und Güte aus dem winzigen Geschöpfe machen, was er später durch dasselbe in Kirche oder Staat wirken will. Aus dem kleinen Knäblein Moses, das einst im Binsenkörblein weinte, ist der große Gottesmann ge- worden, dessen Einfluß sich auf Jahrtausende erstreckte.
Eueren Kindern, christliche Väter, ist eine so hohe und wichtige Aufgabe von Gott nicht zugedacht; sie werden vielleicht auch keine der ersten Stellen im Staate und in der Kirche einnehmen; doch sollen sie recht- schaffene Menschen, gute Bürger und eifrige Christen werden. Ein braver, tugendhafter Christ aber ist im- mer ein großer Segen für die Menschheit, mag er auch nur ein schlichter, stiller Handwerker sein. Doch ab- gesehen davon ist ein jedes euerer Kinder an sich selbst ein überaus kostbares Geschenk des Himmels; denn es trägt an seiner unsterblichen Seele das Ebenbild seines Schöpfers, ja es ist selbst ein Kind des unendlichen Gottes, das er weit mehr liebt, als ihr es lieben könnt, und das er dereinst mit ewiger Freude und Wonne beglücken will. Wahrhaft christliche Väter werden da- rum nicht bloß mit Freude, sondern auch mit einer gewissen Ehrfurcht durchdrungen, wenn sie liebend ihr Kind anschauen. Von dem heil. Leonidas, dem Vater des großen und gelehrten Origenes, wird erzählt, daß er zuweilen die Brust dieses seines Sohnes, während er schlief, als eine Wohnstätte des heiligen Geistes küßte.
Weil euere Kinder in den Augen Gottes so kostbar sind und von ihm eine so erhabene Bestimmung erhal-
und Güte aus dem winzigen Geschöpfe machen, was er später durch dasselbe in Kirche oder Staat wirken will. Aus dem kleinen Knäblein Moses, das einst im Binsenkörblein weinte, ist der große Gottesmann ge- worden, dessen Einfluß sich auf Jahrtausende erstreckte.
Eueren Kindern, christliche Väter, ist eine so hohe und wichtige Aufgabe von Gott nicht zugedacht; sie werden vielleicht auch keine der ersten Stellen im Staate und in der Kirche einnehmen; doch sollen sie recht- schaffene Menschen, gute Bürger und eifrige Christen werden. Ein braver, tugendhafter Christ aber ist im- mer ein großer Segen für die Menschheit, mag er auch nur ein schlichter, stiller Handwerker sein. Doch ab- gesehen davon ist ein jedes euerer Kinder an sich selbst ein überaus kostbares Geschenk des Himmels; denn es trägt an seiner unsterblichen Seele das Ebenbild seines Schöpfers, ja es ist selbst ein Kind des unendlichen Gottes, das er weit mehr liebt, als ihr es lieben könnt, und das er dereinst mit ewiger Freude und Wonne beglücken will. Wahrhaft christliche Väter werden da- rum nicht bloß mit Freude, sondern auch mit einer gewissen Ehrfurcht durchdrungen, wenn sie liebend ihr Kind anschauen. Von dem heil. Leonidas, dem Vater des großen und gelehrten Origenes, wird erzählt, daß er zuweilen die Brust dieses seines Sohnes, während er schlief, als eine Wohnstätte des heiligen Geistes küßte.
Weil euere Kinder in den Augen Gottes so kostbar sind und von ihm eine so erhabene Bestimmung erhal-
<TEI><text><body><divn="8"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"xml:id="B836_001_1901_pb0184_0001"n="184"/>
und Güte aus dem winzigen Geschöpfe machen, was er<lb/>
später durch dasselbe in Kirche oder Staat wirken will.<lb/>
Aus dem kleinen Knäblein Moses, das einst im<lb/>
Binsenkörblein weinte, ist der große Gottesmann ge-<lb/>
worden, dessen Einfluß sich auf Jahrtausende erstreckte.</p><p>Eueren Kindern, christliche Väter, ist eine so hohe<lb/>
und wichtige Aufgabe von Gott nicht zugedacht; sie<lb/>
werden vielleicht auch keine der ersten Stellen im Staate<lb/>
und in der Kirche einnehmen; doch sollen sie recht-<lb/>
schaffene Menschen, gute Bürger und eifrige Christen<lb/>
werden. Ein braver, tugendhafter Christ aber ist im-<lb/>
mer ein großer Segen für die Menschheit, mag er auch<lb/>
nur ein schlichter, stiller Handwerker sein. Doch ab-<lb/>
gesehen davon ist ein jedes euerer Kinder an sich selbst<lb/>
ein überaus kostbares Geschenk des Himmels; denn es<lb/>
trägt an seiner unsterblichen Seele das Ebenbild seines<lb/>
Schöpfers, ja es ist selbst ein Kind des unendlichen<lb/>
Gottes, das er weit mehr liebt, als ihr es lieben könnt,<lb/>
und das er dereinst mit ewiger Freude und Wonne<lb/>
beglücken will. Wahrhaft christliche Väter werden da-<lb/>
rum nicht bloß mit Freude, sondern auch mit einer<lb/>
gewissen Ehrfurcht durchdrungen, wenn sie liebend ihr<lb/>
Kind anschauen. Von dem heil. Leonidas, dem Vater<lb/>
des großen und gelehrten Origenes, wird erzählt, daß<lb/>
er zuweilen die Brust dieses seines Sohnes, während<lb/>
er schlief, als eine Wohnstätte des heiligen Geistes<lb/>
küßte.</p><p>Weil euere Kinder in den Augen Gottes so kostbar<lb/>
sind und von ihm eine so erhabene Bestimmung erhal-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[184/0196]
und Güte aus dem winzigen Geschöpfe machen, was er
später durch dasselbe in Kirche oder Staat wirken will.
Aus dem kleinen Knäblein Moses, das einst im
Binsenkörblein weinte, ist der große Gottesmann ge-
worden, dessen Einfluß sich auf Jahrtausende erstreckte.
Eueren Kindern, christliche Väter, ist eine so hohe
und wichtige Aufgabe von Gott nicht zugedacht; sie
werden vielleicht auch keine der ersten Stellen im Staate
und in der Kirche einnehmen; doch sollen sie recht-
schaffene Menschen, gute Bürger und eifrige Christen
werden. Ein braver, tugendhafter Christ aber ist im-
mer ein großer Segen für die Menschheit, mag er auch
nur ein schlichter, stiller Handwerker sein. Doch ab-
gesehen davon ist ein jedes euerer Kinder an sich selbst
ein überaus kostbares Geschenk des Himmels; denn es
trägt an seiner unsterblichen Seele das Ebenbild seines
Schöpfers, ja es ist selbst ein Kind des unendlichen
Gottes, das er weit mehr liebt, als ihr es lieben könnt,
und das er dereinst mit ewiger Freude und Wonne
beglücken will. Wahrhaft christliche Väter werden da-
rum nicht bloß mit Freude, sondern auch mit einer
gewissen Ehrfurcht durchdrungen, wenn sie liebend ihr
Kind anschauen. Von dem heil. Leonidas, dem Vater
des großen und gelehrten Origenes, wird erzählt, daß
er zuweilen die Brust dieses seines Sohnes, während
er schlief, als eine Wohnstätte des heiligen Geistes
küßte.
Weil euere Kinder in den Augen Gottes so kostbar
sind und von ihm eine so erhabene Bestimmung erhal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.