und das äußere Glück eines Volkes, ja kann sogar Vieles zur Erhaltung und Hebung seiner Sittlichkeit beitragen. Die Unmäßigkeit im Trinken nun ist die größte Feindin des Wohlstandes. Ein altes Sprich- wort sagt schon: "
Der tägliche Gläserklang ist des Wohlstands Grabgesang." Die meisten meiner Leser kennen wahrscheinlich Familien, die früher wohlhabend und glücklich waren, durch die Trunksucht des Mannes aber in Armuth und großes Elend ge- sunken sind; sie kennen Familien, in denen ganz gut ein gewisser Wohlstand herrschen könnte, wenn nicht das Wirthshausleben einen großen Theil des wöchent- lichen Arbeitslohnes verschlingen würde. Muß denn nicht in eine Familie von drei oder vier Kindern Noth und Armuth ihren Einzug halten, wenn der Vater, ein Handwerker oder Taglöhner oder niederer Beamter, täg- lich oder doch öfter in der Woche eine für seine Ver- hältnisse ziemlich hohe Summe Geldes für geistige Ge- tränke verausgabt? "
Operarius ebriosus non locu- pletabitur. Ein trunksüchtiger Arbeiter ge- langt nicht zu Wohlstand." (Jes. Sir. 19, 1.) Ein berühmter Arzt, Dr. Baer, der die Menschen und die Gesellschaft gründlich kennen gelernt hat, sagt: "Die Trunksucht ist ein Haupthinderniß für die Beseitigung der bereits vorhandenen Armuth und eine der häufigsten Ursachen für die Entstehung derselben." Und es war ein weises Wort, welches einst ein deutscher König, Friedrich Wilhelm III. von Preußen, gesprochen: "Ich würde es für den größten Segen meiner Regierung halten, wenn
und das äußere Glück eines Volkes, ja kann sogar Vieles zur Erhaltung und Hebung seiner Sittlichkeit beitragen. Die Unmäßigkeit im Trinken nun ist die größte Feindin des Wohlstandes. Ein altes Sprich- wort sagt schon: „
Der tägliche Gläserklang ist des Wohlstands Grabgesang.“ Die meisten meiner Leser kennen wahrscheinlich Familien, die früher wohlhabend und glücklich waren, durch die Trunksucht des Mannes aber in Armuth und großes Elend ge- sunken sind; sie kennen Familien, in denen ganz gut ein gewisser Wohlstand herrschen könnte, wenn nicht das Wirthshausleben einen großen Theil des wöchent- lichen Arbeitslohnes verschlingen würde. Muß denn nicht in eine Familie von drei oder vier Kindern Noth und Armuth ihren Einzug halten, wenn der Vater, ein Handwerker oder Taglöhner oder niederer Beamter, täg- lich oder doch öfter in der Woche eine für seine Ver- hältnisse ziemlich hohe Summe Geldes für geistige Ge- tränke verausgabt? „
Operarius ebriosus non locu- pletabitur. Ein trunksüchtiger Arbeiter ge- langt nicht zu Wohlstand.“ (Jes. Sir. 19, 1.) Ein berühmter Arzt, Dr. Baer, der die Menschen und die Gesellschaft gründlich kennen gelernt hat, sagt: „Die Trunksucht ist ein Haupthinderniß für die Beseitigung der bereits vorhandenen Armuth und eine der häufigsten Ursachen für die Entstehung derselben.“ Und es war ein weises Wort, welches einst ein deutscher König, Friedrich Wilhelm III. von Preußen, gesprochen: „Ich würde es für den größten Segen meiner Regierung halten, wenn
<TEI><text><body><divn="9"><divn="4"><p><pbfacs="#f0231"xml:id="B836_001_1901_pb0219_0001"n="219"/>
und das äußere Glück eines Volkes, ja kann sogar<lb/>
Vieles zur Erhaltung und Hebung seiner Sittlichkeit<lb/>
beitragen. Die Unmäßigkeit im Trinken nun ist die<lb/>
größte Feindin des Wohlstandes. Ein altes Sprich-<lb/>
wort sagt schon: <q>„<hirendition="#g">Der tägliche Gläserklang ist<lb/>
des Wohlstands Grabgesang</hi>.“</q> Die meisten<lb/>
meiner Leser kennen wahrscheinlich Familien, die früher<lb/>
wohlhabend und glücklich waren, durch die Trunksucht<lb/>
des Mannes aber in Armuth und großes Elend ge-<lb/>
sunken sind; sie kennen Familien, in denen ganz gut<lb/>
ein gewisser Wohlstand herrschen könnte, wenn nicht<lb/>
das Wirthshausleben einen großen Theil des wöchent-<lb/>
lichen Arbeitslohnes verschlingen würde. Muß denn<lb/>
nicht in eine Familie von drei oder vier Kindern Noth<lb/>
und Armuth ihren Einzug halten, wenn der Vater, ein<lb/>
Handwerker oder Taglöhner oder niederer Beamter, täg-<lb/>
lich oder doch öfter in der Woche eine für seine Ver-<lb/>
hältnisse ziemlich hohe Summe Geldes für geistige Ge-<lb/>
tränke verausgabt? <q>„<hirendition="#aq">Operarius ebriosus non locu-<lb/>
pletabitur</hi>. <hirendition="#g">Ein trunksüchtiger Arbeiter ge-<lb/>
langt nicht zu Wohlstand</hi>.“</q> (Jes. Sir. 19, 1.)<lb/>
Ein berühmter Arzt, <hirendition="#aq">Dr</hi>. Baer, der die Menschen und<lb/>
die Gesellschaft gründlich kennen gelernt hat, sagt: <q>„Die<lb/>
Trunksucht ist ein Haupthinderniß für die Beseitigung<lb/>
der bereits vorhandenen Armuth und eine der häufigsten<lb/>
Ursachen für die Entstehung derselben.“</q> Und es war ein<lb/>
weises Wort, welches einst ein deutscher König, Friedrich<lb/>
Wilhelm III. von Preußen, gesprochen: <q>„Ich würde es<lb/>
für den größten Segen meiner Regierung halten, wenn<lb/></q></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0231]
und das äußere Glück eines Volkes, ja kann sogar
Vieles zur Erhaltung und Hebung seiner Sittlichkeit
beitragen. Die Unmäßigkeit im Trinken nun ist die
größte Feindin des Wohlstandes. Ein altes Sprich-
wort sagt schon: „ Der tägliche Gläserklang ist
des Wohlstands Grabgesang.“ Die meisten
meiner Leser kennen wahrscheinlich Familien, die früher
wohlhabend und glücklich waren, durch die Trunksucht
des Mannes aber in Armuth und großes Elend ge-
sunken sind; sie kennen Familien, in denen ganz gut
ein gewisser Wohlstand herrschen könnte, wenn nicht
das Wirthshausleben einen großen Theil des wöchent-
lichen Arbeitslohnes verschlingen würde. Muß denn
nicht in eine Familie von drei oder vier Kindern Noth
und Armuth ihren Einzug halten, wenn der Vater, ein
Handwerker oder Taglöhner oder niederer Beamter, täg-
lich oder doch öfter in der Woche eine für seine Ver-
hältnisse ziemlich hohe Summe Geldes für geistige Ge-
tränke verausgabt? „ Operarius ebriosus non locu-
pletabitur. Ein trunksüchtiger Arbeiter ge-
langt nicht zu Wohlstand.“ (Jes. Sir. 19, 1.)
Ein berühmter Arzt, Dr. Baer, der die Menschen und
die Gesellschaft gründlich kennen gelernt hat, sagt: „Die
Trunksucht ist ein Haupthinderniß für die Beseitigung
der bereits vorhandenen Armuth und eine der häufigsten
Ursachen für die Entstehung derselben.“ Und es war ein
weises Wort, welches einst ein deutscher König, Friedrich
Wilhelm III. von Preußen, gesprochen: „Ich würde es
für den größten Segen meiner Regierung halten, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/231>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.