Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.

Bild:
<< vorherige Seite

durchschauert von Ahnungen des Ewigen. Und wo eine
menschliche Sprache tönt, wenn auch noch so arm und
noch so rauh, da hat sie doch ein Wort, das Gott nennt.
Und gehen wir in gleicher Weise zurück durch alle Jahr-
hunderte der Geschichte, so bewährt sich uns ein Wort,
das schon vor zweitausend Jahren Cicero gesprochen:
Kein Volk ist so roh und so wild, daß es
nicht den Glauben an einen Gott hätte
,
wenn es gleich sein Wesen nicht kennt. Seit-
dem sind Amerika, Australien entdeckt und durchforscht
worden, unzählige neue Völker sind eingetreten in die
Geschichte. Sein Wort steht unerschüttert, nur noch
mehr ward seitdem es bekräftigt. So viele Jahr-
tausende der Geschichte, so viele Beweise für dessen
Wahrheit.

"Es ist dies eine universelle, unbestreitbare That-
sache; und eben darum kann sie nur Wahrheit ent-
halten; denn Dasjenige, worin die Natur
Aller übereinstimmt, kann nicht falsch sein
,
sagt der bereits angeführte Schriftsteller. Noch gründ-
licher aber beweist der hl. Thomas diesen Satz: "Was
Alle gemeinsam aussprechen,"
sagt er, "dies kann un-
möglich falsch sein. Denn eine irrige Meinung ist
eine Schwäche des Geistes, ein Fehler desselben, kommt
demnach nicht aus dessen Wesen. Sie ist darum nur
zufällig eingetreten; was aber zufällig da ist, das
kann unmöglich immer und überall sein.
Einer kann einen irrigen, krankhaften Geschmack haben
in sinnlichen Dingen, aber nicht Alle. Eben so wenig

durchschauert von Ahnungen des Ewigen. Und wo eine
menschliche Sprache tönt, wenn auch noch so arm und
noch so rauh, da hat sie doch ein Wort, das Gott nennt.
Und gehen wir in gleicher Weise zurück durch alle Jahr-
hunderte der Geschichte, so bewährt sich uns ein Wort,
das schon vor zweitausend Jahren Cicero gesprochen:
Kein Volk ist so roh und so wild, daß es
nicht den Glauben an einen Gott hätte
,
wenn es gleich sein Wesen nicht kennt. Seit-
dem sind Amerika, Australien entdeckt und durchforscht
worden, unzählige neue Völker sind eingetreten in die
Geschichte. Sein Wort steht unerschüttert, nur noch
mehr ward seitdem es bekräftigt. So viele Jahr-
tausende der Geschichte, so viele Beweise für dessen
Wahrheit.

„Es ist dies eine universelle, unbestreitbare That-
sache; und eben darum kann sie nur Wahrheit ent-
halten; denn Dasjenige, worin die Natur
Aller übereinstimmt, kann nicht falsch sein
,
sagt der bereits angeführte Schriftsteller. Noch gründ-
licher aber beweist der hl. Thomas diesen Satz: „Was
Alle gemeinsam aussprechen,“
sagt er, „dies kann un-
möglich falsch sein. Denn eine irrige Meinung ist
eine Schwäche des Geistes, ein Fehler desselben, kommt
demnach nicht aus dessen Wesen. Sie ist darum nur
zufällig eingetreten; was aber zufällig da ist, das
kann unmöglich immer und überall sein.
Einer kann einen irrigen, krankhaften Geschmack haben
in sinnlichen Dingen, aber nicht Alle. Eben so wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="1">
          <p>
            <q><pb facs="#f0052" xml:id="B836_001_1901_pb0040_0001" n="40"/>
durchschauert von Ahnungen des Ewigen. Und wo eine<lb/>
menschliche Sprache tönt, wenn auch noch so arm und<lb/>
noch so rauh, da hat sie doch ein Wort, das Gott nennt.<lb/>
Und gehen wir in gleicher Weise zurück durch alle Jahr-<lb/>
hunderte der Geschichte, so bewährt sich uns ein Wort,<lb/>
das schon vor zweitausend Jahren Cicero gesprochen:<lb/><hi rendition="#g">Kein Volk ist so roh und so wild, daß es<lb/>
nicht den Glauben an einen Gott hätte</hi>,<lb/><hi rendition="#g">wenn es gleich sein Wesen nicht kennt</hi>. Seit-<lb/>
dem sind Amerika, Australien entdeckt und durchforscht<lb/>
worden, unzählige neue Völker sind eingetreten in die<lb/>
Geschichte. Sein Wort steht unerschüttert, nur noch<lb/>
mehr ward seitdem es bekräftigt. So viele Jahr-<lb/>
tausende der Geschichte, so viele Beweise für dessen<lb/>
Wahrheit.</q>
          </p>
          <p>
            <q>&#x201E;Es ist dies eine universelle, unbestreitbare That-<lb/>
sache; und eben darum kann sie nur Wahrheit ent-<lb/>
halten; denn <hi rendition="#g">Dasjenige, worin die Natur<lb/>
Aller übereinstimmt, kann nicht falsch sein</hi>,<lb/>
sagt der bereits angeführte Schriftsteller. Noch gründ-<lb/>
licher aber beweist der hl. Thomas diesen Satz: <q>&#x201E;Was<lb/>
Alle gemeinsam aussprechen,&#x201C;</q> sagt er, <q>&#x201E;dies kann un-<lb/>
möglich falsch sein. Denn eine irrige Meinung ist<lb/>
eine Schwäche des Geistes, ein Fehler desselben, kommt<lb/>
demnach nicht aus dessen Wesen. Sie ist darum nur<lb/>
zufällig eingetreten; was aber <hi rendition="#g">zufällig</hi> da ist, das<lb/>
kann <hi rendition="#g">unmöglich immer und überall sein</hi>.<lb/>
Einer kann einen irrigen, krankhaften Geschmack haben<lb/>
in sinnlichen Dingen, aber nicht Alle. Eben so wenig<lb/></q></q>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] durchschauert von Ahnungen des Ewigen. Und wo eine menschliche Sprache tönt, wenn auch noch so arm und noch so rauh, da hat sie doch ein Wort, das Gott nennt. Und gehen wir in gleicher Weise zurück durch alle Jahr- hunderte der Geschichte, so bewährt sich uns ein Wort, das schon vor zweitausend Jahren Cicero gesprochen: Kein Volk ist so roh und so wild, daß es nicht den Glauben an einen Gott hätte, wenn es gleich sein Wesen nicht kennt. Seit- dem sind Amerika, Australien entdeckt und durchforscht worden, unzählige neue Völker sind eingetreten in die Geschichte. Sein Wort steht unerschüttert, nur noch mehr ward seitdem es bekräftigt. So viele Jahr- tausende der Geschichte, so viele Beweise für dessen Wahrheit. „Es ist dies eine universelle, unbestreitbare That- sache; und eben darum kann sie nur Wahrheit ent- halten; denn Dasjenige, worin die Natur Aller übereinstimmt, kann nicht falsch sein, sagt der bereits angeführte Schriftsteller. Noch gründ- licher aber beweist der hl. Thomas diesen Satz: „Was Alle gemeinsam aussprechen,“ sagt er, „dies kann un- möglich falsch sein. Denn eine irrige Meinung ist eine Schwäche des Geistes, ein Fehler desselben, kommt demnach nicht aus dessen Wesen. Sie ist darum nur zufällig eingetreten; was aber zufällig da ist, das kann unmöglich immer und überall sein. Einer kann einen irrigen, krankhaften Geschmack haben in sinnlichen Dingen, aber nicht Alle. Eben so wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/52
Zitationshilfe: Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/52>, abgerufen am 24.11.2024.