Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnecken.
dieselbe Weise, ob sie nun auf dem Boden des Meeres dahin kriechen, oder die steilen Fels-
gehänge erklimmen oder in ihren Höhlen zwischen Seegras und Korallen herumirren". (John-
ston.) Endlich können wir an allen unsern Land- und Wasserschnecken wahrnehmen, wie auch
der Mantel, jenes für alle Weichthiere so wichtige Organ, in dieser Klasse ein besonderes
Gepräge angenommen hat. Sei es, daß er, bei den Gehäustragenden Schnecken, vorn eine dicke
Falte bildet, welche wie ein Kragen sich über den Kopf ziehen kann, und hinten in eine Art
von Bauchsack zur Aufnahme eines großes Theiles der Eingeweide übergeht, oder sei es, daß er,
bei den meisten Nacktschnecken, von der allgemeinen Körperbedeckung sich nicht auffallend abhebt:
nie ist er auf der Bauchseite geschlossen.

Wie nun aber der Kopf und die an ihm befindlichen Theile, die Augen z. B., in gewissen
niedrigen Abtheilungen kaum als ein besonderer Körperabschnitt erkennbar sind, oder jene Theile
fehlen, so sind auch die inneren Organe in ihrer Ausbildung den größten Schwankungen unter-
worfen, wie solche weder in der höheren Klasse der Kopffüßer, noch in derjenigen der tiefer
stehenden Muscheln vorkommen. Den größten Bestand hat die Zunge und der Darmkanal,
neben dem Schlundringe und den immer sehr ausgebildeten Fortpflanzungsorganen.
Diese vielen Variationen des Baues berühren uns so weit, als an sie wesentliche, die äußere
Form betreffende Umwandlungen geknüpft sind und damit verändertes Vorkommen und Lebens-
weise in Verbindung stehen. Die meisten Zweige des Baumes der Schnecken sind dem Wasser-
leben zugewendet und wiederum der größte Theil davon dem Meere angehörig. Sie bevölkern
in ihm alle Zonen von der Fluthmarke an bis in die Tiefe und die Höhe des offenen Meeres.
Keine der Meerschnecken hat sich über die Kiemenathmung erhoben; die Luftathmer der Klasse sind
Bewohner des süßen Wassers und des Landes, und es hat sich ganz besonders in diesem starken
Aste die größte Akkommodationsfähigkeit gezeigt. Jn dieser Beziehung sind die Schnecken, wenn
man will, höher gestiegen, als die Kopffüßer, welche von der ältesten uns bekannten Zeit ihres
Auftretens bis jetzt verhältnißmäßig geringe Fortschritte ihrer Organisation gemacht haben.
Allerdings ist bei den Schnecken der wahre Fortschritt, d. h. eine der körperlichen, in der Luft-
athmung sich aussprechenden Vervollkommnung parallele geistige Entfaltung auch nicht eingetreten:
unsere Landschnecken sind auf ein Haar so beschränkt, als die dem salzigen Elemente getren
gebliebene Hauptschaar.

Was die Schnecken nützen und schaden, wie sie sich und andere Thiere befehden, alle diese
und ähnliche Dinge lassen sich besser im Einzelnen nachweisen. Zum Verständniß der Beschrei-
bungen müssen wir uns aber näher mit dem Gehäus bekannt machen. Es ist schon davon die
Rede gewesen, daß das Gehäus aller Weichthiere sich nicht mit dem lebendigen Knochen der
Wirbelthiere vergleichen lasse, sondern eine bloße Aus- und Abscheidung und damit eine todte
Masse sei. Alle Schalen sind jedoch nicht bloße unorganische Massen, sondern haben eine thierische
Grundlage, wie man auf zweierlei Weise beobachten kann. Betrachtet man in der Entwicklung
begriffene Eier Gehäustragender Schnecken oder Muscheln unter dem Mikroskope, so sieht man
die Schalen anfänglich als häntige, biegsame Ausbreitungen, welche sich mehr und mehr vom
Mantel abheben. Die oberste Schichte wird zur Oberhaut, die bei sehr vielen Schalen alsbald
wieder sich abreibt, jedoch bei einer Reihe von Schnecken und Muscheln, z. B. bei unseren Fluß-
muscheln sehr deutlich wenigstens an den Rändern der Schalen ist. Die unter dieser Oberhaut
liegende, aus Zellen bestehende Schicht erfüllt ihre blasenförmigen Theile nach und nach mit
kohlensaurem Kalk, und es folgt aus dieser Entstehungsweise von selbst, daß, nachdem die
Kalkanfüllung der Zellen vollendet, die feineren Theile der inneren Schalenschichten als pris-
matische oder rhomboidale Körperchen erscheinen. Die Oberhaut wird nur an den freien Mantel-
rändern gebildet; nachdem aber auf der übrigen Mantelfläche eine solche verkalkte Zellenschicht sich
abgestoßen, bildet sich eine neue und auf diese Weise verdickt und ergänzt sich die Schale. Da
die Farben der Conchylien nur in der äußersten Lage des Kalkes enthalten sind und von dem

Schnecken.
dieſelbe Weiſe, ob ſie nun auf dem Boden des Meeres dahin kriechen, oder die ſteilen Fels-
gehänge erklimmen oder in ihren Höhlen zwiſchen Seegras und Korallen herumirren“. (John-
ſton.) Endlich können wir an allen unſern Land- und Waſſerſchnecken wahrnehmen, wie auch
der Mantel, jenes für alle Weichthiere ſo wichtige Organ, in dieſer Klaſſe ein beſonderes
Gepräge angenommen hat. Sei es, daß er, bei den Gehäustragenden Schnecken, vorn eine dicke
Falte bildet, welche wie ein Kragen ſich über den Kopf ziehen kann, und hinten in eine Art
von Bauchſack zur Aufnahme eines großes Theiles der Eingeweide übergeht, oder ſei es, daß er,
bei den meiſten Nacktſchnecken, von der allgemeinen Körperbedeckung ſich nicht auffallend abhebt:
nie iſt er auf der Bauchſeite geſchloſſen.

Wie nun aber der Kopf und die an ihm befindlichen Theile, die Augen z. B., in gewiſſen
niedrigen Abtheilungen kaum als ein beſonderer Körperabſchnitt erkennbar ſind, oder jene Theile
fehlen, ſo ſind auch die inneren Organe in ihrer Ausbildung den größten Schwankungen unter-
worfen, wie ſolche weder in der höheren Klaſſe der Kopffüßer, noch in derjenigen der tiefer
ſtehenden Muſcheln vorkommen. Den größten Beſtand hat die Zunge und der Darmkanal,
neben dem Schlundringe und den immer ſehr ausgebildeten Fortpflanzungsorganen.
Dieſe vielen Variationen des Baues berühren uns ſo weit, als an ſie weſentliche, die äußere
Form betreffende Umwandlungen geknüpft ſind und damit verändertes Vorkommen und Lebens-
weiſe in Verbindung ſtehen. Die meiſten Zweige des Baumes der Schnecken ſind dem Waſſer-
leben zugewendet und wiederum der größte Theil davon dem Meere angehörig. Sie bevölkern
in ihm alle Zonen von der Fluthmarke an bis in die Tiefe und die Höhe des offenen Meeres.
Keine der Meerſchnecken hat ſich über die Kiemenathmung erhoben; die Luftathmer der Klaſſe ſind
Bewohner des ſüßen Waſſers und des Landes, und es hat ſich ganz beſonders in dieſem ſtarken
Aſte die größte Akkommodationsfähigkeit gezeigt. Jn dieſer Beziehung ſind die Schnecken, wenn
man will, höher geſtiegen, als die Kopffüßer, welche von der älteſten uns bekannten Zeit ihres
Auftretens bis jetzt verhältnißmäßig geringe Fortſchritte ihrer Organiſation gemacht haben.
Allerdings iſt bei den Schnecken der wahre Fortſchritt, d. h. eine der körperlichen, in der Luft-
athmung ſich ausſprechenden Vervollkommnung parallele geiſtige Entfaltung auch nicht eingetreten:
unſere Landſchnecken ſind auf ein Haar ſo beſchränkt, als die dem ſalzigen Elemente getren
gebliebene Hauptſchaar.

Was die Schnecken nützen und ſchaden, wie ſie ſich und andere Thiere befehden, alle dieſe
und ähnliche Dinge laſſen ſich beſſer im Einzelnen nachweiſen. Zum Verſtändniß der Beſchrei-
bungen müſſen wir uns aber näher mit dem Gehäus bekannt machen. Es iſt ſchon davon die
Rede geweſen, daß das Gehäus aller Weichthiere ſich nicht mit dem lebendigen Knochen der
Wirbelthiere vergleichen laſſe, ſondern eine bloße Aus- und Abſcheidung und damit eine todte
Maſſe ſei. Alle Schalen ſind jedoch nicht bloße unorganiſche Maſſen, ſondern haben eine thieriſche
Grundlage, wie man auf zweierlei Weiſe beobachten kann. Betrachtet man in der Entwicklung
begriffene Eier Gehäustragender Schnecken oder Muſcheln unter dem Mikroſkope, ſo ſieht man
die Schalen anfänglich als häntige, biegſame Ausbreitungen, welche ſich mehr und mehr vom
Mantel abheben. Die oberſte Schichte wird zur Oberhaut, die bei ſehr vielen Schalen alsbald
wieder ſich abreibt, jedoch bei einer Reihe von Schnecken und Muſcheln, z. B. bei unſeren Fluß-
muſcheln ſehr deutlich wenigſtens an den Rändern der Schalen iſt. Die unter dieſer Oberhaut
liegende, aus Zellen beſtehende Schicht erfüllt ihre blaſenförmigen Theile nach und nach mit
kohlenſaurem Kalk, und es folgt aus dieſer Entſtehungsweiſe von ſelbſt, daß, nachdem die
Kalkanfüllung der Zellen vollendet, die feineren Theile der inneren Schalenſchichten als pris-
matiſche oder rhomboidale Körperchen erſcheinen. Die Oberhaut wird nur an den freien Mantel-
rändern gebildet; nachdem aber auf der übrigen Mantelfläche eine ſolche verkalkte Zellenſchicht ſich
abgeſtoßen, bildet ſich eine neue und auf dieſe Weiſe verdickt und ergänzt ſich die Schale. Da
die Farben der Conchylien nur in der äußerſten Lage des Kalkes enthalten ſind und von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0832" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecken.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, ob &#x017F;ie nun auf dem Boden des Meeres dahin kriechen, oder die &#x017F;teilen Fels-<lb/>
gehänge erklimmen oder in ihren Höhlen zwi&#x017F;chen Seegras und Korallen herumirren&#x201C;. (John-<lb/>
&#x017F;ton.) Endlich können wir an allen un&#x017F;ern Land- und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken wahrnehmen, wie auch<lb/>
der <hi rendition="#g">Mantel,</hi> jenes für alle Weichthiere &#x017F;o wichtige Organ, in die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e ein be&#x017F;onderes<lb/>
Gepräge angenommen hat. Sei es, daß er, bei den Gehäustragenden Schnecken, vorn eine dicke<lb/>
Falte bildet, welche wie ein Kragen &#x017F;ich über den Kopf ziehen kann, und hinten in eine Art<lb/>
von Bauch&#x017F;ack zur Aufnahme eines großes Theiles der Eingeweide übergeht, oder &#x017F;ei es, daß er,<lb/>
bei den mei&#x017F;ten Nackt&#x017F;chnecken, von der allgemeinen Körperbedeckung &#x017F;ich nicht auffallend abhebt:<lb/>
nie i&#x017F;t er auf der Bauch&#x017F;eite ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wie nun aber der Kopf und die an ihm befindlichen Theile, die Augen z. B., in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
niedrigen Abtheilungen kaum als ein be&#x017F;onderer Körperab&#x017F;chnitt erkennbar &#x017F;ind, oder jene Theile<lb/>
fehlen, &#x017F;o &#x017F;ind auch die inneren Organe in ihrer Ausbildung den größten Schwankungen unter-<lb/>
worfen, wie &#x017F;olche weder in der höheren Kla&#x017F;&#x017F;e der Kopffüßer, noch in derjenigen der tiefer<lb/>
&#x017F;tehenden Mu&#x017F;cheln vorkommen. Den größten Be&#x017F;tand hat die <hi rendition="#g">Zunge</hi> und der Darmkanal,<lb/>
neben dem <hi rendition="#g">Schlundringe</hi> und den immer &#x017F;ehr ausgebildeten <hi rendition="#g">Fortpflanzungsorganen.</hi><lb/>
Die&#x017F;e vielen Variationen des Baues berühren uns &#x017F;o weit, als an &#x017F;ie we&#x017F;entliche, die äußere<lb/>
Form betreffende Umwandlungen geknüpft &#x017F;ind und damit verändertes Vorkommen und Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e in Verbindung &#x017F;tehen. Die mei&#x017F;ten Zweige des Baumes der Schnecken &#x017F;ind dem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
leben zugewendet und wiederum der größte Theil davon dem Meere angehörig. Sie bevölkern<lb/>
in ihm alle Zonen von der Fluthmarke an bis in die Tiefe und die Höhe des offenen Meeres.<lb/>
Keine der Meer&#x017F;chnecken hat &#x017F;ich über die Kiemenathmung erhoben; die Luftathmer der Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
Bewohner des &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;ers und des Landes, und es hat &#x017F;ich ganz be&#x017F;onders in die&#x017F;em &#x017F;tarken<lb/>
A&#x017F;te die größte Akkommodationsfähigkeit gezeigt. Jn die&#x017F;er Beziehung &#x017F;ind die Schnecken, wenn<lb/>
man will, höher ge&#x017F;tiegen, als die Kopffüßer, welche von der älte&#x017F;ten uns bekannten Zeit ihres<lb/>
Auftretens bis jetzt verhältnißmäßig geringe Fort&#x017F;chritte ihrer Organi&#x017F;ation gemacht haben.<lb/>
Allerdings i&#x017F;t bei den Schnecken der wahre Fort&#x017F;chritt, d. h. eine der körperlichen, in der Luft-<lb/>
athmung &#x017F;ich aus&#x017F;prechenden Vervollkommnung parallele gei&#x017F;tige Entfaltung auch nicht eingetreten:<lb/>
un&#x017F;ere Land&#x017F;chnecken &#x017F;ind auf ein Haar &#x017F;o be&#x017F;chränkt, als die dem &#x017F;alzigen Elemente getren<lb/>
gebliebene Haupt&#x017F;chaar.</p><lb/>
              <p>Was die Schnecken nützen und &#x017F;chaden, wie &#x017F;ie &#x017F;ich und andere Thiere befehden, alle die&#x017F;e<lb/>
und ähnliche Dinge la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er im Einzelnen nachwei&#x017F;en. Zum Ver&#x017F;tändniß der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen mü&#x017F;&#x017F;en wir uns aber näher mit dem <hi rendition="#g">Gehäus</hi> bekannt machen. Es i&#x017F;t &#x017F;chon davon die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en, daß das Gehäus aller Weichthiere &#x017F;ich nicht mit dem lebendigen Knochen der<lb/>
Wirbelthiere vergleichen la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern eine bloße Aus- und Ab&#x017F;cheidung und damit eine todte<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei. Alle Schalen &#x017F;ind jedoch nicht bloße unorgani&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern haben eine thieri&#x017F;che<lb/>
Grundlage, wie man auf zweierlei Wei&#x017F;e beobachten kann. Betrachtet man in der Entwicklung<lb/>
begriffene Eier Gehäustragender Schnecken oder Mu&#x017F;cheln unter dem Mikro&#x017F;kope, &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
die Schalen anfänglich als häntige, bieg&#x017F;ame Ausbreitungen, welche &#x017F;ich mehr und mehr vom<lb/>
Mantel abheben. Die ober&#x017F;te Schichte wird zur Oberhaut, die bei &#x017F;ehr vielen Schalen alsbald<lb/>
wieder &#x017F;ich abreibt, jedoch bei einer Reihe von Schnecken und Mu&#x017F;cheln, z. B. bei un&#x017F;eren Fluß-<lb/>
mu&#x017F;cheln &#x017F;ehr deutlich wenig&#x017F;tens an den Rändern der Schalen i&#x017F;t. Die unter die&#x017F;er Oberhaut<lb/>
liegende, aus Zellen be&#x017F;tehende Schicht erfüllt ihre bla&#x017F;enförmigen Theile nach und nach mit<lb/>
kohlen&#x017F;aurem Kalk, und es folgt aus die&#x017F;er Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e von &#x017F;elb&#x017F;t, daß, nachdem die<lb/>
Kalkanfüllung der Zellen vollendet, die feineren Theile der inneren Schalen&#x017F;chichten als pris-<lb/>
mati&#x017F;che oder rhomboidale Körperchen er&#x017F;cheinen. Die Oberhaut wird nur an den freien Mantel-<lb/>
rändern gebildet; nachdem aber auf der übrigen Mantelfläche eine &#x017F;olche verkalkte Zellen&#x017F;chicht &#x017F;ich<lb/>
abge&#x017F;toßen, bildet &#x017F;ich eine neue und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e verdickt und ergänzt &#x017F;ich die Schale. Da<lb/>
die Farben der Conchylien nur in der äußer&#x017F;ten Lage des Kalkes enthalten &#x017F;ind und von dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0832] Schnecken. dieſelbe Weiſe, ob ſie nun auf dem Boden des Meeres dahin kriechen, oder die ſteilen Fels- gehänge erklimmen oder in ihren Höhlen zwiſchen Seegras und Korallen herumirren“. (John- ſton.) Endlich können wir an allen unſern Land- und Waſſerſchnecken wahrnehmen, wie auch der Mantel, jenes für alle Weichthiere ſo wichtige Organ, in dieſer Klaſſe ein beſonderes Gepräge angenommen hat. Sei es, daß er, bei den Gehäustragenden Schnecken, vorn eine dicke Falte bildet, welche wie ein Kragen ſich über den Kopf ziehen kann, und hinten in eine Art von Bauchſack zur Aufnahme eines großes Theiles der Eingeweide übergeht, oder ſei es, daß er, bei den meiſten Nacktſchnecken, von der allgemeinen Körperbedeckung ſich nicht auffallend abhebt: nie iſt er auf der Bauchſeite geſchloſſen. Wie nun aber der Kopf und die an ihm befindlichen Theile, die Augen z. B., in gewiſſen niedrigen Abtheilungen kaum als ein beſonderer Körperabſchnitt erkennbar ſind, oder jene Theile fehlen, ſo ſind auch die inneren Organe in ihrer Ausbildung den größten Schwankungen unter- worfen, wie ſolche weder in der höheren Klaſſe der Kopffüßer, noch in derjenigen der tiefer ſtehenden Muſcheln vorkommen. Den größten Beſtand hat die Zunge und der Darmkanal, neben dem Schlundringe und den immer ſehr ausgebildeten Fortpflanzungsorganen. Dieſe vielen Variationen des Baues berühren uns ſo weit, als an ſie weſentliche, die äußere Form betreffende Umwandlungen geknüpft ſind und damit verändertes Vorkommen und Lebens- weiſe in Verbindung ſtehen. Die meiſten Zweige des Baumes der Schnecken ſind dem Waſſer- leben zugewendet und wiederum der größte Theil davon dem Meere angehörig. Sie bevölkern in ihm alle Zonen von der Fluthmarke an bis in die Tiefe und die Höhe des offenen Meeres. Keine der Meerſchnecken hat ſich über die Kiemenathmung erhoben; die Luftathmer der Klaſſe ſind Bewohner des ſüßen Waſſers und des Landes, und es hat ſich ganz beſonders in dieſem ſtarken Aſte die größte Akkommodationsfähigkeit gezeigt. Jn dieſer Beziehung ſind die Schnecken, wenn man will, höher geſtiegen, als die Kopffüßer, welche von der älteſten uns bekannten Zeit ihres Auftretens bis jetzt verhältnißmäßig geringe Fortſchritte ihrer Organiſation gemacht haben. Allerdings iſt bei den Schnecken der wahre Fortſchritt, d. h. eine der körperlichen, in der Luft- athmung ſich ausſprechenden Vervollkommnung parallele geiſtige Entfaltung auch nicht eingetreten: unſere Landſchnecken ſind auf ein Haar ſo beſchränkt, als die dem ſalzigen Elemente getren gebliebene Hauptſchaar. Was die Schnecken nützen und ſchaden, wie ſie ſich und andere Thiere befehden, alle dieſe und ähnliche Dinge laſſen ſich beſſer im Einzelnen nachweiſen. Zum Verſtändniß der Beſchrei- bungen müſſen wir uns aber näher mit dem Gehäus bekannt machen. Es iſt ſchon davon die Rede geweſen, daß das Gehäus aller Weichthiere ſich nicht mit dem lebendigen Knochen der Wirbelthiere vergleichen laſſe, ſondern eine bloße Aus- und Abſcheidung und damit eine todte Maſſe ſei. Alle Schalen ſind jedoch nicht bloße unorganiſche Maſſen, ſondern haben eine thieriſche Grundlage, wie man auf zweierlei Weiſe beobachten kann. Betrachtet man in der Entwicklung begriffene Eier Gehäustragender Schnecken oder Muſcheln unter dem Mikroſkope, ſo ſieht man die Schalen anfänglich als häntige, biegſame Ausbreitungen, welche ſich mehr und mehr vom Mantel abheben. Die oberſte Schichte wird zur Oberhaut, die bei ſehr vielen Schalen alsbald wieder ſich abreibt, jedoch bei einer Reihe von Schnecken und Muſcheln, z. B. bei unſeren Fluß- muſcheln ſehr deutlich wenigſtens an den Rändern der Schalen iſt. Die unter dieſer Oberhaut liegende, aus Zellen beſtehende Schicht erfüllt ihre blaſenförmigen Theile nach und nach mit kohlenſaurem Kalk, und es folgt aus dieſer Entſtehungsweiſe von ſelbſt, daß, nachdem die Kalkanfüllung der Zellen vollendet, die feineren Theile der inneren Schalenſchichten als pris- matiſche oder rhomboidale Körperchen erſcheinen. Die Oberhaut wird nur an den freien Mantel- rändern gebildet; nachdem aber auf der übrigen Mantelfläche eine ſolche verkalkte Zellenſchicht ſich abgeſtoßen, bildet ſich eine neue und auf dieſe Weiſe verdickt und ergänzt ſich die Schale. Da die Farben der Conchylien nur in der äußerſten Lage des Kalkes enthalten ſind und von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/832
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/832>, abgerufen am 23.11.2024.