Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schnecken.


Das Bild der Langsamkeit und der langweiligen Bedächtigkeit steht vor uns, ein Thier,
mehr Bauch als Kopf, mühsam auf platter Sohle kriechend, auf dem Rücken das unsymmetrische
spiralige Gehäus schleppend, und darin einen Eingeweidesack. Wer zum Naturmysticismus neigt,
kann auch mit dem greisen Carus "etwas Mystisches in den eignen langsamen Bewegungen der
Schnecken" finden und Goethe citiren, der Mephistopheles auf dem Blocksberg sagen läßt:

Siehst du die Schnecke da? sie kommt herangekrochen,
Mit ihrem tastenden Gesicht
Hat sie mir schon was abgerochen;
Wenn ich auch will, verlängn' ich mich hier nicht!

Uns darf aber die Schnecke zunächst gar nichts weiter sein, als der nichts weniger als
geheimnißvolle, allgemein bekannte Repräsentant einer nur von den Jnsekten an Manchfaltig-
keit und Zahl der Arten übertroffenen Thierklasse, welche innerhalb des großen Kreises der Weich-
thiere durch bestimmte Merkmale sich auszeichnet. Daß die Schnecke ein Gesicht hat, ist richtig.
Das Gesicht setzt einen Kopf voraus und wegen des Besitzes eines mehr oder minder deut-
lich ausgeprägten Kopftheiles hat man die Schnecken auch wohl Kopfträger (Cephalophora)
genannt. Sie stimmen darin, wie wir schon wissen, mit den Cephalopoden überein, deren Arme
wiederum einen eigenartigen Charakter abgeben. Daß aber das Vorhandensein des Kopfes für
unsere Schnecken etwas besonders wichtiges ist, geht aus der oberflächlichsten Vergleichung mit
einem Muschelthiere hervor, an welchem man vergeblich nach Gesicht und Kopf suchen wird, und
welche infolge davon auch eine weit niedrigere Stellung einnehmen und in ihren Lebensäußerungen
bekunden. Auch der Schneckengang ist höchst charakteristisch. Er beruht auf der eigenthümlichen
Sohle oder dem Fuße, einer länglichen Muskelscheibe, welche besonders auffallend bei den nackten
Schnecken als Bauch erscheint, und welcher die Schnecken den nicht minder häufig gebrauchten
Namen der Bauchfüßer (Gastropoda) verdanken. Obgleich die mit Hülfe dieses Organes aus-
geführten Bewegungen im Allgemeinen sehr langsam sind, so findet doch innerhalb dieser Lang-
samkeit eine Abstufung statt: je schmäler und länger der Fuß, desto geschwinder die Bewegung,
und umgekehrt. Die den Fuß bildenden Muskeln verlaufen vorzugsweise der Länge nach. Man
sieht, wenn man eine Schnecke an einem Glase kriechen läßt, "wie durch eine Reihe wellen-
förmiger Erhebungen und Senkungen, die sich auf der Sohle vom Schwanze gegen den Kopf
hin fortpflanzen und nach Swammerdams Ausdrucke den Wogen des Meeres gleichen, der
Bauchfüßer in gleichmäßiger Weise sich vorwärts bewegt, indem er, wenn eine Landschnecke, seinen
Pfad mit einem silberglänzenden Streifen von Schleim bezeichnet, den er ausschwitzt, um die
rauhen Theile seines Weges sich weniger empfindlich zu machen. Wer hätte nicht schon die
Landschnecke auf ihrer Wanderschaft beobachtet? Und die Wasserbewohner bewegen sich genau auf

Taschenberg und Schmidt, wirbellose Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 50
Die Schnecken.


Das Bild der Langſamkeit und der langweiligen Bedächtigkeit ſteht vor uns, ein Thier,
mehr Bauch als Kopf, mühſam auf platter Sohle kriechend, auf dem Rücken das unſymmetriſche
ſpiralige Gehäus ſchleppend, und darin einen Eingeweideſack. Wer zum Naturmyſticismus neigt,
kann auch mit dem greiſen Carus „etwas Myſtiſches in den eignen langſamen Bewegungen der
Schnecken“ finden und Goethe citiren, der Mephiſtopheles auf dem Blocksberg ſagen läßt:

Siehſt du die Schnecke da? ſie kommt herangekrochen,
Mit ihrem taſtenden Geſicht
Hat ſie mir ſchon was abgerochen;
Wenn ich auch will, verlängn’ ich mich hier nicht!

Uns darf aber die Schnecke zunächſt gar nichts weiter ſein, als der nichts weniger als
geheimnißvolle, allgemein bekannte Repräſentant einer nur von den Jnſekten an Manchfaltig-
keit und Zahl der Arten übertroffenen Thierklaſſe, welche innerhalb des großen Kreiſes der Weich-
thiere durch beſtimmte Merkmale ſich auszeichnet. Daß die Schnecke ein Geſicht hat, iſt richtig.
Das Geſicht ſetzt einen Kopf voraus und wegen des Beſitzes eines mehr oder minder deut-
lich ausgeprägten Kopftheiles hat man die Schnecken auch wohl Kopfträger (Cephalophora)
genannt. Sie ſtimmen darin, wie wir ſchon wiſſen, mit den Cephalopoden überein, deren Arme
wiederum einen eigenartigen Charakter abgeben. Daß aber das Vorhandenſein des Kopfes für
unſere Schnecken etwas beſonders wichtiges iſt, geht aus der oberflächlichſten Vergleichung mit
einem Muſchelthiere hervor, an welchem man vergeblich nach Geſicht und Kopf ſuchen wird, und
welche infolge davon auch eine weit niedrigere Stellung einnehmen und in ihren Lebensäußerungen
bekunden. Auch der Schneckengang iſt höchſt charakteriſtiſch. Er beruht auf der eigenthümlichen
Sohle oder dem Fuße, einer länglichen Muskelſcheibe, welche beſonders auffallend bei den nackten
Schnecken als Bauch erſcheint, und welcher die Schnecken den nicht minder häufig gebrauchten
Namen der Bauchfüßer (Gastropoda) verdanken. Obgleich die mit Hülfe dieſes Organes aus-
geführten Bewegungen im Allgemeinen ſehr langſam ſind, ſo findet doch innerhalb dieſer Lang-
ſamkeit eine Abſtufung ſtatt: je ſchmäler und länger der Fuß, deſto geſchwinder die Bewegung,
und umgekehrt. Die den Fuß bildenden Muskeln verlaufen vorzugsweiſe der Länge nach. Man
ſieht, wenn man eine Schnecke an einem Glaſe kriechen läßt, „wie durch eine Reihe wellen-
förmiger Erhebungen und Senkungen, die ſich auf der Sohle vom Schwanze gegen den Kopf
hin fortpflanzen und nach Swammerdams Ausdrucke den Wogen des Meeres gleichen, der
Bauchfüßer in gleichmäßiger Weiſe ſich vorwärts bewegt, indem er, wenn eine Landſchnecke, ſeinen
Pfad mit einem ſilberglänzenden Streifen von Schleim bezeichnet, den er ausſchwitzt, um die
rauhen Theile ſeines Weges ſich weniger empfindlich zu machen. Wer hätte nicht ſchon die
Landſchnecke auf ihrer Wanderſchaft beobachtet? Und die Waſſerbewohner bewegen ſich genau auf

Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <pb facs="#f0831" n="[785]"/>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Die Schnecken.</hi> </hi> </head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>as Bild der Lang&#x017F;amkeit und der langweiligen Bedächtigkeit &#x017F;teht vor uns, ein Thier,<lb/>
mehr Bauch als Kopf, müh&#x017F;am auf platter Sohle kriechend, auf dem Rücken das un&#x017F;ymmetri&#x017F;che<lb/>
&#x017F;piralige Gehäus &#x017F;chleppend, und darin einen Eingeweide&#x017F;ack. Wer zum Naturmy&#x017F;ticismus neigt,<lb/>
kann auch mit dem grei&#x017F;en <hi rendition="#g">Carus</hi> &#x201E;etwas My&#x017F;ti&#x017F;ches in den eignen lang&#x017F;amen Bewegungen der<lb/>
Schnecken&#x201C; finden und <hi rendition="#g">Goethe</hi> citiren, der Mephi&#x017F;topheles auf dem Blocksberg &#x017F;agen läßt:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Sieh&#x017F;t du die Schnecke da? &#x017F;ie kommt herangekrochen,</l><lb/>
                <l>Mit ihrem ta&#x017F;tenden Ge&#x017F;icht</l><lb/>
                <l>Hat &#x017F;ie mir &#x017F;chon was abgerochen;</l><lb/>
                <l>Wenn ich auch will, verlängn&#x2019; ich mich hier nicht!</l>
              </lg><lb/>
              <p>Uns darf aber die Schnecke zunäch&#x017F;t gar nichts weiter &#x017F;ein, als der nichts weniger als<lb/>
geheimnißvolle, allgemein bekannte Reprä&#x017F;entant einer nur von den Jn&#x017F;ekten an Manchfaltig-<lb/>
keit und Zahl der Arten übertroffenen Thierkla&#x017F;&#x017F;e, welche innerhalb des großen Krei&#x017F;es der Weich-<lb/>
thiere durch be&#x017F;timmte Merkmale &#x017F;ich auszeichnet. Daß die Schnecke ein Ge&#x017F;icht hat, i&#x017F;t richtig.<lb/>
Das Ge&#x017F;icht &#x017F;etzt einen Kopf voraus und wegen des Be&#x017F;itzes eines mehr oder minder deut-<lb/>
lich ausgeprägten Kopftheiles hat man die Schnecken auch wohl <hi rendition="#g">Kopfträger</hi> (<hi rendition="#aq">Cephalophora</hi>)<lb/>
genannt. Sie &#x017F;timmen darin, wie wir &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, mit den Cephalopoden überein, deren Arme<lb/>
wiederum einen eigenartigen Charakter abgeben. Daß aber das Vorhanden&#x017F;ein des Kopfes für<lb/>
un&#x017F;ere Schnecken etwas be&#x017F;onders wichtiges i&#x017F;t, geht aus der oberflächlich&#x017F;ten Vergleichung mit<lb/>
einem Mu&#x017F;chelthiere hervor, an welchem man vergeblich nach Ge&#x017F;icht und Kopf &#x017F;uchen wird, und<lb/>
welche infolge davon auch eine weit niedrigere Stellung einnehmen und in ihren Lebensäußerungen<lb/>
bekunden. Auch der Schneckengang i&#x017F;t höch&#x017F;t charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch. Er beruht auf der eigenthümlichen<lb/>
Sohle oder dem <hi rendition="#g">Fuße,</hi> einer länglichen Muskel&#x017F;cheibe, welche be&#x017F;onders auffallend bei den nackten<lb/>
Schnecken als Bauch er&#x017F;cheint, und welcher die Schnecken den nicht minder häufig gebrauchten<lb/>
Namen der <hi rendition="#g">Bauchfüßer</hi> (<hi rendition="#aq">Gastropoda</hi>) verdanken. Obgleich die mit Hülfe die&#x017F;es Organes aus-<lb/>
geführten Bewegungen im Allgemeinen &#x017F;ehr lang&#x017F;am &#x017F;ind, &#x017F;o findet doch innerhalb die&#x017F;er Lang-<lb/>
&#x017F;amkeit eine Ab&#x017F;tufung &#x017F;tatt: je &#x017F;chmäler und länger der Fuß, de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder die Bewegung,<lb/>
und umgekehrt. Die den Fuß bildenden Muskeln verlaufen vorzugswei&#x017F;e der Länge nach. Man<lb/>
&#x017F;ieht, wenn man eine Schnecke an einem Gla&#x017F;e kriechen läßt, &#x201E;wie durch eine Reihe wellen-<lb/>
förmiger Erhebungen und Senkungen, die &#x017F;ich auf der Sohle vom Schwanze gegen den Kopf<lb/>
hin fortpflanzen und nach <hi rendition="#g">Swammerdams</hi> Ausdrucke den Wogen des Meeres gleichen, der<lb/>
Bauchfüßer in gleichmäßiger Wei&#x017F;e &#x017F;ich vorwärts bewegt, indem er, wenn eine Land&#x017F;chnecke, &#x017F;einen<lb/>
Pfad mit einem &#x017F;ilberglänzenden Streifen von Schleim bezeichnet, den er aus&#x017F;chwitzt, um die<lb/>
rauhen Theile &#x017F;eines Weges &#x017F;ich weniger empfindlich zu machen. Wer hätte nicht &#x017F;chon die<lb/>
Land&#x017F;chnecke auf ihrer Wander&#x017F;chaft beobachtet? Und die Wa&#x017F;&#x017F;erbewohner bewegen &#x017F;ich genau auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenberg</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wirbello&#x017F;e Thiere. (<hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) 50</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[785]/0831] Die Schnecken. Das Bild der Langſamkeit und der langweiligen Bedächtigkeit ſteht vor uns, ein Thier, mehr Bauch als Kopf, mühſam auf platter Sohle kriechend, auf dem Rücken das unſymmetriſche ſpiralige Gehäus ſchleppend, und darin einen Eingeweideſack. Wer zum Naturmyſticismus neigt, kann auch mit dem greiſen Carus „etwas Myſtiſches in den eignen langſamen Bewegungen der Schnecken“ finden und Goethe citiren, der Mephiſtopheles auf dem Blocksberg ſagen läßt: Siehſt du die Schnecke da? ſie kommt herangekrochen, Mit ihrem taſtenden Geſicht Hat ſie mir ſchon was abgerochen; Wenn ich auch will, verlängn’ ich mich hier nicht! Uns darf aber die Schnecke zunächſt gar nichts weiter ſein, als der nichts weniger als geheimnißvolle, allgemein bekannte Repräſentant einer nur von den Jnſekten an Manchfaltig- keit und Zahl der Arten übertroffenen Thierklaſſe, welche innerhalb des großen Kreiſes der Weich- thiere durch beſtimmte Merkmale ſich auszeichnet. Daß die Schnecke ein Geſicht hat, iſt richtig. Das Geſicht ſetzt einen Kopf voraus und wegen des Beſitzes eines mehr oder minder deut- lich ausgeprägten Kopftheiles hat man die Schnecken auch wohl Kopfträger (Cephalophora) genannt. Sie ſtimmen darin, wie wir ſchon wiſſen, mit den Cephalopoden überein, deren Arme wiederum einen eigenartigen Charakter abgeben. Daß aber das Vorhandenſein des Kopfes für unſere Schnecken etwas beſonders wichtiges iſt, geht aus der oberflächlichſten Vergleichung mit einem Muſchelthiere hervor, an welchem man vergeblich nach Geſicht und Kopf ſuchen wird, und welche infolge davon auch eine weit niedrigere Stellung einnehmen und in ihren Lebensäußerungen bekunden. Auch der Schneckengang iſt höchſt charakteriſtiſch. Er beruht auf der eigenthümlichen Sohle oder dem Fuße, einer länglichen Muskelſcheibe, welche beſonders auffallend bei den nackten Schnecken als Bauch erſcheint, und welcher die Schnecken den nicht minder häufig gebrauchten Namen der Bauchfüßer (Gastropoda) verdanken. Obgleich die mit Hülfe dieſes Organes aus- geführten Bewegungen im Allgemeinen ſehr langſam ſind, ſo findet doch innerhalb dieſer Lang- ſamkeit eine Abſtufung ſtatt: je ſchmäler und länger der Fuß, deſto geſchwinder die Bewegung, und umgekehrt. Die den Fuß bildenden Muskeln verlaufen vorzugsweiſe der Länge nach. Man ſieht, wenn man eine Schnecke an einem Glaſe kriechen läßt, „wie durch eine Reihe wellen- förmiger Erhebungen und Senkungen, die ſich auf der Sohle vom Schwanze gegen den Kopf hin fortpflanzen und nach Swammerdams Ausdrucke den Wogen des Meeres gleichen, der Bauchfüßer in gleichmäßiger Weiſe ſich vorwärts bewegt, indem er, wenn eine Landſchnecke, ſeinen Pfad mit einem ſilberglänzenden Streifen von Schleim bezeichnet, den er ausſchwitzt, um die rauhen Theile ſeines Weges ſich weniger empfindlich zu machen. Wer hätte nicht ſchon die Landſchnecke auf ihrer Wanderſchaft beobachtet? Und die Waſſerbewohner bewegen ſich genau auf Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 50

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/831
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. [785]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/831>, abgerufen am 23.11.2024.