Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Strudelwürmer. Rhabdocoelen. Dendrocoelen.
kann, offenbar auch zur Vertheidigung gebraucht wird. Jch sah besonders häufig bei einer
Art, welche ich Prostomum furiosum genannt habe, wie das Thier, sowie es in eine kritische
[Abbildung] 1. Prostomum. a Rüssel, b Mundöffnung mit Sangorgan. 2. Convoluta.
3. Vortex.
Vergrößert.
Lage kommt, mit dem Stachel
ganz wüthend um sich sticht,
nicht anders, als eine gefangene
Wespe.

Eine gar absonderliche Ge-
stalt hat die Gattung Convoluta.
Jndem nämlich das Thier die
dünnen Seitentheile des Körpers
nach unten umbiegt, nimmt es
die Form einer Papierdüte an.
Die trichterförmige Mundhöhle
liegt am Bauche und vor ihr
ein Bläschen, welches wohl ein
Gehörwerkzeug vorstellt. Jn den
nordischen Meeren lebt die meh-
rere Linien lange, braune Con-
voluta paradoxa.
Andere Arten sind aus dem adriatischen Meere beschrieben. Das süße Wasser
birgt keine.

Mit Uebergehung einer Reihe von Gattungen, welche meist von mir im Mittelmeere
beobachtet wurden, kommen wir zu einer der wichtigsten und artenreichsten, Mesostomum. Die
Mundöffnung der meist platten Thiere liegt am Bauche, gewöhnlich ziemlich in der Mitte, bei

[Abbildung] Mesostomum tetragonum. Vergrößert.
einzelnen Arten vor, bei andern hinter
derselben. Jn der Mundhöhle befindet
sich ein kuglicher Schlundkopf, ein sehr
wirksames Haft- und Saugorgan, wel-
ches zum Ergreifen und Aussaugen
lebender Thiere benutzt wird. Eine
der schönsten Arten ist das 1/2 Zoll
lang werdende Mesostomum Ehren-
bergii,
im Frühjahr und Sommer
auf überschwemmten Wiesen und in
Teichen mit Lehmgrund und Schilf und Binsen häufig. Obgleich so durchsichtig wie Glas, und
scheinbar höchst zerbrechlich, ist es einer der geschicktesten und gewandtesten Schwimmer. Für gewöhn-
lich durchzieht es ruhig oder mit vereinzelten Wellenbewegungen der Körperränder das Wasser,
oder gleitet es an den Stengeln der Pflanzen umher. Wird es aber gestört, besonders durch die
unsanfte Begegnung mit einem hastig anschwimmenden Käfer, so schüttelt es sich fast zitternd und
schlängelnd so schnell und gewandt, wie die Egel. Höchst interessant ist die Art, wie es sich der
größeren Daphnien und Cypriden bemächtigt, um sie auszusaugen. Es fängt sie, ungefähr so,
wie man mit der Hand eine Fliege fängt, indem es eine Höhle bildet durch Anlegen des Hin-
terendes an das Vorderende und Umbiegen der Seitenränder. Zuerst tobt der gefangene Krebs
gewaltig, bald aber gelingt es dem Mesostomum, an den Gefangenen den mächtigen Schlundkopf
anzusetzen. Die Befreiungsversuche der Daphnie lassen dann bald nach, sein Vampyr streckt sich
wieder aus und ich sah oft, wie ein zweites Mesostomum sich hinzugesellte und vom Sieger fried-
lich einen Beutetheil abbekam.

Eine der auffallendsten Formen hat das drei bis fünf Linien lange gelbbraune Mesostomum
tetragonum,
das ich an der Elbe nach Ueberschwemmungen in kleinen, während des Sommers

Strudelwürmer. Rhabdocoelen. Dendrocoelen.
kann, offenbar auch zur Vertheidigung gebraucht wird. Jch ſah beſonders häufig bei einer
Art, welche ich Prostomum furiosum genannt habe, wie das Thier, ſowie es in eine kritiſche
[Abbildung] 1. Prostomum. a Rüſſel, b Mundöffnung mit Sangorgan. 2. Convoluta.
3. Vortex.
Vergrößert.
Lage kommt, mit dem Stachel
ganz wüthend um ſich ſticht,
nicht anders, als eine gefangene
Wespe.

Eine gar abſonderliche Ge-
ſtalt hat die Gattung Convoluta.
Jndem nämlich das Thier die
dünnen Seitentheile des Körpers
nach unten umbiegt, nimmt es
die Form einer Papierdüte an.
Die trichterförmige Mundhöhle
liegt am Bauche und vor ihr
ein Bläschen, welches wohl ein
Gehörwerkzeug vorſtellt. Jn den
nordiſchen Meeren lebt die meh-
rere Linien lange, braune Con-
voluta paradoxa.
Andere Arten ſind aus dem adriatiſchen Meere beſchrieben. Das ſüße Waſſer
birgt keine.

Mit Uebergehung einer Reihe von Gattungen, welche meiſt von mir im Mittelmeere
beobachtet wurden, kommen wir zu einer der wichtigſten und artenreichſten, Mesostomum. Die
Mundöffnung der meiſt platten Thiere liegt am Bauche, gewöhnlich ziemlich in der Mitte, bei

[Abbildung] Mesostomum tetragonum. Vergrößert.
einzelnen Arten vor, bei andern hinter
derſelben. Jn der Mundhöhle befindet
ſich ein kuglicher Schlundkopf, ein ſehr
wirkſames Haft- und Saugorgan, wel-
ches zum Ergreifen und Ausſaugen
lebender Thiere benutzt wird. Eine
der ſchönſten Arten iſt das ½ Zoll
lang werdende Mesostomum Ehren-
bergii,
im Frühjahr und Sommer
auf überſchwemmten Wieſen und in
Teichen mit Lehmgrund und Schilf und Binſen häufig. Obgleich ſo durchſichtig wie Glas, und
ſcheinbar höchſt zerbrechlich, iſt es einer der geſchickteſten und gewandteſten Schwimmer. Für gewöhn-
lich durchzieht es ruhig oder mit vereinzelten Wellenbewegungen der Körperränder das Waſſer,
oder gleitet es an den Stengeln der Pflanzen umher. Wird es aber geſtört, beſonders durch die
unſanfte Begegnung mit einem haſtig anſchwimmenden Käfer, ſo ſchüttelt es ſich faſt zitternd und
ſchlängelnd ſo ſchnell und gewandt, wie die Egel. Höchſt intereſſant iſt die Art, wie es ſich der
größeren Daphnien und Cypriden bemächtigt, um ſie auszuſaugen. Es fängt ſie, ungefähr ſo,
wie man mit der Hand eine Fliege fängt, indem es eine Höhle bildet durch Anlegen des Hin-
terendes an das Vorderende und Umbiegen der Seitenränder. Zuerſt tobt der gefangene Krebs
gewaltig, bald aber gelingt es dem Mesostomum, an den Gefangenen den mächtigen Schlundkopf
anzuſetzen. Die Befreiungsverſuche der Daphnie laſſen dann bald nach, ſein Vampyr ſtreckt ſich
wieder aus und ich ſah oft, wie ein zweites Mesostomum ſich hinzugeſellte und vom Sieger fried-
lich einen Beutetheil abbekam.

Eine der auffallendſten Formen hat das drei bis fünf Linien lange gelbbraune Mesostomum
tetragonum,
das ich an der Elbe nach Ueberſchwemmungen in kleinen, während des Sommers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0778" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Strudelwürmer. Rhabdocoelen. Dendrocoelen.</hi></fw><lb/>
kann, offenbar auch zur Vertheidigung gebraucht wird. Jch &#x017F;ah be&#x017F;onders häufig bei einer<lb/>
Art, welche ich <hi rendition="#aq">Prostomum furiosum</hi> genannt habe, wie das Thier, &#x017F;owie es in eine kriti&#x017F;che<lb/><figure><head><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#aq">Prostomum. a</hi>&#x017F;&#x017F;el, <hi rendition="#aq">b</hi> Mundöffnung mit Sangorgan. 2. <hi rendition="#aq">Convoluta.<lb/>
3. Vortex.</hi> Vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
Lage kommt, mit dem Stachel<lb/>
ganz wüthend um &#x017F;ich &#x017F;ticht,<lb/>
nicht anders, als eine gefangene<lb/>
Wespe.</p><lb/>
                <p>Eine gar ab&#x017F;onderliche Ge-<lb/>
&#x017F;talt hat die Gattung <hi rendition="#aq">Convoluta.</hi><lb/>
Jndem nämlich das Thier die<lb/>
dünnen Seitentheile des Körpers<lb/>
nach unten umbiegt, nimmt es<lb/>
die Form einer Papierdüte an.<lb/>
Die trichterförmige Mundhöhle<lb/>
liegt am Bauche und vor ihr<lb/>
ein Bläschen, welches wohl ein<lb/>
Gehörwerkzeug vor&#x017F;tellt. Jn den<lb/>
nordi&#x017F;chen Meeren lebt die meh-<lb/>
rere Linien lange, braune <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
voluta paradoxa.</hi> Andere Arten &#x017F;ind aus dem adriati&#x017F;chen Meere be&#x017F;chrieben. Das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
birgt keine.</p><lb/>
                <p>Mit Uebergehung einer Reihe von Gattungen, welche mei&#x017F;t von mir im Mittelmeere<lb/>
beobachtet wurden, kommen wir zu einer der wichtig&#x017F;ten und artenreich&#x017F;ten, <hi rendition="#aq">Mesostomum.</hi> Die<lb/>
Mundöffnung der mei&#x017F;t platten Thiere liegt am Bauche, gewöhnlich ziemlich in der Mitte, bei<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Mesostomum tetragonum.</hi> Vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
einzelnen Arten vor, bei andern hinter<lb/>
der&#x017F;elben. Jn der Mundhöhle befindet<lb/>
&#x017F;ich ein kuglicher Schlundkopf, ein &#x017F;ehr<lb/>
wirk&#x017F;ames Haft- und Saugorgan, wel-<lb/>
ches zum Ergreifen und Aus&#x017F;augen<lb/>
lebender Thiere benutzt wird. Eine<lb/>
der &#x017F;chön&#x017F;ten Arten i&#x017F;t das ½ Zoll<lb/>
lang werdende <hi rendition="#aq">Mesostomum Ehren-<lb/>
bergii,</hi> im Frühjahr und Sommer<lb/>
auf über&#x017F;chwemmten Wie&#x017F;en und in<lb/>
Teichen mit Lehmgrund und Schilf und Bin&#x017F;en häufig. Obgleich &#x017F;o durch&#x017F;ichtig wie Glas, und<lb/>
&#x017F;cheinbar höch&#x017F;t zerbrechlich, i&#x017F;t es einer der ge&#x017F;chickte&#x017F;ten und gewandte&#x017F;ten Schwimmer. Für gewöhn-<lb/>
lich durchzieht es ruhig oder mit vereinzelten Wellenbewegungen der Körperränder das Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
oder gleitet es an den Stengeln der Pflanzen umher. Wird es aber ge&#x017F;tört, be&#x017F;onders durch die<lb/>
un&#x017F;anfte Begegnung mit einem ha&#x017F;tig an&#x017F;chwimmenden Käfer, &#x017F;o &#x017F;chüttelt es &#x017F;ich fa&#x017F;t zitternd und<lb/>
&#x017F;chlängelnd &#x017F;o &#x017F;chnell und gewandt, wie die Egel. Höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t die Art, wie es &#x017F;ich der<lb/>
größeren Daphnien und Cypriden bemächtigt, um &#x017F;ie auszu&#x017F;augen. Es fängt &#x017F;ie, ungefähr &#x017F;o,<lb/>
wie man mit der Hand eine Fliege fängt, indem es eine Höhle bildet durch Anlegen des Hin-<lb/>
terendes an das Vorderende und Umbiegen der Seitenränder. Zuer&#x017F;t tobt der gefangene Krebs<lb/>
gewaltig, bald aber gelingt es dem <hi rendition="#aq">Mesostomum,</hi> an den Gefangenen den mächtigen Schlundkopf<lb/>
anzu&#x017F;etzen. Die Befreiungsver&#x017F;uche der Daphnie la&#x017F;&#x017F;en dann bald nach, &#x017F;ein Vampyr &#x017F;treckt &#x017F;ich<lb/>
wieder aus und ich &#x017F;ah oft, wie ein zweites <hi rendition="#aq">Mesostomum</hi> &#x017F;ich hinzuge&#x017F;ellte und vom Sieger fried-<lb/>
lich einen Beutetheil abbekam.</p><lb/>
                <p>Eine der auffallend&#x017F;ten Formen hat das drei bis fünf Linien lange gelbbraune <hi rendition="#aq">Mesostomum<lb/>
tetragonum,</hi> das ich an der Elbe nach Ueber&#x017F;chwemmungen in kleinen, während des Sommers<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0778] Strudelwürmer. Rhabdocoelen. Dendrocoelen. kann, offenbar auch zur Vertheidigung gebraucht wird. Jch ſah beſonders häufig bei einer Art, welche ich Prostomum furiosum genannt habe, wie das Thier, ſowie es in eine kritiſche [Abbildung 1. Prostomum. a Rüſſel, b Mundöffnung mit Sangorgan. 2. Convoluta. 3. Vortex. Vergrößert.] Lage kommt, mit dem Stachel ganz wüthend um ſich ſticht, nicht anders, als eine gefangene Wespe. Eine gar abſonderliche Ge- ſtalt hat die Gattung Convoluta. Jndem nämlich das Thier die dünnen Seitentheile des Körpers nach unten umbiegt, nimmt es die Form einer Papierdüte an. Die trichterförmige Mundhöhle liegt am Bauche und vor ihr ein Bläschen, welches wohl ein Gehörwerkzeug vorſtellt. Jn den nordiſchen Meeren lebt die meh- rere Linien lange, braune Con- voluta paradoxa. Andere Arten ſind aus dem adriatiſchen Meere beſchrieben. Das ſüße Waſſer birgt keine. Mit Uebergehung einer Reihe von Gattungen, welche meiſt von mir im Mittelmeere beobachtet wurden, kommen wir zu einer der wichtigſten und artenreichſten, Mesostomum. Die Mundöffnung der meiſt platten Thiere liegt am Bauche, gewöhnlich ziemlich in der Mitte, bei [Abbildung Mesostomum tetragonum. Vergrößert.] einzelnen Arten vor, bei andern hinter derſelben. Jn der Mundhöhle befindet ſich ein kuglicher Schlundkopf, ein ſehr wirkſames Haft- und Saugorgan, wel- ches zum Ergreifen und Ausſaugen lebender Thiere benutzt wird. Eine der ſchönſten Arten iſt das ½ Zoll lang werdende Mesostomum Ehren- bergii, im Frühjahr und Sommer auf überſchwemmten Wieſen und in Teichen mit Lehmgrund und Schilf und Binſen häufig. Obgleich ſo durchſichtig wie Glas, und ſcheinbar höchſt zerbrechlich, iſt es einer der geſchickteſten und gewandteſten Schwimmer. Für gewöhn- lich durchzieht es ruhig oder mit vereinzelten Wellenbewegungen der Körperränder das Waſſer, oder gleitet es an den Stengeln der Pflanzen umher. Wird es aber geſtört, beſonders durch die unſanfte Begegnung mit einem haſtig anſchwimmenden Käfer, ſo ſchüttelt es ſich faſt zitternd und ſchlängelnd ſo ſchnell und gewandt, wie die Egel. Höchſt intereſſant iſt die Art, wie es ſich der größeren Daphnien und Cypriden bemächtigt, um ſie auszuſaugen. Es fängt ſie, ungefähr ſo, wie man mit der Hand eine Fliege fängt, indem es eine Höhle bildet durch Anlegen des Hin- terendes an das Vorderende und Umbiegen der Seitenränder. Zuerſt tobt der gefangene Krebs gewaltig, bald aber gelingt es dem Mesostomum, an den Gefangenen den mächtigen Schlundkopf anzuſetzen. Die Befreiungsverſuche der Daphnie laſſen dann bald nach, ſein Vampyr ſtreckt ſich wieder aus und ich ſah oft, wie ein zweites Mesostomum ſich hinzugeſellte und vom Sieger fried- lich einen Beutetheil abbekam. Eine der auffallendſten Formen hat das drei bis fünf Linien lange gelbbraune Mesostomum tetragonum, das ich an der Elbe nach Ueberſchwemmungen in kleinen, während des Sommers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/778
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/778>, abgerufen am 26.06.2024.