Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.Schnecken. Kielfüßer. nun, daß bei manchen Bauchfüßern der ersten Ordnungen die Sohle entweder durchs Längs- oderdurch Querfurchen getrennt ist und dadurch zu eigenthümlichen Bewegungsweisen geschickt wird, so wird uns gleich klar werden, daß es nur eines Schrittes weiter bedurft hat, um bei Atlanta und den übrigen Kielfüßern aus der Kriechsohle einen ganz anders gestalteten und anders arbeitenden Körpertheil zu machen. Wir sehen statt des breiten, meist unmittelbar mit dem Kopf zusammenhängenden Fußes der anderen Schnecken einen vom Kopf ganz abgebuchteten und in drei Abschnitte zerfallenden Theil. Der erste dieser Abschnitte ist seitlich zusammengedrückt und bildet das für die Schwimmbewegungen wichtigste Jnstrument, den Kiel. Er ist sehr beweglich, kann nach rechts und links geneigt werden, und mit seiner Hülfe rudert das Thier, etwa in der Weise, wie man oft ein Boot nur durch ein Ruder vom Hintertheile aus fortbewegt werden sieht. Gleich hinter dem Kiel befindet sich ein Saugnapf, mit dessen Hülfe unsere Thiere sich entweder am Grunde, in der Regel aber wohl nur an Gegenständen, welche im Meere frei schwimmen, namentlich Tangen, vor Anker legen können. Die dritte, hintere Abtheilung ist bei Atlanta ebenfalls sehr entwickelt, der Schwanz mit dem flachen hornigen Deckel auf dem Rücken, welcher wie bei anderen Schnecken die Schale schließen kann. Auf die nähere innere Beschaffenheit der Atlanta und ihrer Ordnungsgenossinnen gehen wir um so weniger ein, als die Uebereinstimmung mit den übrigen Schnecken eine sehr große ist. Diese Uebereinstimmung erstreckt sich auch auf die Entwicklung. Die Larve von Atlanta besitzt ein besonders entwickeltes Wimper- segel mit ausgeschweiften Lappen. Die Vorderkiemer gehen nun aus diesem gemeinsamen Larven- stadium in einen ihrem Aufenthalte angemessenen gröberen und mehr widerstandsfähigen Zustand über; die Kielfüßer dagegen, dem erdigen Element fern bleibend, sind zeitlebens zarte, träumerische, poetische Naturen. Die Atlanten kommen in allen heißen und gemäßigten Meeren in großer Menge vor. Am Wenn die Atlantaceen beunruhigt werden, oder sich tiefer senken wollen, so ziehen sie sich Wie alle Heteropoden sind die Atlauten getrennten Geschlechtes, und beide Geschlechter äußerlich Schnecken. Kielfüßer. nun, daß bei manchen Bauchfüßern der erſten Ordnungen die Sohle entweder durchs Längs- oderdurch Querfurchen getrennt iſt und dadurch zu eigenthümlichen Bewegungsweiſen geſchickt wird, ſo wird uns gleich klar werden, daß es nur eines Schrittes weiter bedurft hat, um bei Atlanta und den übrigen Kielfüßern aus der Kriechſohle einen ganz anders geſtalteten und anders arbeitenden Körpertheil zu machen. Wir ſehen ſtatt des breiten, meiſt unmittelbar mit dem Kopf zuſammenhängenden Fußes der anderen Schnecken einen vom Kopf ganz abgebuchteten und in drei Abſchnitte zerfallenden Theil. Der erſte dieſer Abſchnitte iſt ſeitlich zuſammengedrückt und bildet das für die Schwimmbewegungen wichtigſte Jnſtrument, den Kiel. Er iſt ſehr beweglich, kann nach rechts und links geneigt werden, und mit ſeiner Hülfe rudert das Thier, etwa in der Weiſe, wie man oft ein Boot nur durch ein Ruder vom Hintertheile aus fortbewegt werden ſieht. Gleich hinter dem Kiel befindet ſich ein Saugnapf, mit deſſen Hülfe unſere Thiere ſich entweder am Grunde, in der Regel aber wohl nur an Gegenſtänden, welche im Meere frei ſchwimmen, namentlich Tangen, vor Anker legen können. Die dritte, hintere Abtheilung iſt bei Atlanta ebenfalls ſehr entwickelt, der Schwanz mit dem flachen hornigen Deckel auf dem Rücken, welcher wie bei anderen Schnecken die Schale ſchließen kann. Auf die nähere innere Beſchaffenheit der Atlanta und ihrer Ordnungsgenoſſinnen gehen wir um ſo weniger ein, als die Uebereinſtimmung mit den übrigen Schnecken eine ſehr große iſt. Dieſe Uebereinſtimmung erſtreckt ſich auch auf die Entwicklung. Die Larve von Atlanta beſitzt ein beſonders entwickeltes Wimper- ſegel mit ausgeſchweiften Lappen. Die Vorderkiemer gehen nun aus dieſem gemeinſamen Larven- ſtadium in einen ihrem Aufenthalte angemeſſenen gröberen und mehr widerſtandsfähigen Zuſtand über; die Kielfüßer dagegen, dem erdigen Element fern bleibend, ſind zeitlebens zarte, träumeriſche, poetiſche Naturen. Die Atlanten kommen in allen heißen und gemäßigten Meeren in großer Menge vor. Am Wenn die Atlantaceen beunruhigt werden, oder ſich tiefer ſenken wollen, ſo ziehen ſie ſich Wie alle Heteropoden ſind die Atlauten getrennten Geſchlechtes, und beide Geſchlechter äußerlich <TEI> <text> <body> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0902" n="854"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecken. Kielfüßer.</hi></fw><lb/> nun, daß bei manchen Bauchfüßern der erſten Ordnungen die Sohle entweder durchs Längs- oder<lb/> durch Querfurchen getrennt iſt und dadurch zu eigenthümlichen Bewegungsweiſen geſchickt wird,<lb/> ſo wird uns gleich klar werden, daß es nur eines Schrittes weiter bedurft hat, um bei <hi rendition="#aq">Atlanta</hi><lb/> und den übrigen Kielfüßern aus der Kriechſohle einen ganz anders geſtalteten und anders<lb/> arbeitenden Körpertheil zu machen. Wir ſehen ſtatt des breiten, meiſt unmittelbar mit dem Kopf<lb/> zuſammenhängenden Fußes der anderen Schnecken einen vom Kopf ganz abgebuchteten und in<lb/> drei Abſchnitte zerfallenden Theil. Der erſte dieſer Abſchnitte iſt ſeitlich zuſammengedrückt<lb/> und bildet das für die Schwimmbewegungen wichtigſte Jnſtrument, den <hi rendition="#g">Kiel.</hi> Er iſt ſehr<lb/> beweglich, kann nach rechts und links geneigt werden, und mit ſeiner Hülfe rudert das Thier,<lb/> etwa in der Weiſe, wie man oft ein Boot nur durch ein Ruder vom Hintertheile aus fortbewegt<lb/> werden ſieht. Gleich hinter dem Kiel befindet ſich ein <hi rendition="#g">Saugnapf,</hi> mit deſſen Hülfe unſere<lb/> Thiere ſich entweder am Grunde, in der Regel aber wohl nur an Gegenſtänden, welche im Meere<lb/> frei ſchwimmen, namentlich Tangen, vor Anker legen können. Die dritte, hintere Abtheilung iſt<lb/> bei <hi rendition="#aq">Atlanta</hi> ebenfalls ſehr entwickelt, der <hi rendition="#g">Schwanz</hi> mit dem flachen hornigen Deckel auf dem<lb/> Rücken, welcher wie bei anderen Schnecken die Schale ſchließen kann. Auf die nähere innere<lb/> Beſchaffenheit der <hi rendition="#aq">Atlanta</hi> und ihrer Ordnungsgenoſſinnen gehen wir um ſo weniger ein, als die<lb/> Uebereinſtimmung mit den übrigen Schnecken eine ſehr große iſt. Dieſe Uebereinſtimmung erſtreckt<lb/> ſich auch auf die Entwicklung. Die Larve von <hi rendition="#aq">Atlanta</hi> beſitzt ein beſonders entwickeltes Wimper-<lb/> ſegel mit ausgeſchweiften Lappen. Die Vorderkiemer gehen nun aus dieſem gemeinſamen Larven-<lb/> ſtadium in einen ihrem Aufenthalte angemeſſenen gröberen und mehr widerſtandsfähigen Zuſtand<lb/> über; die Kielfüßer dagegen, dem erdigen Element fern bleibend, ſind zeitlebens zarte, träumeriſche,<lb/> poetiſche Naturen.</p><lb/> <p>Die Atlanten kommen in allen heißen und gemäßigten Meeren in großer Menge vor. Am<lb/> beſten bekannt, namentlich durch <hi rendition="#g">Gegenbaur</hi>’s treffliche Unterſuchungen, ſind die beiden Arten,<lb/> welche mit vielen anderen Thieren des offenen Meeres gar oft durch Sturm und Strömung in<lb/> die Meerenge von Meſſina getrieben werden, <hi rendition="#aq">Atlanta Peronii</hi> mit ſchwach horngelb gefärbter,<lb/> etwas biegſamer, und <hi rendition="#aq">Atlanta Kerandrenii</hi> mit faſt glasheller, ſpröder Schale. Der Durchmeſſer<lb/> der größten Gehäuſe beträgt bei jener 4½, bei der letzteren 5 Linien. Jhre Bewegungen werden<lb/> vermittelſt der Floſſe und des deckeltragenden Schwanzes ausgeführt und zwar, wie bei ſämmt-<lb/> lichen Kielfüßern, indem der Rücken des Thieres nach unten gekehrt iſt. Auch unſere Waſſer-<lb/> ſchnecken nehmen, ſo wie ſie ſich frei im Waſſer und an der Oberfläche halten wollen, vermöge<lb/> der Schwere des Eingeweideſackes und der Schale, dieſe Stellung an. <hi rendition="#g">Keferſtein,</hi> welcher die<lb/> Atlanten lebend beobachtete, ſagt, daß die Bewegungen derſelben den Eindruck des Flatterns<lb/> machten, welches die Pteropoden (ſiehe unten fünfte Ordnung) mit ihren flügelartigen Rudern<lb/> ausführen. Auf heftige Bewegungen folgen einzelne Pauſen, ſo daß ihr Ortswechſel auf hüpfende,<lb/> ſtoßweiſe Art geſchieht. Ueber den Gebrauch des an der Floſſe befindlichen Saugnapfes, mit dem<lb/> ſie ſich befeſtigen, ſagt Derſelbe: „Jm Gefäße aufbewahrt beobachtet man ſie leicht in dieſer<lb/> Stellung und bemerkt, daß dieſe Befeſtigung ziemlich ſtark iſt. Jm freien Meere hängen ſie ſich<lb/> in dieſer Weiſe an Seetang oder anderen frei ſchwimmenden Gegenſtänden feſt, wie die Blutegel,<lb/> nach <hi rendition="#g">Adams</hi> Ausdruck“.</p><lb/> <p>Wenn die Atlantaceen beunruhigt werden, oder ſich tiefer ſenken wollen, ſo ziehen ſie ſich<lb/> ganz in die Schale zurück; das Thier birgt zuerſt den Kopf, dann folgt die ſich zuſammenfaltende<lb/> Floſſe und zuletzt das Hinterende des Körpers, welches mit dem Deckel einen vollkommenen<lb/> Verſchluß bildet.</p><lb/> <p>Wie alle Heteropoden ſind die Atlauten getrennten Geſchlechtes, und beide Geſchlechter äußerlich<lb/> nur durch das Vorhandenſein gewiſſer äußerlicher Kopulationsorgane als Männchen oder den<lb/> Mangel derſelben als Weibchen unterſcheidbar, da der Saugnapf, der bei anderen Gattungen nur<lb/> Eigenthum des Männchens, hier auch den Weibchen zukommt. Auf die Angabe eines Forſchers,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </body> </text> </TEI> [854/0902]
Schnecken. Kielfüßer.
nun, daß bei manchen Bauchfüßern der erſten Ordnungen die Sohle entweder durchs Längs- oder
durch Querfurchen getrennt iſt und dadurch zu eigenthümlichen Bewegungsweiſen geſchickt wird,
ſo wird uns gleich klar werden, daß es nur eines Schrittes weiter bedurft hat, um bei Atlanta
und den übrigen Kielfüßern aus der Kriechſohle einen ganz anders geſtalteten und anders
arbeitenden Körpertheil zu machen. Wir ſehen ſtatt des breiten, meiſt unmittelbar mit dem Kopf
zuſammenhängenden Fußes der anderen Schnecken einen vom Kopf ganz abgebuchteten und in
drei Abſchnitte zerfallenden Theil. Der erſte dieſer Abſchnitte iſt ſeitlich zuſammengedrückt
und bildet das für die Schwimmbewegungen wichtigſte Jnſtrument, den Kiel. Er iſt ſehr
beweglich, kann nach rechts und links geneigt werden, und mit ſeiner Hülfe rudert das Thier,
etwa in der Weiſe, wie man oft ein Boot nur durch ein Ruder vom Hintertheile aus fortbewegt
werden ſieht. Gleich hinter dem Kiel befindet ſich ein Saugnapf, mit deſſen Hülfe unſere
Thiere ſich entweder am Grunde, in der Regel aber wohl nur an Gegenſtänden, welche im Meere
frei ſchwimmen, namentlich Tangen, vor Anker legen können. Die dritte, hintere Abtheilung iſt
bei Atlanta ebenfalls ſehr entwickelt, der Schwanz mit dem flachen hornigen Deckel auf dem
Rücken, welcher wie bei anderen Schnecken die Schale ſchließen kann. Auf die nähere innere
Beſchaffenheit der Atlanta und ihrer Ordnungsgenoſſinnen gehen wir um ſo weniger ein, als die
Uebereinſtimmung mit den übrigen Schnecken eine ſehr große iſt. Dieſe Uebereinſtimmung erſtreckt
ſich auch auf die Entwicklung. Die Larve von Atlanta beſitzt ein beſonders entwickeltes Wimper-
ſegel mit ausgeſchweiften Lappen. Die Vorderkiemer gehen nun aus dieſem gemeinſamen Larven-
ſtadium in einen ihrem Aufenthalte angemeſſenen gröberen und mehr widerſtandsfähigen Zuſtand
über; die Kielfüßer dagegen, dem erdigen Element fern bleibend, ſind zeitlebens zarte, träumeriſche,
poetiſche Naturen.
Die Atlanten kommen in allen heißen und gemäßigten Meeren in großer Menge vor. Am
beſten bekannt, namentlich durch Gegenbaur’s treffliche Unterſuchungen, ſind die beiden Arten,
welche mit vielen anderen Thieren des offenen Meeres gar oft durch Sturm und Strömung in
die Meerenge von Meſſina getrieben werden, Atlanta Peronii mit ſchwach horngelb gefärbter,
etwas biegſamer, und Atlanta Kerandrenii mit faſt glasheller, ſpröder Schale. Der Durchmeſſer
der größten Gehäuſe beträgt bei jener 4½, bei der letzteren 5 Linien. Jhre Bewegungen werden
vermittelſt der Floſſe und des deckeltragenden Schwanzes ausgeführt und zwar, wie bei ſämmt-
lichen Kielfüßern, indem der Rücken des Thieres nach unten gekehrt iſt. Auch unſere Waſſer-
ſchnecken nehmen, ſo wie ſie ſich frei im Waſſer und an der Oberfläche halten wollen, vermöge
der Schwere des Eingeweideſackes und der Schale, dieſe Stellung an. Keferſtein, welcher die
Atlanten lebend beobachtete, ſagt, daß die Bewegungen derſelben den Eindruck des Flatterns
machten, welches die Pteropoden (ſiehe unten fünfte Ordnung) mit ihren flügelartigen Rudern
ausführen. Auf heftige Bewegungen folgen einzelne Pauſen, ſo daß ihr Ortswechſel auf hüpfende,
ſtoßweiſe Art geſchieht. Ueber den Gebrauch des an der Floſſe befindlichen Saugnapfes, mit dem
ſie ſich befeſtigen, ſagt Derſelbe: „Jm Gefäße aufbewahrt beobachtet man ſie leicht in dieſer
Stellung und bemerkt, daß dieſe Befeſtigung ziemlich ſtark iſt. Jm freien Meere hängen ſie ſich
in dieſer Weiſe an Seetang oder anderen frei ſchwimmenden Gegenſtänden feſt, wie die Blutegel,
nach Adams Ausdruck“.
Wenn die Atlantaceen beunruhigt werden, oder ſich tiefer ſenken wollen, ſo ziehen ſie ſich
ganz in die Schale zurück; das Thier birgt zuerſt den Kopf, dann folgt die ſich zuſammenfaltende
Floſſe und zuletzt das Hinterende des Körpers, welches mit dem Deckel einen vollkommenen
Verſchluß bildet.
Wie alle Heteropoden ſind die Atlauten getrennten Geſchlechtes, und beide Geſchlechter äußerlich
nur durch das Vorhandenſein gewiſſer äußerlicher Kopulationsorgane als Männchen oder den
Mangel derſelben als Weibchen unterſcheidbar, da der Saugnapf, der bei anderen Gattungen nur
Eigenthum des Männchens, hier auch den Weibchen zukommt. Auf die Angabe eines Forſchers,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |