Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.
Doch vielleicht ist der Glaube an Gott nur die Doch dann haben vielleicht die Priester und Staats- 1) Hettinger, Beweis des Christenthums. I. S. 112 ff.
Doch vielleicht ist der Glaube an Gott nur die Doch dann haben vielleicht die Priester und Staats- 1) Hettinger, Beweis des Christenthums. I. S. 112 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="1"> <p> <q><q><pb facs="#f0053" xml:id="B836_001_1901_pb0041_0001" n="41"/> kann das Urtheil, das Alle in religiös-sittlichen Dingen<lb/> aussprechen, falsch sein“</q><note place="foot" n="1)"><p><hi rendition="#g">Hettinger</hi>, Beweis des Christenthums. I. S. 112 ff.</p></note>.</q> </p> <p>Doch vielleicht ist der Glaube an Gott nur die<lb/> Wirkung der Furcht gewesen, welche gewaltige Natur-<lb/> erscheinungen, wie Blitz und Donner, Sturm und Erd-<lb/> beben manchen Menschen einflößen? Aber haben denn<lb/> bloß schüchterne Kinder, furchtsame Frauen, haben bloß<lb/> Unwissende und Kleinmüthige an Gott geglaubt? Waren<lb/> es nicht gerade die besten und muthigsten Männer, die<lb/> größten Naturforscher, die tiefsten und gelehrtesten<lb/> Philosophen, welche den Glauben an das Dasein Gottes<lb/> hegten? Bei ihnen kann doch unmöglich kindische Furcht<lb/> diesen Glauben erzeugt haben. Zudem ist die religiöse<lb/> Furcht ganz verschieden von jener <hi rendition="#g">sinnlichen</hi> Furcht,<lb/> welche Manche bei gewaltigen Naturerscheinungen em-<lb/> pfinden; die religiöse Furcht ist <hi rendition="#g">Ehrfurcht</hi>, sie ist<lb/> heilige Gottesfurcht. Und die Religion ist nicht bloß<lb/> Furcht Gottes, sie ist vor Allem <hi rendition="#g">Liebe zu Gott</hi>. Die<lb/> größten und edelsten Thaten, zu denen die Religion an-<lb/> gespornt, die reichsten Ströme von Segen, welche sie<lb/> über die Gesellschaft ausgebreitet hat, sind hervorge-<lb/> gangen aus jener innigen und starken Liebe zu Gott,<lb/> welche sie im Herzen der Menschen anzündete. Was hat<lb/> diese Liebe zu thun mit jener feigen Furcht, welche Kinder<lb/> und Frauen bei Blitz und Donner an den Tag legen?</p> <p>Doch dann haben vielleicht die Priester und Staats-<lb/> männer den Glauben an das Dasein Gottes erfunden,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
kann das Urtheil, das Alle in religiös-sittlichen Dingen
aussprechen, falsch sein“ 1).
Doch vielleicht ist der Glaube an Gott nur die
Wirkung der Furcht gewesen, welche gewaltige Natur-
erscheinungen, wie Blitz und Donner, Sturm und Erd-
beben manchen Menschen einflößen? Aber haben denn
bloß schüchterne Kinder, furchtsame Frauen, haben bloß
Unwissende und Kleinmüthige an Gott geglaubt? Waren
es nicht gerade die besten und muthigsten Männer, die
größten Naturforscher, die tiefsten und gelehrtesten
Philosophen, welche den Glauben an das Dasein Gottes
hegten? Bei ihnen kann doch unmöglich kindische Furcht
diesen Glauben erzeugt haben. Zudem ist die religiöse
Furcht ganz verschieden von jener sinnlichen Furcht,
welche Manche bei gewaltigen Naturerscheinungen em-
pfinden; die religiöse Furcht ist Ehrfurcht, sie ist
heilige Gottesfurcht. Und die Religion ist nicht bloß
Furcht Gottes, sie ist vor Allem Liebe zu Gott. Die
größten und edelsten Thaten, zu denen die Religion an-
gespornt, die reichsten Ströme von Segen, welche sie
über die Gesellschaft ausgebreitet hat, sind hervorge-
gangen aus jener innigen und starken Liebe zu Gott,
welche sie im Herzen der Menschen anzündete. Was hat
diese Liebe zu thun mit jener feigen Furcht, welche Kinder
und Frauen bei Blitz und Donner an den Tag legen?
Doch dann haben vielleicht die Priester und Staats-
männer den Glauben an das Dasein Gottes erfunden,
1) Hettinger, Beweis des Christenthums. I. S. 112 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Anmerkungen zur Transkription: Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert. In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:
Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |