein kleineres Gefäß gebracht werden, wo es ſich bald ziemlich ruhig in ſein Schickſal ergibt.

Die auffallende Form des Kopfes wird dadurch bedingt, daß die zwei großen Fühler mit
einander verſchmelzen und auf ihrer abgeſtutzten Fläche einige Reihen breiter, zum Theil gezähnelter
Plattborſten tragen; ſie ſind damit zu einem, den Eingang der Röhre verſchließenden Stöpſel oder
Deckel umgeſtaltet. Wahrſcheinlich verſehen auch die beiden Fadenbüſchel unten zu beiden Seiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0732" n="688"/><fw place="top" type="header">Bor&#x017F;tenwürmer. Kopfkiemer.</fw><lb/>
gang jeder Röhre &#x017F;ieht man einen metallglänzenden Deckel. Jn ein Gefäß mit Seewa&#x017F;&#x017F;er gethan<lb/>
fühlen &#x017F;ie bald das Bedürfniß, mit der Außenwelt in Verkehr zu treten, der Deckel &#x017F;chiebt<lb/>
&#x017F;ich über den Eingang hervor, lüftet &#x017F;ich, und unter ihm treten zwei Bü&#x017F;chel feiner Fäden heraus. Der<lb/>
Kopf i&#x017F;t &#x017F;ichtbar geworden, &#x017F;chreckt aber bei der lei&#x017F;e&#x017F;ten Berührung wieder zurück. Es hilft nichts,<lb/><figure><head><hi rendition="#c">1 Röhren der <hi rendition="#aq">Hermella. 2 Hormella. 3 Terebella emmalina.</hi></hi></head></figure><lb/>
um die Wißbegier zu befriedigen, muß die Röhre ganz zerbrochen, das ungeberdig &#x017F;ich krümmende<lb/>
Thier in ein kleineres Gefäß gebracht werden, wo es &#x017F;ich bald ziemlich ruhig in &#x017F;ein Schick&#x017F;al ergibt.</p><lb/>
                <p>Die auffallende Form des Kopfes wird dadurch bedingt, daß die zwei großen Fühler mit<lb/>
einander ver&#x017F;chmelzen und auf ihrer abge&#x017F;tutzten Fläche einige Reihen breiter, zum Theil gezähnelter<lb/>
Plattbor&#x017F;ten tragen; &#x017F;ie &#x017F;ind damit zu einem, den Eingang der Röhre ver&#x017F;chließenden Stöp&#x017F;el oder<lb/>
Deckel umge&#x017F;taltet. Wahr&#x017F;cheinlich ver&#x017F;ehen auch die beiden Fadenbü&#x017F;chel unten zu beiden Seiten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0732] Borſtenwürmer. Kopfkiemer. gang jeder Röhre ſieht man einen metallglänzenden Deckel. Jn ein Gefäß mit Seewaſſer gethan fühlen ſie bald das Bedürfniß, mit der Außenwelt in Verkehr zu treten, der Deckel ſchiebt ſich über den Eingang hervor, lüftet ſich, und unter ihm treten zwei Büſchel feiner Fäden heraus. Der Kopf iſt ſichtbar geworden, ſchreckt aber bei der leiſeſten Berührung wieder zurück. Es hilft nichts, [Abbildung 1 Röhren der Hermella. 2 Hormella. 3 Terebella emmalina.] um die Wißbegier zu befriedigen, muß die Röhre ganz zerbrochen, das ungeberdig ſich krümmende Thier in ein kleineres Gefäß gebracht werden, wo es ſich bald ziemlich ruhig in ſein Schickſal ergibt. Die auffallende Form des Kopfes wird dadurch bedingt, daß die zwei großen Fühler mit einander verſchmelzen und auf ihrer abgeſtutzten Fläche einige Reihen breiter, zum Theil gezähnelter Plattborſten tragen; ſie ſind damit zu einem, den Eingang der Röhre verſchließenden Stöpſel oder Deckel umgeſtaltet. Wahrſcheinlich verſehen auch die beiden Fadenbüſchel unten zu beiden Seiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/732
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/732>, abgerufen am 29.06.2024.