"Geld regiert die Welt." Ein anderes Sprich- wort sagt:
"Das Geld, was stumm ist,Macht g'rad, was krumm ist,Und klug, was dumm ist."
Ja das Geld spielt eine große und wichtige Rolle in der menschlichen Gesellschaft; es hängt so eng zu- sammen mit manchen Erscheinungen auf dem religiösen und sittlichen Gebiete und übt bei Vielen einen so be- deutenden Einfluß auf ihre unsterbliche Seele, daß auch ein Ordensmann, der so glücklich ist, für seine eigene Person keinen einzigen Pfennig erwerben und besitzen zu dürfen, doch zu seinen Zuhörern und Lesern von der Bedeutung und dem Gebrauche des Geldes sprechen soll. Der Werth des Geldes wird von Vielen über- schätzt, aber auch von Manchen unterschätzt. Das sei der Gegenstand, den wir in diesem letzten Kapitel mit einander erwägen.
1.
Viele Männer überschätzen den Werth des Geldes. Das Geld ist ihnen Alles: es ist ihr erster Gedanke am Morgen und ihr letzter am Abend; es schwebt ihnen vor in ihren Träumen während der
X. Der Mann und das Geld.
„Geld regiert die Welt.“ Ein anderes Sprich- wort sagt:
„Das Geld, was stumm ist,Macht g'rad, was krumm ist,Und klug, was dumm ist.“
Ja das Geld spielt eine große und wichtige Rolle in der menschlichen Gesellschaft; es hängt so eng zu- sammen mit manchen Erscheinungen auf dem religiösen und sittlichen Gebiete und übt bei Vielen einen so be- deutenden Einfluß auf ihre unsterbliche Seele, daß auch ein Ordensmann, der so glücklich ist, für seine eigene Person keinen einzigen Pfennig erwerben und besitzen zu dürfen, doch zu seinen Zuhörern und Lesern von der Bedeutung und dem Gebrauche des Geldes sprechen soll. Der Werth des Geldes wird von Vielen über- schätzt, aber auch von Manchen unterschätzt. Das sei der Gegenstand, den wir in diesem letzten Kapitel mit einander erwägen.
1.
Viele Männer überschätzen den Werth des Geldes. Das Geld ist ihnen Alles: es ist ihr erster Gedanke am Morgen und ihr letzter am Abend; es schwebt ihnen vor in ihren Träumen während der
<TEI><text><body><divn="10"><pbfacs="#f0240"xml:id="B836_001_1901_pb0228_0001"n="228"/><headrendition="#c">X.<lb/>
Der Mann und das Geld.</head><lb/><p><q>„Geld regiert die Welt.“</q> Ein anderes Sprich-<lb/>
wort sagt:</p><lg><lrendition="#s"><q>„Das Geld, was stumm ist,</q></l><lrendition="#s"><q>Macht g'rad, was krumm ist,</q></l><lrendition="#s"><q>Und klug, was dumm ist.“</q></l></lg><p>Ja das Geld spielt eine große und wichtige Rolle<lb/>
in der menschlichen Gesellschaft; es hängt so eng zu-<lb/>
sammen mit manchen Erscheinungen auf dem religiösen<lb/>
und sittlichen Gebiete und übt bei Vielen einen so be-<lb/>
deutenden Einfluß auf ihre unsterbliche Seele, daß auch<lb/>
ein Ordensmann, der so glücklich ist, für seine eigene<lb/>
Person keinen einzigen Pfennig erwerben und besitzen<lb/>
zu dürfen, doch zu seinen Zuhörern und Lesern von<lb/>
der Bedeutung und dem Gebrauche des Geldes sprechen<lb/>
soll. Der Werth des Geldes wird von Vielen über-<lb/>
schätzt, aber auch von Manchen unterschätzt. Das sei<lb/>
der Gegenstand, den wir in diesem letzten Kapitel mit<lb/>
einander erwägen.</p><divn="1"><headrendition="#c">1.</head><lb/><p><hirendition="#g">Viele Männer überschätzen den Werth<lb/>
des Geldes</hi>. Das Geld ist ihnen Alles: es ist ihr<lb/>
erster Gedanke am Morgen und ihr letzter am Abend;<lb/>
es schwebt ihnen vor in ihren Träumen während der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0240]
X.
Der Mann und das Geld.
„Geld regiert die Welt.“ Ein anderes Sprich-
wort sagt:
„Das Geld, was stumm ist, Macht g'rad, was krumm ist, Und klug, was dumm ist.“
Ja das Geld spielt eine große und wichtige Rolle
in der menschlichen Gesellschaft; es hängt so eng zu-
sammen mit manchen Erscheinungen auf dem religiösen
und sittlichen Gebiete und übt bei Vielen einen so be-
deutenden Einfluß auf ihre unsterbliche Seele, daß auch
ein Ordensmann, der so glücklich ist, für seine eigene
Person keinen einzigen Pfennig erwerben und besitzen
zu dürfen, doch zu seinen Zuhörern und Lesern von
der Bedeutung und dem Gebrauche des Geldes sprechen
soll. Der Werth des Geldes wird von Vielen über-
schätzt, aber auch von Manchen unterschätzt. Das sei
der Gegenstand, den wir in diesem letzten Kapitel mit
einander erwägen.
1.
Viele Männer überschätzen den Werth
des Geldes. Das Geld ist ihnen Alles: es ist ihr
erster Gedanke am Morgen und ihr letzter am Abend;
es schwebt ihnen vor in ihren Träumen während der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.