Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Limacina. Clio. Pneumodermon.
häufig mit jenem, dem Fuße zu vergleichenden Bauchanhang und dem ganzen Kopftheile in den
Hinterleib einstülpen. Von allen Arten wird am häufigsten die nordische Clio (Clio borealis)
genannt, überaus gemein im grönländischen Meere und die gewöhn-
liche Nahrung mehrerer Raubfische, der dreizehigen Möve und auch
jener Wale, die wir eben als Hauptvertilger der Limacina arctica
nannten.

Die Gattung Pneumodermon gleicht im Wesentlichen Clio, nur
hat sie am Kopfe zwei mit Saugnäpfen besetzte Stiele, welche ganz in
den Kopftheil des Thieres in eine taschenförmige Einstülpung zurück-
gezogen werden können. Auch finden sich am Hinterende faltige Haut-
anhänge, welche als Kiemen dienen, oder statt derselben (bei Pneu-
modermon ciliatum
des Mittelmeeres) ein stark entwickelter Wimper-
kranz. Gegenbaur entdeckte in der Haut dieser Thiere zahlreiche
kleine Drüsen, von deren Ausscheidung sie zu ihrem Schutze Gebrauch
machen. "Reizt man einen frisch eingefangenen Pneumodermon,
dessen Hautdrüsen man durch ihre weiße Färbung noch als gefüllt

[Abbildung] Clio tlavescens.
erkennt, mittelst einer Nadel u. dergl., so überzieht sich alsbald die ganze Körperoberfläche
mit einer trüben, zuweilen weißlich erscheinenden Hülle, einer Art Membran, die setzenweise von
der Oberfläche des Thieres sich abziehen läßt. Oft auch bildet das ausgetretene Sekret keine
solche zusammenhängende häutige Masse, sondern hüllt aufänglich das Thier in eine leicht
opalisirende Wolke ein, welche dann rasch sich zu Boden senkt und verschwindet. Man kann
dieses Experiment in Jntervallen von 2 bis 6 Minnten mehreremale wiederholen, doch ist jedesmal
das spätere von einem geringeren Erfolge begleitet und zuletzt währt es sogar stundenlang, bis
die Drüsen wieder mit hinreichender Sekretmasse gefüllt sind. Ob dieses Drüfensekret nicht auch
aus einem Auswurfstoffe des Körpers sich gebildet, oder ob seine Ausscheidung als Vertheidigungs-
mittel diene, wage ich nicht mit Bestimmtheit zu entscheiden; vielleicht ist beides der Fall; daß
es zur Vertheidigung verwendet wird, lehrt nicht nur die Entleerung desselben bei der leisesten
Berührung der Haut mit einem Fremdkörper, sondern vorzüglich folgende, oft gemachte
Beobachtung. Wenn es sich traf, daß Pneumodermen mit gefräßigen Firolen (d. h. Pterotrachea)
oder beutelustigen Phyllirhoen (Nacktkiemer) in einem und demselben Gefäße sich befanden, so kam
es bald zu einer Jagd auf die schwächeren Pneumodermen, die trotz ihrer Gewandheit ihren
Gegnern nicht entgehen konnten. So oft nun einer der Räuber einem der geängsteten Thiere zu
nahe kam und es mit dem geöffneten Hakenapparate zu packen suchte, hüllte sich der Pneumoder-
mon in eine Wolke, der nacheilende Räuber hielt wie erschreckt dann inne, und der Verfolgte
gewann einen Vorsprung, um wenigstens für einige Zeit zu entrinnen. Freilich war dieß Mittel
kein beständig wirkendes, denn bald begann die Verfolgung von Neuem, nach mehrfacher Wieder-
holung desselben Versuches versiegte die Absonderung des schützenden Sekretes, und der Stärkere
erhaschte endlich die oft entgangene Beute."

Die Saugnäpfe sammt ihren Stielen sind gewöhnlich eingezogen und die Thiere sind schwer
zu veranlassen, den ganzen Sangapparat hervorzustrecken. Gegenbaur konnte niemals ein
Festsaugen an irgend einen Gegenstand beobachten und spricht die Vermuthung aus, daß er nur
bei der Vegattung dient.

Die Entwicklung von Pneumodermon ist nicht nur von derjenigen der übrigen Ruderschnecken
abweichend, sondern unterscheidet sich überhaupt von der aller übrigen Schnecken. Die im Meere
frei umherschwimmende Larve ist anfangs gestreckt cylindrisch und mit drei Wimperreifen umgeben,
wodurch sie lebhaft an die Larven vieler Ringelwürmer erinnert. Der erste Wimperreif entspricht
dem Segel der übrigen Weichthiere. Die nachstehend abgebildete Stufe ist aus einer viel späteren
Zeit. Statt des Segels sehen wir die beiden Flossen (f), vor diesen die mit Saugnäpfen besetzten

56*

Limacina. Clio. Pneumodermon.
häufig mit jenem, dem Fuße zu vergleichenden Bauchanhang und dem ganzen Kopftheile in den
Hinterleib einſtülpen. Von allen Arten wird am häufigſten die nordiſche Clio (Clio borealis)
genannt, überaus gemein im grönländiſchen Meere und die gewöhn-
liche Nahrung mehrerer Raubfiſche, der dreizehigen Möve und auch
jener Wale, die wir eben als Hauptvertilger der Limacina arctica
nannten.

Die Gattung Pneumodermon gleicht im Weſentlichen Clio, nur
hat ſie am Kopfe zwei mit Saugnäpfen beſetzte Stiele, welche ganz in
den Kopftheil des Thieres in eine taſchenförmige Einſtülpung zurück-
gezogen werden können. Auch finden ſich am Hinterende faltige Haut-
anhänge, welche als Kiemen dienen, oder ſtatt derſelben (bei Pneu-
modermon ciliatum
des Mittelmeeres) ein ſtark entwickelter Wimper-
kranz. Gegenbaur entdeckte in der Haut dieſer Thiere zahlreiche
kleine Drüſen, von deren Ausſcheidung ſie zu ihrem Schutze Gebrauch
machen. „Reizt man einen friſch eingefangenen Pneumodermon,
deſſen Hautdrüſen man durch ihre weiße Färbung noch als gefüllt

[Abbildung] Clio tlavescens.
erkennt, mittelſt einer Nadel u. dergl., ſo überzieht ſich alsbald die ganze Körperoberfläche
mit einer trüben, zuweilen weißlich erſcheinenden Hülle, einer Art Membran, die ſetzenweiſe von
der Oberfläche des Thieres ſich abziehen läßt. Oft auch bildet das ausgetretene Sekret keine
ſolche zuſammenhängende häutige Maſſe, ſondern hüllt aufänglich das Thier in eine leicht
opaliſirende Wolke ein, welche dann raſch ſich zu Boden ſenkt und verſchwindet. Man kann
dieſes Experiment in Jntervallen von 2 bis 6 Minnten mehreremale wiederholen, doch iſt jedesmal
das ſpätere von einem geringeren Erfolge begleitet und zuletzt währt es ſogar ſtundenlang, bis
die Drüſen wieder mit hinreichender Sekretmaſſe gefüllt ſind. Ob dieſes Drüfenſekret nicht auch
aus einem Auswurfſtoffe des Körpers ſich gebildet, oder ob ſeine Ausſcheidung als Vertheidigungs-
mittel diene, wage ich nicht mit Beſtimmtheit zu entſcheiden; vielleicht iſt beides der Fall; daß
es zur Vertheidigung verwendet wird, lehrt nicht nur die Entleerung deſſelben bei der leiſeſten
Berührung der Haut mit einem Fremdkörper, ſondern vorzüglich folgende, oft gemachte
Beobachtung. Wenn es ſich traf, daß Pneumodermen mit gefräßigen Firolen (d. h. Pterotrachea)
oder beuteluſtigen Phyllirhoen (Nacktkiemer) in einem und demſelben Gefäße ſich befanden, ſo kam
es bald zu einer Jagd auf die ſchwächeren Pneumodermen, die trotz ihrer Gewandheit ihren
Gegnern nicht entgehen konnten. So oft nun einer der Räuber einem der geängſteten Thiere zu
nahe kam und es mit dem geöffneten Hakenapparate zu packen ſuchte, hüllte ſich der Pneumoder-
mon in eine Wolke, der nacheilende Räuber hielt wie erſchreckt dann inne, und der Verfolgte
gewann einen Vorſprung, um wenigſtens für einige Zeit zu entrinnen. Freilich war dieß Mittel
kein beſtändig wirkendes, denn bald begann die Verfolgung von Neuem, nach mehrfacher Wieder-
holung deſſelben Verſuches verſiegte die Abſonderung des ſchützenden Sekretes, und der Stärkere
erhaſchte endlich die oft entgangene Beute.“

Die Saugnäpfe ſammt ihren Stielen ſind gewöhnlich eingezogen und die Thiere ſind ſchwer
zu veranlaſſen, den ganzen Sangapparat hervorzuſtrecken. Gegenbaur konnte niemals ein
Feſtſaugen an irgend einen Gegenſtand beobachten und ſpricht die Vermuthung aus, daß er nur
bei der Vegattung dient.

Die Entwicklung von Pneumodermon iſt nicht nur von derjenigen der übrigen Ruderſchnecken
abweichend, ſondern unterſcheidet ſich überhaupt von der aller übrigen Schnecken. Die im Meere
frei umherſchwimmende Larve iſt anfangs geſtreckt cylindriſch und mit drei Wimperreifen umgeben,
wodurch ſie lebhaft an die Larven vieler Ringelwürmer erinnert. Der erſte Wimperreif entſpricht
dem Segel der übrigen Weichthiere. Die nachſtehend abgebildete Stufe iſt aus einer viel ſpäteren
Zeit. Statt des Segels ſehen wir die beiden Floſſen (f), vor dieſen die mit Saugnäpfen beſetzten

56*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0931" n="883"/><fw place="top" type="header">Limacina. Clio. Pneumodermon.</fw><lb/>
häufig mit jenem, dem Fuße zu vergleichenden Bauchanhang und dem ganzen Kopftheile in den<lb/>
Hinterleib ein&#x017F;tülpen. Von allen Arten wird am häufig&#x017F;ten die <hi rendition="#g">nordi&#x017F;che Clio</hi> (<hi rendition="#aq">Clio borealis</hi>)<lb/>
genannt, überaus gemein im grönländi&#x017F;chen Meere und die gewöhn-<lb/>
liche Nahrung mehrerer Raubfi&#x017F;che, der dreizehigen Möve und auch<lb/>
jener Wale, die wir eben als Hauptvertilger der <hi rendition="#aq">Limacina arctica</hi><lb/>
nannten.</p><lb/>
                <p>Die Gattung <hi rendition="#aq">Pneumodermon</hi> gleicht im We&#x017F;entlichen <hi rendition="#aq">Clio,</hi> nur<lb/>
hat &#x017F;ie am Kopfe zwei mit Saugnäpfen be&#x017F;etzte Stiele, welche ganz in<lb/>
den Kopftheil des Thieres in eine ta&#x017F;chenförmige Ein&#x017F;tülpung zurück-<lb/>
gezogen werden können. Auch finden &#x017F;ich am Hinterende faltige Haut-<lb/>
anhänge, welche als Kiemen dienen, oder &#x017F;tatt der&#x017F;elben (bei <hi rendition="#aq">Pneu-<lb/>
modermon ciliatum</hi> des Mittelmeeres) ein &#x017F;tark entwickelter Wimper-<lb/>
kranz. <hi rendition="#g">Gegenbaur</hi> entdeckte in der Haut die&#x017F;er Thiere zahlreiche<lb/>
kleine Drü&#x017F;en, von deren Aus&#x017F;cheidung &#x017F;ie zu ihrem Schutze Gebrauch<lb/>
machen. &#x201E;Reizt man einen fri&#x017F;ch eingefangenen <hi rendition="#aq">Pneumodermon,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hautdrü&#x017F;en man durch ihre weiße Färbung noch als gefüllt<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Clio tlavescens.</hi></hi></head></figure><lb/>
erkennt, mittel&#x017F;t einer Nadel u. dergl., &#x017F;o überzieht &#x017F;ich alsbald die ganze Körperoberfläche<lb/>
mit einer trüben, zuweilen weißlich er&#x017F;cheinenden Hülle, einer Art Membran, die &#x017F;etzenwei&#x017F;e von<lb/>
der Oberfläche des Thieres &#x017F;ich abziehen läßt. Oft auch bildet das ausgetretene Sekret keine<lb/>
&#x017F;olche zu&#x017F;ammenhängende häutige Ma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern hüllt aufänglich das Thier in eine leicht<lb/>
opali&#x017F;irende Wolke ein, welche dann ra&#x017F;ch &#x017F;ich zu Boden &#x017F;enkt und ver&#x017F;chwindet. Man kann<lb/>
die&#x017F;es Experiment in Jntervallen von 2 bis 6 Minnten mehreremale wiederholen, doch i&#x017F;t jedesmal<lb/>
das &#x017F;pätere von einem geringeren Erfolge begleitet und zuletzt währt es &#x017F;ogar &#x017F;tundenlang, bis<lb/>
die Drü&#x017F;en wieder mit hinreichender Sekretma&#x017F;&#x017F;e gefüllt &#x017F;ind. Ob die&#x017F;es Drüfen&#x017F;ekret nicht auch<lb/>
aus einem Auswurf&#x017F;toffe des Körpers &#x017F;ich gebildet, oder ob &#x017F;eine Aus&#x017F;cheidung als Vertheidigungs-<lb/>
mittel diene, wage ich nicht mit Be&#x017F;timmtheit zu ent&#x017F;cheiden; vielleicht i&#x017F;t beides der Fall; daß<lb/>
es zur Vertheidigung verwendet wird, lehrt nicht nur die Entleerung de&#x017F;&#x017F;elben bei der lei&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
Berührung der Haut mit einem Fremdkörper, &#x017F;ondern vorzüglich folgende, oft gemachte<lb/>
Beobachtung. Wenn es &#x017F;ich traf, daß Pneumodermen mit gefräßigen Firolen (d. h. <hi rendition="#aq">Pterotrachea</hi>)<lb/>
oder beutelu&#x017F;tigen Phyllirhoen (Nacktkiemer) in einem und dem&#x017F;elben Gefäße &#x017F;ich befanden, &#x017F;o kam<lb/>
es bald zu einer Jagd auf die &#x017F;chwächeren Pneumodermen, die trotz ihrer Gewandheit ihren<lb/>
Gegnern nicht entgehen konnten. So oft nun einer der Räuber einem der geäng&#x017F;teten Thiere zu<lb/>
nahe kam und es mit dem geöffneten Hakenapparate zu packen &#x017F;uchte, hüllte &#x017F;ich der Pneumoder-<lb/>
mon in eine Wolke, der nacheilende Räuber hielt wie er&#x017F;chreckt dann inne, und der Verfolgte<lb/>
gewann einen Vor&#x017F;prung, um wenig&#x017F;tens für einige Zeit zu entrinnen. Freilich war dieß Mittel<lb/>
kein be&#x017F;tändig wirkendes, denn bald begann die Verfolgung von Neuem, nach mehrfacher Wieder-<lb/>
holung de&#x017F;&#x017F;elben Ver&#x017F;uches ver&#x017F;iegte die Ab&#x017F;onderung des &#x017F;chützenden Sekretes, und der Stärkere<lb/>
erha&#x017F;chte endlich die oft entgangene Beute.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Die Saugnäpfe &#x017F;ammt ihren Stielen &#x017F;ind gewöhnlich eingezogen und die Thiere &#x017F;ind &#x017F;chwer<lb/>
zu veranla&#x017F;&#x017F;en, den ganzen Sangapparat hervorzu&#x017F;trecken. <hi rendition="#g">Gegenbaur</hi> konnte niemals ein<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;augen an irgend einen Gegen&#x017F;tand beobachten und &#x017F;pricht die Vermuthung aus, daß er nur<lb/>
bei der Vegattung dient.</p><lb/>
                <p>Die Entwicklung von <hi rendition="#aq">Pneumodermon</hi> i&#x017F;t nicht nur von derjenigen der übrigen Ruder&#x017F;chnecken<lb/>
abweichend, &#x017F;ondern unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich überhaupt von der aller übrigen Schnecken. Die im Meere<lb/>
frei umher&#x017F;chwimmende Larve i&#x017F;t anfangs ge&#x017F;treckt cylindri&#x017F;ch und mit drei Wimperreifen umgeben,<lb/>
wodurch &#x017F;ie lebhaft an die Larven vieler Ringelwürmer erinnert. Der er&#x017F;te Wimperreif ent&#x017F;pricht<lb/>
dem Segel der übrigen Weichthiere. Die nach&#x017F;tehend abgebildete Stufe i&#x017F;t aus einer viel &#x017F;päteren<lb/>
Zeit. Statt des Segels &#x017F;ehen wir die beiden Flo&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">f</hi>), vor die&#x017F;en die mit Saugnäpfen be&#x017F;etzten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">56*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0931] Limacina. Clio. Pneumodermon. häufig mit jenem, dem Fuße zu vergleichenden Bauchanhang und dem ganzen Kopftheile in den Hinterleib einſtülpen. Von allen Arten wird am häufigſten die nordiſche Clio (Clio borealis) genannt, überaus gemein im grönländiſchen Meere und die gewöhn- liche Nahrung mehrerer Raubfiſche, der dreizehigen Möve und auch jener Wale, die wir eben als Hauptvertilger der Limacina arctica nannten. Die Gattung Pneumodermon gleicht im Weſentlichen Clio, nur hat ſie am Kopfe zwei mit Saugnäpfen beſetzte Stiele, welche ganz in den Kopftheil des Thieres in eine taſchenförmige Einſtülpung zurück- gezogen werden können. Auch finden ſich am Hinterende faltige Haut- anhänge, welche als Kiemen dienen, oder ſtatt derſelben (bei Pneu- modermon ciliatum des Mittelmeeres) ein ſtark entwickelter Wimper- kranz. Gegenbaur entdeckte in der Haut dieſer Thiere zahlreiche kleine Drüſen, von deren Ausſcheidung ſie zu ihrem Schutze Gebrauch machen. „Reizt man einen friſch eingefangenen Pneumodermon, deſſen Hautdrüſen man durch ihre weiße Färbung noch als gefüllt [Abbildung Clio tlavescens.] erkennt, mittelſt einer Nadel u. dergl., ſo überzieht ſich alsbald die ganze Körperoberfläche mit einer trüben, zuweilen weißlich erſcheinenden Hülle, einer Art Membran, die ſetzenweiſe von der Oberfläche des Thieres ſich abziehen läßt. Oft auch bildet das ausgetretene Sekret keine ſolche zuſammenhängende häutige Maſſe, ſondern hüllt aufänglich das Thier in eine leicht opaliſirende Wolke ein, welche dann raſch ſich zu Boden ſenkt und verſchwindet. Man kann dieſes Experiment in Jntervallen von 2 bis 6 Minnten mehreremale wiederholen, doch iſt jedesmal das ſpätere von einem geringeren Erfolge begleitet und zuletzt währt es ſogar ſtundenlang, bis die Drüſen wieder mit hinreichender Sekretmaſſe gefüllt ſind. Ob dieſes Drüfenſekret nicht auch aus einem Auswurfſtoffe des Körpers ſich gebildet, oder ob ſeine Ausſcheidung als Vertheidigungs- mittel diene, wage ich nicht mit Beſtimmtheit zu entſcheiden; vielleicht iſt beides der Fall; daß es zur Vertheidigung verwendet wird, lehrt nicht nur die Entleerung deſſelben bei der leiſeſten Berührung der Haut mit einem Fremdkörper, ſondern vorzüglich folgende, oft gemachte Beobachtung. Wenn es ſich traf, daß Pneumodermen mit gefräßigen Firolen (d. h. Pterotrachea) oder beuteluſtigen Phyllirhoen (Nacktkiemer) in einem und demſelben Gefäße ſich befanden, ſo kam es bald zu einer Jagd auf die ſchwächeren Pneumodermen, die trotz ihrer Gewandheit ihren Gegnern nicht entgehen konnten. So oft nun einer der Räuber einem der geängſteten Thiere zu nahe kam und es mit dem geöffneten Hakenapparate zu packen ſuchte, hüllte ſich der Pneumoder- mon in eine Wolke, der nacheilende Räuber hielt wie erſchreckt dann inne, und der Verfolgte gewann einen Vorſprung, um wenigſtens für einige Zeit zu entrinnen. Freilich war dieß Mittel kein beſtändig wirkendes, denn bald begann die Verfolgung von Neuem, nach mehrfacher Wieder- holung deſſelben Verſuches verſiegte die Abſonderung des ſchützenden Sekretes, und der Stärkere erhaſchte endlich die oft entgangene Beute.“ Die Saugnäpfe ſammt ihren Stielen ſind gewöhnlich eingezogen und die Thiere ſind ſchwer zu veranlaſſen, den ganzen Sangapparat hervorzuſtrecken. Gegenbaur konnte niemals ein Feſtſaugen an irgend einen Gegenſtand beobachten und ſpricht die Vermuthung aus, daß er nur bei der Vegattung dient. Die Entwicklung von Pneumodermon iſt nicht nur von derjenigen der übrigen Ruderſchnecken abweichend, ſondern unterſcheidet ſich überhaupt von der aller übrigen Schnecken. Die im Meere frei umherſchwimmende Larve iſt anfangs geſtreckt cylindriſch und mit drei Wimperreifen umgeben, wodurch ſie lebhaft an die Larven vieler Ringelwürmer erinnert. Der erſte Wimperreif entſpricht dem Segel der übrigen Weichthiere. Die nachſtehend abgebildete Stufe iſt aus einer viel ſpäteren Zeit. Statt des Segels ſehen wir die beiden Floſſen (f), vor dieſen die mit Saugnäpfen beſetzten 56*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/931
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/931>, abgerufen am 28.09.2024.